RZ019 Space Shuttle

Ein Rückblick auf die Höhen und Tiefen des Space Shuttle Programms der NASA

Ende einer Ära: Das Space Shuttle-Programm der NASA endet in diesem Monat mit dem Start der letzten Raumfähre und einem letzten Flug zur Internationalen Raumstation. Als eine Ikone der Raumfahrt gefeiert hat das "Space Transportation System" in nun bald 135 Missionen eine große Missionsvielfalt an den Tag gelegt und letztlich den Aufbau der ISS überhaupt erst ermöglicht.

Dauer:
Aufnahme:

Volker Sobick
Volker Sobick
Ehem. stellvertretender Leiter, Bemanntes Raumfahrtprogramm, DLR

Im Gespräch mit Tim Pritlove berichet Volker Sobick, ehemaliger stellvertretender Leiter des bemannten Raumfahrtprogramms beim DLR, von seiner langjährigen Zusammenarbeit mit der NASA, die grundlegend vom Space Shuttle geprägt wurde. Missionen wie das Spacelab haben erstmals die deutschen und amerikanischen Raumfahrtprogramme zusammengebracht und dienten als Grundlage der heutigen internationalen Zusammenarbeit.

Themen: Deutsches Raumfahrtprogramm; Gründe für den Start des Shuttleprojekts; Technischer Aufbau der Shuttles; Stromversorgung für die Payload; Arbeiten mit der Nutzlast; die Buran; Wiedereintritt und der Wärmeschild des Space Shuttle; Strukturelle und technische Probleme, die zu den Challenger- und Columbia-Katastrophen führten; Maßnahmen zum Schutz des Programms; Landung des Shuttle; Spacelab und modulare Nutzlasten; Kooperation Deutschlands mit der NASA; Rettungssysteme; Seilbahn im Space Shuttle; die Zukunft der bemannten Raumfahrt bei der NASA; der Mond als Basis künftiger Missionen; Erlebnis eines Shuttle-Starts.

Links:

Shownotes

31 Gedanken zu „RZ019 Space Shuttle

  1. Pingback: Eine Ära endet | Stephan A. aus B.

  2. Die Folge war der absolute Hammer. Ich hätte noch stundenlang zuhören können. Super lebendiges Gespräch. Es ging zwar ab und an etwas in die Tiefe, jedoch nicht zu sehr wie ich finde. Sprich genau richtig!

  3. Oh klasse! Und „a la minute“ serviert vom Chef-Nicht-Koch persönlich 🙂 Schade, dass ich noch nicht reinhören kann (wg. Arbeit). Aber die Vorfreude ist groß! Danke Tim!

  4. Danke Tim!
    War super interessant. Mit diesem Gast könntest du durchaus noch einen zweiten Podcast aufnehmen. Ich denke er könnte die politische Seite von Raumfahrt noch viel mehr im Detail beleuchten.

  5. Wenn es in Zukunft immer kleinere Satelliten geben wird, dürfte das mit der Massenfertigung wichtiger werden. Kürzlich habe ich etwas von einem Femto-Satelliten gelesen (100 Gramm). Oder der Picosatellit BeeSAT von der TU Berlin. Gut, der wird nicht in Massen gefertigt, könnte aber.

  6. Danke, gute Folge!

    Mehr Informationen zur „Fluchtseilbahn“, auch Emergency Egress System genannt, hat die NASA hier: http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/launch/emer-egress.html. Im Zuge der Umruestung beider Shuttle Startplattformen wird uebrigens auch das Rettungssystem modernisiert: http://www.nasa.gov/mission_pages/constellation/main/railcarevac.html

    Der Beitrag zur eigentlichen Startplattform in der Wikipedia raubt einem stellenweise auch den Atem: http://en.wikipedia.org/wiki/Kennedy_Space_Center_Launch_Complex_39

  7. Das hier wird immer besser! Deine Fragen, auch die technischen, treffen genau. Hervorragend! Außerdem sehr gute Publicity für die europäische Raumfahrt. Durch kein Format wurde in der Vergangenheit das Thema Raumfahrt (ist ja eine Menge Steuergeld involviert) so transparent. Vielen Dank Tim. 🙂

  8. – Wenn das Shuttle Hitzeschild zum Hitzeverschlucker wird, das angeblich die Hitze des Wiedereintritts aufnimmt…
    – Wenn die Körbe der Evakuierungsseilbahn direkt in einen Tunnel fahren
    – Wenn die NASA angeblich von Anfang an so ein großes Shuttle wollte, obwohl in Wirklichkeit erst die Anforderungen der AirForce für die großen Delta Flügel sorgte
    – Es tatsächlich ein Kabelsatz gibt und nicht nur die Planungen um das Shuttle fernzusteuern, liegt auf der ISS…

    Dann sind das nur die gröbsten Fehler die ich hier nenne…

    – Wenn vielleicht mal erklärt worden wäre was CrossRange ist und wieso das Shuttle damit seine Landebahn erst treffen kann
    – Man auf die einmaligen Fähigkeiten des Shuttles eingegangen wäre Reperaturmissionen zufliegen (Hubble)
    – Man vielleicht mal auf Modernisierungen wie Glass Cockpit hingewiesen hätte

    Dann sind das nur drei der elementaren Dinge die vergessen worden sind.

    Schade das grade bei der Folge des Space Shuttle zwei Menschen miteinander geredet haben wo einer gar keine Ahnung von Raumfahrt hat (zieht sich leider durch alle Podcasts) und der zweite mit Halbwissen glänzte (spezielles Problem bei dieser Folge)…

    Grüße

    • @Stephan: Die Art und Weise wie Du hier Deine Kritik anbringst, kommt mir etwas unangemessen vor. Kein Grund, hier persönlich zu werden. Es ist alles nur ein Angebot. Also, wenn Du konstruktiv sein und Dein Fachwissen unter die Leute bringen magst: Stell die Deiner Sicht nach falsch geschilderten Dinge gerne richtig (falls möglich sogar mit Quellenangabe). Bezüglich der Dinge, die Du als „vergessen“ anmerkst, würden sich die anderen Leser/Hörer vielleicht auch mehr über „further reading“-Links freuen als über Deine pauschale Schelte. Denn ob etwas „vergessen“ oder in einem sich sponat entwickelnden Gespräch nicht angeschnitten wurde, ist ja schon ein Unterschied. Wir haben nie behauptet, dass Raumzeit-Folgen eine vollständige um erschöpfende Darstellung eines Themas böten. Selbst wenn alle Themen angesprochen worden wären, die Du für relevant halten magst, wäre es aus anderer Perspektive wohl immer noch unvollständig. Also, bitte mal die Pferde zügeln und gerne noch ein konstruktive Ergänzungen – danke! Persönlich verletzende Kommentare (und „keine Ahnung“ und „Halbwissen“ gehen ganz erheblich in diese Richtung) werden wir hier jedenfalls nicht dulden.

      • Gut gesagt Henning!
        Man kann der ESA und dem DLR nur immer wieder sagen, wie toll diese Podcast-Reihe ist und wie sehr sie dem Hörer einen Einblick in die Raumfahrtwelt gibt.
        Es ist vollkommen egal, wenn ein Interview-Partner auch mal etwas nicht weiß oder auch mal etwas falsch wiedergibt.
        Das ist ja das schöne, bei „Euch“ arbeiten also doch nur Menschen. Und das ist für mich eine tolle Sache. Durch den Podcast führlen sich evtl doch ein paar Leute dazu bewogen, sich auch beruflich in diese Richtung zu bewegen.

        Bitte weitermachen, und ein paar Miesepeter gibt es ja immer.

  9. Ja, vielen Dank für diese Folge (und natürlich auch für alle anderen)! Aber ich will mehr! 😉 Vielleicht kann man noch eine weitere Folge zu dem Thema machen? Vielleicht eine Folge mit Gästen, die mal mitgeflogen sind? Das wär doch zu schön!

  10. Nach zahlreichen (natürlich allen) gehörten Folgen muss ich mich schließlich auch mal hier zu Wort melden.
    Diese Episode war wirklich grandios supermegaklasse! Selten hatte ich beim hören eines Podcasts so oft eine Gänsehaut inklusive beindruckenden Bildern im Kopf!
    Mach bitte so weiter, Tim, mit mehr unglaublich interessanten Themen.

    Abschließend bekommt der Podcast noch von mir das absolute Qualitätssiegel: nämlich dass ich bis jetzt alle Folgen doppelt angehört habe und sie auf meiner Platte verbleiben werden. Ausgewählte Folgen lohnen sich sicher auch für ein drittes mal anhören, und die Space Shuttle Episode ist sicher so ein Kandidat.

  11. Vielen Dank für eine weitere Folge Raumzeit! Die Themen sind immer wieder spannend und geben Einblick in interessante Bereiche.

    Zum Thema Space Shuttle/Orbiter möchte ich als Ergänzung auf den Podcast von omega tau /43/ Flying the Space Shuttle empfehlen, dort spricht ein NASA-Pilot über die Flugmanöver. Sehr technisch, aber für den Interessierten sehr hörenswert!

  12. Warum ist eigentlich Hitzeschild nur beim Atmosphäreneintritt ein Thema (und nicht auch beim Austritt)? Hat das mit dem Eintrittswinkel oder mit der Eintrittsgeschwindigkeit zu tun?
    Danke für kompetente Auskünfte!

  13. Das Shuttle fliegt maximal mit Mach 2-3 durch die dichteren Schichten der Atmosphäre beim Start, danach ist man schon 40km hoch und richtig geht die Post erst bei 100km ab. Klar wird das Shuttle dabei auch warm (sieht man am Externen Tank der nach dem Start oben etwas verkohlt ist) aber keine 1600° wie wenn man mit mach 25 in die dichteren Schichten eindringt.

    Gruß, Klaus

  14. Hallo Tim, Hallo liebe DLR/ESA Mitarbeiter,

    bis dato noch keinen Podcast dieser Reihe ausgelassen und möchte mich nun endlich einmal für dies klasse Angebot ausdrücklich bedanken!
    Das Interesse für das Thema Weltraum(-fahrt) begleitet mich bereits seit meiner Kindheit, so dass ich diese Podcasts wahrlich genieße und mich stets über neue Folgen freue.

    Ich hoffe, dass dies Projekt sich für alle Beteiligten als Erfolg darstellt.

    Gute Podcasts – besser kann man heutiges, nerviges Chartradiogedudel nicht ersetzen.

    MfG RogerWilco

    P. S.: Beim ad-hoc Brainstorming, hinsichtlich möglicher Themen, fiel mir spontan der Oberbegriff „Human Exploration of Space“ ein. Dass wir noch nicht in diesem Zeitalter angekommen sind, ist mir durchaus bewusst, aber kann ich mir vorstellen, dass man hier durchaus ausgiebig mit Biologen, Physikern etc. drüber sprechen kann und bei geneigten Zuhörern durchaus für den ein oder anderen Aha-Effekt sorgen könnte und mit so mancher, möglicherweise falschen, Annahme aufräumen könnte. Ich denke da an Hindernisse wie fehlende Magnetfelder, Anziehungskraft und Atmosphären von Planeten, mögliche zukünftige Antriebstechnologien, das Biosphäre Testprojekt, autarke Nahrungsmittelerzeugung etc. .

  15. Ein wirklich sehr gelungener podcast meiner Meinung nach!

    Besonders gut hat mir Volker gefallen, man hat richtig gemerkt wie er von der Materie begeistert ist und jede Menge Details im Kopf hatte.

    Auch fand ich die politische und historische Verortung der bemannten Raumfahrt interessant, da könnte in Zukunft ruhig noch mehr davon kommen. Ausserdem fände ich, wie im podcast schon angeschnitten, auch immer eine Zukunftseinschätzung spannend. (wohin geht die Entwicklung – kurz-, mittel-, und langfristig hin?)
    Weltraumlift als Projekt der Menschheit etc…

  16. Hi, eine kurze und etwas spaete Nachfrage: Habt ihr den Part ueber Buran rausgeschnitten? Es hiess im Interview, dass das „spaeter noch besprochen wird“ und dann kam darueber nichts mehr. Sehr schade… trotzdem vielen Dank fuer die tolle Sendereihe!

  17. Pingback: Podcastvorstellung Raumzeit | spacefisch

  18. Großartige Folge!
    Höre mich seit ein paar Wochen chronologisch durch den Podcast und bin nun – immerhin schon 6 Jahre nach Ausstrahlung – bei dieser Episode angekommen, die ich sehr fesselnd fand, was nicht zuletzt dem begeisterten, aber auch begeisternden Gesprächspartner geschuldet ist.

    Ich bereue es glatt, dass ich mich zu Lebzeiten der Shuttles nicht schon für das Thema interessiert habe und dem letzten Flug die verdiente Aufmerksamkeit geschenkt habe, aber leider war Raumfahrt bei mir damals kaum auf dem Radar. Hat sich natürlich sehr geändert, seitdem ich mich hier durchhöre.

    Es ist aber durchaus auch interessant, diese Folgen in der (aus damaliger Sicht) Zukunft zu hören, da man so ein bisschen mit den in den Podcasts erwähnten Planungen abgleichen kann. In einer Folge wurde z.B. für dieses Jahr, meine ich, das ursprüngliche Ende der ISS-Laufzeit angekündigt.

    Wie auch immer – eine großartige Foge und definitiv in meinen Top 5 oder gar Top 3.

  19. Super Folge!
    Mich würde interessieren, wie der Stand jetzt ist. Gibt es neue Schritte in Richtung Shuttel? Seid die Space Shuttel aus dem Verkehr gezogen wurden, verging ja sehr viel Zeit. Zum Bsp hat ja Virgin Galactic etwas, was in die Richtung geht.
    Würde mich auf jeden Fall sehr interessieren!

Schreibe einen Kommentar zu Stephan Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.