Raumzeit
Der Podcast mit Tim Pritlove über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten
https://raumzeit-podcast.de


RZ081 Hubble-Weltraumteleskop

Das UV-Teleskop im Weltall ist eines der erfolgreichsten Projekte der Raumfahrt und Astronomie

Weltraumteleskope tragen erheblich zu Fortschritten in der Astronomie und dem Verständnis des Universums bei. Das in einem breiten Lichtwellenbereich ins All schauende Hubble-Teleskop gehört dabei zu dem erfolgrechsten Missionen dieser Art. Mit Hubble wurden unter anderem die Hubble-Konstante neu bestimmt und das Teleskop bot auch tiefe Einblicke in das Weltall, das uns die unfassbare Weite und intergalaktische Vielfalt näherbrachte. Die Mission selbst war auch eine Herausforderung für die Raumfahrt selbst: nicht nur die Platzierung im Orbit durch das amerikanische Space Shuttle sondern vor allem die später nötigen Reparaturen stellten große Anforderungen an Raumfahrer und Wissenschaftler.

Das Hubble-Weltraumteleskop war auch ein wichtiger Begleiter für die Exoplaneten-Erforschung und als Späher für Missionen wie der Sonde "New Horizons", deren Flug zum Pluto durch Hubbles Hilfe noch ein weiteres Ziel nachgeliefert werden konnte. In der verbleibenden Restlaufzeit von ca. 15 bis maximal 20 Jahren wird Hubble für weitere Erkenntnisse sorgen. Die Situation der Weltraumteleskopie wird danach aber anders aussehen, da bislang kein entsprechendes Nachfolgeprojekt im gleichen Wellenbereich in Planung ist. Das James-Webb-Teleskop wird im Infrarotbereich weitersuchen und interessante Erkenntnisse über die Vergangenheit des Universums aufspüren, doch wird der Welt ein wichtiges Auge fehlen, wenn Hubble verglüht sein wird.

https://raumzeit-podcast.de/2019/11/29/rz081-hubble-weltraumteleskop/
Veröffentlicht am: 29. November 2019
Dauer: 1:44:18


Kapitel

  1. Intro 00:00:00.000
  2. Begrüßung 00:00:33.498
  3. Persönlicher Hintergrund 00:01:47.351
  4. Institut für Astronomie und Astrophysik 00:08:05.637
  5. Instrumentenbau und Ausbildung 00:10:16.899
  6. International Ultraviolet Explorer 00:17:10.902
  7. Hubble und Hubble-Konstante 00:24:23.379
  8. Technik des Hubble-Weltraumteleskops 00:35:24.047
  9. Ein Brille für Hubble 00:40:53.256
  10. Spektralbereiche von Hubble 00:46:03.732
  11. Kampf um die Beobachtungszeit 00:49:15.086
  12. Das Hubble Deep Field 00:53:23.915
  13. Vermessung des Universums 01:00:54.897
  14. Transneptunische Objekte 01:12:28.734
  15. Exoplaneten 01:16:44.011
  16. Reparatuen und kreative Lösungen 01:19:22.092
  17. Verbleibende Laufzeit 01:23:42.732
  18. Das James-Webb-Teleskop 01:25:45.846
  19. Zukünftige Forschung 01:33:27.050
  20. Ausklang 01:42:09.708

Transkript

Tim Pritlove
0:00:34
Klaus Werner
0:01:55
Tim Pritlove
0:01:57
Klaus Werner
0:02:00
Tim Pritlove
0:02:11
Klaus Werner
0:02:11
Tim Pritlove
0:02:27
Klaus Werner
0:02:28
Tim Pritlove
0:02:32
Klaus Werner
0:02:34
Tim Pritlove
0:02:42
Klaus Werner
0:02:44
Tim Pritlove
0:02:51
Klaus Werner
0:03:03
Tim Pritlove
0:04:06
Klaus Werner
0:04:09
Tim Pritlove
0:04:10
Klaus Werner
0:04:11
Tim Pritlove
0:04:29
Klaus Werner
0:04:49
Tim Pritlove
0:04:51
Klaus Werner
0:04:53
Tim Pritlove
0:04:56
Klaus Werner
0:05:00
Tim Pritlove
0:05:02
Klaus Werner
0:05:04
Tim Pritlove
0:06:12
Klaus Werner
0:06:14
Tim Pritlove
0:06:20
Klaus Werner
0:06:21
Tim Pritlove
0:07:17
Klaus Werner
0:07:19
Tim Pritlove
0:07:59
Klaus Werner
0:08:02
Tim Pritlove
0:08:03
Klaus Werner
0:08:15
Tim Pritlove
0:09:19
Klaus Werner
0:09:32
Tim Pritlove
0:10:17
Klaus Werner
0:10:32
Tim Pritlove
0:10:34
Klaus Werner
0:11:00

Also das hauptproblem ist sozusagen man muss langen atem haben beziehungsweise auch über lange bezahlt, versuchen finanziert zu werden weil diese weltraum projekte an dem man arbeitet demnächst sehr lange laufzeit haben also typischerweise mindestens zehn manchmal zwanzig jahre und das problem ist. Das know-how von einer generation von studenten auf das land auf die nächste generation zu übertragen und wir haben da halt. An den universitäten das spezielle problem dass wir praktisch keine dauer stellen haben wo wir diesen transfer von wissen über die zeit hinweg. Machen können also wir haben halt die professoren und vielleicht den ein oder zwei assistenten stellen die dann längerfristig sagen wir mal auf sechs bis neun jahre, befristet besetzt werden können aber eben nicht auf längere zeit und das ist unser hauptproblem also diese dieses nicht vorhanden sein von dauer stellen also dass wir ständig im personellen wechsel haben und versuchen müssen dieses know how was du über jahre angesammelt worden ist, zu transferieren was auch um öfters mal nicht wirklich gelingt und da haben wir halt äh als universität instituten ganz großem nachteil jetzt gegenüber max plank instituten die doch auch längerfristig planen planen können aber auf der anderen seite sind wir sozusagen als uni institut die institution die sozusagen die erstmal die jungen leute anzieht und auf diese schiene draufsetzen kann also wir haben also viele unserer, absolventen die jetzt ihre doktorarbeit hier fertig machen die gehen dann zu max blank instituten oder ddr instituten aber die kriegen halt hier bei uns unsere ausbildung, und deshalb haben wir da schon eine gewisse da daseinsberechtigung in in unserer szene was eben auch zum beispiel auch die. Max blank institute sehen also wir haben auch kollaboration mit max plank hinzu tun zum beispiel im garten und, es ist also nicht so dass man jetzt schon in einem verdrängungswettbewerb drin ist sondern man sieht schon also dass die jungen leute, hauptsächlich von den universitäten kommen und man muss die sozusagen an der universität, anlernen um die dann in solche große institute zu kriegen.

Tim Pritlove
0:13:08
Klaus Werner
0:13:26
Tim Pritlove
0:13:33
Klaus Werner
0:13:49
Tim Pritlove
0:14:39
Klaus Werner
0:14:54

Genau ja also diese mitarbeitern weltraum projekten hat natürlich so seine eigene eigene sache eigenen appeal aber das hauptproblem ist auch. Dass die, die laufzeit dieser projekte solange es das heißt wenn ich jetzt einen doktoranden habe der jetzt an bestimmte hardware arbeitet dann wissen wir dass diese hardware vielleicht den c erst in zehn oder fünfzehn jahre jahren ins weltall fliegt, und auf der anderen seite gibt es eben oder sollte es auch projekte geben die 'ne kürzere laufzeit haben also wir sind zum beispiel großen projekten in großen projekten involviert wie diese art tina mission die ersten fünfzehn oder zwanzig jahren starten wird, es wäre viel wichtiger, oder es ist viel wichtiger dass es auch kleinere projekte gibt wo studenten die jetzt an hardware entwicklung arbeiten auch die aussicht haben das vielleicht in den nächsten drei oder vier jahren das was sie da hergestellt haben dann auch geflogen wird und und solche solche für solche projekte ist leider immer weniger geld da weil die großen agenturen wie das der auf die esa. Hauptsächlich geld reinstecken in diese langfristigen großprojekte die irgendwie lang die lange laufzeiten haben und nicht in diese kurzzeitige projekte also was jetzt zum beispiel der welt raumfahrt ja immer weiter, an fahrt aufnimmt sind diese cup satz also diese kleinen satelliten. Wo man viele der komponenten sozusagen oft der chef kaufen kann und für diese satelliten verwenden kann um man also eine sehr viel kürzere, vorbereitungszeit platt bis ein solches experiment fliegt und ich finde da müsste eigentlich viel mehr gemacht werden also viel mehr geld investiert werden auch zum beispiel von von der seite. Weil es eben ganz wichtig ist studenten auszubildende also von der pike auf lernen wie man ein solches projekte designt entwickelt und am ende auch fliegt.

Tim Pritlove
0:16:48
Klaus Werner
0:17:21
Tim Pritlove
0:17:57
Klaus Werner
0:17:58
Tim Pritlove
0:19:10
Klaus Werner
0:20:47
Tim Pritlove
0:20:53
Klaus Werner
0:21:29
Tim Pritlove
0:21:30
Klaus Werner
0:21:32
Tim Pritlove
0:21:56
Klaus Werner
0:22:02
Tim Pritlove
0:22:37
Klaus Werner
0:22:38

Die chemische zusammensetzung also weil die letztendlich fast alle informationen die wir von eltern kriegen so in den spektrum drin liegt ne die man irgendwie verstehen, und insofern war dieser eu schon was neues gewesen man man konnte also schon erstmal sich anschauen wie, sterne oder auch galaxien im ultra spektral bereich überhaupt aussehen das musste man also gar nicht ne und basierend darauf dieser satz hat jetzt auch zwanzig jahre oder so vorhaben gelebt hatte man dann natürlich schon den wunsch jetzt mal objekte anzuschauen die also relativ weit entfernt sind und deshalb finstere sind dunkler sind die man halt mit diesem bio satelliten dann nicht beobachten konnte und da er, kam der wunsch hervor jetzt brauchen wir wirklich dann diesen großen dieses große teleskop um die wissenschaftler weitertreiben zu können, und die sagen wir mal wenn man mal so in die geschichte reinschaut so die geschichte des handel teleskop es geht ja auch schon zurück in die, was ich vierzig oder fünfziger jahre als dann erste ideen jetzt auf amerikanischer seite aufgaben so eine astronomische ist ohne observatorium ins all zu schicken. Und also da ist das handy teleskop dann in den neunziger jahren kaum das hatte sehr viel verspätung gehabt also der ursprünglich staat war ja, ich weiß auch nicht fünf oder zehn jahre vorher geplant da gab's jetzt verschiedene schwierigkeiten und das war so dann genau die richtige zeit sozusagen für die gastronomie, was denn das teleskop ins all geschossen geworden geschossen wurde.

Tim Pritlove
0:24:12
Klaus Werner
0:24:54
Tim Pritlove
0:26:18
Klaus Werner
0:26:23
Tim Pritlove
0:26:49
Klaus Werner
0:26:51
Tim Pritlove
0:27:14
Klaus Werner
0:27:18
Tim Pritlove
0:27:57
Klaus Werner
0:28:00
Tim Pritlove
0:28:58
Klaus Werner
0:30:16
Tim Pritlove
0:31:01
Klaus Werner
0:31:07
Tim Pritlove
0:32:43
Klaus Werner
0:33:42
Tim Pritlove
0:33:43
Klaus Werner
0:33:46
Tim Pritlove
0:34:29
Klaus Werner
0:35:14
Tim Pritlove
0:35:20
Klaus Werner
0:35:32

Ja

Tim Pritlove
0:35:33
Klaus Werner
0:35:39

Ja was ist drin im apparat des wichtigste natürlich ist ja der teleskop spiegel und am, man hatte damals natürlich schon in den wunsch garten relativ großes teleskop ins all zu schießen und das ging damals halt nur weil man dann schließlich die shuttle flotte zur verfügung hatte die weltraum fern um dieses teleskop auch zu starten und der nächste wunsch den man hatte ist dass man eben auch die möglichkeit haben wollte dieses teleskop zu warten das heißt dass man da alle paar jahre dann, ein astronauten team hinschickt um zum beispiel neue instrumente einzusetzen das war so eine der sachen gewesen die man auf jeden fall haben wollte, und das ging damals halt nur dadurch dass die amerikaner ihre weltraum für ihre zur verfügung hatten, und wir wissen ja nachdem dieses programm dann angemeldet worden ist dieses shuttle programm das seitdem eben auch das teleskop sozusagen alleine rum fliegt und nicht mehr gewartet werden kann man zum glück alles diese lange periode bisher ganz gut überlebt, ja also es ist ein großer spiegel der da drin ist und. Neben dem spiegel natürlich wichtig sind die instrumente die das licht dass dieser spiegel dann einfängt dann eben auch empfängt also die empfänger und dann eben die spektrum graphen beziehungsweise die kameras die dann. Mehr oder weniger scharfe bilder von den kosmetischen objekten macht also sagen wir mal so einen teleskop spiegel ist relativ die relativ einfachste komponente schwierig genug weil wie man will weiß aber sehr viel wichtiger oder mindestens genauso wichtig sind eben die wichtig sind eben die instrumente die da hinten dran sind also in der pokal ebene, um dieses licht wirklich dann analysieren zu können, und das habe ich das teleskop hatte von anfang an mehrere instrumente an bord eben solche. In kameras wie wir sagen also solche kameras die bilder machen und eben auch spektrum hafen. Und äh diese instrumente sind dann im laufe der zeit ähm ausgetauscht, worden und.

Tim Pritlove
0:37:49
Klaus Werner
0:38:00
Tim Pritlove
0:38:03
Klaus Werner
0:38:11
Tim Pritlove
0:38:40
Klaus Werner
0:38:48
Tim Pritlove
0:39:14
Klaus Werner
0:39:19
Tim Pritlove
0:39:22

Also vergleichsweise großer spiegel muss auch bedenken spiegel können wir ja alle fallen gerne runter und dann sind sie kaputt so das darf natürlich nicht passieren, was man sich immer wieder klar machen muss ist dass die diese geräte ja beim start einen enormen vibration ausgesetzt ist aber zu diese raketen start das heißt es muss irgendwie gleichzeitig stabil aber eben auch sehr filigran, gebaut werden das ist ja dann auch gelungen eben an bord eines shuttle, irgendwie auch jetzt schon langsam so eine so eine zeit ist die man sich irgendwie gar nicht mehr vorstellen kann jetzt haben wir halt nur den normalen raketen betrieb. Aber damals war er so dieser traum von der universellen, stationen also nicht im all sein im juni universelle versorgung des erdnahen orbit wurde auf einmal ganz real. Und lange zeit hat man glaube ich diesen traum geträumt dass man halt einfach gemerkt hat, zu teuer zu ineffizient und dann leider eben auch durch die viele katastrophen eben auch in seiner komplexität einfach zu wenig beherrscht bar um hier wirklich in sicheren bezahlbaren betrieb herzustellen so dass es dann wieder eingestellt werden musste aber für habe, war das ja im prinzip die ideale zeit weil man eben wirklich auch mal die zeit hatte die gelegenheit hatte nicht nur was extrem komplexes ins all zu kriegen sondern sich dabei auch noch fehler zu erlauben weil es ist ja. Nicht alles gut gelaufen was ist denn falsch gelaufen als habe gestartet ist, war das ding ja so ein bisschen blind auf dem einen auge.

Klaus Werner
0:40:59
Tim Pritlove
0:41:02
Klaus Werner
0:41:03
Tim Pritlove
0:41:26
Klaus Werner
0:41:27
Tim Pritlove
0:42:55
Klaus Werner
0:43:06
Tim Pritlove
0:43:14
Klaus Werner
0:43:31
Tim Pritlove
0:43:33
Klaus Werner
0:44:10
Tim Pritlove
0:44:11
Klaus Werner
0:44:13
Tim Pritlove
0:44:43
Klaus Werner
0:44:57
Tim Pritlove
0:45:26
Klaus Werner
0:45:28
Tim Pritlove
0:45:47
Klaus Werner
0:45:49
Tim Pritlove
0:45:49
Klaus Werner
0:45:53
Tim Pritlove
0:46:03
Klaus Werner
0:46:32
Tim Pritlove
0:46:34
Klaus Werner
0:46:38
Tim Pritlove
0:46:40
Klaus Werner
0:47:02
Tim Pritlove
0:47:28
Klaus Werner
0:47:30
Tim Pritlove
0:48:31
Klaus Werner
0:48:45
Tim Pritlove
0:49:03
Klaus Werner
0:49:36
Tim Pritlove
0:51:00
Klaus Werner
0:51:16
Tim Pritlove
0:52:03
Klaus Werner
0:52:06
Tim Pritlove
0:52:46
Klaus Werner
0:52:49
Tim Pritlove
0:53:22
Klaus Werner
0:54:14

Da

Tim Pritlove
0:54:15
Klaus Werner
0:54:17
Tim Pritlove
0:54:47
Klaus Werner
0:54:50
Tim Pritlove
0:54:58
Klaus Werner
0:55:06
Tim Pritlove
0:55:29
Klaus Werner
0:55:30
Tim Pritlove
0:56:03
Klaus Werner
0:56:15
Tim Pritlove
0:56:27
Klaus Werner
0:56:28
Tim Pritlove
0:56:33
Klaus Werner
0:56:40
Tim Pritlove
0:56:43
Klaus Werner
0:56:46
Tim Pritlove
0:56:55
Klaus Werner
0:57:05
Tim Pritlove
0:57:19
Klaus Werner
0:57:28
Tim Pritlove
0:57:33
Klaus Werner
0:57:35
Tim Pritlove
0:58:20
Klaus Werner
0:58:29
Tim Pritlove
0:58:43
Klaus Werner
0:58:45
Tim Pritlove
0:59:15
Klaus Werner
0:59:25
Tim Pritlove
0:59:30
Klaus Werner
0:59:38
Tim Pritlove
0:59:39
Klaus Werner
0:59:48
Tim Pritlove
1:00:09
Klaus Werner
1:00:10
Tim Pritlove
1:00:53
Klaus Werner
1:01:03
Tim Pritlove
1:01:06
Klaus Werner
1:01:38
Tim Pritlove
1:02:04
Klaus Werner
1:02:08
Tim Pritlove
1:02:15
Klaus Werner
1:02:15
Tim Pritlove
1:03:26
Klaus Werner
1:03:27
Tim Pritlove
1:03:58
Klaus Werner
1:04:04
Tim Pritlove
1:04:05
Klaus Werner
1:04:09
Tim Pritlove
1:04:55
Klaus Werner
1:04:58
Tim Pritlove
1:05:48
Klaus Werner
1:05:53
Tim Pritlove
1:07:24
Klaus Werner
1:08:15
Tim Pritlove
1:08:17
Klaus Werner
1:08:30
Tim Pritlove
1:09:28
Klaus Werner
1:09:29
Tim Pritlove
1:09:30
Klaus Werner
1:09:58
Tim Pritlove
1:10:53
Klaus Werner
1:10:59
Tim Pritlove
1:12:16
Klaus Werner
1:12:22

Ja

Tim Pritlove
1:12:26
Klaus Werner
1:13:10
Tim Pritlove
1:14:34
Klaus Werner
1:15:48
Tim Pritlove
1:16:26
Klaus Werner
1:16:31
Tim Pritlove
1:16:38
Klaus Werner
1:17:04

Also das käppeler teleskop und jetzt um nachfolge projekt wie test zum beispiel was jetzt gerade von der nasa, seit einem jahr betrieben wird da geht es erstmal nur darum diese diese planeten zu entdecken über die transit methode und in die planeten ziehen vor den mutter stern vorbei und aus diesem grunde werden die mutter sterne etwas schwächer man müsste. Und kann auf diese art und weise erstmal gucken wo welche sterne haben planeten die man, vielleicht jetzt sich später nochmal aufs korn nehmen kann und da kommt im jetzt das teleskop ins spiel wo man versucht etwas mehr über die physik dieser planeten herauszubekommen, was da zum beispiel mit dem teleskop gemacht werden kann was eben mit kappler oder test nicht gemacht wird dass man spektrums kopie von diesen explodiert planeten macht und nachgucken will, welche, chemischen elemente sind eigentlich in den in den exel planeten atmosphären und das kann man eben nur durch spektrums kopie machen in dem augenblick wo also die planeten vor dem mutter stern vorbeiziehen und das, sterne nämlich durch die planeten atmosphäre durchgeht und dem, sozusagen die planeten atmosphäre diesen stern licht bestimmte spektral signaturen aufgeprägt das ist das was man als trans mission spektrums kopie bezeichnet und da hat, habel eben bestimmte messungen machen können von bestimmten excel planeten und bestimmt na ja wir finden wasserstoff oder bestimmte metalle kalzium magnesium in diesen planeten, atmosphäre und das ist was was also wirklich nur mit dem handel teleskop gefunden werden kann. Also diese planeten forschung wird so auf physikalischer seite wenn man herausfinden will unter umständen sind diese planeten haben die atmosphäre die lebens freundlich sind dass das gelingt also dann nur durch durch eine spektrums kopie und habe macht er den anfang, und man ist mit dem handel teleskoplader ziemlich am limit weil es eben nach heutigen maßstäben das relativ kleinen spiegel hat und man eigentlich mit dieser transformation spiritus kopie nur wirklich vorankommt wenn man, in zukunft machen teleskop hat was doch deutlich größer als habe ist.

Tim Pritlove
1:19:21
Klaus Werner
1:20:10
Tim Pritlove
1:20:33
Klaus Werner
1:20:37
Tim Pritlove
1:21:43
Klaus Werner
1:21:44
Tim Pritlove
1:21:50
Klaus Werner
1:22:22
Tim Pritlove
1:22:43
Klaus Werner
1:22:46
Tim Pritlove
1:23:03
Klaus Werner
1:23:08
Tim Pritlove
1:23:09
Klaus Werner
1:23:13
Tim Pritlove
1:23:15
Klaus Werner
1:23:16
Tim Pritlove
1:23:24
Klaus Werner
1:23:26
Tim Pritlove
1:23:39
Klaus Werner
1:23:53
Tim Pritlove
1:24:50
Klaus Werner
1:24:53
Tim Pritlove
1:25:13
Klaus Werner
1:25:18
Tim Pritlove
1:25:19
Klaus Werner
1:25:30
Tim Pritlove
1:25:36
Klaus Werner
1:26:15
Tim Pritlove
1:26:32
Klaus Werner
1:26:35
Tim Pritlove
1:27:01
Klaus Werner
1:27:03
Tim Pritlove
1:27:49
Klaus Werner
1:28:56
Tim Pritlove
1:28:59
Klaus Werner
1:29:10
Tim Pritlove
1:29:50
Klaus Werner
1:30:32
Tim Pritlove
1:31:12
Klaus Werner
1:31:31
Tim Pritlove
1:32:41
Klaus Werner
1:32:48

Ja

Tim Pritlove
1:32:50
Klaus Werner
1:32:53
Tim Pritlove
1:33:11
Klaus Werner
1:33:14
Tim Pritlove
1:33:16
Klaus Werner
1:34:23

Ja

Tim Pritlove
1:34:24
Klaus Werner
1:34:26

Spielst du aber, ja das ist richtig aber man muss irgendwie davon ausgehen wenn man versuchen will jetzt wieder geld zu bekommen für ein solches projekt da muss man auch schon ewig. Der gute fragen formulieren und sagen, der erkenntnis gewinnen den man durch ein solches teures objekt oder teleskope jetzt hat das ist jetzt nicht nur ein bisschen instrument hell man weiß dann zehn prozent mehr wenn man das ewige quantifizieren kann so man muss schon was machen oder wie sagen ich. Was neues gerissen wird und das ist eben auch der grund dafür warum das teleskop dann jetzt praktisch keine kopie von dem havel teleskop werden kann sondern es muss eben mein spiegel haben der von der sammelt fläche vielleicht zehn mal größer ist ja dann weiß ich ich kann zehn mal weiter gucken oder ich kann objekte sehen mit einer stimme sozusagen mit einer auflösung die zehnmal besser ist und dann kann ich zum beispiel in einem solchen zukünftigen teleskop. Etwas einbauen was das haben nicht hat zum beispiel ein polar meter dass man also jetzt polarisiert das licht anschauen kann, und das analysieren kann was also qualitativ was ganz neues ist was man mit dem haben überhaupt nicht machen kann und das liefert eben ein zum beispiel erkenntnisse über die struktur von magnetfelder n in sternen oder im in darsteller medium was also qualität für so ein ganz neues fenster aufmachen somit sowas muss man sich überlegen was man mit diesen großen teleskopen machen kann, einfach um um finanziell jetzt zu rechtfertigen oder zu rechtfertigen man muss diese oder man sollte jetzt diese kosten dafür tragen.

Tim Pritlove
1:36:01
Klaus Werner
1:36:40
Tim Pritlove
1:38:07
Klaus Werner
1:38:12
Tim Pritlove
1:38:46
Klaus Werner
1:38:52
Tim Pritlove
1:39:01
Klaus Werner
1:39:03
Tim Pritlove
1:39:07
Klaus Werner
1:39:16
Tim Pritlove
1:39:18
Klaus Werner
1:39:25
Tim Pritlove
1:39:34
Klaus Werner
1:39:40
Tim Pritlove
1:40:58
Klaus Werner
1:41:03
Tim Pritlove
1:41:52
Klaus Werner
1:41:55
Tim Pritlove
1:41:56
Klaus Werner
1:42:01
Tim Pritlove
1:42:04