Ein Weltraumteleskop auf der Suche nach dunkler Energie und dunkler Materie
![](https://media.metaebene.me/media/raumzeit/rz117-euclid.hero.jpg)
Die geometrische Vermessung des Universums kann eine Reihe von Erkenntnissen liefern, die Aufschluss über seine wahre Größe geben – und damit auch sowohl über seine kontinuierliche Ausdehnung als auch seine innere Beschaffenheit. Diesen Auftrag hat das jüngst gestartete Weltraumteleskop Euclid der ESA, das eine umfangreiche Beobachtung des Weltraums im visuellen sowie dem nahinfraroten Spektrum vornehmen wird.
Durch diese Himmelsdurchmusterung erhoffen sich die Astronomen weitere Daten zur Bestimmung der dunklen Energie als auch der dunklen Materie im All. Das gesammelte Datenmaterial wird darüberhinaus in bereitgestellten Katalogen den Forscherinnen und Forschern weltweit noch über Jahre hinaus eine Forschungsgrundlage sein.
Dauer:
Aufnahme:
Knud Jahnke |
Auskünft über diese interessante Mission gibt Knud Jahnke, Leiter der Euclid-Missionsgruppe in der Galaxien- und Kosmologieabteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg. Knud erläutert uns die Ziele der Mission, das Design des Weltraumteleskops und seiner Instrumente und welche Fragen der Datenkatalog am Ende beantworten soll.
![](https://media.metaebene.me/media/metaebene/images/transcript-logo.jpg)
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Glossar
Whirlpool-Galaxie – Wikipedia
Sterne und Weltraum – Wikipedia
Euclid (Weltraumteleskop) – Wikipedia
Hubble-Weltraumteleskop – Wikipedia
Shapley-Curtis-Debatte – Wikipedia
Standardkerze – Wikipedia
Supernova vom Typ Ia – Wikipedia
Dunkle Materie – Wikipedia
Dunkle Energie – Wikipedia
Planck-Weltraumteleskop – Wikipedia
Wilkinson Microwave Anisotropy Probe – Wikipedia
Kosmologische Konstante – Wikipedia
James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia
Urknall – Wikipedia
Modifizierte Newtonsche Dynamik – Wikipedia
Voyager-Sonden – Wikipedia
Quasar – Wikipedia
Gravitationslinseneffekt – Wikipedia
Baryonische akustische Oszillation – Wikipedia
Einsteinring – Wikipedia
Relativitätstheorie – Wikipedia
Hintergrundstrahlung – Wikipedia
Chladnische Klangfigur – Wikipedia
Gaia (Raumsonde) – Wikipedia
CCD-Sensor – Wikipedia
Weltraumforschung: Das Geheimnis der dunklen Energie – DW – 18.07.2012
Korsch-Teleskop – Wikipedia
Sojus (Rakete) – Wikipedia
Ariane 6 – Wikipedia
Falcon 9 – Wikipedia
Lagrange-Punkte – Wikipedia
Spektroskopie – Wikipedia
Photometrie – Wikipedia
Hubble-Konstante – Wikipedia
Sehr gut erklärt alles, danke.