Archiv

Hier findet Ihr eine Übersicht über alle bisher geführten Gespräche der Serie. Wer ohnehin in alles reinhören möchte, dem sei eine chronologische Vorgehensweise nahegelegt, da die Sendungen mitunter aufeinander aufbauen

Aber man kann genauso gut von Thema zu Thema springen, wie es einen gerade interessiert, da wir in der Regel auf ältere Sendungen verweisen, wenn ein bestimmtes Thema dort schon mal behandelt wurde.

Viel Spaß beim Nachhören.

  • RZ120 Ulf Merbold

    Ein Gespräch mit dem ehemaligen Astronauten Ulf Merbold im Zeiss-Großplanetarium Berlin

    Ulf Merbold
    Ulf Merbold
  • RZ119 Das Ariane-Raketenprogramm

    Ein Rückblick auf die Geschichte der Ariane-Raketen und ein Ausblick auf die Ariane 6

    Denis Regenbrecht
    Denis Regenbrecht
  • RZ118 Raumfahrt-Industrie

    Die Rolle der Raumfahrt-Industrie beim Bau und Betrieb von Raumfahrzeugen

    Charlotte Bewick
    Charlotte Bewick
  • RZ117 Euclid

    Ein Weltraumteleskop auf der Suche nach dunkler Energie und dunkler Materie

    Knud Jahnke
    Knud Jahnke
  • RZ116 CERN: LHCb

    Der LHCb-Detektor am CERN versucht Widersprüche des Universums zu klären

    Patrick Koppenburg
    Patrick Koppenburg
  • RZ115 CERN: ATLAS

    Aufbau, Funktion und Aufgabe des ATLAS-Detektors am CERN

    Christoph Rembser
    Christoph Rembser
  • RZ114 CERN: CMS

    Aufbau, Funktion und Aufgabe des CMS-Detektors am CERN

    Wolfgang Adam
    Wolfgang Adam
  • RZ113 CERN: Der ALICE-Detektor

    Das ALICE-Experiment auf der Suche nach dem Wunderland des Quark-Gluon-Plasmas

    Kai Schweda
    Kai Schweda
  • RZ108 NASA

    Einblicke in die Arbeit und Wahrnehmung der NASA und die Rolle der Wissenschaftsdirektion

    Thomas Zurbuchen
    Thomas Zurbuchen
  • RZ107 Artemis und Orion

    Mit der Artemis-Mission wagt die NASA gemeinsam mit der ESA die Rückkehr zum Mond

    Tobias Langener
    Tobias Langener
  • RZ106 Der Gaia-Sternkatalog 2

    Das Data Release 3 des Gaia-Sternkatalogs öffnet die Tür in das Universum weiter als zuvor

    Stefan Jordan
    Stefan Jordan
  • RZ105 Neutronensterne 2

    Ein weiterer Blick auf Neutronensterne aus der Perspektive der Theoretischen Physik

    Vanessa Graber
    Vanessa Graber
  • RZ101 Exoplaneten-Beobachtung

    Die Beobachtung von Extrasolaren Planeten wechselt von der Entdeckungs- in die aktive Erforschungsphase

    Hans Jörg Deeg
    Hans Jörg Deeg
  • RZ100 Raumzeit und Gravitation

    Über das Wesen der Raumzeit die Suche nach einer Erklärung für Gravitation

    Lavinia Heisenberg
    Lavinia Heisenberg
  • RZ099 CHEOPS

    Ein schielendes Auge nimmt Exoplaneten ins Visier

    Christopher Broeg
    Christopher Broeg
  • RZ097 Wettersatelliten

    Die europäische Satellitenfamilie zur Messung der Wetterphänomene

    Cristian Bank
    Cristian Bank
  • RZ095 JUICE

    Die ESA-Mission zu den Eismonden des Jupiters

    Nicolas Altobelli
    Nicolas Altobelli
  • RZ090 Weltraumstaub

    Kleinste Partikel des Alls entwickeln sich vom Hindernis zu einer neuen Form der Astronomie

    Eberhard Grün
    Eberhard Grün
  • RZ089 Kerbal Space Program

    Wie Missionsanalysten mit einem Spiel ihre eigene Arbeit besser kennenlernen

    Bruno Teixera de Sousa
    Bruno Teixera de Sousa
  • RZ088 GEO600

    Über die Technologie zur Detektion von Gravitationswellen

    Harald Lück
    Harald Lück
  • RZ087 Amateurastronomie

    Selber in die Sterne schauen und dabei die Wissenschaft unterstützen

    Carolin Liefke
    Carolin Liefke
  • RZ086 Meteoriten

    Was uns Meteoriten über das Universum verraten

    Ansgar Greshake
    Ansgar Greshake
  • RZ085 Erforschung der Sonne

    Die Erforschung von Sonnenwind und Magnetosphäre durch neue Missionen

    Volker Bothmer
    Volker Bothmer
  • RZ084 Besuch beim Asteroiden

    Die Mission Hayabusa 2 und der Lander MASCOT besuchen den Asteroiden Ryugu

    Tra-Mi Ho
    Tra-Mi Ho
  • RZ083 SpaceX

    Über die Geschichte, Methodik und Philosophie des amerikanischen Raumfahrtunternehmens

    Hans Koenigsmann
    Hans Koenigsmann
  • RZ081 Hubble-Weltraumteleskop

    Das UV-Teleskop im Weltall ist eines der erfolgreichsten Projekte der Raumfahrt und Astronomie

    Klaus Werner
    Klaus Werner
  • RZ079 Kosmische Chemie

    Die Bedeutung chemischer Prozesse bei der Entstehung von Sternensystemen und dem Leben

    Kathrin Altwegg
    Kathrin Altwegg
  • RZ078 Pluto und New Horizons

    Der Verlauf der Mission in den Kuipergürtel und erste Erkenntnisse über den Zwergplaneten Pluto

    Martin Pätzold
    Martin Pätzold
  • RZ077 Pflanzen im Weltraum

    Biologische Systeme zur Ernährung und Klimasteuerung für Raumfahrtmissionen

    Stefan Belz
    Stefan Belz
  • RZ076 Der Gaia-Sternkatalog

    Der auf der Mission Gaia basierende Sternenkatalog revolutioniert die Astronomie und Astrophysik

    Stefan Jordan
    Stefan Jordan
  • RZ075 Geologische Zeit

    Die Bestimmung des Alters der Erde und des Sonnensystems

    Karl Urban
    Karl Urban
  • RZ074 Schwarze Löcher

    Über Singularitäten und das Event Horizon Telescope Projekt, dass das erste Bild eines Schwarzen Lochs produziert hat

    Michael Kramer
    Michael Kramer
  • RZ071 Asteroidenabwehr

    Die Bedrohung der Erde aus dem All und was dagegen getan wird

    Rüdiger Jehn
    Rüdiger Jehn
  • RZ070 Weltraumrecht

    Die rechtlichen Bedingungen der Raumfahrt und die Entwicklung eines globalen Rechtssystems

    Stephan Hobe
    Stephan Hobe
  • RZ067 Neutronensterne

    Ein Blick auf die Grenzen der Physik

    Concettina Sfienti
    Concettina Sfienti
  • RZ066 Laserkommunikation

    Optische Kommunikation revolutioniert die Raumfahrt

    Igor Zayer
    Igor Zayer
  • RZ065 Part Time Scientists

    Eine private Mission auf dem Weg zu den Anfängen der Monderkundung

    Karsten Becker
    Karsten Becker
  • RZ064 ISS-Expedition 42

    Einmal Weltall und zurück. Die Geschichte einer Reise zur Internationalen Raumstation

    Samantha Cristoforetti
    Samantha Cristoforetti
  • RZ062 Albert Einstein

    Die Allgemeine Relativitätstheorie und die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft

    Jürgen Renn
    Jürgen Renn
  • RZ059 Kleinsatelliten

    Kompakte Bauweisen für Satelliten erlauben effizientere Produktion und den Einsatz in der Lehre

    Klaus Brieß
    Klaus Brieß
  • RZ058 Philae

    Die Landung auf einem Kometen

    Stephan Ulamec
    Stephan Ulamec
  • RZ057 Gaia

    Die Vermessung unserer Galaxis geht in die nächste Runde

    Florian Renk
    Florian Renk
  • RZ056 Forschung in der ISS

    Organisation und Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit in der Raumstation

    Martin Zell
    Martin Zell
  • RZ055 Planck

    Das Weltraumteleskop zur Erforschung der Entstehung des Universums

    Nikolai von Krusenstiern
    Nikolai von Krusenstiern
  • RZ054 Space Elevator

    Konzept und die mögliche Realisierung des Weltraumbahnhofs des 21. Jahrhunderts

    Markus Landgraf
    Markus Landgraf
  • RZ053 Mythos Raumfahrt

    Aufzeichnung des ersten Raumzeit Live on Stage Events vom 8. April 2013 in der Centralstation in Darmstadt

    Rainer Kresken
    Rainer Kresken
    Volker Schmid
    Volker Schmid
  • RZ052 Solar Orbiter

    Die ESA-Mission Solar Orbiter soll ab 2017 die Sonne erkunden

    Paolo Ferri
    Paolo Ferri
  • RZ051 XMM-Newton

    Das Röntgen-Weltraumteleskop XMM-Newton ist eine der erfolgreichsten und langlebigsten ESA-Missionen

    Marcus Kirsch
    Marcus Kirsch
  • RZ050 Humanoide Robotik

    Anwendungsgebiete und Entwicklungsstand "menschenähnlicher" Roboter

    Christoph Borst
    Christoph Borst
  • RZ049 Der Mars

    Unser Nachbarplanet beantwortet der Wissenschaft viele Fragen und ist zu einem Lieblingsziel der Raumfahrt geworden.

    Ernst Hauber
    Ernst Hauber
  • RZ048 Mars Express

    Die Raumsonde der ESA beobachtet und vermisst den Mars mit stereoskopischen Kameras und anderen Instrumenten

    Johannes Bauer
    Johannes Bauer
  • RZ047 Die Venus

    Unser Nachbarplanet Venus ist zwar wenig erforscht, bietet aber viel Potential für wichtige Antworten

    Jörn Helbert
    Jörn Helbert
  • RZ045 Rexus/Bexus

    Das Weiterbildungsprogramm des DLR bietet Studenten einen einfachen Zugang zur Raumfahrt

    Alexander Schmidt
    Alexander Schmidt
  • RZ044 Der Merkur

    Der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems ist noch voller Rätsel

    Tilman Spohn
    Tilman Spohn
  • RZ043 BepiColombo

    Die ESA-Mission zum Merkur ist derzeit unterwegs und wird bald den Planeten neu erkunden

    Elsa Montagnon
    Elsa Montagnon
  • RZ042 Copernicus/GMES

    Das Copernicus/GMES-Programm der ESA will die Erdbeobachtung revolutionieren

    Josef Aschbacher
    Josef Aschbacher
  • RZ041 Envisat

    Der Satellit ENVISAT hat in seiner zehnjährigen Betriebszeit die Erdbeobachtung nachhaltig beeinflusst

    Michael Rast
    Michael Rast
  • RZ040 GOCE

    Die Vermessung des Gravitationsfelds der Erde

    Reiner Rummel
    Reiner Rummel
  • RZ039 Der Mond

    Über den Stand der Erkenntnis über unseren Erdtrabanten

    Harald Hoffmann
    Harald Hoffmann
  • RZ038 Alpha-Magnet-Spektrometer

    Über den Versuch an Bord der ISS den letzten Geheimnissen des Universums auf die Spur zu kommen

    Stefan Schael
    Stefan Schael
  • RZ037 TanDEM-X

    Ein Tandem aus zwei parallel fliegenden Satelliten realisiert die bislang genaueste Beoabchtung der Erdoberfläche

    Manfred Zink
    Manfred Zink
  • RZ033 Energie der Zukunft

    Photovoltaik und Solarthermie bieten das Potential für einen umfassenden Umbau der Weltenergieversorgung

    Franz Trieb
    Franz Trieb
  • RZ032 Das Saturnsystem

    Der Saturn und seine zahlreichen Monde bilden die Komplexität des Sonnensystems ab und bieten viele Überraschungen

    Ralf Jaumann
    Ralf Jaumann
    Frank Sohl
    Frank Sohl
  • RZ031 DLR_School_Labs

    Schülerlabore bieten Schülern einen frühzeitigen technischen Zugang zu Luft- und Raumfahrt

    Anke Kovar
    Anke Kovar
  • RZ030 Cassini-Huygens

    Der wagemutige Flug zum Saturnsystem und die Entdeckung der faszinierenden Welten des Titan

    Michael Khan
    Michael Khan
  • RZ029 Herschel-Weltraumteleskop

    Per Infrarotstrahlung einen Blick in die entferntesten Ecken des Universums blicken

    Micha Schmidt
    Micha Schmidt
  • RZ028 ESTRACK Bodenstations-Netzwerk

    Ein internationales Geflecht aus Bodenstationen stellt die Kommunikation mit allen Raumfahrtzeugen sicher

    Thomas Beck
    Thomas Beck
  • RZ027 Mars500

    Ein Langzeitstudie testet die psychischen Belastungen einer bemannten Marsmission in der Zukunft

    Jennifer Ngo-Anh
    Jennifer Ngo-Anh
  • RZ026 Forschen in Schwerelosigkeit

    Falltürme, Höhenforschungsraketen und Parabelflugzeuge bieten Wissenschaftlern Alternativen zur und Vorbereitung für die Raumfahrt

    Ulrike Friedrich
    Ulrike Friedrich
  • RZ025 Zentrum für Kriseninformation

    Eine kleine Gruppe stellt die Raumfahrt rund um die Uhr in den Dienst der Katastrophenbekämpfung auf der Erde

    Tobias Schneiderhan
    Tobias Schneiderhan
  • RZ024 ROSAT-Wiedereintritt

    Die Vorbereitungen für das Wiedereintauchen des ausgedienten Satelliten ROSATs in die Erdatmosphäre

    Manuel Metz
    Manuel Metz
  • RZ023 ROSAT

    Das Röntgenteleskop, dass die Röntgenastronomie revolutionierte

    Joachim Trümper
    Joachim Trümper
  • RZ021 Weltraummedizin

    Die Belastungen von Astronauten bei Raumflügen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Medizin im Weltraum

    Rupert Gerzer
    Rupert Gerzer
  • RZ020 Giotto und Rosetta

    Die wagemutigen Missionen zu den Kometen in unserem Sonnensystem

    Gerhard Schwehm
    Gerhard Schwehm
  • RZ019 Space Shuttle

    Ein Rückblick auf die Höhen und Tiefen des Space Shuttle Programms der NASA

    Volker Sobick
    Volker Sobick
  • RZ018 ESTEC Test Centre

    Die zentrale Qualitätssicherung aller ESA-Missionen in den Niederlanden

    Jörg Wehner
    Jörg Wehner
  • RZ016 SOFIA Infrarotteleskop

    Das fliegende Weltraumteleskop ermöglicht kurzfristige und ungewöhnliche Beobachtungen des Weltalls

    Alois Himmes
    Alois Himmes
  • RZ015 Softwaretechnik

    Softwareentwicklung und ihre Unterstützung für Betrieb und Simulation

    Andreas Schreiber
    Andreas Schreiber
  • RZ014 Robotik in der Raumfahrt

    Erste Missionen und die mögliche Zukunft robotischer Anlagen in Raumfahrzeugen

    Klaus Landzettel
    Klaus Landzettel
  • RZ013 Die Atmosphäre

    Erforschung des wichtigsten Bereichs der Erde für Leben und Raumfahrt

    Bernadett Weinzierl
    Bernadett Weinzierl
  • RZ012 Sigmund Jähn

    Ein Rückblick auf 50 Jahre bemannter Raumfahrt mit dem ersten deutschen Raumfahrer

    Sigmund Jähn
    Sigmund Jähn
  • RZ011 Astronautenausbildung

    Eine anspruchsvolle Erarbeitung von Wissen, Fähigkeiten und Konditionen ebnet den Weg ins All

    Samantha Cristoforetti
    Samantha Cristoforetti
  • RZ010 Raumstationen

    Von den ersten russischen Raumstationen bis zur Internationalen Raumstation ISS

    Reinhold Ewald
    Reinhold Ewald
  • RZ009 Asteroiden und Kometen

    Die Trabanten unseres Sonnensystem bergen Erkenntnisse und Gefahren für die Menschheit

    Alan Harris
    Alan Harris
  • RZ008 Satellitennavigation

    Die technische Basis moderner Ortungssysteme von GPS bis Galileo

    Felix Antreich
    Felix Antreich
  • RZ007 Weltraumschrott

    Die Überreste bisheriger Missionen gefährden in zunehmendem Maße die Zukunft der Raumfahrt

    Holger Krag
    Holger Krag
  • RZ006 Erdbeobachtung

    Der Blick aus dem All ist die Basis der modernen Erforschung und Nutzung der Erde

    Hans-Joachim Lotz-Iwen
    Hans-Joachim Lotz-Iwen
  • RZ005 Planetenforschung

    Ein Blick auf unsere Nachbarn im Sonnensystem und ihrer Erforschung

    Ulrich Köhler
    Ulrich Köhler
  • RZ004 Operations

    Steuerung und Betrieb von Raumfahrt-Missionen im Orbit und im Deep Space

    Michel Denis
    Michel Denis
  • RZ003 Raketenantriebe

    Was Raumfahrzeuge in den Orbit bringt und wie Triebwerke gebaut und getestet werden

    Ralf Hupertz
    Ralf Hupertz
  • RZ002 Missionsplanung

    Die Planung von Raumflügen ist eine komplexe Sache und wird Jahre im Voraus in Angriff genommen

    Markus Landgraf
    Markus Landgraf
  • RZ000 Einführung

    Ein kurzer Überblick über die Themen und Ziele dieses neuen Projekts

44 Gedanken zu „Archiv

  1. Moin,
    mich würde ein Podcast über Agrospace, also Pflanzenanbau im Weltraum und auf potenziellen Mond- und Marskolonien interessieren.

    grüße,
    Stefan

  2. Pingback: Previously on Raumzeit | Divergent

  3. Hier ist mein Wunsch wohl besser aufgehoben als im Download Bereich. 😉
    Ich wäre extremst am Planck Weltraumteleskop interessiert. So langsam rieseln ja die ersten Ergebnisse in die Öffentlichkeit.
    Danke und Gruß
    Oli

  4. Pingback: Podcastvorstellung Raumzeit | spacefisch

  5. Hallo Raumzeitteam
    Vielen Dank für eure Arbeit.
    Ich bin für den Uplink der DLR Multimissionssatelliten verantwortlich.
    Da man in diesem sehr komplexen System nur ein ganz kleines, spezialisiertes Rädchen ist, besteht immer die Gefahr das Ziel seiner Arbeit und den Teamgedanken aus dem Auge zu verlieren. Es ist daher sehr gut und hilfreich durch die Raumzeitbeiträge einen Gesamtüberblick zu erhalten, auch über die anderen Missionen. Die Information: „Was kommt zum Schluss dabei raus“ fehlte oft bei meiner Tätigkeit.
    Diese Beiträge tragen auch dazu bei, Nachwuchs zu interessieren und zu inspirieren.
    Kritisiert wird oft die Länge der Interviews. In einer sehr hektischen Zeit wie heute hat man oft nicht mehr die Geduld, und die Möglichkeit, und das Interesse sich diese sehr langen Vorträge anzuhören. Viel Information kann man aber halt nicht einfach komprimieren, wie Sauerstoff ohne, dass vom Inhalt etwas verloren geht. Von guten Romanen oder Filmen bietet man man ja auch nicht nur einen Abriss an. Der Trennt zum „digest“ vermittelt den trügerischen, oft gefährlichen Eindruck über ein Thema umfassend informiert zu sein. Wenn man nun bedrängt wird diese
    komplexen Themen als Extrakt oder als Kurzfassung anzubieten, sollte man trotzdem nicht auf die wertvollen, inhaltlich reicheren Beiträge verzichten. Daher also vielen Dank dafür zusammen mit der Bitte mit diesen wertvollen Rauzeitpodcasts weiterzumachen möglicherweise auch zusäzlich in einer Form für Eilige.
    Als Wunsch hätte ich noch gerne einen Podcast über die Ergebnisse der vier Cluster Satelliten vom ESOC, nicht nur, da im
    Technikmuseum in Speyer die Control-Pulte der Clusters ausgestellt sind, sondern auch weil die Ergebnisse im Zusammenhang mit der Merkurforschung wichtig sein könnten.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ronald Sinda
    GSOC Weilheim

  6. Hallo Raumzeit,
    die Folgen sind alle extrem spannend, ich höre sie gerade zum 3. mal durch. Ich wollte nur mal anregen, noch mal eine Sendung zu Rosetta zu machen, sobald der Lander unten ist. Das wäre toll.

    Karl

  7. Ich würde mich über einen Raumzeit Podcast der Neutrinoteleskope wie z.B. Icecube freuen. Oder einen über das VLT.

    Kompliment für Raumzeit meinerseits. Ich wünschte es gäbe mehr in dieser Qualität.

  8. Hallo !
    Habe immer noch Interesse an den Apollo Missionen obwohl es schon lange her ist.
    In Ihren Potcasts sagen einige das das die Inspiration wahr.
    Möglicher weise gibt es noch Leute die etwas darüber zu erzählen können und wollen.
    Welche die dabei wahren gibt es auch einige.
    Finde die Geschichten der Älteren Semester immer Spannend.
    Lg Ralph

  9. Moin moin,
    vorweg: absolut cooles Konzept und tolle Umsetzung aller Beteiligten!
    Bin noch nicht so lange dabei, habe aber schon innerhalb einiger Monate fast alle Sendungen gehört.
    Wollte mal fragen wann´s weitergeht!? Bin gespannt!
    Also, weiter so..

    P.s.:
    so ´ne Sendung zum Zwischenfazit der Rosetta-Mission fänd ich auch interessant, bevor es dann – wenn ich mich recht entsinne –
    im November hoffentlich zur erfolgreichen „Eroberung“ des unentdeckten Landes kommt!:)

    besten Gruß

  10. Hallo,
    super Podcast, Danke dafür!
    Mir ist gerade aufgefallen, dass bei iTunes die alten Folgen 1-17 verschwunden sind, vor ein paar Tagen waren sie noch da, hatte mir die ersten drei runtergeladen. Kannst du ja vielleicht mal reinschauen was da los ist 😉

  11. Pingback: Das Ende von Raumzeit | spacefisch

  12. Raumzeit ist so eine erkenntnisreiche und objektive Sendereihe – versucht das auf jedenfall zu erhalten.

    Über neue Folgen würden sich neben mir auch noch viele andere freuen und dies zu schätzen wissen.

    Grüße

  13. Hallo Tim Pritlove

    Ich hätte auch gerne noch eine Raumzeit über Rosetta und speziell über den Philae Lander, bevorzugt mit dem sehr sympathischen Dr. Stephan Ulamec. Insbesondere sind die einzelnen Experimente auf Philae sehr interessant, z.B. das SSR_COSAC-Labor das nicht nur Aminosäuren analysieren kann sondern auch deren cirialität, was bei der Frage über die Entstehung des Lebens entscheidend wichtig ist. Eine Vervielfältigung von Aminosäureketten ist bei einem Racemat nicht möglich nur wenn sich Moleküle gleicher Drehrichtung verketten. Daher ist es beachtlich, dass man damals schon bei der Entwicklung des Labors daran gedacht hat. Mich würden auch die Details der anderen neuen Instrumente sehr interessieren.

    Vielen Dank für die Bemühung die Raumzeit-Serie in Eigenregie fort zu führen. In Schulen zeige ich immer die Raumzeit-Archivliste, die mir dort bei Vorträgen auch immer eine Richtung gibt und immer auf sehr großes Interesse stößt. Da man heutzutage in öffentlichen Verkehrsmitteln beobachten kann, dass fast jeder in mit den Ohren verkabelt ist, empfehle ich interessierten Schülern dort Raumzeit zu hören.

    Vielen Dank
    Ronald Sinda
    DLR Bodenstation Weilheim

  14. Hallo,
    mittlerweile sind die ersten 20 Folgen über den Feed nicht mehr zu beziehen.
    Kann das mal jemand bitte überprüfen und korrigieren? Danke 😉
    Format mp3.
    LG Oliver

    • Servus, so geht es bei mir auch. Miro unter OS X lädt mit dem Abo-Link http://raumzeit-podcast.de/feed/m4a/ nur ab Folge 20 aufwärts. Kleiner Tipp: Beim CRE hat in den Kommentaren jemand ein Script verlinkt, mit dem man sich Feedlinks für die Archive generieren kann. Das Beispiel für CRE habe ich übernommen und der Link lädt alle alten Folgen. Werde mich also mal für andere Podcasts wie z.B. Raumzeit mal damit befassen. Bin zwar kein Entwickler, aber irgendwie wird man sich da schon durchwurschteln 🙂

  15. Hallo Tim,

    ich habe mir saemtliche Podcasts angehoert und bin ein totaler Fan geworden. leider bekomme ich auch nicht die ersten Podcasts geladen (siehe auch Bjoerns Kommentar).
    Ich finde Deine Reihe extrem spannend und informativ.
    Wann kommen denn die naechsten Folgen?
    Ich wuerde gerne mehr ueber die neusten Raumschifftechniken und -antriebe erfahren. Was tut sich denn hier in den naechsten 20 Jahren?

    Gruss und weiterhin viel Erfolg.

    Frank

  16. Hallo Tim,
    Vielen Dank für die tolle Podcast-Serie. Hoffentlich gehts noch lange so weiter.
    Am Ende der Podcast-Folge „Zwischenruf“ (zwischen 57 Gaia und 58 Philae) kommt ein süßes Lied „Ich bin der kleine Astronaut…“. Bei der Suche danach zeigt sich sogar Google uninformiert. Wer singt das? Gibts noch andere solche „Weltraum-Lieder“?

    Viel Spaß und Erfolg!

    Reinhard

  17. Hallo Tim,

    bin auch begeisterter RaumZeit Hörer. Wir haben uns in Darmstadt mal kennengelernt. Aber nun zu meinen Fragen.

    1.) Gibt es einen Grund, warum der Apple iOS Podcast die Folgen 0 – 6 nicht anzeigt, sondern nur ab Folge 7 bis zur aktuellen Folge?

    2.) Und könnte man nicht zu dieversen vergangenen Themen, mal einen aktuellen Stand in Bezug auf Machbarkeit und Technik geben?

    Da würde mir z.B. der Space Elevator einfallen.

    Danke und viele Grüße
    Tom

    • Die Podcast-App von Apple unterstützt leider keine Archiv-Feeds. Ein Wechsel auf PocketCasts schafft Abhilfe.

      Updates erwäge ich, aber da muss dann schon einges passiert sein. Beim Space Elevator gibt es z.B. nicht viel Neues zu berichten. Im Bereich Energie geht sicherlich einiges, bei Weltraummedizin bin ich mir da nicht so sicher.

  18. Sicher mit Abstand das beste, was ich bisher an Podcasts gefunden habe, Moderation, Gäste, Ausführlichkeit, keine störendes Formatkorsett, keine Zwischenmusik.

    Besonders interessieren würden mich:

    Amateurastronomie, im Sinne von einer tiefen Betrachtung von Teleskoptechnik für Amateure, welche Investitionen machen Sinn, welche kann man sich sparen, wie setzt man die Systeme ein, Montierungen, Ferngläser, Reise, Selbstbau, Spiegelschleiferszene, eigene Kalibrierung der Optik etc.

    mehr über erdgebundene Großteleskope (EELT)

  19. Auch von mir nochmal einen großen Dank für diese Podcast Reihe. Ich höre immer mal wieder irgendwelche Folgen, vor allem die zu den verschiedenen Gestirnen am Himmel.

    Mir gefallen diese „Geschichten“ über die fremden Gestirne so sehr, da sie wie aus einem Märchen sind, nur eines das wahr ist und man sich ab und an sogar selbst anschauen kann (naja leider in Berlin…Planetarium halt, oder nach Brandenburg fahren wenn mal keine Wolken sind)

    Nun aber noch eine konkrete Nachfrage, gibt es einen Platz mit einer netten Online Community in der man noch mehr über erfahren und sich austauschen kann? Und welche Bücher wären zu empfehlen für interessierte Laien? Gerne hätte ich auch das ein oder andere Poster von Hubble Bildern oder von dem Saturn System etc., aber im Internet bestellt kann man das nicht wirklich beurteilen was schön ist.

  20. Hallo Tim, von mir auch erstmal vielen Dank für die extrem kompetenten und interessanten Podcasts, die mir auch noch kostenlos zum einschlafen ins Bett (bleibe aber dann lange wach) oder auf dem Arbeitsweg ins Auto geliefert werden.

    Gibt es eine Möglichkeit einen Gesprächspartner zu finden, mit dem man über die New Horizons Mission zum Pluto sprechen kann? Ich würde auch unheimlich gerne, im Rahmen deines Konzeptes, mehr über die Voyager Missionen erfahren. Da es aber reine US-Projekte sind, wird es leider kaum deutschsprachige Gesprächspartner für deine Podcasts geben, oder doch?

    Viele Grüße

  21. Herr Pritlove bitte eine Sendung zu philosofischen Konsequenzen der Erkenntnisse aus Weltraumastronomie machen. Eine Raumzeitanalyse mit Philosophen der Moderne zum Einfluss der Wissenschaft auf das allgemeine menschliche Denken, Handeln, Fühlen.. – in Tradition überlieferter Reflexion – über die Natur der menschlichen Entwicklung. Ein Podcast-Traum für alle unbewegten Geister die Paulis Buch über die Relativität der Physik zur Seite legen mussten.
    In dem Moment, wo der Urknall von der beschleunigten Expansion gedanklich sauber getrennt wird, entsteht ein großes spekulatives Problem, ein Abenteuer das man noch nicht zur Sprache gebracht hat. Aufgabe für Kosmologen mit Sinn für utopische Veränderungen durch b e s c h l e u n i g t e ExxxpanSIOOOOOOOOOOOn. Rückt diese Beobachtung noch ein weiteres Mal an die richtige historische Form des Menschen und schafft eine Öffnung zum Begriff der Zukunft.

    Ach lassen wir den Quatsch und lesen weiterhin keine baryonische Science Fiktion.

  22. Klasse Sache der Raumzeit Podcast.
    Obwohl ich als Physiker nicht ganz unwissend bin, freue ich mich über die Gespräche mit den Kollegen. Tim, du schaffst es, daß die Information richtig rüberkommt und die Leute sich etwas „runterdenken“ müssen.
    Ich habe gerade die Sendung über die Venus gehört, in der von Inst. für Planetenforschung in Berlin berichtet wird. Eine sehr gute Bestandsaufnahme. Mir war, obwohl ich vieles darüber weis, die Sache mit den Farbnormalen der sowjetischen Venernas nicht bekannt – die Farbbilder zeigen Farben, aber, wenn die Keramiken sich verändert haben, hatte man Pech. Venus ist jedenfalls ein gutes Beispiel dafür, wie sich ein Planet entwickeln kann. Wir können auf der Erde glücklich sein und sollten alles tun, damit es so lebenswert bleibt. Leider scheinen das einige Leute zu ignorieren. Der Erde braucht uns nicht, wir aber die Erde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.