Unser Nachbarplanet beantwortet der Wissenschaft viele Fragen und ist zu einem Lieblingsziel der Raumfahrt geworden.
Der Mars ist derzeit das begehrteste Objekt der Raumfahrt und der Planetenforschung. Zahlreiche Missionen haben das Wissen um den Roten Planeten in den letzten Jahren erheblich erweitert.
Heute weiß man, dass der Himmelskörper nicht nur Wasser in Form von Eis vorrätig hat, sondern auch vor nur wenigen hunderttausend Jahren und vielleicht sogar noch heute von geringen Mengen flüssigen Wassers geformt wurde. So kann die Wissenschaft mit der Erkundung des Mars viele Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems und auch der Erde zusammentragen.
Dauer:
Aufnahme:
Ernst Hauber |
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Ernst Hauber vom Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin über den Mars und erläutert, was man heute über den Mars weiß und welche Mysterien noch gelöst werden müssen.
Podcast-Hinweis: in der Aufzählung der Missionen wurde die Phoenix-Mission leider übersehen.
Shownotes
Themen
Intro — Vorstellung — Bedeutung des Mars für die Forschung — Persönlicher Hintergrund — Das Bild des Mars im Wandel der Zeit — Das große Scheitern — Die Pathfinder Rover-Mission — Die Meteor-Studie zu Leben auf dem Mars — Mars Global Surveyor — Wasser auf dem Mars — Der schlummernde Riese — Mars Express — Die HRSC Stereokamera — Mars Reconnaisance Orbiter — Spirit und Opportunity — Mars Science Laboratory — Zukünftige Forschungsfelder
Links
Glossar
Ludwig-Maximilians-Universität München
Percival Lowell
Mariner
Spektroskopie
Viking
Fobos
Seismograph
Mars Observer
Mars 96
Fobos-Grunt
Lunochod
Otto-Hahn-Institut für Chemie
Meteorit
Bakterien
Mars Global Surveyor
Basalt
Mars Polar Lander
Mars Surveyor
Mars Orbiter Camera
Erosionsrinne (Gully)
Schwemmkegel
Death-Valley-Nationalpark
Methan
Erdrotation
Phobos
Deimos
Jupiter
Flussdelta
Sulfate
Tonmineral
Lava
Mars Reconnaissance Orbiter
High Resolution Stereo Camera (HRSC)
Compact Reconnaissance Imaging Spectrometer for Mars (CRISM)
Thermal Emission Spectrometer (TES)
Hämatit
Spirit
Opportunity
Schichtsilikate
Mars Science Laboratory (MSL)
Alphapartikel-Röntgenspektrometer
Massenspektrometrie
Gale Crater
American Geophysical Union
ExoMars
Mars Atmosphere and Volatile Evolution (MAVEN)
Danke für diese sehr interessante Folge!
Hat wer Links zu den Videos wo sich der Rover bei der Landung selbst gefilmt hat? Wurde im Podcast erwähnt.
Hier: http://www.youtube.com/watch?v=UcGMDXy-Y1I
Danke für die spannende Folge und dass netterweise einmal fast vollständig auf Anglisizmen verzichtet wurde
Hier einige sehr erstaunliche Bilder und weitere Rätsel:
http://johncarlosbaez.wordpress.com/2012/11/11/wind-and-water-on-mars/
Hey Tim, kannst du diese Meldung irgendwie einordnen? http://mobil.stern.de/wissen/kosmos/historische-entdeckung-angekuendigt-nasa-heizt-spekulationen-um-leben-auf-dem-mars-an-1929906.html?mobil=1
Wie immer ein super Podcast
Aber ich finde es wirklich ein Unding, wenn sofort im Internet nachgeschaut wird, ob die Fakten stimmen, die der Gast erzählt. So, wie es hier erneut getan wurde.
Der Gewinn für den Zuschauer dadurch ist minimal, da es sich meist bloß um Kleinigkeiten handelt. Der Gesprächsgast dagegen ist danach sichtlich verwirrt und etwas eingeschüchtert. Ich denke soetwas schadet der Gesprächsatmosphäre mehr, als dass es dem Informationsgewinn bringt.
Wenn du ergänzende Fakten dazu wirfst, dann ist das natürlich völlig ok und trägt zur Dynamik des Gesprächs bei.
Gruß
Fabian
Ohje, erhöht sich der zeitliche Abstand zwischen den Podcasts jetzt? Bisher waren das ja zwei, jetzt drei Wochen?
Sehr spannend finde ich die Ideen und Gedanken von Elon Musk, CEO von SpaceX zum Thema Kolonisation am Mars.
Sobald es möglich ist, Raketen sofort und komplett wie ein Flugzeug weiterzuverwenden, liegt der Preis für jegliche Missionen (fast) nur mehr am Treibstoff, der laut Musk nur ein Hundertstel ausmacht.
Er ist zuversichtlich, dass dadurch in nicht allzu ferner Zukunft Kolonisation am Mars möglich und leistbar wird.
Lieber Tim,
Ich bin ein begeisterter Zuhörer von diesen tollen wissenschaftlichen Podcasts. Ich finde das richtig toll, was sie bisher geleistet haben!
Ich würde mich so sehr wünschen, wenn sie eine neue Auflage des Mars Podcasts mit Ernst Hauber machen würden insbesondere nach den neuen Erkenntnissen von Curiosity.
Herzliche Grüße
Christoph Certain
Höre den Podcast grade in 2024 nochmal, wär ein super Thema für ein Update. Immerhin gibts ja jetzt schon Flugverkehr aufm Mars. Sehr sehr schade daß der DLR das Projekt nicht weiter unterstützt….