Aufzeichnung des ersten Raumzeit Live on Stage Events vom 8. April 2013 in der Centralstation in Darmstadt
Wie vor einiger Zeit angekündigt fand am 8. April 2013 in der Centralstation in Darmstadt unser erstes Live-Event statt und 400 Besucher füllten die Halle bis auf den letzten Platz und sorgten von Anfang an für gute Stimmung und bis zu letzt für eine lebendige Atmosphäre.
Thematisch haben wir dieses Mal einen anderen Weg genommen und einen unterhaltsamen Talk mit einem sehr breiten Ansatz angestrebt. Tim Pritlove sprach mit Rainer Kresken (ESA) und Volker Schmid (DLR) über den Mythos Raumfahrt, die Rolle der Science Fiction und über die kommenden Herausforderungen der Raumfahrt und Wissenschaft im Allgemeinen.
Das Event hat gezeigt, wie groß doch das Interesse an der Raumfahrt im allgemeinen und den Themen von Raumzeit im besonderen ist. Es war schön, so viele Hörer auf einmal zu treffen und für das vielfältige Feedback vor Ort bedanken wir uns auch ganz artig. Der Abend war ein großer Erfolg und wir hoffen, das zu gegebener Zeit ein mal wiederholen zu können.
Dauer:
1 Stunde
48 Minuten
Aufnahme:
08.04.2013
Rainer Kresken Flugdynamik, ESOC, ESA
Volker Schmid Raumfahrtmanagement, DLR
Rainer Kresken ist Flight Dynamics Enginneer bei der ESA im ESOC in Darmstadt und betreut Missionen wie XMM Newton, Planck, Herschel und Integral. Darüber hinaus ist er ein aktiver Forscher in Sachen Raumfahrt-Vergangenheit und ist bekannt für seine gleichsam informierten wie auch unterhaltsamen Widerlegungen von allerlei Verschwörungstheorien, die auch so verdiente Disziplinen wie die Raumfahrt nicht in Ruhe lassen.
Volker Schmid ist für das DLR im Raumfahrtmanagement tätig und ist dort der Leiter der Fachgruppe für die Raumstation ISS. Privat ist er außerdem Science Fiction Autor und beschäftigt sich naturgemäß viel mit den fiktiven Parallelwelten und weiß, wo sich Erfundung und Realität nahestehen und wo sie immer noch weit von einander entfernt sind.
Dank unserem Hörer und Zuschauer SimSullen gibt es auch ein paar schöne Fotos vom Event, die ganz gut transportieren, wie diese Atmosphäre vor Ort war. Mehr Bilder gibt es in seinem Archiv.
Blick von hinten
Die neue Raumzeit-Crew
Rainer Kresken (ESA)
Reden über den Mars
Tim Pritlove und seine Gäste
Volker Schmid (DLR)
Wir hinterlassen einen Fußabdruck
Shownotes
Themen
Intro — Begrüßung — Rainer Kresken (ESA) — Volker Schmid — Die Reise zum Mond — Das Apollo-Programm und die Verschwörung — Die Welt nach der Mondlandung — Science Fiction, Raumfahrt und die Gesellschaft — Orion und das Hilton im All — Space Elevator — Neue Technologien — Leben auf anderen Planeten — Planck und die neuen Erkentnisse — Die Vermittelbarkeit von Raumfahrt
Anwendungsgebiete und Entwicklungsstand "menschenähnlicher" Roboter
Die Robotik ist schon seit langem ein vertrautes Forschungsfeld der Wissenschaft, jedoch stehen noch viele Durchbrüche der Technologie in diesem Feld aus. Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird Robotik für eine Vielzahl von Anwendungen erforscht.
Nachdem wir in Raumzeit #014 schon einmal auf die Anwendungsfelder in der Raumfahrt geschaut haben, wollen wir in der aktuellen Ausgabe die Robotik als Gesamtforschungsfeld betrachten - mit einem Schwerpunkt auf humanoide Roboter.
Dauer:
1 Stunde
43 Minuten
Aufnahme:
21.11.2012
Christoph Borst Leiter Abteilung Autonomie und Fernerkundung, Institut für Robotik und Mechatronik, DLR
Das DLR-Institut für Robotik und Mechatronik am Standort Oberpfaffenhofen ist das Zentrum dieser Forschung. Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Christoph Borst, Leiter der Abteilung Autonomie und Fernerkundung, einen Einblick in die Forschung mit humanoiden Robotern, der DLR-Robotikplattform „Justin“ und deren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für zum Beispiel Rettung, Medizin oder Industrie.
Shownotes
Themen
Intro — Vorstellung — Institut für Robotik — Persönlicher Hintergrund — Greifstrategien von Roboterhänden — Forschungsziele des Instituts — Search & Rescue — Akzeptanz von Robotern — Nachbildung menschlicher Körperfunktionen — Die Robotikplatform Justin — Intelligenz und Autonomie — Technische Eigenschaften von Justin — Anwendungsszenarien
Unser Nachbarplanet beantwortet der Wissenschaft viele Fragen und ist zu einem Lieblingsziel der Raumfahrt geworden.
Der Mars ist derzeit das begehrteste Objekt der Raumfahrt und der Planetenforschung. Zahlreiche Missionen haben das Wissen um den Roten Planeten in den letzten Jahren erheblich erweitert.
Heute weiß man, dass der Himmelskörper nicht nur Wasser in Form von Eis vorrätig hat, sondern auch vor nur wenigen hunderttausend Jahren und vielleicht sogar noch heute von geringen Mengen flüssigen Wassers geformt wurde. So kann die Wissenschaft mit der Erkundung des Mars viele Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems und auch der Erde zusammentragen.
Dauer:
1 Stunde
44 Minuten
Aufnahme:
02.10.2012
Ernst Hauber
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Ernst Hauber vom Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin über den Mars und erläutert, was man heute über den Mars weiß und welche Mysterien noch gelöst werden müssen.
Podcast-Hinweis: in der Aufzählung der Missionen wurde die Phoenix-Mission leider übersehen.
Shownotes
Themen
Intro — Vorstellung — Bedeutung des Mars für die Forschung — Persönlicher Hintergrund — Das Bild des Mars im Wandel der Zeit — Das große Scheitern — Die Pathfinder Rover-Mission — Die Meteor-Studie zu Leben auf dem Mars — Mars Global Surveyor — Wasser auf dem Mars — Der schlummernde Riese — Mars Express — Die HRSC Stereokamera — Mars Reconnaisance Orbiter — Spirit und Opportunity — Mars Science Laboratory — Zukünftige Forschungsfelder
Unser Nachbarplanet Venus ist zwar wenig erforscht, bietet aber viel Potential für wichtige Antworten
Nachdem wir in der letzten Raumzeit die Herausforderungen eines Fluges zur Venus besprochen haben, rücken wir in dieser Ausgabe den Planeten selbst in den Mittelpunkt: die Venus. Der „höllische Nachbar der Erde“, mit seiner tödlichen Atmosphäre und umgedrehter Rotationsrichtung, gibt der Wissenschaft noch viele Rätsel auf.
Obwohl die Venus außerhalb der habitablen Zone liegt, mag der Planet einmal die Voraussetzungen für Leben geboten haben. Aus diesem Grund ist die Venus für die Forschung auch besonders interessant: können Rückschlüsse auf eventuelle Folgen einer Erderwärmung gezogen werden?
Dem Planeten fehlen verschiedene Schutzmechanismen und Voraussetzungen, die auf der Erde Leben ermöglichen. Die Oberflächentemperatur von ungefähr 500 Grad Celsius und ein atmosphärischer Druck von 92 bar machen es schwierig, sich dem Planeten zu nähern. Bisher hat noch kein Landesystem mehr als ein paar Minuten auf der Vesus-Oberfläche überlebt.
Dauer:
1 Stunde
9 Minuten
Aufnahme:
07.09.2012
Jörn Helbert Experimentelle Planetenphysik, Institut für Planetenforschung, DLR
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Jörn Helbert vom Institut für Planetenforschung des DLR über den aktuellen Kenntnisstand zur Venus und darüber, welche Fragestellungen von der wissenschaftlichen Gemeinde derzeit in den Mittelpunkt gerückt werden. Außerdem stellt er die Arbeit der Experimentellen Planetenphysik vor, die eng mit den Planetenmissionen der Raumfahrtagenturen verzahnt ist.
Das Weiterbildungsprogramm des DLR bietet Studenten einen einfachen Zugang zur Raumfahrt
Eine gute Ausbildung spielt in der Raumfahrt eine große Rolle - und so engagieren sich DLR und ESA auch darin, Studenten noch während des Studiums eine Vielzahl von Einstiegsmöglichkeiten zu geben. Das DLR bietet dabei Studententeams sogar die Möglichkeit, eigene Experimente in der Schwerelosigkeit zu planen, entwickeln und durchzuführen.
Die Programme REXUS und BEXUS (Raketen- und Ballon-Experimente für Universitäts-Studenten) sind umfangreiche Kampagnen, in deren Rahmen Teams über einen Zeitraum von rund einem Jahr eigene wissenschaftliche und technische Experimente auf Höhenforschungsrakete und -Ballonen unter speziellen Atmosphärenbedingungen durchführen. Die Missionskampagnen bzw. -starts finden im Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Schweden statt.
Das DLR begleitet und unterstützt die deutschen Teilnehmer während der gesamten Projektzeit, sodass hier auch über das eigene Experiment hinaus umfangreiche Kenntnisse - beispielsweise in Bezug auf die Zusammenarbeit mit einer Raumfahrtagentur wie dem DLR - gewonnen werden können.
Dauer:
1 Stunde
45 Minuten
Aufnahme:
05.07.2012
Alexander Schmidt Mobile Raketenbasis, DLR
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Alexander Schmidt von der Mobilen Raketenbasis des DLR die Motivation des DLR, sich hier zu engagieren, welchen Herausforderungen sich die Teams sich stellen müssen, wie Kooperation mit den DLR-Teams abläuft und welche Bedeutung diese Arbeit für die Ausbildung der Studenten hat.
Der sonnennächste Planet unseres Sonnensystems ist noch voller Rätsel
Der Merkur stellt die Wissenschaft noch vor große Rätsel. Trotzdem haben die Mariner- und MESSENGER-Missionen für einen grundlegenden Erkenntnisgewinn gesorgt. Die in der letzten Raumzeit-Folge besprochene Mission BepiColombo soll in naher Zukunft die Grundlage für weitere Forschungserfolge schaffen.
Anhand der Ergebnisse der bisherigen Missionen zeichnet sich bereits ein Bild ab, doch existieren verschiedene Theorien zu seiner Entstehung: Der Merkur - unserem Erdmond in Erscheinung und Gestalt recht ähnlich - ist vor allem von seiner großen Nähe zur Sonne geprägt. Dazu weist er eine Reihe von sonderbaren Eigenschaften auf, die die Planetenforschung umtreiben: ein merkwürdiges Magnetfeld, rätselhafte 'Löcher' auf der Oberfläche und einen ungewöhnlich großen Eisenkern.
Dauer:
1 Stunde
33 Minuten
Aufnahme:
08.08.2012
Tilman Spohn
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Tilman Spohn, Leiter des DLR-Instituts für Planetenforschung in Berlin, was die Wissenschaft bisher über den Merkur herausgefunden hat, welche offenen Fragen im Raum stehen, welche Erwartungen an die Mission BepiColombo und künftige Missionen gestellt werden und welche Möglichkeiten bestehen, die Erforschung des sonnennächsten Planeten künftig voranzutreiben – und vielleicht einmal auf dem Merkur zu landen.
Über den Stand der Erkenntnis über unseren Erdtrabanten
Manche Planeten haben viele, manche haben keine, die Erde hat nur einen: einen Mond. Der Erdmond ist der nächste Himmelskörper und der einzige, der bisher von Menschen erreicht wurde. Der Mond ist Forschungsobjekt und Traumgestalt in einem und hat die Menschheit seit jeher fasziniert.
Nach der explosiven Frühphase der Raumfahrt, die durch den Wettlauf zum Mond und letztlich den ersten erfolgreichen Besuch eines Menschen auf seiner Oberfläche gekennzeichnet war, ging das Interesse am Mond zunächst stark zurück. Erst in den letzten Jahren gibt es ein Wiederaufflammen des Interesses, geprägt vom bahnbrechenden Nachweis von Wasser auf dem Mond und der potentiellen Nützlichkeit des Trabanten für künftige Missionen in unser Solarsystem.
Dauer:
1 Stunde
16 Minuten
Aufnahme:
31.05.2012
Harald Hoffmann Institut für Planetenforschung, DLR
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Harald Hoffmann – Wissenschaftler am DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof – die bisherigen Erkenntnisse über den Erdmond, welche Unklarheiten über Entstehung und Wesen des Himmelskörpers noch bestehen, welche überraschenden Eigenschaften der Mond teilweise aufweist und wofür man gerüstet sein müsste, würde man selbst auf dem Mond herumwandern wollen.
Über den Versuch an Bord der ISS den letzten Geheimnissen des Universums auf die Spur zu kommen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Verständnis des Universums grundlegend gewandelt. Durch zahlreiche wissenschaftliche Entdeckungen und Erkenntnisse wurden die bisherigen Annahmen auf den Kopf gestellt. Um die Fragen nach dem Wesen von Dunkler Materie und Dunkler Energie zu beantworten müssen neue Wege gegangen werden. Dabei spielt das auf der Internationalen Raumstation installierte Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) eine Schlüsselrolle.
Das vom DLR geförderte und von zahlreichen Wissenschaftlern in kurzer Zeit entwickelte neuartige Messsystem beobachtet und analysiert rund um die Uhr eintreffende kosmische Strahlung und sucht dabei nach Atomen und Elementarteilchen, die weiteren Aufschluss über die genaueren Umstände des Urknalls und der generellen Beschaffenheit des Universums geben sollen.
Dauer:
2 Stunden
Aufnahme:
25.05.2012
Stefan Schael Leiter Lehrstuhl für Experimentalphysik, RWTH Aachen
Im Gespräch mit Tim Pritlove schildert Dr. Stefan Schael von der RWTH Aachen, die maßgeblich an Entwicklung und Betrieb des AMS beteiligt ist, welchen Herausforderungen sich die Physik derzeit stellt, welche grundlegenden Fragen derzeit beantwortet werden sollen sowie welche Rolle das AMS im Konzert der internationalen Grundlagenforschung spielt und noch spielen könnte.
Ein Tandem aus zwei parallel fliegenden Satelliten realisiert die bislang genaueste Beoabchtung der Erdoberfläche
Die Doppelmission TerraSAR-X und TanDEM-X besticht durch ihre ungewöhnliche Konstellation und technische Innovation in der Satellitensteuerung. Zunächst als einfache Radarmission unter dem Namen TerraSAR-X geplant, wurde dem einzelnen Satelliten bald ein nahezu gleicher Zwilling nebenangestellt.
TanDEM-X ergänzt das erste Raumfahrzeug mit identischer Messtechnik, aber anders gelagerter Steuerung. Seit Oktober 2010 fliegen die beiden Systeme in helixförmiger Flugbahn um die Erde und kombinieren ihre Messergebnisse. Dadurch wird eine bislang nicht gekannte Genauigkeit in der Höhenmessung erzielt, die die Erdbeobachtung auf eine neue Basis stellt.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erklärt Manfred Zink, Projektleiter der TanDEM-X-Mission beim DLR, wie es zu diesem ungewöhnlichen Projekt kam, welche technischen Hürden genommen werden mussten, welche zahlreichen Anwendungen durch diese Doppelmission bereits erschlossen werden konnten und welche Optionen für die Wissenschaft in der Zukunft noch entstehen könnten.
Themen: SAR-Technik; Anwendungen von SAR; TerraSAR-X und TanDEM-X; die Helix-Flugbahn; Konzeption der TanDEM-X-Mission; Leistungsmerkmale von TanDEM-X; Umlaufzeiten und Energiemanagement; Radar-Messungen und Datenauswertung; Vorausplanung von Aufnahmen; Optimierung der Höhenmessung; Zeitsynchroner Satellitenbetrieb; Einfluss der Atmosphäre; Verfügbarkeit des Datenmaterials; Zukünftige Projektentwicklung; Bedeutung des Formationsflugs für die Raumfahrt; Zukünftige Optionen bei der Erdbeobachtung.
Das GSOC in Oberpfaffenhoffen übernimmt viele wichtige Aufgaben der internationalen Raumfahrt
Das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) mit seinem Hauptsitz in Oberpfaffenhofen ist für die Steuerung von Raumfahrzeugen aller Art zuständig und begleitet unter anderem die Columbus-Mission an Bord der ISS sowie zahlreiche Erdbeobachtungssatelliten und andere Missionen.
Das GSOC betreibt außerdem die Bodenstation des DLR in Weilheim und ist für die Steuerung der Lander-Mission der Rosetta-Raumsonde zuständig.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Florian Sellmaier, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim GSOC, Aufgaben und Struktur des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums und erläutert, mit welchem fein abgestimmten Personaleinsatz rund um die Uhr zahlreiche Raumfahrtmissionen begleitet werden.
Themen: Überblick GSOC; Aufgabenfelder des GSOC; die Columbus-Mission; Arbeitsteilung und Kommunikation; Multimissionsbetrieb; Ausbildung und Teamstruktur; Zeitplanung für Astronauten; Zukünftige Aufgaben; Herausforderung Weltraumschrott; European Proximity Operations Simulator; Robotische Exploration.