RZ059 Kleinsatelliten

Kompakte Bauweisen für Satelliten erlauben effizientere Produktion und den Einsatz in der Lehre

Kleinsatelliten wurden zunächst aus Forschungsinteresse der Nutzlast großer Satelliten-Missionen hinzugefügt. Größer noch als der Nutzen aus der besseren Auslastung der Raketen waren die Auswirkungen für die Bildung. Kleine Studentengruppen waren auf einmal in der Lage, den kompletten Zyklus von der Planung über Bau, Start und Betrieb eines Satelliten im Rahmen des Studiums zu erlernen. Später wurden die Kleinsatelliten selbst Objekte der Forschung neuer Raumfahrtsysteme, da sie sich günstig produzieren und betreiben lassen. Das Institut für Raumfahrt an der TU Berlin war hier einer der Pioniere und plant und betreibt auch heute noch zahlreiche Kleinsatelliten.

Dauer:
Aufnahme:

Klaus Brieß
Klaus Brieß

Wir sprechen mit Klaus Brieß, dem Leiter des Instituts für Raumfahrt der TU Berlin, über Technik und Einsatzzwecke von Kleinsatelliten und erörtern die Aspekte für die Ausbildung und die Forschung zukünftiger Raumfahrt-Technologien.

Die hohen Anforderungen an die Miniaturisierung etablierter Raumfahrttechnologien wie z.B. Lagesteuerungen machen Kleinsatelliten schon heute zu einem Motor der Forschung.

Weiterhin diskutieren wir zukünftige Anwendungen von Kleinsatelliten: kleine, identische und damit in Massenherstellung produzierbare Systeme sind die ideale Basis für kostengünstige, weltumspannende Kommunikationsnetze, in dem die Satelliten auch untereinander permanent in Verbindung stehen.

Shownotes

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein von Tim Pritlove. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

18 Gedanken zu „RZ059 Kleinsatelliten

  1. Super Podcast!
    Finde das Thema spannend, höhre seit neustem öfters das Klein(st)sateliten der neue Trend sein wird, in der Multicopterindustrie wird schon mit Spannung erwartet wie sich neue Steuerungsmöglichkeiten / Datalinks daraus ergeben könnten. Klasse wie Raumzeit mit Themen am Puls der Zeit ist, weiter so 🙂

  2. Freude herrscht ob der Fortsetzung von Raumzeit!

    Vielen Dank für diese interessante und informative Folge, die mir heute gleich den Arbeitsweg verkürzt hat!

  3. Vielen Dank für diese Folge. Ich würde mir wünschen, dass es zusammen mit Instituten und Agenturen weiter gehen wird. Es gibt meines Wissens nach keinen vergleichbaren Kanal, der sowohl sachlich informativ als auch emotional spannend das Thema Raumfahrt kommuniziert. Viel Erfolg weiterhin!

  4. Hey Tim,

    ich habe da einen Themenvorschlag, der sich ein bisschen daran anschließt.

    Könntest du nach Möglichkeit mal eine Sendung zum Thema Sonnenwetter/Weltraumwetter machen? Wenn man Amateurfunk betreibt weiß man worauf man achten muss (siehe http://www.qslnet.de/member/dl1zav/Funkwetter.htm). Aber was diese Werte dann wirklich bedeuten, bzw. was da auf der Sonne und in der Atmosphäre los ist, würden mich schon sehr interessieren.

  5. Super Podcast, endlich wieder da!

    Wollte noch anmerken, dass man auch in Würzburg prima Raumfahrt studieren kann, oder zumindest dort ein Raumfahrtstudienprogramm beginnen kann. Es ist ein zwei-jähriger internationaler/Europäischer Master in Raumfahrttechnik und -wissenschaften mit Startsemester in Würzburg und dann ein bis drei Auslandssemester. http://spacemaster.eu/

    Grüße,
    JB

  6. Ich habe Luft- und Raumfahrt an der TU Berlin studiert und möchte deswegen neben Prof. Brieß noch einen weiteren interessanten gesprächspartner vorschlagen: Prof Peitsch von Fachgebiet Luftfahrtantriebe an der TU. Der kann auch sehr spannend erzählen, auch wenn bei einem so komplexen Thema wie einem Flugzeugtriebwerk die Gefahr besteht, dass es entweder recht oberflächlich bleibt oder schnell sehr kompliziert wird…

  7. Ich bin erst vor gut einem Jahr auf diesen fantastischen Podcast gestoßen und arbeite mich nun Folge für Folge zurück. Deshalb habe ich diese sehr interessante Folge heute mit über vier Jahren Verspätung angehört. Mittlerweile die Idee eines Netzwerkes aus Kleinsatelliten durch Starlink Realität geworden und wirft völlig neue Fragen und Kontroversen auf, die hier in dieser Ausgabe noch gar keine Rolle spielten (Stichwort Lichtverschmutzung). Ich fände es aus heutiger Sicht spannend, das Thema nochmal aufzugreifen und gerne auch aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
    Herzliche Grüße und Danke für so viele unterhaltsame und informative Stunden!

Schreibe einen Kommentar zu Werner Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.