Aufbau und Betrieb des größten optischen Teleskops der Welt

Die Kanarische Insel La Palma beherbergt ist wie ihre Nachbarinsel Teneriffa Standort zahlreicher Teleskope. Die hohe Bergregion im Norden der Insel bietet für viele Anwendungen einen idealen Platz. Das auffälligste und bekannteste Teleskop ist das Gran Telescopio Canarias, dass seit gut einem Jahrzehnt das größe optische Teleskop der Welt ist.
Dauer:
Aufnahme:
Stefan Geier |
Wir sprechen mit Stefan Geier, Support Astronomer am Gran Telescopio Canarias auf La Palma. Er ist zuständig für den Betrieb des Teleskops und arbeitet als Wissenschaftler für Wissenschaftler, in dem er die ordnungsgemäße Planung und Durchführung der beantragten Beobachtungen sicherstellt und unter Berücksichtigung verschiedener Beobachtungsparameter und Einflüsse durch die Natur die maximale Auslastung des Teleskops garantiert. Wir sprechen über den Geschichte, Aufbau und Struktur des Teleskops, den Ablauf der Beobachtungen und welche Faktoren über den Erfolg der wissenschaftlichen Arbeit entscheidend sind.

Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Glossar
RZ068 Bodengestützte Astronomie | Raumzeit
RZ094 Weltraumbeobachtung und die Wissenschaft | Raumzeit
Niels-Bohr-Institut – Wikipedia
Gran Telescopio Canarias – Wikipedia
Nordic Optical Telescope – Wikipedia
Thirty Meter Telescope – Wikipedia
Extremely Large Telescope – Wikipedia
Calima – Wikipedia
Extinktion (Optik) – Wikipedia
Azimut – Wikipedia
Very Large Telescope - Wikipedia
Cassegrain-Teleskop – Wikipedia
Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop – Wikipedia
Nasmyth-Teleskop – Wikipedia
Licht – Wikipedia
Spektroskopie – Wikipedia
Grantecan: OSIRIS
Grantecan: EMIR
Grantecan: MEGARA
Integral field spectrograph - Wikipedia
Doppler-Effekt – Wikipedia
Rotverschiebung – Wikipedia
Grantecan: CanariCam
Grantecan: HORuS
Grantecan: MIRADAS
Osiris – Wikipedia
Horus – Wikipedia
Megara – Wikipedia
Europäische Südsternwarte – Wikipedia
Seeing – Wikipedia
Halbwertsbreite – Wikipedia
Winkelsekunde – Wikipedia
Signal-Rausch-Verhältnis – Wikipedia
Wie immer ein kompetenter Gesprächspartner.
Ich will nicht mathematisieren, das war großer Durchschnitzel.