Ein weiterer Blick auf Neutronensterne aus der Perspektive der Theoretischen Physik
![](https://media.metaebene.me/media/raumzeit/rz105-neutronensterne-2.hero.jpg)
Neutronensterne waren bei Raumzeit bereits ein Thema, jetzt wagen wir einen zweiten Aufschlag, da sich in diesem Feld in den letzten Jahren so einiges getan hat und neue Teleskop-Projekte sowie Forschungstechniken aufgerufen werden. Und insbesondere die direkte Beobachtung einer Kilonova, der Kollision zweier Neutronesterne, hat dieses Wissenschaftsgenre neu durchgemischt.
Dauer:
Aufnahme:
Vanessa Graber |
Ich spreche mit Vanessa Graber, theoretische Astrophysikerin und Spezialistin für Neutronenstern-Forschung am Institute of Space Sciences (CSIC) in Barcelona. Wir tauchen ein in die Geschichte und Theorie von Neutronensterne und erläutern die jüngsten Entdeckungen und Ereignisse und blicken zuletzt in die Zukunft eines „Raumzeit-GPS“, dass sich am Hintergrundrauschen der Gravitationsechos des Universums selbst orientiert.
![](https://media.metaebene.me/media/metaebene/images/transcript-logo.jpg)
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Glossar
Suprafluidität – Wikipedia
Supraleiter – Wikipedia
Europäischer Forschungsrat – Wikipedia
Neutronenstern – Wikipedia
Walter Baade – Wikipedia
Fritz Zwicky – Wikipedia
Supernova – Wikipedia
Kernfusion – Wikipedia
Silicium – Wikipedia
Eisen – Wikipedia
Proton – Wikipedia
Neutron – Wikipedia
Elektron – Wikipedia
Neutrino – Wikipedia
Energieerhaltungssatz – Wikipedia
Kernphotoeffekt – Wikipedia
Jocelyn Bell Burnell – Wikipedia
Elektromagnetische Störung – Wikipedia
Pulsar – Wikipedia
PSR J1921+2153 – Wikipedia
Schwarzes Loch – Wikipedia
Einsteinsche Feldgleichungen – Wikipedia
Weißer Zwerg – Wikipedia
Erhaltungssatz – Wikipedia
Drehimpuls – Wikipedia
Krebsnebel – Wikipedia
PSR J0835-4510 – Wikipedia
Standardkerze – Wikipedia
Magnetischer Fluss – Wikipedia
Weißer Zwerg – Wikipedia
Maxwell-Gleichungen – Wikipedia
Dipol (Physik) – Wikipedia
LIGO – Wikipedia
Zustandsgleichung – Wikipedia
PSR J1915+1606 – Wikipedia
Raumzeit – Wikipedia
Virgo (Gravitationswellendetektor) – Wikipedia
Gammablitz – Wikipedia
Fermi Gamma-ray Space Telescope – Wikipedia
Kilonova – Wikipedia
Square Kilometre Array – Wikipedia
Pulsar timing array - Wikipedia
Global Positioning System - Wikipedia
Magellansche Wolken – Wikipedia
Wolfram Alpha – Wikipedia
Sternsensor – Wikipedia
Voyager Golden Record – Wikipedia
Stringtheorie – Wikipedia
Inflation (Kosmologie) – Wikipedia
Sehr gelungene Sendung, prima Gesprächspartnerin!
Auch wenn die Sendung quasi als eine Fortsetzung/Anschlusssendung angekündigt ist, kann ich sie jedem als Einstieg zum Thema Neutronensterne empfehlen.
Es werden viele Aspekte sehr gut und recht bildlich erläutert und an einem roten Faden von der Vorhersage, über den aktuellen Wissenstand bis in die nächste Forschungszukunft geführt.
Und aufmerksamen Hörern entgeht dabei nicht, dass sogar die wichtige Rolle der Frauen in der Forschung als Streiflicht aufblitzt.
Rundum: hervorragend und empfehlenswert!
Tolle Episode, cooles Thema und tolle Gesprächspartnerin ! Gute verständliche Erklärungen und wenn diese Fachfrau darüber so gerne spricht mach doch noch Neutronensterne 3 und 4 🙂
Danke an dich und Frau Graber !!
Dr. Graber !
Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz in der Astronomie:
– In der Biologie hat kürzlich das Projekt »Alphafold«, welches zur Entschlüsselung der Geometrie von Proteinmolekülen entwickelt wurde, gezeigt, dass die Neuronalen Netze erstaunliche Ergebnisse erzielen können. Vor wenigen Jahren war das Problem der Proteinfaltung nahezu unlösbar oder nur mit Zufallsentdeckungen möglich, jetzt löst es sich quasi sofort.
·[Forscher hoffen auf Durchbruch für die Medikamentenforschung, Spiegel, (Ende 2020)]
·[Die Struktur von Proteinen zu ermitteln, dauerte bisher eine kleine Ewigkeit. Dann kam Alphafold, NZZ, (Anfang 2022)]
– Ein »Alphaverse« oder »Alphanova« sollte doch mit den Daten, die bei der Astronomie anfallen, ebenso eine Expolsion an Erkenntnissen liefern.
– Es wäre schön mehr darüber zu erfahren, falls es so etwas schon gibt.
Los Tim: Schnüffelnase voran! :·)
Super kompetente und eloquente Gesprächspartnerrin – danke!
Tolle Vorlesung von
Jocelyn Bell Burnell über Ihre Entdeckung der Pulsare
https://www.youtube.com/watch?v=-335gUOvdhA