Themen und Gesprächspartner für Raumzeit gesucht

Raumzeit bringt Euch jetzt schon seit gut 14 Jahren in Kontakt mit dem Weltraum und hat dabei einen weiten Bogen geschlagen. Zunächst als Gemeinschaftsprojekt mit ESA und DLR gestartet lag der Fokus anfangs noch stark auf deren Kernkompetenz: dem Raumfahrtbetrieb und der damit verbundenen Wissenschaft mit dem Schwerpunkt auf Deutschland und Europa.

Als ich dann vor 10 Jahren Raumzeit komplett selbst übernommen habe, hat sich das Themenbild erweitert und es gab mehr Einblicke in kosmologische Aspekte und andere Bereiche wie z.B. die Erforschung des Weltraums vom Boden aus.

Weitere Sendungen sind geplant doch wurde mir klar, dass viele Bereiche bereits gut besprochen wurden und sich manches ggf. wiederholen würde. In den nächsten Jahren ist sogar die Zahl neuer europäischer Missionen recht überschaubar und so stellte sich mir die Frage, ob es Themen gibt, die ich hier aufgreifen sollte, die ich vielleicht selbst noch nicht so im Fokus habe.

Daher würde ich mich über Euer Feedback freuen. Gibt es Themen, die Ihr Euch mehr (oder wieder) wünschen würdet? Habt ihr konkrete Vorschläge für bestimmte Missionen, Forschungsbereiche, Wissenschaftsfelder oder Technologien, die ich genauer in den Fokus nehmen sollte? Für solche Vorschläge wäre eine Rückmeldung hier in den Kommentaren sehr hilfreich für mich.

Oder seid Ihr vielleicht selbst im Raumfahrt- und Forschungsumfeld unterwegs und wüsstet sogar konkrete Gesprächspartner:innen, die zu einem bestimmten Projekt oder Thema kompetent und unterhaltsam Auskunft geben könnten, die ich mal ansprechen sollte? Dann würde ich mich über eine E-Mail unter raumzeit@metaebene.me sehr freuen.

41 Gedanken zu „Themen und Gesprächspartner für Raumzeit gesucht

  1. Hallo Tim!
    Auch aus dieser Zeit: wie geht es dem Solar Orbiter? Auch cool wären Updates so wie beim Gaia Sternenkatalog: wie schaut es mit Missionsergebnissen aus…
    Danke für dein Engagement in vielen deiner Podcasts

  2. ich hätte gerne, dass mal jemand die (kosmologische) inflation so erklärt, dass ich es verstehe*. so von grund auf, wieso man die überhaupt braucht, was ohne die zeitlich oder räumlich nicht aufgeht, wieso es so abrupt gewesen sein muss und nicht irgendwie mit kontinuierlicheren übergängen und was es für ansätze gibt das zu erklären wie vakuumzerfall o.ä.

    ___________
    *also interessierte-laien-niveau

  3. Hi Tim,

    Wünsche mir ein Update über Space X mit Herrn Königsmann?! Wenn der Name richtig ist. Die Folge war super spannend und ich habe diese bestimmt 5 mal gehört. Ist vielleicht etwas schwierig wegen Wohnsitz in den USA aber wer weiß… Danke!

  4. Ich höre mich gerade so langsam von hinten nach vorne (viele der Themen sind ja auch gerade mit etwas mehr als 10 Jahren Wissensvorsprung interessant zu hören).

    Was ich wirklich sehr spannend fand, war Folge RZ033 „Energie der Zukunft“. Einiges was in der Folge besprochen wurde, hat sich ja bewahrheitet, einiges auch nicht. Solarthermiekraftwerke für die Grundlast spielt in meiner Wahrnehmung zum Beispiel in der aktuellen Energiewendedebatte gefühlt gar keine Rolle (mehr), DESERTEC hat es so auch nie gegeben.

    Hier fände ich ein Follow-Up wirklich interessant. Mir scheint Franz Trieb ist inzwischen in Rente (auch wenn es noch Publikationen aus 2022/2023 gibt). Vielleicht wäre ja eine Folge mit einem alten Hasen wie ihm der den Werdegang einordnet und einem jungen Hasen, der in der aktuellen Forschung steckt, eine Option.

  5. High Performance Computing.

    Im HPC wird auch vieles anderes gerechnet, aber meines Wissens die meiste Zeit für Astronomie, Luft- und Raumfahrt, und Klimawissenschaften aufgewendet.

    Es wäre schon, das Thema einmal zu umreißen und zu zeigen mit welchen Größenordnungen und Problemen dort gekämpft wird.

    Ich kenne zwar Leute in dem Gebiet, leider sind die alle etwas scheu.

    Aber man kann zum Beispiel mal beim HLRS nachschauen, deren Jahresbericht gibt einen guten Überblick über die Organisation.

    https://www.hlrs.de/de/about/profile/jahresbericht

  6. Hallo Tim,
    ich würde mich über eine Folge zum geplanten Aufbau des Deutschen Zentrums für Astrophysik in Görlitz, zum Low Seismic Lab sowie zum Lausitz Standort für ein Einstein Teleskop freuen.
    Danke

  7. Hallo Tim,

    wäre es möglich etwas über Hyperschlaf bzw. Kryonik in Bezug auf Überwindung langer Reisen im Weltraum, zu machen? Gibt es da Forschungsansätze oder beschäftigt sich die ESA damit?

    Außerdem finde ich, dass die damalige Sendung mit Harald Hoffmann von 2012 über den Mond etwas zu kurz gekommen ist. Vielleicht könnte man einen zweiten Teil über die Mondforschung machen. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Rückkehr zum Mond wäre eine spezielle Folge über die modernen Erkenntnisse der Oberfläche, Geologie oder Konzepte für die Erkundung von Höhlen (Daedalus-Sonde, Andreas Nüchter) oder von Lavaröhren (Prof. Dr. Frank Kirchner) interessant.

  8. Hallo Tim,

    Dein Interviewstil ist einmalig, sodass ich noch mehr Folgen zu spannenden Themen hören möchte. Da dein Fokus stark auf der Wissenschaft liegt, wäre eine Alternative innovative Firmen in dem Bereich Raumfahrt (z.B. RFA, Isar Aerospace, OHB, Exploration Company) zu Wort kommen lassen. So hat mir damals das Interview mit Hans Königsmann sehr gut gefallen. Auch ein Blick zum Betrieb eines Weltraumbahnhofes wäre interessant. Da gibt es ja doch ein paar neue im Norden Europas.

  9. Ich würde mich sehr über eine Folge freuen, die eine Übersicht über die verschiedenen Zukunftsszenarien (big crunch, big chill, big rip) des Universums gibt und erklärt was nach gegenwärtigem Forschungsstand das wahrscheinlichste ist.

    • Oh, sorry. Aber bitte nicht.
      Horst Lüning hab ich früher auch manchmal geschaut. Bis mir seine sehr kruden politischen Ansichten, die er auch immer wieder propagieren musste (ich sag nur, „die rote Gefahr“ oder „rote Pest“ oder wie auch immer er das ausgedrückt hatte) zu sehr auf den Sack gingen. Ein seriöser Gesprächspartner ist was anderes.

  10. Hallo Tim . Dein Podcast ist ein sehr wichtiger für Raumfahrt für mich. Der zweite der mir wichtig war ist Weltraum Wagner von HR Radio. die haben sich ja leider nicht einigen können. Mir fallen jetzt nicht alle sachen ein aber Ariane 6 , Weltraum Fahrstuhl , aktuelles zum Mond und überhaupt was aus so geplanten dingen und Projekten geworden ist. Gespräche mit Harald Lesch über alles und nichts wäre toll oder mit Ulrich Walter der weis ja auch nette Geschichten zu allem. Kontakt mit Dirk Wagner gemeinsam zu Weltraum Themen wäre sicher vielen Fans ein anliegen .

      • Das es weitergeht. Der Hessische Rundfunk und Dirk hatten scheinbar Unstimmigkeiten. Oliver Günter scheinbar auch der der zweite Part im Podcast war. Ist sehr schade denn bei bekannten von mir leiden auch die Kinder die immer sehnsüchtig drauf Gewartet haben. Lg Ralph

  11. Mir gefallen vor allem die Geschichtlichen Abhandlungen und Individualporträts. Die Episode zu Einstein fände ich besonders faszinierend!

    Hier als .meine Vorschläge zu Individualporträts:

    * Gagarin, Tereshkova, Korolev :: die Geschichte der Russischen Kosmonautik — von Sputnik bis Sojuz. Wesentlich weniger bekannt als Apollo und die US Erfolge und auch medial weniger beleuchtet und von daher potentiell sehr interessant.

    * Aus Deutschland in die USA – vom Nazi zur NASA: wer war Werner von Braun wirklich? Von der V2 bis zur Nova — welchen Einfluss hatte von Braun und wäre Apollo ohne Ihn überhaupt möglich gewesen?

    * Stephen Hawking : von schwarzen Löchern und Hawking Strahlung – das Leben und Wirken eines modernen Genies!

    * Galileo Galilei : Jupiter Monde und ein Heliozentrisches Weltbild — wie technologische innovation (Fernrohr) das gängige Weltbild veränderte und warum es für damalige Wissenschaftler gefährlich wurde.

    Des weitern interessieren mich folgende Missionen:

    * Dragonfly: auf zum Titan! Warum der Saturnmond einzigartig ist und was wir dort lernen können um das Wetter auf der Erde besser zu verstehen.

    * Juno — mit Photovoltaik das Jupiter system erkunden, Einblicke in eine technologisch einzigartige Mission.

    * Mission zum Asteroidengürtel: Dawn fliegt mit eine Ionenantrieb zum Zwergplaneten Ceres und Asteroiden Vesta!

    Und zuletzt noch eine Idee zu den noch unerforschten Weiten:

    * Uranus, Neptun …. Eris, Haumea und MakeMake. Warum wir bisher noch so wenig über die Gasriesen wissen? Und was kommt danach, was wissen wir ünerhaupt über die Transneptunischen Objekte und warum haben die so merkwürdige Namen?

    Beste Grüße von einem begeisterten Zuhörer!

  12. Vielen Dank für 10 tolle Jahre bisher.

    Ich fände eine Folge interessant wo man sich mal ganz gezielt einige Planeten anschaut. Ich weiß dass es eine Folge über Planeten außerhalb des Sonnensystems bereits gab, aber diese war ja recht allgemein gehalten,.

    Das Thema Zukunftsszenarien finde ich auch spannend..

  13. Hi, erst einmal vielen dank fur die tolle sendung!
    Ich würde mir eine Sendung zum Jupitersystem wünschen. Aber auch zu Uranus und Neptun fehlen noch einzel Sendungen wenn ich mich recht erinnere 😉
    In letzter zeit höre ich gerne immer mal wieder die folgen aus dem Cern nach und finde es extrem spannend die Zusammenhänge jedes mal ein bisschen mehr zu verstehen (hoffe ich zumindest). Hier finde ich auch die letzte sendung zum cosmic dawn sehr spannend und würde mir in die diese richtung mehr wünschen, ohne dass ich genau ein thema vorschlagen konnte, da ich mich da nicht so auskenne.
    Die sendungen zum them Gravitationswellenforschung fand ich ebenfalls spannend und falls es da Neues gibt würde mich auch das interessieren.
    Also viele Wünsche, aber so oder so frwue ich mich immer wenn ich eine neue folge angezeigt bekomme.
    Vielen dank dafur und viele Grüße, fee

  14. Hallo Tim,
    bin nur ein sehr interessierter Zuhörer aus dem Ösi-Land. Höre dir und deinen Gesprächspartner/innen gerne lange zu. Also drück dir die Daumen, weiter so und alles Gute. Thomas

    • Eine Auflistung und Vergleich sämtlicher Experimente die Dunkle Materie einfangen wollen. Spezifische Unterschiede in Theorie und Praxis der Experimente soll deutlich werden.

  15. Was natürlich super-interessant wäre, wäre ein Thema über Uranus oder Neptun. Ich denke aber mal, dass es da kaum aktuelle Arbeiten oder deutschsprachige Gesprächspartner gibt die programmfüllend informationen liefern könnten. Oder doch?!

  16. Das Banale an Schwarzer Materie ist der Protonenzerfall dargestellt nach Dr. Björn Voss. Ich werde ihn für seine Religion zermürbende Zeiss-Vorhersage für immer zu Nostradamus für immer in die Schublade bequemen.

  17. Das europäische Satellitensystem Galileo für die Navigation wurde in einem sehr frühen Stadium vor fast 14 Jahren besprochen. Wenn die Inbetriebnahme der beiden am 17. September 2024 gestarteten Satelliten erfolgt ist, sind nun endlich alle vorgesehenen 24 Positionen (Slots) besetzt.und somit komplett. Zudem ist dann auf jedem der drei Orbits ein Reservesatellit positioniert, so dass ein Ausfall auf einem Slot in kurzer Zeit ersetzt werden kann.

    Anders als bei den damaligen theoretischen Betrachtungen dürften inzwischen vielfältige praktische Erfahrungen vorliegen, auch durch die Nutzung im Smartphone. Ab 2026 ist der Start der ersten Satelliten der zweiten Generation vorgesehen, in die diese Erkenntnisse einflie0en dürften. Wenn ich richtig zwischen den Zeilen lese, ist eine der neuen Eigenschaften, dass im Weltraum eine neue Firmware eingespielt werden.kann und zwischen der alten und neuen gewechselt werden kann. Ebenfalls interessant wäre, ob dank der Mehrfach-Zündfähigkeit der Ariane 6 anders als bei Ariane 5 bei einem Raketenstart Satelliten auf mehr als einem der drei Orbits ausgesetzt werden können. Allgemein sind kaum Informationen zum System im Netz verfügbar. Man ist da recht geizig. Von daher wäre hier ein Update recht interessant.

    Es wurde schon vielfach für Deine Arbeit gedankt, wobei ich mich nur anschließen kann. Du hast ein Gespür dafür, wie Du Deinen Gesprächspartner mit den richtigen Fragen triggern kannst. Und Deine Art, die komplexen Dinge mit wenigen Worten verständlich zusammenzufassen, ist unübertroffen.

  18. Dunkle Materie ist die finale Grenze der Ewigkeit. Des Raum, nicht der Zeit. Erkläre mir das bitte ohne Haken und Gedichte. Dunkle Materie muss die Zukunft des Universum sein.

    • Es gibt eben das Future der Erde und die Zukunft der Galaxien. Die menschliche Raumfahrt im Sonnensystem und etwas darüber hinaus, betrifft Sonne , Mond und Planeten. Die Galaxien, erhalten sich weitgehend unverändert auch wenn sie kollidieren, sind also quasi „statisch“ wie das Sonnensystem. Während das Sonnensystem ewig wenig unverändert in der Milchstraße weiter machen könnte, sind die Galaxien (letztlich) alle auf einer Reise ins ungewisse Unbekannte. Derzeit von der Astronomie – Dunkle Materie – verdinglicht. Wovon war die Rede? Die Zukunft der Raumfahrt ist das Abenteuer der Menschheit. Aber aus unbekannten Gründen müssen manche Forscher auch noch wissen was mit der Raumfahrt der Galaxien selbst ist, wohin geht die Reise der Astronomie. Geht das die Raumfahrt, etwas an oder nicht. Also, ob es dem Abenteuer etwas nützt die Zukunft der Galaxien-Reisen vorherzusagen oder nicht, ist noch unbeantwortet, deshalb wird weiter geforscht.

  19. Auch wenn es viele alte Folgen gibt, die Themen eigentlich abgehandelt haben, würde ich vorschlagen, hier nach fast 15 Jahren nochmal nachzulegen. Was hat sich seitdem getan? (Ich bin nicht der erste mit der Idee hier)

    Oder vielleicht gibt es auch noch Leute, die über wirklich alte Raumfahrt-Missionen berichten können wie Mars Viking oder so etwas.

    Der CERN-Ausflug war auch gut, vielleicht ist ja ITER oder Wendelstein-7X „dazu“ passend.

    Vor ein paar Jahren war ich mal bei einem Vortrag im Planetarium am PrenzlBerg über Mars Insight, was da alles nicht geklappt hat – das war auch spannend. Ich erinnere mich nicht mehr an den Namen…

    Du kitzelst im Interview immer sehr gut alles heraus, weiter so.

  20. Es muss auch unbedingt noch ausführlicher über Gravitationslinseneffekte berichtet werden. Das Hubble Deep z.B. dürfte wegen der äh, Entfernung, gar nicht erkennbar sein, so viele Gravitationslinsen liegen – kreuz und quer – davor und der Galaxienströmetunnel auf dem Lichtweg der Irrlichter windet sich häufiger als ein Knäuel Strickgarn. Auf dem Bild sind aber nur einige Galaxien Falter zu sehen, um die der Schliff sich anschmiegt. Das finde ich bei 13 Milliarden Jahren Lichtstrecke, nicht wirklich überzeugend. Licht scheint von Entropie ausgeschlossen durch die Naturgesetze.

    • Es gibt einige Galaxienströme, die besonders interessant und gut untersucht sind:

      1. Sagittarius Stream
      Der Sagittarius Stream ist einer der bekanntesten Galaxienströme. Er besteht aus Sternen, die von der Sagittarius-Zwerggalaxie stammen, die von der Milchstraße gravitativ zerrissen wird. Dieser Strom bietet wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Galaxien.

      2. Magellanic Stream
      Dieser Strom besteht aus Gas, das von den Magellanschen Wolken, zwei Begleitgalaxien der Milchstraße, stammt. Der Magellanic Stream erstreckt sich über eine große Entfernung und hilft Astronomen, die Dynamik und Geschichte der Wechselwirkungen zwischen diesen Galaxien und der Milchstraße zu verstehen.

      3. Orphan Stream
      Der Orphan Stream ist ein weiterer bedeutender Galaxienstrom, der sich über den Himmel erstreckt. Er wurde durch die Zerstörung einer Zwerggalaxie oder eines Kugelsternhaufens durch die Milchstraße gebildet. Seine genaue Herkunft ist noch Gegenstand der Forschung.

      4. GD-1 Stream
      Der GD-1 Stream ist ein schmaler, langer Strom, der durch die Milchstraße verläuft. Er ist besonders interessant, weil er Hinweise auf die Verteilung der Dunklen Materie in unserer Galaxie geben kann.

      5. Helmi Stream
      Dieser Strom wurde nach der Astronomin Amina Helmi benannt, die ihn entdeckte. Er besteht aus Sternen, die von einer Zwerggalaxie stammen, die vor langer Zeit mit der Milchstraße verschmolzen ist.

      Diese Ströme sind nicht nur faszinierend, weil sie uns etwas über die Geschichte und Struktur unserer eigenen Galaxie erzählen, sondern auch, weil sie helfen, die Prozesse zu verstehen, die Galaxien formen und entwickeln. Gibt es einen bestimmten Strom, über den du mehr erfahren möchtest?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.