RZ005 Planetenforschung

Ein Blick auf unsere Nachbarn im Sonnensystem und ihrer Erforschung

Die Planeten - die "Wanderer" am Himmel - sind die Spaltprodukte der Entstehung unserer Sonne und Basis unserer Existenz. Aber was bedingte die Entstehung von Planeten, war es ein Zufall oder unvermeidlich? Und was befördete das Entstehung von Leben auf der Erde?

Dauer:
Aufnahme:

Ulrich Köhler
Ulrich Köhler
Institut für Planetenforschung, DLR

Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Wissenschaftler Ulrich Köhler vom Institut für Planetenforschung des DLR über den Stand der Forschung an Planeten.

Themen: DLR-Standort Adlershof und der Wissenschaftsstandort Berlin; Goldsuche im Urwald; Entstehung von Sonnen; Gasplaneten als gescheiterte Sonnen; Steinplaneten und Monde; Verteilung der Materie im Sonnensystem; Missionen zum Jupiter und Saturn; Zusammensetzung von Planeten; Zwergplaneten und die freigeräumten Planetenbahnen; Planetenrotation und warum der Uranus rollt und nicht kreist; warum der Mond immer nur eine Seite zeigt; wie ein Planet entsteht; Planetenerhitzung und wie der Treibhauseffekt die Erde wohltemperiert; Eis in Kältefallen auf Merkur und Mond; Voraussetzungen für die Entstehung von Leben; die Forschung nach extraterrestrischem Leben; Wasser und die Wahrscheinlichkeit von Leben auf dem Mars; Ursachen der Wasserkanäle auf dem Mars; woraus die Planetenforschung ihre Erkenntnisse gewinnt; Wasserkrusten und -ozeane auf den Eismonden der Gasplaneten; Kommende Raumfahrtmissionen zur Planetenerkundung; die Entdeckung von Exoplaneten und die Wahrscheinlichkeit von erdähnlichen Planeten in anderen Sternensystemen; aktuelle und zukünftige Mondforschung; der Mond als „Sprungbrett“ für aufwändige Fernmissionen;

Links:

Shownotes

18 Gedanken zu „RZ005 Planetenforschung

  1. Pingback: Hirnrollator » Blog Archiv » neue podcast

  2. Wow!
    Was eine Folge… die beste bisher! =o wunderbar interessant.
    Einfach Ulrich Köhler gleich nochmal einladen und Part2 raushauen. Super!!
    Weiter so!
    Grüße…

  3. Bin jetzt bei der ersten Hälfte der Folge.
    Grossartig.
    Wie alle vorherigen Folgen waren ebenfalls höchstinteressant!
    Bitte mehr davon.
    Viel mehr.
    Danke an Tim, danke DLR!

  4. Es wurde gesagt, Planeten sind keine perfekten Billardkugeln. Carl Sagan sagte jedoch, würde man die Erde auf Billardkugelgröße skalieren wäre sie die glatteste Billardkugel die je hergestellt wurde. Natürlich, die Abflachung durch die Zentrifugalkraft lässt die Erde und andere Planeten von einer perfekt runden Kugel abweichen. Wollte ich nur erwähnen, da Carl Sagan eben genau auch von Billardkugeln geredet hat. 🙂

  5. Aufgrund des interessanten Themas bisher die beste Folge meiner Meinung nach. Dadurch wurden aber natürlich jetzt recht viele interessante Dinge auf einmal in einer Folge verschossen. Bleibt da noch viel Platz für mehr Folgen? Bin gespannt..

  6. Wenn der Mars aufgrund seiner geringen Grösse und dem kaum vorhandenen Magnetfeldes keine Atmosphäre halten kann, warum kann dann selbst Titan eine halten? Und sogar eine welche dichter ist als jene auf der Erde?

  7. @Taunide: Der Mars hat schon eine Atmosphäre (siehe z.B. http://is.gd/j3P31), sie ist halt nur verglichen mit der Erd-Atmosphäre sehr dünn. Vielleicht war das missverständlich formuliert.

    @gorgos: Da bleibt auf jeden Fall noch Platz für spannende Folgen. Natürlich können wir hier angerissene Themen später nochmal vertiefen.

    • Das der Mars eine Atmosphäre hat war mir schon klar, aber was ist der entscheidende Unterschied im Vergleich zu Titan dessen Atmosphäre alles andere als insignifikant ist.

      • Ohne selbst nachgeschaut zu haben, vermute ich daß aufgrund der so ungeheuer viel schwächeren Sonneneinstrahlung (verglichen mit dem Mars) bei Titan (in Saturnnähe) die Stickstoffmoleküle der Atmosphäre nicht hinreichend aufgeheizt (=beschleunigt, denn Wärme ist molekulare Bewegung) werden können um in nennenswerter Anzahl Fluchtgeschwindigkeit zu erreichen. Diese escape velocity scheint jedoch Voraussetzung zu sein, dem Schwerefeld Titans entfleuchen zu können (analog zu jeder Rakete).

  8. Habe es mir jetzt angehört. Ich hätte durchaus gerne etwas mehr über das Institut für Planetenforschung des DLR gehört, denn für das Thema Planetensystem(e), etc. kann man auch ein Buch lesen, dafür braucht man nicht das podcast. Mich hätte z.B. interessiert ob die dort im Institut missionsbegleitend forschen oder reine Grundlagenforschung machen. Denkbar wäre auch, dass man dort bsw. für den Instrumentenbau die zu erwartenden Parameter ermittelt. Z.B. welche Prozesse sind bei Eismonden zu beobachten und wie kann das mit Messinstrumenten erkannt werden. Bsw., wie schaut man unter eine dicke Eisschicht. Auf der Erde werden da Eisbohrkerne gezogen, aber das geht ja nicht auf einem Mond. Arbeitet man da mit seismischen Methoden, etwa mit den Eigenschwingungen der Monde? Kurz gesagt, wünsche ich mir Infos die ich nicht auch wo anders einfach bekommen kann.

    Gruß, Robert

  9. Eigentlich finde ich die technischen Themen wie Raketenantriebe usw. ja interessanter und dachte: Na ja, hör ich mir halt auch mal „Planetenforschung“ an, der Vollständigkeit halber.

    Aber ich muss sagen:
    Das Thema hat mich positiv überrascht und ich habe die Folge in einem „Ruck“ durchgehört. Tolle Folge (wie bisher alle Folgen).
    Auf jeden Fall weitermachen!! 🙂

  10. Wieder eine großartige Folge !
    RZ-Podcast gelingt es, Unbekanntes und auch schon gehörte Fakten so abzuarbeiten, daß ein tieferes Verständnis entsteht – bisher sind alle Folgen auf unheimlich hohem Niveau und für jeden Astro-Begeisterten eine echte Bereicherung. Im Prinzip wie regelmäßiges Astro-CRE – was will man mehr ?
    Was eventuell noch interessant wäre: Den Interviewten (es sind ja jeweils echte Fachleute auf ihrem Gebiet) mal nach den für ihn verblüffendsten oder erstaunlichsten Moment oder Erkenntnis Auskunft geben lassen. Eben auch gerne mal so’n paar Anekdoten aus dem Leben eines Astromenschen…

    Danke für den tollen Podcast’s, alles Gute für die Zukunft & Grüße aus Leipzig !
    Mike

  11. Was für ein fantastischer Podcast! Endlich auch mal Infos zur Oortschen Wolke und dem Kuipergürtel! Das Thema wurde erstklassig aufgearbeitet, verständlich, und doch interessant! Ich bin begeistert! Die meisten Wikipedia-Artikel kenne ich zu dem Thema, aber in diesem Podcast kamen einfach noch viel mehr Erkenntnisse. Ich bin kein Naturwissenschaftler, war aber schon immer von den Sternen fasziniert.

    Ich freue mich auf weitere Folgen, danke für diesen tollen Podcast!

  12. Super Folge! Auch wenn Tim diesmal seine Fragen ein bißchen zu arg kaskadiert hat, aber er fand ja immer wieder zurück.
    Hätte auch 5 Stunden dauern können. 😀 Danke Euch.

Schreibe einen Kommentar zu panzi Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.