RZ016 SOFIA Infrarotteleskop

Das fliegende Weltraumteleskop ermöglicht kurzfristige und ungewöhnliche Beobachtungen des Weltalls

SOFIA - das auf ein Flugzeug montierte Infrarot-Teleskop zur Beobachtung des Weltalls von der Stratosphäre aus - ist ein Gemeinschaftsprojekt des DLR und der NASA. Als Nachfolgesystem des bereits sehr erfolgreichen Kuiper Airborne Observatory (KAO) wurde SOFIA unlängst in Betrieb genommen und erreicht aufgrund seiner größer dimensionierten Spiegel und aktueller Messtechnik deutlich gesteigerte Messwerte. Damit dient SOFIA der verbesserten Beobachtung des Weltalls und der Grundlagenforschung auf vielen Gebieten.

Dauer:
Aufnahme:

Alois Himmes
Alois Himmes
Projektleiter SOFIA, DLR

Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Alois Himmes, Projektleiter für das SOFIA-Projekt beim DLR, über die Hintergründe und Details des außergewöhnlichen Systems und bietet einen tiefen Einblick in die wissenschaftlichen Anwendungsbereiche, betroffene Forschungsgebiete, die Messmethoden und zukünftigen Anwendungen des fliegenden Auges.

Themen: Gründe für flugzeuggestützte Weltraumbeobachtung; Teleskopie in verschiedenen Wellenbereichen; Infrarot-Teleskopie; Auswertung des Lichtspektrums zur Bestimmung der Zusammensetzung stellarer Objekte; Beobachtung einer Sterngeburt; Hintergrundstrahlung des Urknalls und weit entfernter Galaxien; das erste Flugzeugobservatorium: Kuiper Airborne Observatory (KAO); Kalibration der Beobachtungsinstrumente; Vorteile eines luftgestützten Observatoriums; Forschungsergebnisse des KAO; Beobachtung dunkler Objekte durch „Bedeckung“ anderer Sterne; Planung des Umbaus des SOFIA-Flugzeugs; Ausgleich der Vibrationen durch Lagerung; Optimale Flughöhen und die spezielle Eignung der Boeing 747SP für das Projekt; die DLR-NASA-Kooperation zum Bau und Betrieb von SOFIA; die Ersatzteilproblematik; Konstruktion und Herstellung des Teleskopspiegels; Teamstärke; Planung der Flugstrecke; Verlauf eines Messfluges; Automatische Echtzeit-Nachführung des Teleskop zum Ausgleich der Flugbewegung; Deutsches Sofia-Institut und die Zusammenarbeit mit dem akademischen und schulischen Bereich; arbeitskulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und den USA.

Links:

Shownotes

31 Gedanken zu „RZ016 SOFIA Infrarotteleskop

  1. Schließe mich den Vorpostern an: Eine absolut preiswürdige Folge. Immer wenn man grade denkt, Tim könnte eventuell nachlassen, kommt ein neuer Höhepunkt.

    • Und natürlich ein Riesen-Dankeschön an Herrn Himmes für seine faszinierenden Erläuterungen. Solche Leute können das Feuer einer lebenslangen Begeisterung entfachen!

  2. Wow die Folge war wirklich der Hammer. Der Gast geht richtig in die Tiefe und Tim stellt die richtigen Fragen. Und so anschaulich erklärt, hätte ich solche Lehrer in der Schule gehabt…
    Alle Folgen zusammen gehören aber auf jeden Fall zu dem besten was es in Deutschland an Podcasts giebt, bitte nicht aufhören.

  3. Beste RZ Sendung bisher! Dickes Lob an Tim! Herrn Himmes war meiner Meineung nach auch beste Gesprächspartner bisher! Inhalt und Länge haben ebenfalls perfekt gepasst. Mehr davon. Weiter so!

  4. Super Folge. Projekte wie Raumzeit machen Audio-Podcats zum IMHO derzeit spannensten neuen Medium. Vielen Dank an die Beteiligten!

    Wer Raumzeit und CRE mag, sollte auch mal in „omega tau“ von Markus Völter reinhören (http://omegataupodcast.net). Damit man nicht nur Tim im Ohr hat 🙂

  5. Mit Tim und dem DLR haben sich die richtigen gefunden. Nach all den Folgen habe ich ein viel plastischeres Bild vom DLR als vorher.

    Die letzte Folge war wieder ein Highlight. Großes Danke an Tim und Herrn Himmes.

    War das etwa ernst gemeint mit dem Ausflug in die Stratosphäre?

  6. Super Ausgabe! Tim macht das wie immer hervorragend und mit Alois Himmes hatte er einen tollen Gesprächspartner. Weiter so!

    Kleine Anmerkung: Die verlinkten Videos mit sich bewegendem Flugzeug um das stillstehende Teleskop sind nicht die im Podcast erwähnten. In dem fraglichen „Handyvideo“ wackelt das Flugzeug viel heftiger.

  7. Vielleicht sogar die beste Folge bisher. Da sieht man was rauskommt wenn auf beiden Seiten sehr gute Leute sitzen, was bisher nicht unbedingt immer der Fall war. Tim ist ein wirklich sehr guter Interviewer (so lange es nicht um Thema Mac dreht). Vor allem gefällt mir das nachfragen, wenn es nicht immer klar ist was gemeint war, das ist wirklich seine Stärke. Und vielen dank an Alois Himmes, der in über 2 Stunden alles ausführlich und sogar unterhaltsam erklärt hat. Ich freue mich schon auf weiteren Podcasts in wenigsten ähnlicher Länge.

  8. Sehr gut gemacht und informativ… Vor allen Dingen, wie schon mehrmals hier erwähnt, die plastischen und ausführlichen Erklärungen. Weiter so!

    Ich hätte auch noch einen Vorschlag für kommende Raumzeitfolgen: Astrobiologie. Vielleicht findet sich beim Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin des DLR etwas.

  9. Super Folge.
    Ich find es interessant, wie Herr Himmes die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Ingeneuren sieht. Ich kann das voll nachvollziehen, hab aber nix mit der Nasa zu tun, das ist glaube ich bei amerikanisch angehauchten Unternehmen so.
    Sehr exakt beschrieben, das man sich das richtig gut vorstellen kann.
    Danke Herr Himmes und Tim, weiter so.

  10. Unglaublich spannend, unglaublich informativ! Raumzeit ist wohl mit der beste Info-podcast, den ich gehört habe, ich finde es einfach super, dass ESA/DLR ich dazu entschlossen haben. Das Thema mit der Infrarot-Beobachtung finde ich sowieso spannend, habe damals in der Schule auch darüber meine Facharbeit geschrieben, mit Hilfe vom DLR 😉

  11. W-o-w! Großartige Ausgabe. Superstark. Extraklasse. Mir fehlen einfach die Vokabeln, um auszudrücken, wie gigantisch diese Episode war.

  12. Pingback: raumzeit: Staring at Stars | die Hörsuppe

  13. Pingback: Podcastvorstellung Raumzeit | spacefisch

Schreibe einen Kommentar zu chrisman Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.