Optische Kommunikation revolutioniert die Raumfahrt
Eine effiziente und sichere Datenübertragung ist das A und O der Raumfahrt. Die gewonnenen Datenmengen steigen allerdings stetig an und die Kommunikation zum Boden entwickelt sich zu einem Flaschenhals in den Systemen. Die optische Kommunikation mit Lasern entwickelt sich daher zu einem wichtigen Feld, um Bandbreiten zu erhöhen und Latenzen zu reduzieren.
Dauer:
Aufnahme:
Igor Zayer |
Wir sprechen mit Igor Zayer vom Europäischen Kontrollzentrum in Deutschland, der seit Jahren im Bereich der Laserkommunikation forscht und Systeme entwickelt, über die nutzbaren Bereiche des elektromagnetischen Spektrums, über die Vor- und Nachteile der optischen Kommunikation, den stattfindenden Durchbruch der Laserkommunikation, die Herausforderungen für Technik, Infrastruktur und Abläufe, erfolgreiche Demonstrationsmissionen und die Sicherheit der Kommunikation und Quantenkryptografie.
Shownotes
Glossar
- Optik
- Europäisches Raumflugkontrollzentrum
- Sonnenphysik
- Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC)
- Glasfaser
- ETH Zürich
- Solar and Heliospheric Observatory
- The Michelson Doppler Imager
- Polarisation
- Ultraviolettstrahlung
- Polarisationsfilter
- Radioastronomie
- SOHO
- Telemetry, Tracking and Command (TT&C)
- Amplituden- und Phasenmodulation (APSK)
- Doppler-Effekt
- Rosetta
- Frequenzband
- LEOP
- Interferenz
- Internationale Fernmeldeunion (ITU)
- Phased-Array-Antenne
- Europäische Südsternwarte (ESO)
- Active Pixel Sensor
- Wärmebildkamera
- SPOT
- Artemex
- Festkörperlaser
- Phasenumtastung
- Laser Communication Terminal
- Copernicus
- Envisat
- Puls-Pausen-Modulation
- QR-Code
- Apertur
- Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (LADEE)
- Geodät
- Retroreflektor
- Künstlicher Leitstern
- Adaptive Optik
- Photon
- Shower Curtain Effect
- Kohärenz
- ESTRACK
- Streulicht
- Lagrange-Punkt
- Koronaler Massenauswurf
- Quantenschlüsselaustausch
Danke für die neue Folge!
Dankeschön!
Wieder mal einer mehr technische Folge – das schätze ich sehr. Aber leider fehlen die wirklichen Details. Die Leistung eines Lasers ist nur ein ganz kleiner Parameter. Was wirklich interessant gewesen wäre wie er aufgebaut ist. Diodengepumpt? CW? Q-switched?Wie schaut das M² des Strahls aus? Wie wird Shaping betrieben? Wie wird die Phase um 180° gedreht bei so viel Leistung? Das er bei 1064nm emittiert, konnte man raus hören …
Also kurz gesagt: Bitte mehr Details – nicht so viel Populärwissenschaft!
Ich bin mir nicht sicher, aber meine Wahrnehmung ist, dass es dafür nicht das richtige Format ist. Es soll wohl genau so sein, dass wissenschaftliche Themen als Podcast einem „breiterem“ Publikum nahegebracht werden. Für die oben gestellten Fragen gibt es doch sicher die entsprechende Fachliteratur.
Eine Folge die folgenlos bleibt, jedenfalls ist bei mir auch nach mehrmaligen Hören nichts hängengeblieben. Ich weiß weder was daran populär noch was daran breit sein soll. Ich finde sie speziell, rechne aber nicht mit einer allgemeineren Fortsetzung.
Kauft euch selber einen Partylaser, die waren noch nie so erschwinglich wie heute und legt eine Raumzeit DVD dazu ein. Mehr Ästhetik ist nicht zu erwarten.
Bei mir funktioniert die Folge nicht. Hab das oga feed abonniert.
Amarok: weigert sich es zu spielen, keine Fehlermeldung.
VLC: tut so als ob es abspielt aber nur Stille.
Audacious: Fehler beim Öffnen der Datei […]: Fehler beim Lesen der Metadaten
mplayer: Cannot find codec for audio format 0x73627276.
ffplay: rz066-laserkommunikation.oga: End of file
Dürfen wir uns noch auf neue Folgen freuen oder wie ist die aktuelle Situation?
Gruß
Dürft Ihr. Nach meiner Sprechpause geht es weiter: https://metaebene.me/blog/2017/07/31/sprechpause/
Danke dir Tim und gute Besserung! Freue mich schon drauf 🙂
Super Folge. Genug Tiefgang fuer eine kleine IT Lampe wie mich.
Eine meiner Lieblingsfolgen. 🙂