Mit der Artemis-Mission wagt die NASA gemeinsam mit der ESA die Rückkehr zum Mond
![](https://media.metaebene.me/media/raumzeit/rz107-artemis-und-orion.hero.jpg)
50 Jahre nach der letzten Landung auf dem Mond macht sich die NASA auf wiederum Menschen auf den Mond zu senden. Die Artemis-Mission setzt dabei zunächst auf drei konsekutive Missionen, die sich diesem Ziel schrittweise annähert. Das Projekt ist aber auch eine enge Kooperation mit der ESA, die mit dem European Service Modul eine der wichtigsten Komponenten stellt. Das Modul sorgt für den Antrieb des Raumfahrzeugs und versorgt das Crew-Modul der Astronauten mit allen lebenserhaltenden Funktionen. Die Artemis 1 Mission ist Ende 2022 erfolgreich abgeschlossen worden und alles bereitet sich nun auf den ersten bemannten Flug zum Mond seit einem halben Jahrhundert vor.
Dauer:
Aufnahme:
Tobias Langener |
Ich spreche mit Tobias Langener von ESA, der verantwortlich für die Antriebssysteme des Orion European Service Modules am Projekt mitgearbeitet hat über die lange Vorgeschichte von Artemis, die technischen Herausforderungen des Projekts und dem erfolgreichen Verlauf der Artemis 1 Mission und welche Erkenntnisse diese geliefert hat.
![](https://media.metaebene.me/media/metaebene/images/transcript-logo.jpg)
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Glossar
Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum – Wikipedia
ExoMars – Wikipedia
Constellation-Programm – Wikipedia
Orion (Raumschiff) – Wikipedia
Artemis-Programm – Wikipedia
Artemis 1 – Wikipedia
Space Launch System – Wikipedia
Falcon 9 – Wikipedia
Falcon Heavy – Wikipedia
Saturn V - Wikipedia
Lunar Orbital Platform-Gateway – Wikipedia
Apollo-Programm – Wikipedia
Lockheed Martin – Wikipedia
Airbus – Wikipedia
Atlantis (Raumfähre) – Wikipedia
RZ003 Raketenantriebe | Raumzeit
Apollo 13 – Wikipedia
OHB – Wikipedia
White Sands Missile Range – Wikipedia
Kennedy Space Center – Wikipedia
Swing-by – Wikipedia
RZ098 Geschichte der Europäischen Raumfahrt | Raumzeit
Entfernter rückläufiger Orbit – Wikipedia
ESA Television - Videos - 2020 - 01 - Forward to the Moon with ESA - Animation: the Artemis 1 mission
The Crazy Journey of Artemis 1 - YouTube
Snoopy - Wikipedia
Shaun das Schaf – Wikipedia
Non-ballistic atmospheric entry - Wikipedia
Artemis 2 – Wikipedia
HAL 9000 – Wikipedia
Artemis 3 – Wikipedia
SpaceX – Wikipedia
Starship (Rakete) – Wikipedia
Dragon (Raumschiff) – Wikipedia
DIE STÄRKSTE RAKETE DER WELT, DANKE DAFÜR, klein geht jetzt, weiter so$
Sehr geile Folge. Vielen Dank.
FULL ACK
Bisher hatte ich nur einen kleinen Überblick über das Thema. Meist nur aus den Nachrichten, aber diese sehr schöne Folge bietet eine informative Zusammenfassung.
Vor ein paar Tagen bin ich auf den Brief von Dr. Ernst Stuhlinger (then-associate director of science at NASA’s Marshall Space Flight Center) gestoßen, warum wir den Weltraum erkunden und nach Projekten wie Apollo, Artemis und Orion streben sollten. Und das, obwohl wir auf der Erde „genug“ Probleme haben.
Für Alle die Interesse an dem Brief haben:
Why explore space? (https://lettersofnote.com/2012/08/06/why-explore-space/)
Wort des Jahres: „Bedrückungsarchitektur“
“ alles bereitet sich nun auf den ersten bemannten Flug zum Mond seit einem halben Jahrzehnt vor.”
“halbes jahrzehnt“ oder eher “halbes jahrhundert” ?
Sehr schöne Folge zu einer inspirierenden Mission, vielen Dank
???
Am Ende des Textes, sollte das nicht ….seit einem halben *Jahrhundert* heißen.?
Auszug:
…. Ende 2022 erfolgreich abgeschlossen worden und alles bereitet sich nun auf den ersten bemannten Flug zum Mond seit einem halben *Jahrzehnt* vor.
Vortragende, die an jedem zweiten Wort ein „Ja“ anhängen, mögen ausgezeichnete Fachleute sein, aber es nervt einfach: Das Wetter „ja“ und die Sonne „Ja“ = *NERV*! Und überhaupt: die SLS ist einfach IRRE teuer, weil jeder Senator drüben ein Stück vom Kuchen bekommt und überhaupt hoch2: das Teil aus Bremen holt ne Antonow (ist die nicht von den Ukrainern bei Verteidigen oder Erobern des Flughafens zerstört worden?), die dann in Bremen mit fast leeren Tanks startet und in Hannover wieder landet, um vollgetankt zu werden … Startbahn in Bremen ist zu kurz. 🙂 SUPER Ökologisch, wie überhaupt die ganze SLS. Lass das mal den Elon rocken! 🙂
Zum Stichwort „Redundanz“ würde mich als eine Idee für eine zukünftige Raumzeit Folge sehr interessieren, wie Sicherheit und Redundanz bei bemannten Mars-Missionen umgesetzt werden soll. Wenn tatsächlich angedacht wird, in den 30er Jahren Menschen zum Mars und zurückzufliegen, müßten doch dazu bereist jetzt Überlegungen angestellt werden.