Ein Rückblick auf die Geschichte der Ariane-Raketen und ein Ausblick auf die Ariane 6
Nach einem rumpeligen Start mit der "Europa"-Rakete haben sich die führenden europäischen Techniknationen in den 1970er Jahren erfolgreich in dem Ariane-Raketenprogramm zusammengefunden, was dann auch schnell zur Mitgift bei der Gründung der ESA wurde. Besonders die Ariane 5 war dann lange Zeit eine der erfolgreichsten und zuverlässigsten Raketensysteme der Welt. Jetzt ist die letzte Ariane 5 gestartet und in diesem Jahr wird mit dem Jungfernflug der neuen Ariane 6 gerechnet.
Dauer:
Aufnahme:
Denis Regenbrecht |
Ich spreche mit Denis Regenbrecht, Gruppenleiter für den Bereich Ariane in der Abteilung Operationelle Träger und Infrastruktur beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Wir sprechen über den Beginn der Europäischen Zusammenarbeit, die Entwicklung der ersten Ariane-Raketen, den erfolgreichen Lauf der Ariane 5, was von der Ariane 6 zu erwarten ist und unter welchen Bedingungen auch Europa die Wiederverwendbarkeit von Raketenstufen angehen wird.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Glossar
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Wikipedia
- Ariane (Rakete) – Wikipedia
- Europa (Rakete) – Wikipedia
- European Launcher Development Organisation – Wikipedia
- Centre national d’études spatiales – Wikipedia
- Europäische Weltraumorganisation – Wikipedia
- Arianespace – Wikipedia
- Symphonie (Satellit) – Wikipedia
- Ariane 4 – Wikipedia
- Pufferüberlauf – Wikipedia
- Voyager-Programm – Wikipedia
- Ariane 5 – Wikipedia
- Hydrazin – Wikipedia
- Distickstofftetroxid – Wikipedia
- Spezifischer Impuls – Wikipedia
- Max Q (Raumfahrtphysik) – Wikipedia
- Automated Transfer Vehicle – Wikipedia
- Lagrange-Punkte – Wikipedia
- Satellitenorbit – Wikipedia
- James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia
- Herschel-Weltraumteleskop – Wikipedia
- Planck-Weltraumteleskop – Wikipedia
- Commercial Orbital Transportation Services – Wikipedia
- Ariane 6 – Wikipedia
- Raumfahrtzentrum Guayana – Wikipedia
- Sojus (Rakete) – Wikipedia
- Vega (Rakete) – Wikipedia
Vielen Dank für den neuen Podcast!
Einen Wunsch für eine zukünftige Folge wäre jemand von Isar Aerospace (e.g. Josef Fleischmann oder Daniel Metzler), um mal die andere, NewSpace Seite von European Launch zu hören.
Man kann sicherlich darüber streiten, aber warum es fast 20 Jahre gebraucht hat, bis das COTS, was SpaceX ermöglicht hat, mittels der US-Regierung als Ankerkunden Raketen zu bauen, bleibt mir ein Rätsel, es sei denn man will die niedrige Produktivität und hohe Kosten in den europäischen Raumfahrtunternehmen weiterhin hinnehmen (siehe auch Boeing in den USA, denen das gleiche passier ist). Eine weitere Frage aus dem Podcast heraus, warum wird die Ariane6 nicht einfach so günstig gebaut, das auch kommerzielle Satelliten geflogen werden können?
Hallo Timm,
danke für die Raumzeit. Ich fasse es nicht, dass es schon 13 Jahre sind. Unglaublich, einfach unglaublich. Traure nur um CRE.
„Geile“ Sendung 😉
Sehr sehr gute Folge,
nicht unbedingt etwas neues, aber in der Gesamtheit und so ungeschönt hab ich das bisher noch nicht von offizieller Stelle gehört.
Vielen Dank für die Folge.
Beste Grüße und immer schön senkrecht bleiben (:
Hallo Tim,
sehr gute Folge wie immer. Mir gefällt wie Du die Leute abholst und dann das sie ihre Geschichte erzählen. Dir gelingt es
Zwei Anmerkungen:
Rotierende Elemente für künstliche Schwerkraft sind sicherlich ein komplexes System, aber die Bewegung ist sicherlich nicht das Hauptproblem.
Die Sonnensegel der ISS richten sich kontinuierlich auf die Sonne aus und damit „rotieren“ die auch kontinuierlich über ihre gesamte Lebenszeit.
Sind glaube ich schon zweimal ausgewechselt worden, aber nicht weil sie mechanisch am Ende waren sondern weil neue Sonnensegel mehr Energie liefern.
In den Ausführung von Denis kann man genau hören wie der Modus Operandi ist. Es wird hier gar nicht erst versucht wie in der freien Wirtschaft zu arbeiten.
Es müssen hier alle Player ihre Schäfchen ins trockene holen. Deswegen können sie gar nicht ohne Subventionen auskommen, das ist schon in der Denke der Leute drin und es gibt auch keinen wirkliche Druck das zu ändern. Deswegen werden die Raketen gleich so gebaut das es eben nur 9-11 maximal geben kann, selbst wenn es einen größeren Markt geben könnte. In der freien Wirtschaft ist es eben genau andersrum. Du baust so, dass Du so viele wie möglich verkaufen kannst. Das heißt man muss in der Lage sein die Produktion hochzufahren wenn der Bedarf da ist und man nicht pleite geht wenn man den Markt zu hoch eingeschätzt hat. Das bedeutet man muss eben gleich eine kontinuierliche Produktionsfabrik bauen, siehe SpaceX. Das ist für Staaten zu unsicher die gehen so ein hohes Risiko nicht ein. Deswegen keine Wiederverwendung, keine wirkliche Vermarktung und Ariane 6 ist nur eine Ariane 5.1 aus finanzieller Sicht.
Mit der Ariane 5 ES wurden vier Galileo Navigationssatelliten auf einmal auf ihren Orbit gebracht. Gehe ich recht in der Annahme, dass Ariane 6 auch vier Galileos transportieren kann? Wenn ja, warum ist jeder Start nur mit zwei der sechs bereits fertiggestellten Satelliten geplant?
Mit einer Ariane 5 ES konnten alle mitgeführten Satelliten nur in denselben Orbit transportiert werden. In der Aufbauphase war das kein Problem. Anders sieht es aus, wenn ausgefallene Satelliten ersetzt werden müssen. Können mit dem Feature der mehrfachen Zündmöglichkeit mit nur einer Ariane 6 zwei oder gar alle drei Orbits mit je einem Satelliten bestückt werden.
Ich bin spät dran. Leider ist die Frage erst beim Rumdoktorn an der Wikipedia aufgekommen. Aber vielleicht kann ich doch noch eine Antwort bekommen.
Falles es jemanden Interessiert. Hier eine etwas genauer Beschreibung des Fehler der Arian 5 bezüglich des Buffer-Overflows.
https://digitaleanomalien.de/10-altlasten/