Ein Blick auf die Frühzeit nach dem Urknall, der Lichtwerdung des Universums und der Entstehung der ersten Galaxien
Laut der aktuellen wissenschaftlichen Sichtweise ist das Universum aus einer Singularität heraus durch eine dramatische Expansion entstanden: dem Urknall. Dabei war alle die Materie die das All heute ausmacht auf einen einzelnen Punkt konzentriert und die daraus resultierende Temperatur machte auch noch mehrere hundertausend Jahre der Ausdehnung später unmöglich, dass sich auch nur Atome bildeten, was dann aber irgendwann geschah.
Trotzdem war das Universum dann noch lange für Licht ein undurchdringbares Medium bis die ersten Sterne mit ihrer Strahlung sich langsam einen Weg bahnten bis das transparente Weltall entstand. Erste Galaxien bildeten sich und legten die Grundlage für die Ausprägung des Weltalls wie wir es heute kennen.
Dauer:
Aufnahme:
Anne Hutter |
Ich spreche mit der theoretischen Physikerin Anne Hutter vom Cosmic Dawn Center am Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen über diese Phasen der Weltwerdung, welche physikalischen Grundlagen diese Entwicklung erklären und welche wissenschaftlichen Maßnahmen unternommen werden, um dem Wesen des Urknalls und seinen Folgen auf die Spur zu kommen.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Glossar
- Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Wikipedia
- Hintergrundstrahlung – Wikipedia
- Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam – Wikipedia
- Centre for Astrophysics and Supercomputing (CAS) | Swinburne
- Kapteyn Astronomical Institute | Research | University of Groningen
- Niels-Bohr-Institut – Wikipedia
- James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia
- RZ093 Das James-Webb-Weltraumteleskop | Raumzeit
- Atacama Large Millimeter/submillimeter Array – Wikipedia
- RZ117 Euclid | Raumzeit
- Urknall – Wikipedia
- Elementarteilchen – Wikipedia
- Wasserstoff – Wikipedia
- Helium – Wikipedia
- Lithium – Wikipedia
- Beryllium – Wikipedia
- Cosmic Background Explorer – Wikipedia
- Wilkinson Microwave Anisotropy Probe – Wikipedia
- Planck-Weltraumteleskop – Wikipedia
- Filament (Kosmos) – Wikipedia
- Rekombination (Physik) – Wikipedia
- Reionisierungsepoche – Wikipedia
- Ultraviolettstrahlung – Wikipedia
- Schwarzer Körper – Wikipedia
- Kosmischer Staub – Wikipedia
- Rotverschiebung – Wikipedia
- Elektromagnetisches Spektrum – Wikipedia
- Fluiddynamik – Wikipedia
- Square Kilometre Array – Wikipedia
- HI-Linie – Wikipedia
- Lagrange-Punkte – Wikipedia
Hi Tim, beim Blick auf das aktuelle Episodenbild und dem Wissen das du neuerdings deine sonstigen Podcasts mit KI-Bildern bestückst, ist mir gerade nicht klar, ob das ein echtes wissenschaftliches Foto oder eben generiert ist. Ich denke, der Zeitpunkt ist gekommen, die Bilder mit einer Bildunterschrift zu versehen (Bild generiert mit Midjourney), um Verwechslungen zu vermeiden.
Hi Tim, an deiner letzten, wirklich sehr spannenden Sendung ist mir mal wieder aufgefallen, wie sehr die Qualität eines Interviews von der Qualität der Fragestellungen abhängt und die fand ich diesmal wieder sehr beeindruckend! Respekt und großen Dank für deine Arbeit!
Es kam mir vor als ob Tim mittlerweile der Experte ist.
Was waren das noch fuer Zeiten als man noch ueber einen Alpha Magnet Spectrometer mit einem Experten staunen konnte.
Ui, was für eine tolle Folge! Tim war super vorbereitet und die Gesprächspartnerin Dr. Hutter fachlich klasse und sehr sympathisch. Hat mir sehr großen Spaß gemacht. Danke, ihr beiden!
Vielen Dank für die gute Episode! Ich freue mich, dass auch Kopenhagen mit der Kopenhagener Uni (KU) und dem Niels-Bohr-Institut mal vorkommt! Super – es gibt ja auch die DTU mit DTU Space auf der anderen Strassenseite. Mange tak og på genhør.
Danke für die Episode. Ich freue mich immer wieder sehr, wenn es in die Grundlagen geht.
Noch habe ich nicht durchgehört, mich aber schon direkt an zwei Punkten gestört, die meines Wissens nach unklar bis falsch dargestellt wurden.
Zum einen die Frage nach dem Urknall und der Expansion. Anne Hutter sagt, der Urknall sei in einem Punkt passiert. Es wird anderswo auch oft gesagt, der Urknall passierte überall. Irgendwie hat beides seine Berechtigung. Der Widerspruch wird im folgenden Post gut erklärt. Es hätte mich aber sehr gefreut auch in dieser Folge etwas mehr dazu zu hören, als dass wir uns das eben nicht vorstellen können.
Kurz darauf erwähnt Tim den Rand des Universums. Auch da hätte ich mir vehementen Widerspruch gewünscht.
Und jetzt höre ich auf mit dem Rant und lieber neugierig weiter
https://physics.stackexchange.com/questions/136860/did-the-big-bang-happen-at-a-point
Wenn man an die beschleunigte Expansion glaubt, ist es doch sinnlos keinen Rand anzunehmen.
Diese Lösung erfordert jedoch die Feinabstimmung mehrerer a priori unbekannter Parameter.
Im Prinzip ist das Thema super spannend, wäre da nicht hindert tausend Mal „im Prinzip“ gewäsen. Als Wissenschaftler oder Wissenschaftlerin sollte man doch etwas auf Rhetorik achten, oder? Ansonsten hat Tim wie schon immer alles super gut zusmmen gefasst.
Einen Punkt hat mir aber noch keiner erklät, welche Zeit ist den gemeint, bei dem Urknall? Ist es nicht so, je höher die Gravitation, desto schneller die Zeit? Wenn man von 300 Millionen Jahren nach dem Urknall spricht, ist das unsere Zeit oder die, die wegen der hohen Dichte an Masse in dem Ur-Universum schneller läuft, gemeint?
Etwa 13,7 Milliarden Lichtjahre vor uns, ist 300 Millionen Jahre nach dem BANG.
https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2013/03/Planck_history_of_Universe
Im Prinzip, wahrscheinlich, wir sagen …
Das war das schlechteste was ich bisher
bei Raumzeit gehört habe.
NERVIG.
Tim erzählt und die Dame sagt ja ja ja.
Danke Anne Hutter und Tim Pritlov,
für das gedankliche Mitnehmen in den relativen Äther, es war eine abendfüllende Kostbarkeit!
Vielen Dank!