RZ055 Planck

Das Weltraumteleskop zur Erforschung der Entstehung des Universums

Das Planck-Weltraumteleskop ist ein ambitioniertes Projekt der ESA, das sich der Beobachtung der Kosmischen Hintergrundstrahlung verschrieben hat, die als Überbleibsel des Urknalls das erste zu beobachtende Ereignis des Universums ist.

Das 13 Milliarden alte, ausgesprochen schwache Licht wird dabei aus allen Richtungen empfangen im Mikrowellenbereich empfangen. Durch massiv heruntergekühlte, langsam rotierende Instrumente gelang es Planck, eine hochauflösende, lückenlose Karte von der Entstehung unseres Universums zu erzeugen. 2013 konnte die 2009 in Betrieb gegangene Sonde ihren Auftrag erfolgreich abschließen.

Dauer:
Aufnahme:

Nikolai von Krusenstiern
Nikolai von Krusenstiern
ESOC, ESA

Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Nikolai von Krusenstiern von den Anforderungen und Herausforderungen des Projekts, den bisherigen Erkenntnissen zum Urknall, die aufwändige Messung der Hintergrundstrahlung durch Planck, die komplizierte Bahnsteuerung und die geplante Inbetriebnahme, die ihre ganz eigenen Herausforderungen an das Team stellt.

Shownotes

Themen

Begrüßung und Vorstellung  — Doppelmission Herschel-Planck  — On-Board Software Maintenance  — Der Urknall  — Planck und die Hintergrundstrahlung  — Die Planck-Instrumente  — Raumfahrzeug und Flugbahnsteuerung  — Datenübertragung  — Missionsende  — Den Satelliten aus dem Weg räumen  — Sichere Abschaltung  — Wissenschaftliche Ergebnisse


18 Gedanken zu „RZ055 Planck

  1. Tolle Sendung!

    Aber irgendwas ist mit der Aufnahme nicht in Ordnung. Da sind ständig schlimme Rückkopplungen drinnen. Und der Bildlink führt zum falschen Bild (Space Elevator).

  2. Echt wieder ein toller Beitrag. Weiter so!! Auch ruhig mehr Hardcore-Wissenschaft. Eventuell mal was von der ESO (VLT)?
    Ein Podcast süchtiger Lokführer.

    • Ich habe die Folge noch nicht zu Ende gehört und bin also noch nicht beim Kapitel Datenübertragung angekommen, aber ich habe schon öfter mal gedacht: Wie wäre es denn mal mit einer Folge, die sich generell mit der Frage der Datenverarbeitung in der Raumfahrt befasst. Also: Transport der Daten von Sonde/Satellit zur Erde, Speicherung und Verarbeitung auf der Erde; anfallende Datenmengen, technische Infrastruktur etc.
      Teile davon werden ja immer mal wieder im jeweiligen Zusammenhang in den Episoden genannt, aber einen umfassenden schwerpunktmäßigen Überblick fände ich mal spannend. (Zur Not auch im CRE, a la CRE 193 🙂 )

  3. Guten Tag aus Leipzig,
    ist beim Erstellen der MP3 Audio Datei was schief gegangen?
    Ich kann kaum etwas verstehen, alles ist ganz dumpf und leise!
    Gruß
    Wilfried

  4. Wieder eine interessante Folge.
    Beim hören sind viele Fragen bei mir unbeantwortet geblieben.
    Das wären doch auch Themen für weitere Folgen.
    Zur Missionsplanung gehört auch was aus dem Gerät nach erreichen des wissenschaftlichen Ziels werden soll! Diesen Eindruck vermittelte die Folge nicht. Das vorher bekannte Ende bei dem Objekt Planck durch das Aufbrauchen des Kühlmittel und wie es dann weiter gehen soll gehörte anscheinend nicht zur Missionsplanung? Ich vermute das kein Objekt in die Realisierung geht, ohne das festgelegt wird was bei Totalausfall oder erreichen der Lebensdauer dann geschehen soll bzw. kann.
    Warum werden diese Objekte nicht nachgefüllt oder repariert. Was jetzt an Kosten dafür gespart wird, müssen künftige Generationen zum Schottsammeln aufbringen.
    Könnten sie nicht an die ISS andocken oder durch einen Raumtransporter automatisch weiter am „Leben“ gehalten bzw. eingesammelt werden?
    Wenn die Objekte zu groß sind, um in der Erdatmosphäre zu verglühen, warum werden sie nicht in die Sonne gelenkt?
    Wenn die Objekte den L2 nach der Mission verlassen, warum erreichen sie dann eine stabile Flugbahn über so viele Jahre? Sollten sie nicht auf die Erde stürzen oder im All verloren gehen?
    Viele Fragen, ich bleibe weiterhin gespannt auf weitere Folgen
    Gruß
    Wilfried

    • Noch ein Anhang:
      Was passiert mit dem abgelassenen Treibstoff?
      Wirkt die Gravitation oder verflüchtigt er sich im Universum? Vermutlich wird er von der Erde in die Atmosphäre gezogen. Kann er dann verglühen oder entsteht eine Umweltbelastung?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.