Die Mission Hayabusa 2 und der Lander MASCOT besuchen den Asteroiden Ryugu
Die Fortsetzung der Hayabusa-Mission der japanischen Weltraumagentur JAXA führt eine Raumsonde zum Asteroiden Ryugu. Mit an Bord ist der Lander MASCOT, der vom Institut für Raumfahrtsysteme des DLR in Bremen entwickelt wurde. Die Mission verläuft außerordentlich erfolgreich und befindet sich derzeit auf dem Rückflug zur Erde.
Dauer:
Aufnahme:
![]() Tra-Mi Ho |
Wir sprechen mit Tra-Mi Ho, Projektleiterin des Landers MASCOT über die Gründe für Missionen zu Asteroiden, die Erfahrungen der ersten Hayabusa-Mission, den Planungen für die Nachfolge-Mission, die Anforderungen an die Lander-Module der Mission, den Verlauf der Landung von MASCOT und die Massnahmen, die erforderlich waren, um den Lander korrekt in Betrieb zu nehmen, welche Daten gesammelt werden konnte und welche Erkenntnisse aus der Mission voraussichtlich generiert werden konnten.
Glossar
DLR - Institut für Raumfahrtsysteme - Home
Hayabusa 2 – Wikipedia
Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum – Wikipedia
Guidance, navigation, and control - Wikipedia
ZARM – Wikipedia
Fallturm Bremen – Wikipedia
Meteor von Tscheljabinsk – Wikipedia
Tunguska-Ereignis – Wikipedia
RZ071 Asteroidenabwehr | Raumzeit
NEAR Shoemaker – Wikipedia
(433) Eros – Wikipedia
Rosetta (Sonde) – Wikipedia
(2867) Šteins – Wikipedia
(21) Lutetia – Wikipedia
Japan Aerospace Exploration Agency – Wikipedia
Hayabusa (Raumsonde) – Wikipedia
Micro/Nano Experimental Robot Vehicle for Asteroid – Wikipedia
Tschurjumow-Gerassimenko – Wikipedia
Asteroid – Wikipedia
Planetary Protection – Wikipedia
Hayabusa 2 – Wikipedia
(162173) Ryugu – Wikipedia
Internationale Astronomische Union – Wikipedia
Jet Propulsion Laboratory – Wikipedia
ESA Science & Technology - Marco Polo Mission Summary
Astronomische Einheit – Wikipedia
Endlicher Automat – Wikipedia
Gravitationskonstante – Wikipedia
Regolith – Wikipedia
OSIRIS-REx – Wikipedia
(101955) Bennu