Tim Pritlove
Hallo und herzlich willkommen zu Raumzeit den Podcast über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten,mein Name ist Tim Pritlove und nach einer längeren Pause begrüße ich alle wieder hier die Lust haben auf Raumfahrt und die anderen Angelegenheiten.Ja und ich habe mir auch gleich einen schönes neues Thema ausgesucht was gut in die Zeit passt wie festgestellt habe Termin vorher geplant und dann wurde man schon wieder von den Nachrichten,der Welt überrollt heute sonst gehen um schwarze Löcher und dazu bin ich nach Bonn gefahren zum Max-Planck-Institut für Radioastronomie.Und spreche dem Direktor nehme ich Michael Kramer für guten Tag.Ja Kramer hier wurde wir werden dann auch gleich noch mal bisschen drauf eingehen bisschen wissenschafts Weltgeschichte geschrieben nicht nur hier sondern an vielen Orten rund um die welt schwarze Löcher sind gerade mal wieder,das Gespräch in den wissenschaftlichen Fluren und darüber hinaus.Untergrund ca dieses Thema mal aufzunehmen aber nicht der einzige denn,gehört ja auch so ein bisschen zu diesem mythischen Objekten habe ich so den Eindruck immer wenn es um Raumfahrt und Weltall geht.Bevor wir darauf kommen würde ich aber ganz gern noch mal hinterfragen wie sie eigentlich dazu gekommen sind was hat sie denn in die Wissenschaft getrieben und was hat sie vor allem in diesem Bereich getrieben.Aber warum warum dieses Gebiet nicht irgendein anderes Mal Mann gibt ja dann ein weites Feld wie kommt man dazu.Wie ist das Institut denn so vernetzt also mit wem arbeitet man zusammen hier stehen keine Antennen rum wo kriegt man seine Daten her.Können Radioteleskope überall stehen auf der Erde ist das eine egal wo man die platziert.Also im Extremfall Atacama-Wüste vor fast keine Feuchtigkeit ist.Aber das nur theoretisch da gibt's kein Radioteleskop oder doch.Okay und das nicht sehr widrige Bedingungen unter denen man dort so ein Gerät betreiben muss.Also wie viele sind das around the world.Was heißt transit.Das billiger.Und der neue Ansatz der Chinesen also arbeiten Sie mit den Chinesen auch zusammen mit dem fast oder.Also es gibtviele Radioteleskope nicht alle haben dieselben Eigenschaften verschiedene Eigenschaften Tauben für unterschiedliche Beobachtungs Kanarien je nachdem ob man hier schnell reagieren muss oder ob Sie um eine dauerhafte Beobachtungengeht also ich denke mir so etwas wie die jüngste beobachteteKollision zweier Neutronensterne die er diese zweite große Gravitationswellen Detektion oder II besonders beobachtete Gravitationswellen Beobachtung ausgelöst hatdas war ja im Prinzip so einen Moment wo das rote Telefon klingelt und gesagt wird hier.Alle mal da bitte hinschauen da passiert gerade was wir müssen da was bestätigen dann kommt Susan Effelsberg zum Einsatz.Leygo ist dieses amerikanische gravitationswellendetektor System 2 Installation USA mittlerweile ist ja noch III in Italien glaube ich das.Das heißt jetzt kann man ja,dreidimensionale nachvollziehen woher eine Gravitationswelle kommt wenn sie denn empfangen wird ist denn da jetzt viel los also klingt jetzt hier jeden Tag das Telefon und hier ist neu Gravitationswelle schaut mal rein oder es ist nachher selten.Gleich okay also die neue Technologie die falls auf jeden Fall ganz ordentlichich hatte ja hier bei Raumzeit jüngst auch ein Gespräch übernur Drohnen Sterne das war dann auch genau eine Woche bevor die große nachricht rauskam dass erstmalig diese Kollision von 20 Truhen Stern dann tatsächlich der diktiert wurde darüber.Jetzt sind wir ein bisschen ein ganz klein bisschen hinterher weil die letzten vier Wochen waren hier recht unterhaltsam könnte ich mir vorstellen sonst du schon 4 Wochen fast gar nicht.Genau ich spreche natürlich von der Veröffentlichung des Bildes von foto mit Hirt man nicht sprechen eines Schwarzen Lochs vielleicht kommen wir meist mal auch auf dieses Thema.Jetzt haben wir es ja dem Weltall mit einer sehr komplexen Struktur zu tun.Und vielleicht mal so bisschen mit den Begriffen hier von vorne rein bisschen Überblick zu schaffen also wir sind ja hier.In unserer Galaxie und diese Galaxie ist wiederum mit vielen anderen Galaxien zusammen in Clustern zusammengefasst je nachdem wie weit man da schaut kann man immer größere Gesamtstrukturen beobachten.Die größte Struktur die derzeit so erkannt wird dieses wunderschöne Wort laniakea.Also zwar nur einen einen einen mega Verbund von verschiedenen galaxiencluster indem man wohl irgendwie ansehen kann dass ihr alle was miteinander zu tun haben also sie bewegen sich zueinander konformdas alles schon ziemlich unvorstellbar aber jetzt gibt's ja auch noch so bestimmte Bereiche die sehr unverstanden sind.Und ich hätte gar nicht mal nur von dunkler Materie und dunkle Energie waren eben von diesem schwarzen Löchern.Ist das ein bisschen so ein mythisches Ding auch was es gibt sowieso ein paar Begriffe die schaffen es immer wieder auch so in die Populärkultur und inspirieren die Leute füttern die schwarzen Löcher gehören definitiv dazu.Seit wann weiß man denn überhaupt dass es etwas was man so nennen könnte.Aber ich finde es ein bisschen überraschend dass diese Vorstellung das Licht auch der Gravitation unterliegt ist doch eigentlich relativ.Aber das heißt dass das quasi die die Vorstellung dieses schwarzen Loch war einfach eine theoretische Überlegung so.Etwas was viel Masse hat hat eine große Anziehungskraft wenn sich das immer weiter steigert was passiert dann das ist so langweilig die die theoretische Frage mit dem man sich erstmal beschäftigt hat.Wann war diese Beobachtung.Die Visualisierung mag die andere andere schon mal gesehen habe man hat halt total im Zentrum der Milchstraße relativ große Zahl von Sonnen die sich extrem hektisch umeinander drehen und teilweise daneben gerade in diesem Zentrums.Enorm beschleunigt man das natürlich an sich schon mal ein sehr beschleunigt Visualisierung aber man merkt das relativ zu den Sternen die auch nur ein bisschen weiter weg sind die Beschleunigung extrem zunimmt das ist im Prinzip der Effekte in dieses Schwarze Loch,ausüben nur dass man halt immer bisher auch was hat gesehen können wenn es eine entsprechende gravitative Wirkung gehabt.Ja da wir gerade ein Haken weil ich mein das ist ja dann ziemlich weit weg dieses Schwarze Loch von uns wie weit ist das.Okay und wie kann man das da beobachten dass man das also sehr viele Sterne in der Mitte.Oder Gatter schon ein Bild vom Schwarzen Loch.Jetzt würde ich ganz gerne mal ein bisschen genauer verstehen wie es eigentlich zu diesem schwarzen Loch kommt und was man sich an ich darunter vorstellen muss also jetzt haben wir schon in der verfallen lassen okay da kommt sehr viel Masse zusammen die Gravitation schwillt an.Steht hätte ich aber die Frage warum passiert das überhaupt.Jetzt ist er unsere Sonne nicht gerade die scheint ja noch so entscheiden heißt ja im Prinzip.Sowohl ist es natürlich an sich ein sehr massives Ding also zu müssen Vergleich zur Erde das heißt die Gravitation hält das ja ganz ordentlich zusammen und drückt quasi nach innen.Und das Fusion vorher das was die Sonne tatsächlich zum Strahlen bringt drückt wiederum mit dem Strahlungsdruck von innen nach außen und das hält den Sternen stabil.Würde dieser Strahlungsdruck jetzt einfach wegfallen wäre dann.Ist unumkehrbar das ist einfach zu einem schwarzen Loch wird was bringt einen Stern dazu in sich zusammen zu fallen.Das heißt er ist sozial einen quantenmechanischen gründen,ein Grund Druck da der sozialen diese vollständige zusammenfallen verhindert weil die Sonne insgesamt nicht genugsie ist aber nicht groß genug um wirklich komplett in sich zusammenfallen zu können weil er am Schluss noch ein Rest Druck ist der noch mal zusätzlich überwunden werden muss,aber dafür ist nicht genug Masse da.Was heißt denn was hat Zwergstern weißt nein.Okay das heißt wir können jetzt mal so grob drei sternarten nach Größe unterscheidendass unser Langweiler Sonnensystem sososo durchschnitten Durchschnitts Planetensystem ohne besondere Erwähnung scraped mit einer Sonne die dann später einfach so eine weiße Kugel,kriegt man einfach so rum oder was also ist ein so da und das war's.Ramen Sonnensystem nicht.Das weiß man mittlerweile Doppelsterne also noch langweiliger als.Okay also.Normale sonnengröße langweilig habe festgestellt so etwas größer 10 bis 20 Mal so groß,wird wahrscheinlich dann ein Neutronenstern und der macht zumindest die Radioastronomie froh weil da wird einfach viel gestrahlt,komme zu den ganz dicken Dingern am,gibt's ja auch mehr als genug von also riesige Sonnen sind überall die,komm dann auch irgendwann an ihr Lebensende also genau dieser Punkt wo sozusagen der Strahlungsdruck nicht mehr ausgereicht um die Gravitation der Gesamtmasse zusammenzufassen.Was passiert dann also was läuft dann.Also es kommt quasi eine Supernova zusammen mit mit diesem eigentlichen Kollaps.Im Inneren was heißt da fliegt dann viel weg und muss es ganz man Zeitraffer anschaut macht bunte Bilder und super wallpaper.Am aber in der Mitte befindet sich der Großteil dieser Masse zusammen und dann kommt es zu diesem Überschreiten einer Schwelle.Wie.Wie muss man sich das vorstellen also was geht denn da im Inneren ab wenn so viel Masse zusammen kommt und wie trennt sich das vom vom Rest ab.Mit dieser Krümmung habe ich eine Frage also.Die Singularität in der Mitte was heißt das also das ist dann alles so groß wie eine Murmel oder,das dann übertrieben als ich meine schwarze Loch hat ja an sich eine Ausdehnung bis zu diesem Punkt wo ab wo man sozusagen nicht mehr entkommen kann,oder wenn man sich dem Schwarzen Loch,Nehat gibt es diesen Punkt wo eben die Gravitation des Schwarzen Loch so starkes das halt keinen Weg mehr zurück gibt das ist der von ihm beschriebene,Event Ereignishorizont was kommt dann dann kommt erstmal nichts.Wenn ich wenn ich so ein bisschen außen stehe und jemand beim reinfallen zu schaue dann sehe ich am Schluss quasi nur noch so ein Foto von dieser Person weil quasi das letzte Licht was rausgeht bleibt mehr oder wie.Na gut wenn wir noch mal bei der Theorie wenn er sich jetzt diese diese unheimliche Masse dieser Singularität jetzt Raum und Zeit so extrem.Grund warum Verbleib,also warum hat denn das Ding dann an sich überhaupt noch einen Gravitationseffekt krümmt es nicht die Raumzeit so extrem dass selbst die Gravitation dann nicht mehr herauskommen kann.Bitte den starke Gravitation im Schwarzen Loch ist es ja eigentlich relativ wahrscheinlich dass immer mehr Materie hinein fällt.Was wird ja alles angezogen irgendwann kommt es dem so nah überschreitet Ereignishorizont und das Ding wird quasi immer dicker und immer dicker und immer schwerer und hat an ihm noch mehr Gravitationswirkung was das ja dann wiederum noch weiter beschleunigen kann.Wenn er jetzt so viel Masse reinfällt.Was hält alles das schwarze Loch davon ab wieder so einen Prozess zu beginnen und wieder ein neues Feuer zu entfachen.Gut aber wenn in diesem schwarzen Loch quasi die wird also,wenn ich das gerade richtig dass die Physik wie wir sie bisher definierende nicht alle nicht unbedingt alle Antworten hat für das was in dieser Singularität stattfindet dann wäre es ja theoretisch auch vorstellbar dass dort noch irgendetwas.Entsteht was wir so noch gar nicht.Docking Strahlung ist ja nach sieben Hawking benannt vor wenigen Jahren verstorbener Wissenschaftler auch einer,dr populärsten aufgrund seiner Erscheinung aber auch nur sich aufgrund seiner wissenschaftlichen Arbeit schwarze Löcher war ja so ein bisschen seinen sein Lieblingsthema.Und diese Hawking-Strahlung ist.Eine noch nicht überprüfte oder noch nicht bewiesene Theorie richtig das heißt und und bedeutet es dass nur etwas.Strahlt oder bedeutet etwas bedeutest das etwas heraus strahlt aus dem Schwarzen Loch weil das würde ja nicht der Idee des Schwarzen Lochs widersprechen so ein bisschen.Viele schwarze Löcher sind entdeckt worden indem in den Mittelpunkt einer Galaxie.Und alle schwarzen Löcher im Mittelpunkt einer Galaxie und haben,alle Mittelpunkte einer Galaxie ein schwarzes Loch also ist das sozusagen etwas was jetzt spezifisch nur dort existiert oder gibt überall schwarze Löcher wahrscheinlich und man hat sie bloß noch nicht gesehen weil sie so.Aber davon ausgehen dass sind in jeder Galaxie in der Mitte ein schwarzes Loch ist und supermassives schwarzes Loch ist dann.Was was ist füreinander der Grund also bildet quasi die Galaxie,zwangsläufig diese schwarzen Löcher aus oder entsteht quasi die Galaxie um so ein supermassives Loch und das ist dann überhaupt erst der der Antrieb für für diese eigentliche Galaxien Bildung.Okay also ich will noch mal kurz darauf eingehen also,diese Aussicht das Andromeda und die Milchstraße miteinander verschmelzen ist vielleicht der bessere Begriff weil Kollision,würde ja sozusagen so bisschen dieses Bild oh Gott da kommen Tausende von Sonnen und die stoßen dann alle zusammen aber ich bis es richtig sehe ist es gerade aktiv unwahrscheinlich dass er überhaupt irgendwas zusammen stößt weil einfach die Abstände,Pedro sind trotz alledem habe ich das gerade so verstanden dass die schwarzen Löcher schon zwangsläufig irgendwann zueinander finden würden.Das hat wenn zwei Galaxien verschmelzen sind die schwarzen Löcher in der Mitte an ist das einzige was an Hasi aufeinandertreffen.Bei Flüssen die sich auch so sehr dass wir dann einfach ihre Bahnen ändern.Die Sterne meine ich jetzt.Die Sonne dann auch schon ein Weißer Zwerg.Okay jetzt,gibt's dieses schöne Experiment das Event Reisenthel.Event Horizon den Ereignishorizont bezieht sich natürlich ganz klar auf schwarze Löcher und das Ziel warnun denn endlich mal ein wirkliches Bild zu bekommen und eben nicht nur nachweisen zu können ok alles klar da gibt's halt Strahlung können wir Infrarot, irgendwie mit Radio Teleskopen irgendwie nachmessen dass da was ist aber wie es genau angeordnet ist,wissen wir nicht.Wie kam es zu diesem Projekt man musste ja in der wissenschaftlichen Gemeinschaft muss ja sozusagen auch überhaupt erstmal dieser dieser Wunsch herausbilden weil vorstellen kann man sich eine Menge,bis dann irgendwann mal konkret zu durch einen Kollaborationen kommt was was ist da abgegangen wann hat das angefangen wer hat da miteinander geredet.Ich mein Teleskop der Größe Erde war eh klar dass man das nicht bauen.8 Teleskope waren dabei.Du musst es also die Teleskope die dabei sind also muss man sich diese Anforderung also erstens natürlich wollen dann müssen Sie die richtigen Frequenzbereich haben aber Sie müssen auch nicht richtige Richtung gucken.Das Objekt was ja letzlich ausgewählt wurde ist das supermassive Schwarze Loch in der Mitte der Galaxie Messi.Sich im Simon 80 DIYs wo von uns aus gesehen also wo muss ich auf der Erde quasi stehen um sie über mir zu.Wo wo wo muss ich mich auf der Erde befinden um sie irgendwann mal direkt über mir zu haben so in etwa so schweden-deutschland Nordpol.Okay also bei mir jetzt hier das Effelsberg Teleskop schaut irgendwann mal wirklich direkt gerade drauf sozusagen Nokia.Das heißt Südhalbkugel viel komplett raus.Jetzt auch mal rein organisatorisch wie wie findet sich denn so eine Wissenschaftler Gruppe dann zusammen also die erste Idee war da dann von Leute das Gut von wem ging es die Initiative aus überhaupt mit dem ganzen Projekt anzufangen.Also die quasi das funding der EU dass er der europäische Wissenschaftsrat wo auch das Horizon twenty-twenty Projekt angesiedelt ist das hat quasi den Krieg aufgemacht und dann sind alle anderen mit eingestiegen.Dass mit mir so ein paralleler Vorgang überall wurde sozusagen immer weitergegangen und dadurch dass ja damit gezogen sind wurde es irgendwann eins.War das einfach.Also ich meine wie entwickelt man diesen diesen diesen politischen Wissenschaft politischen Druck um.Unser galaktisches Center.Trotzdem ist das ja wenn man jetzt diese andere Galaxien sind die ist glaube ich 55 Millionen Lichtjahre entfernt,im Vergleich zu dem Zentrum unserer Milchstraße was war das 500 Rechnung im unsympathisch gesagt das kriege ich so schnell die umgerechnet weil sie nur so ein paar,habe schon deutlich weiter weg das heißt dann mehr noch mal ganz andere Anforderungen ehrlich für die Teleskope oder ist es dann letztlich mit der Auflösung vergleichbar gewesen.Woher wusste man denn überhaupt dass da eins ist also ich meine es ja nur für die extrem weit weg und wenn es ohnehin schon so schwer ist das zu beobachten da kann man ja dann die Sterne nicht so genau beobachtet wie bei uns in Cent.Die Sumpf also hier schwarzes Loch okay alles klar.Okay also das Projekt ist dann über den Zeitraum von 10 15Jan so langsam entstanden und man hat man sich geeinigt alles war klar man hat 18 Radioteleskope ausgesucht die alle die entsprechenden Voraussetzungen hatten und man hat dafür eine ganze Mengeneuer Ideen entwickeln müssen wie man in dir zusagen aus diesem lückenhaften Beobachtungsfeld was man ja eigentlich hatte weilsag mal so vorstellt man dass du vorhin dieses Bild mit dem mit dem schwarzen im Karton also ich mir zu in so einer schwarzen Karton Kugel befinde und da so ein paar kleine Löcher von außen rein Pixel kommt halt immer mal wieder so ein bisschen Lichtund das ganze dreht sich und man kann ja dieses eine Objekt was er sehr weit weg ist,von einem Teleskop vielleicht auch nur an passt nicht in halbe Stunde oder eine Stunde beobachten wenn es.Gut so und dann kriegt man das und dann lief es zwei Jahre anderthalb.Wir sind jetzt wirklich von einer Beobachtung die wird dich nur 5 Tage gedauert hat an den dann zwei Jahre gearbeitet wurde nicht zwei Jahre lang wurde irgendwo auf eine Stelle geschaut okay.Also vier Teams an zwei Standorten oder.Aber haystack war eins davon findest du dumm bemerkenswerter Name für die Suche nach der Nadel im Heuhaufen die dann auch noch im Heuhaufen Durchzug.Aber was hat sich denn anderen Methoden unterschieden an den andere Software angesetzt haben die andere mit.Methoden generell zum Einsatz gebracht inwiefern war da die Arbeit unterschiedliche mit können wir vorstellen wird eine ganze Menge Software geschrieben gerade bei dieser Bildauswertung wurden die vier Mal geschrieben oder nur anders parametrisiert wie muss man sich das vorstellen.Die versteht das noch nicht so ganz also man man man hat diese ganzen Daten aber man weiß nicht was das eigentlich darin enthaltene Bild ist was ist so schlecht an diesen Daten das dass es nicht in sich eine Antwort lief.Besteht das richtig ist es sozusagen.Man hat zwar gute Daten aber man hat nicht in dem Sinne ein vollständiges Bild wie es eben ein Teleskop von der Größe der Erde insgesamt geliefert hätte soll man hat,wenn man sich das so sagen dieses virtuelle große Teleskop was er letztlich ist darstellt,hat man eben nur eben diese na ja diese acht Orte,aber das dann quasi durch die Bewegung der Erde mehr sowieso Linien also quasi eben man hat8 Linien auf so einem virtuellen Teleskop die man beobachtet oder wenn man das halt mal so auf so ein rundes Foto was man quasi dann versucht von der Region zu schießen überdenkt aber quasi so8 Linien von,wünschenswerterweise vielleicht 1000 die man eigentlich gehabt hätte bzw sich beliebig viele wenn man viele hätte und das hat man hat Informationen einfach gar nicht,muss die aus den anderen hochrechnen zu wissen wie bei was nicht bei Blade Runner irgendwie wo man dann sagst du hier raus schickes Bild vergrößere in größeres Detail.Denkt sich sozusagen den Rest dazu und diese denken ist quasi in Software umgesetzt worden auf Basis von,Anna Mund Gewichtung,die man dann verglichen hat womit also man muss ja irgendeinen Anhaltspunkt haben was die fehlende Informationen.Die Daten die 20.18 gesammelt wurden wenn dir dann auch noch mal verwendet werden.Und wird es noch eine weitere Kampagne geben.Solitarius also das schwarze Loch in der Milchstraße soll der sozialen doch mal beobachtet werden weil man will ja auch wissen wie es hier aussieht warum nicht noch mal im 87.Also jetzt ist eure gibt's überhaupt keinen Halt mehr egal was jetzt hier irgendwo versucht schwarz zu sein wird.Welche Laufzeit hat das eht Projekt jetzt noch so absehbar.Und vor allem sind ja auch die Werkzeuge jetzt geschärft also man man weiß dass das jetzt funktioniert man kann also sehr vielzu solide rennen Ergebnissen kommen was wenn sie denn erwarten was durch zusätzliche Radioteleskope und vielleicht noch verbesserte Software und ihm natürlich dann auch über die Zeit mehr Kombination von mehr Datenim Ergebnis noch besser wird.Gabalier noch fragen warum eigentlich nur Boden Teleskope zum Einsatz gekommen sind wie viele Radioteleskope fliegen in der Zeit um die Erde die im Prinzip in Frage kommen.Weil extrem hochauflösend.Das hat Satelliten müssen sehr große Speicher haben.Motoren welchen welcher Satellit wird jetzt in Fragen kommen in der Zukunft.Okay also so ein bisschen Zukunftsmusik aber im Prinzip wäre das jetzt auch für die ESA die Nase ein weiteres Argument zu sagen ok vielleicht sollten auch mal wieder ein hochleistungs Radioteleskop in den Orbit bringen,wenn man jetzt sich beliebigen Radioteleskop Satelliten ausdenken könnte die man so gerne hätte und man.Würde diese Bildqualität noch hinzufügen zu den anderen 8 welchen Einfluss hätte denn das schon voraussichtlich wäre das schon signifikant weil man einfach aus dem All heraus sehr viel besser sehen kann oderdas nur ein bisschen was aus.Dennoch kaltmann der Satellit hat ja gegenüber den festen Basisstation auch den Vorteil dass er eben nicht fest ist sollen über den Orbit ja im Prinzip beliebige Nord-Süd,Position einem versichertes vorstellbar wäre so ein richtigen Nord-Süd Orbitz zunehmendes ja ja was für die Erdbeobachtung aber selbst wenn das Ding einfach so ein normalen leicht exzentrischen Orbit hätte würde das ja bedeuten dass man eben,nicht nur von einer einzigen Stelle aussieht also quasi wenn man sich so vorstellt die anderen 18 ist Gruppe machen so Linien.Gib mal Ragusa noch mal mit dem Sinus drüber und füllt letztlich theoretisch zumindest ja jeden. Also dich jeden funktionieren Zeitung aber man würde ja dann überall mal hinschauen können.Eröffnet dann das eht Prinzip der Beobachtung und der Auswertung der Daten nicht im Prinzip auch eine komplette neue Form der Radioastronomie,im Zusammenhang mit Satelliten weil man Erde im Prinzip beliebige Stellen des Universums auch entsprechend viel hochauflösender catega.Komme zum Schluss doch noch mal auf dieses Bild was jetzt entstanden ist so auf den ersten Blick.Denkt man ja okay ich weiß es nicht genau was die native Auflösung dieses Bildes tatsächlich ist also wie viele Punkte sind da jetzt wirklich enthalten.Es ist nicht nicht viel SOA.Und man sieht jetzt so schemenhaft einen dunklen Bereich in der Mitte eben das eigentliche schwarze Loch umgeben von,rötlich gelb gefärbten Zeug was kann man diesem Bild entnehmen.Dimensionskapsel diese schöner Kommentar von dem internet Comic xkcd der mir das ganz gut zugänglich gemacht hat weil mal,weil unser Sonnensystem die bitte rein gebaut hat sodass man gesehen hat dieser schwarze Bereich in der Mitte.Entspricht ungefähr der Ausdehnung von der Sonne zur aktuellen Position,von Voyager 1 ich das richtig sehe also im Prinzip ist es so gefühlt unser vollständiges Sonnensystem also von der Sonne bis zur Heliopause so groß ist dieser Bereich der der sich hier abzeichnet wobei das eigentliche schwarz und auch wahrscheinlich sehr viel kleiner ist,was kann man diesen Bild jetzt entnehmen was was was bringt eigentlich jetzt alle so in Begeisterung abgesehen davon dass das man überhaupt geschafft hat ein Bild zu machen was,Was liest man da jetzt raus.Warum sieht man in diesem Chat.Also höhere Auflösung könnte hier schon Erkenntnisse bringen sie das dann flexijet als ich ja sichtbar wird oder zumindest klar wird warum man ihn nicht sieht.Was kann man also im Wesentlichen ist das Bild eine Bestätigung der bisherigen Theorien ist irgendwas auch schon kann man auch etwas ausschließen.Deswegen wollte ich auch gerade ab ob irgendwas jetzt vielleicht widerlegt wurde was auch noch im Raum stand das vielleicht hätte auch noch zu treffen können und jetzt sieht man das Bild dann sagt so ja nee ist nicht.Also alles begeistert das Projekt geht weiter und es macht auch so den Eindruck auf mich als ob hier noch einiges zu erwarten ist also auch so.Neu in der Bildqualität sagen aber mal auch in den Erkenntnissen die man daraus ziehen kann.Immerhin hat Wikipedia jetzt mal was zu zeigen wenn es um schwarze Löcher geht.Das ja schon bei Schritt nach vorne ja, ich bedanke mich für die Ausführung,schwarzen Löchern und vor allem zum Event Horizon telescope was ich in vielerlei Hinsicht für einen ziemlich bemerkenswertes Projekt halte es gibt ja nicht so viele wissenschaftliche Instrumente die auch.Grundlegend so international auf seine internationalen Kooperationen ausgelegt sind klar es gibt die ISS aber darüber hinaus findet doch Wissenschaft immer noch sehr separiert voneinander.Stadt und finde es eigentlich mal sehr schön diesen Ausblick zu haben dass wir noch Potenzial haben uns auf Kooperation zu einigen.Bin Dank und vielen Dank fürs Zuhören bei Raumzeit bald geht's wieder weiter einfach bis dahin tschüss.
Vielen Dank für die neue Folge. Bitte nicht aufhören @Tim
Bilder vergrössern wie in Blade Runner, Tim immer mit den besten Vergleichen ♥
Prima, es geht weiter! 🙂
Freut mich das es eine neue Folge gibt!
Sehr schön!!! Freue mich total über eine weitere Folge!
Danke….endlich…bitte weitermachen….bitte,bitte…
Juhu es geht weiter 😉 bester deutschsprachiger Podcast in der Kategorie – mit weiterem Abstand. Danke dafür
Hallo Tim,
was bin ich glücklich das dieser Podcast, trotz dieser “zu langen“ Pause, doch weitergeht.
Ich hatte jeden Tag geschaut ob es eine neue Folge gibt, und habe vor einigen Tagen mit dem Gedanken gespielt das Abo von diesem Podcast zu beenden, bin aber froh das ich dieses doch nicht gemacht habe.
Solch ein informativer Podcast darf nicht aussterben.
Danke, mach weiter so.
Vielen Dank, endlich wieder eine neue Folge, und diese war wirklich wieder super! Bitte weitermachen
Juhu eine neue Folge !!
Neuer guter Hörstoff. Endlich ist es soweit. Freue mich schon drauf. Vielen Dank
endlich! eine neue folge
Kennt ihr das Gefühl wenn man vor dem Wäschewaschen einen Geldschein in einer Hosentasche findet? So ähnlich ging es mir beim Auftauchen der neuen Folge! Großartige Arbeit Tim! Du hast immer die aus meiner Sicht nahe liegenden Fragen auf Lager. Mein persönliches Highlight bisher: Folge 54 „Space Elevator“. Bitte weitermachen und Danke! 🙂
Wenn für aussenstehende Beobachter ein in das schwarze Loch gefallenes Objekt für immer wie am Ereignishorizont erstarrt zu sein scheint, warum strahlen schwarze Löcher nicht wie Millionen Sonnen? Deren leuchtende Materie sollte doch auch für immer wie am Ereignishorizont erstarrt sichtbar bleiben?
Nehmen wir an, es handelt sich um Sterne, die über Kernfusion leuchten. Die Kernfusion ist zeitabhängig und folglich führt eine Verlangsamung der Zeit auch zu einer Verlangsamung der Kernfusion.
Ergebnis: Je langsamer die Zeit, desto dunkler wird das Objekt.
Anmerkung: Sofern ich die Relativitätstheorie richtig verstand 🙂
grandios. dafür zahle ich Dir 100 Öcken.
Meine Kritiksky..
Zahlen sind echt fair. 5,6 Milliarden sonnen .. Masse. Naja.. was für ne Masse soll das bidde sein.. lol..
so wie der Ereignis Horizont erscheint wie 1 dividiert durch 2..
so kommt mir die Massenverteilung vor. Mehr Masse scheint nicht die Gravitation im Verhältnis zu tangieren.
ein großes schwarzes loch .. bedeutet nicht.. ein großes arschloch zu sein..
.
immerhin .. gehört so n loch zu einer zünftigen galaxy dazu wie speck zum Brot.. oder arsch zum weib…
die Einstein folge hab ich mir nun schon 22 mal angehört…
diese folge wird mich auch begleiten.
der 3-dimensionale raum.. ist nicht adäquatest für ein gravitatiosmodell.
ich würde begrüßen, nun endlich den Space zu öffnen.
Sonst wird das mit der Raumkrümmung nix werden.
aloha. danke für die wunderschöne episode !!!
mehr zahlen wäre klasse !!!
https://www.youtube.com/watch?v=S-CXfoveDFw
Schön, dass es wieder weiter geht. Besonders toll finde ich, dass Tim nicht sein eigenes Wissen voraussetzt, sondern kurz erzählt, sodass sichergestellt ist, dass seine Hörer den Podcast folgen können.
Eine Frage: Warum erscheint dieser Podcast eigentlich nicht auf Bitlove? Das ist doch auch ein Projekt von Tim?
Super es geht weiter und gleich mit so einem aktuellen Thema .
Super hab mich total gefreut. Schaue so alle 3 Tage ob es was neues gibt .
Danke und weiter so .
Wo will die Expansion mit ihren schwarzen Löchern hin? Diskutiert werden Schwarzer Löcher als Strukturbildner der Galaxien, haben sie auch für die Struktur der Expansion Bedeutung? Wird einst eine Supersymmetrie Schwarzer Löcher sich durch die Expansionsgewölbe hindurch in einem (einzigen) Schwarzen Superloch als Raumzeit ausbreiten? Oder vermutet Wissenschaft grundsätzlich dass Raumzeit-expansion durch Supergravitation nicht löcherig werden kann?
Ich freue mich auch sehr, dass dieser hochqualitative Podcast weiter lebt!
Danke an die Community und ich hoffe, dass es noch ganz lange so weiter geht 🙂
Tolle Arbeit, tolle Recherche,
alles Gute, Tim!
Ich schließe mich an. Hab die Raumzeit-Reihe erst vor kurzem entdeckt – nachdem mir die Hörbücher ausgegangen sind – und hab jetzt das Vergnügen, vieler interessanter Stunden Raumzeit.
Tolles Format, toll gemacht, die sprudelnden Wissenschaftler immer wieder in der Spur gehalten- wie das Magnetfeld eines Teilchenbeschleunigers die ausbüxenden Teilchen… Danke
Danke … Danke … Danke lieber Tim! Für mich das Non Plus Ultra auf dem Gebiet!
Vielen Dank für eine weitere Folge!
Darauf habe ich lange gehofft 🙂
Bitte nicht aufhören!
Hi Tim. Hinweis: Dieses File (mp3), wie auch bspw. Kolophon sind noch mit 2013 getaggt.
Gedichte über Raum und Zeit,
Nicht ganz frei von Heiterkeit:
EINSTEIN RELATIV LYRISCH
Zeit ist relativ,
Man hat sie leider nie.
Einstein forschte intensiv,
Offenbarte sein Genie:
Konstant das Tempo von Licht,
Schneller geht es nunmal nicht.
Ein weiteres Resultat: E = m c ²
Er brachte die Raumzeit ins Spiel,
Eine Feldgleichung war das Ziel.
Masse krümmt umgebenden Raum –
Revolutionäres war gedacht,
Wissenschaft vorangebracht.
DAS SCHWARZE LOCH
Ein kosmisches Schwergewicht,
Zu keiner Diät bereit;
Sternenstaub das Hauptgericht,
Verschmäht wird keine Mahlzeit.
Die Materie superdicht,
Stark verbogen die Raumzeit;
Dem Monster entkommt kein Licht,
Gefängnis für die Ewigkeit.
Der Ereignishorizont ist Grenze,
Dahinter ist einfach Sense.
MONSTERCRASH⚔️
Zwei Schwarze Löcher im Streit,
Das kommt vor von Zeit zu Zeit.
Auch einen Neutronenstern
Rempeln diese Monster gern.
Die gewaltige Kollision
Bringt das Weltall zur Vibration,
In die Raumzeit ein paar Dellen,
Dazu Gravitationswellen.
Diese gehen auf die Reise,
Zieh’n im Kosmos ihre Kreise.
So erfährt auch unser Planet,
Was da draußen vor sich geht.
TEILCHENPHYSIK
Ewig bleibt stehn keine Mauer,
Nichts im Weltall ist von Dauer.
So zerfällt nach einem Weilchen
Auch noch das kleinste Teilchen.
Nukleonen winzig klein,
Der größte Galaxienverein;
Was am Himmel sehen wir,
Der Mensch und alles Getier;
So schön auch der Bibelbericht,
Einen Gott brauchte es dafür nicht.
DUNKLES UNIVERSUM
Am Anfang war der Urknall,
Um uns herum der Nachhall.
Das Weltall in Expansion
Milliarden Jahre nun schon.
Es sind dabei die Galaxien
Einander rasant zu entflie’n.
Da ist keine Wende in Sicht,
Irgendwann geht aus das Licht.
Dunkle Materie ist rätselhaft,
Dunkle Energie nicht minder.
Das Wissen ist noch lückenhaft,
Man kommt nicht recht dahinter.
Es braucht wohl wieder ein Genie,
Gar eine neue Theorie.
Den Kosmos ganz zu versteh’n,
Wird noch etwas Zeit vergeh’n..
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus Thüringen
Zur Dialektik der Aufklärung. „Viren“ eignen sich als Monster, um den Mythos der Singularität aus der Steinzeit zu heben. Am Ende aber Physik, keine Subjektivität. Zur Tragödie, die ewige Heiterkeit Schwarzer Männer in dunklen Löchern ist seit Papillon Geschichte. Zum Trost, wurde Gott wieder gesichtet, kopflos zwar, aber mit korrekter Sternzeit am Puls der Galaxis. Denn der zukünftige Mensch ist Schöpfer, nicht Abschöpfer seiner Gespinste, das ist seine wirkliche, nicht seine gekrümmte Freiheit. Ohne Kanzel keine Bütt.