RZ078 Pluto und New Horizons

Der Verlauf der Mission in den Kuipergürtel und erste Erkenntnisse über den Zwergplaneten Pluto

Die "New Horizons"-Sonde der NASA war das schnellste Raumfahrzeug, das je die Erde verlassen hat. Ihr Auftrag: in Rekordzeit den Weg zum Zwergplaneten Pluto zu finden, im raschen Vorbeiflug möglichst viele Bilder und Meßdaten zu sammeln und diese im weiteren Verlauf an die Erde zu senden. Dies alles verrichtete das Gerät mit Bravour und versorgt nun zahlreiche Wissenschaftlerinnen und die Öffentlichkeit mit neuen Erkenntnissen über diese bisher nur in Ansätzen bekannte Welt. Da danach noch genug Treibstoff vorhanden war konnte die Mission sogar noch verlängert werden und so konnte später noch ein Vorbeiflug an einem kleinen Objekt namens "Ultimate Thule" realisiert werden. Jetzt strebt New Horizons in Richtung der Grenze unseres Sonnensystems und die Wissenschaft sucht fleissig nach weiteren Objekten, die vielleicht auf diesem Weg noch einmal genauer betrachtet werden können. In dieser Sendung berichten wir von Planung und Verlauf der Mission und den ersten Erkenntnissen, die wir über den ehemaligen Planeten Pluto schon gewinnen konnten.

Dauer:
Aufnahme:

Martin Pätzold
Martin Pätzold

Wir sprechen mit Martin Pätzold, Leiter der Planetenforschung am Rheinischen Institut für Umweltforschung, einem unabhängigem Forschungs-Verein, der der Universität Köln angeschlossen ist.

Martin Pätzold war für einige Projekte und Instrumente auf New Horizons zuständig und hat damit unter anderem das Schwerefeld und die Atmosphäre des Pluto untersucht.


Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove
Hallo und herzlich willkommen zu raum zeit dem podcast über raumfahrt und andere kosmetische angelegenheiten mein name ist Tim Pritlove und ich begrüße alle zur ausgabe achtundsiebzig unserer gesprächs reihe über all die tollen themen die unser wild all so anbietet und, heute gehts nach längerer zeit mal wir um himmelskörper in unserem sonnensystem da man ja schon so einige betrachtet, den merkur die venus äh hatten wir schon im blick und sehr ausführlich haben wir uns auch das saturn system angeschaut und ja jetzt gibt es noch so 'n anderes objekt was jüngst näherer untersuchung unterzogen wurde und ich dachte mir jetzt ist es doch mal an der zeit mal zu schauen was dabei herausgekommen ist konkret geht es um, den pluto den zwerg planeten ganz weit draußen in unserem sonnensystem um darüber alles zu erfahren was dort passiert ist und was für erkenntnisse gewonnen werden konnten bis heute, spreche ich heute mit martin petzold schönen guten tag, wir sind nämlich jetzt in köln in der universität köln genauer ist das hier sich das richtig dem rheinischen institut für umwelt forschung unterordnen. Das heißt hier gibt's also ein eine abteilung der planeten forschung deren leiter oder cola. Ein bisschen ungewöhnlich oder umwelt forschung planeten forsche. Der. Schwere feld kann man mit radio wählen. Okay also das institut hat sich quasi aus der umwelt forschung heraus in interplast entwickelt. Es ist sozusagen von der betrachtung der erde und das sind ja alles anwendung die man ja genauso auf die erde legen konnte hat sich dann sozusagen diese solar system expansion hier. Ja die zahlen sprechen dafür einfach mit wahrscheinlichkeiten rangehen grade in den letzten zehn zwanzig jahren hat man immer wieder nur festgestellt wie wie durchschnittlich wäre ja eigentlich sind und dass diese ganze angenommene besonderheit eigentlich so ein bisschen, annahme war die nicht richtig zutrifft wenn man das dann einfach mal hochrechnet auf die große anzahl von, sterne erleiden allein nur in unserer galaxie von der es nochmal genauso viele gibt wie sterne tja da muss auch mal was zu finden sein, es vielleicht nicht an uns das dann auch zu entdecken, es gibt aber noch genug zu entdecken bei uns im sonnensystem wir wollen ja heute ein bisschen auf dem pluto zu sprechen kommen, oder pluto ist irgendwie schon immer so 'ne besondere marke gewesen vielleicht kann man mal so ein bisschen kurz in die vergangenheit reinschauen wie sich das so entwickelt hat ich glaube die offizielle entdeckung war so februar, neunzehnhundert dreißig hat ihn hätte ihn glaube ich auch schon früher entdecken können auf irgendwelchen foto platten war zu sehen aber das muss man ja auch erstmal herausfinden aber, dann war klar es gibt da etwas und, auf einmal war schon wieder muss man sagen das sonnensystem noch etwas größer als man es eben noch wenige hundert jahre vorher angenommen hat. Das war ja schon so die entdeckung von neptun uranus davor halt auch schon so, besonderheit weil die halt einfach so dunkel sind dass man sie einfach, nicht so einfach mal eben entdecken kann während saturn und jupiter sicher mehr oder weniger aufgedrängt haben am laufenden meter stellt man halt irgendwann fest oh voilà, es geht ja immer weiter und es geht ja immer weiter und wenn man vielleicht auch am ende nochmal zu kommen diese ja diese vorstellung dass es vielleicht sogar noch weiter geht die rot ja auch nun überhaupt nicht, wie es dazu gekommen und was was hat das damals so ausgelöst in der gastronomie. Also es gab störungen man dachte so okay alles klar da muss noch noch der nächste planet zahlen aber man hat ihn nicht gefunden. Ich könnte mir vorstellen so sucht man heute ausreden. Also nicht mehr zu platten aber halt so digital das. Aber im vergleich sozusagen zeit aufnahme und schaut was sich bewegt. Dachte man. Wann war das annahmen oder hatte man sozusagen gut. Wie kann man denn sozusagen aus einer einfachen beobachtung diese masse und die größe herausziehen. Also ist der pluto an einem fix stern vor. Also dem mond. Euer zu klein. Wann also ich kann mich vorher noch daran erinnern dass also bis vor kurzem halt, man wusste zwar pluto ist da aber ich wusste halt auch erstmal wir wissen relativ wenig darüber wie er aussieht weil es einfach so weit weg ist und die ganze beobachtung technologie ist zwar halt immer besser geworden aber, ist halt weit weg und das ding ist nicht sonderlich leucht stark oder reflektiert nicht viel licht aber man muss ja zumindest dass er eine extrem abweichende bahn hatte im vergleich zu allen anderen planeten also während der sich eigentlich, die ersten acht planeten mehr oder weniger halt auf derselben kritik bewegen also quasi so eine scheibe insgesamt formulieren die wir glaube ich heute auch zurecht annehmen weil sie das ergebnis dieser aggressionen scheibe ist also all der staub der sich ebenso über die ja millionen um die erde, herum gebildet hat nur der pluto ist ja komplett schräg daneben was hat man denn daraus gemacht also. Ja aber was denn überhaupt so naheliegend von einem planeten zu sprechen wenn das ding eigentlich komplett abweicht von allen anderen. Und es wandert. Hatte ich jetzt nicht auf meiner liste, trotzdem vielleicht nochmal was ist denn nun mit dieser schräge also. Was was hat man denn da rein gelesen oder herauslesen. Es gab da keine theorien mit irgendwie kollision oder. Aber die liebste die nur der pluto um die sonne herum macht die ist ja auch extremer als die der anderen planeten wenn ich das sehe, ist nicht der sonne nächste punkt, des pluto sogar näher als der des neptun. Das heißt die kreuzen sich vielleicht irgendwann mal. Wusste man denn schon dass also das war eine annahme dass es dort eine atmosphäre. Faire ist das so ein graduell der übergang ja. Ich habe noch nicht verstanden warum ist pluto und netto nicht zusammenstoßen können immer wenn du dinge. Die liegen noch schräg zueinander da müsste es doch irgendwann mal dazu. Aber sie könnten sich zumindest irgendwann mal sehr nahe kommt. Bad störung dann doch endlich mal da sind sie endlich die bahn störung, ja dann gab's dann vor mittlerweile knapp dreizehn jahren diese offizielle degradiert drunk des pluto und die manche leute mit einem mit einer träne im knopf loch zur kenntnis genommen. Viele extrem emotionaler momente mit dem man so gar nicht rechnet in wissenschaftler kreisen oder. Nicht das bild was wir haben von. So zeigen nicht nur eine dicke radieren von pluto sondern auch ein. Die und der mission aber es hat sich abgezeichnet. Wurde war das eine überraschung. Willst du nochmal der herr der das gemacht hat der ist doch äh zur umtriebig heiße auf twitter nicht sogar pluto killer, ja ja. Na gut also die formulierung mike brown war das ne, also die annahme war ja sozusagen das dass die kriterien die man jetzt für planeten haben wir irgendwie aktualisiert werden möchten und das halt in allem punkt nämlich dieser frei räumung der bahn der brutto nicht ordentlich mitspielen. Weil die sozusagen unterschiedliche bahnen haben ach so ja ok. Aber wie es denn unmittelbare umgebung. Ja gut aber ich kann mir das aussuchen ist ja nicht unbedingt die grundlage die man üblicherweise für wissenschaftliche definition heranziehen. Vielleicht mal so zum vergleich was sind so die an dichten die man jetzt für den planeten annehmen würde und was haben so asteroiden kometen üblicherweise also wo läuft dann. Aber fällt jetzt tut oder so groß heraus also ich meine mit eins komma acht ist er irgendwie schwerer als. Nach geschlagen also mittlere dichte des brutto was war das eins komma. Und der johannes hat eins komma zwo sieben der ton hat. Ach so muss es immer in relation zu größe sitzen okay verstehe. Ok also ich nehme das mal so hin dass das sozusagen außerdem. Also er hätte sozusagen damit er in dieselbe klasse von objekten reinfällt hätte er noch sehr viel schwerer sein müssen. Das heißt bei iris ist mein nie so weit gegangen zu sagen das wäre jetzt ein planet kaum war. Mythologie da wollten sie iris auch immer nicht dabei haben das ist ja, schlimm schlimm. Der pluto-a wie das so schön heißt ne genau da gibt's glaube ich so acht jetzt ne. Ja also zumindest ich habe so. Listen gesehen aber weiß der geier was da jetzt schon gilt auf der liste war dann auch ihres noch größer als pluto von daher geht das ja auch schon nicht mehr egal also auf jeden fall. Genau vielleicht nochmal so dieser körper gehörte also ich meine man kennt ja den asteroiden gürtel sozusagen der so zwischen den planeten in der gast planeten, ist wo ein sehr viele astrid sind ab und zu wird auch mal einer rausgeschickt und versucht irgendwie billiger zu spielen mit der erde das miss links glücklicherweise meistens nach dem neptun, kommt dann halt dieser gürtel was, was bedeutet denn diese bezeichnung gürtel eigentlich konkret im astronomischen sinne und welche rolle spielen diese planeten da jetzt in diesem konzert. Du hast die gürtel sind sein die orte der gescheiterten planeten bildung und die gibt's halt auch jenseits des net. War sozusagen der wissens durst so groß dass man mal herausfinden wollte was ist denn nun mit pluto eigentlich genau los und die nasa hat dann die schöne mission konzipiert und sie da irgendwie schon von, anfang an in irgendeiner form involviert war haben sie erst später dazu. Gilt wahrscheinlich für die meisten mission ja. Nicht nur bei der nasa. Gab es in europa keinerlei bestreben. Mit der notwendigen geschwindigkeit. Die radio nuklearen. Nur die nasa hat radio. Radio. Was heißt man wollte eigentlich mit mehr energie fliegen als man letzten endes ist getan hat, okay also das ist sozusagen das was isa von solchen fernen missionen abhält weil die solar technik da nicht mit. Ja und wie kam es jetzt dann zu uns also wenn wenn es so viele vorschläge gab. Also investigative quasi der leiter der wissenschaftlichen. War denn zu dem zeitpunkt ist eigentlich schon beschlossene sache. Wir reden ja jetzt von welchem zeitraum wo das alles zusammen kam. Weil die mission haben ja immer ein mega vorlauf. Was sollte denn jetzt sozusagen und war letzten endes an bord dieser mission also, ist dann gestartet weil man das. Zweitausendsechs und war dann ungefähr zehn jahre unterwegs rund um diese weite strecke bis zum pluto überhaupt, in dieser zeit zu schaffen muss das gefährt ja enorm beschleunigt, werden wenn ich es richtig sehe so sehr wie noch nix was bisher von der erde losgeflogen ist dass es dann wie gelungen. Einen einzigen swing bei nur ja ok. Einfach nur kraft der rakete sozusagen. Und nach dem swing bei. Aber man kann sich doch dann durch den swing bei auch mehr energie holen. Aber das wurde da nicht so gemacht da ging es nur darum den richtigen weg zu finden. Also die astronomischen judith. Also wenn man jetzt an wie anfängt davon zu träumen so ah super so schnell kann man zum jupiter kommt dann kann man ja solche mission jetzt auch ganz schnell machen muss dafür taucht ja nicht weil man es zu schnell und könnte dann sozusagen. Spatz mit der kanone geschossen sozusagen. Genau das wollte ich nämlich gerade darauf hinaus also das bedeutet ja letzten endes dass man mit dieser geschwindigkeit auch letztlich ein auto vorbei rauschen und, ziel der ganzen maßnahme war er möglichst viel daten zu sammeln über diesen, körper und wenn man da so schnell vorbei ist also sowieso erstmal nur einen schuss egal wie schnell man vorbei fliegt es halt wenn man so langsam ist man da in irgendeiner form in einem orbit einsteigen könnte wäre natürlich toll aber jetzt wahrscheinlich dreißig jahre gedauert bis das ding da angekommen wäre, und das steht natürlich auch erhebliche anforderungen an die instrumente weil die müssen alle in der lage sein mit einer extrem hohen sun bling rät also sehr sehr schnell sehr viele messungen zu machen diese zu speichern, und ja das vor allem sehr zuverlässig natürlich auch zu tun gut die an. Das heißt man konnte nicht so nah ran wie man vielleicht hätte auch wünschen können weil dann wäre halt alles für. Also das zweite objekt wo. Welche instrumente ist es ist denn mit auf den weg gegeben worden was was wollte man letztlich erfassen. Sind's glaube ich ne. Ja war denn die auswahl der instrumente im nachhinein sinnvoll. Oder hätte man sich jetzt noch irgendwas anderes gewünscht also mehr ist natürlich immer gut aber jetzt sozusagen ein anderes hätte weglassen müssen hätte ein anderes instrument gegeben was man vielleicht stattdessen lieber gehabt hätte. Wie groß war so die daten rate vor der vor dem. Vor vor der ankunft. Aber es wurde auch dann immer weniger. Okay ja hundert pro sekunde das war. Sollte andere werbung machen. Wofür war das so wichtig dass das bild schon während des anflug es zu bekommen hatte man da noch irgendwie die gelegenheit auf irgendwas zu reagieren oder war das einfach nur um die eigene einfach die eigenen neugier so ein bisschen zu. Was ja auch wichtig ist also. Ich denke dass das highlight der letzten jahre war definitiv rosita sie, kometen also zumindest in europa extrem gut funktioniert und das ist ja auch international aufgegriffen wurden nicht unbedingt normal jetzt für so eine doch hoch technisch hoch wissenschaftliche mission aber das hat irgendwie die leute fasziniert und auch bei new visions hatte ich so die die wahrnehmung da war dann so die öffentlichkeit auch irgendwie darauf vorbereitet klar es war ein neues weil irgendwie dieser sagenumwobenen planet die man nie so richtig hart sehen können die ersten bilder natürlich immer was tolles aber es ist dann finde ich auch grade durch diese vorab bilder ganz gut orchestriert worden und hat dann eben die leute auch richtig mitgenommen. Ein teil der bewerbung. Jetzt von der letzten woche ungefähr. Genau also eine woche vorher. Als das erste hochauflösend bild kam. Also die die die sonne flog jetzt auf dem pluto zu aber nicht jetzt direkt mit der sonne im rücken also. Ja das ist schon klar aber ich sehe jetzt hier so ein bild da ist dann schon jetzt kein vollmond. Aber es war ja eh klar dass man sozusagen nur eine hälfte überhaupt wirklich hat sehen können also optisch. Was geht anders. Ja was geht aber da so durch den kopf jetzt ist man also zehn jahre warte man seit seit dem start dass es dann irgendwann mal stattfindet meine, ja auch noch ein leben nebenbei und irgendwann kommt dann dieses projekt und verdichtet sich innerhalb kurzer zeit. Hätte ja auch alles schief gehen können. Ja glück gehabt. Schon eine gewisse dankbarkeit die man da entwickelt. Es war und problematischer süßer gesamte anflug ist ohne probleme gewesen oder gab's irgendwas. Jetzt während des vorbei flugs oder ein paar tage vorher okay. Also selfie-modus dieser modus in den satelliten reingehen wenn irgendwas nicht stimmt und dann wird alles soweit runtergefahren um sich. Und was man warum das passiert. Aber es gab einen grund immerhin man wusste warum so, also vierzehnter juli zweitausendfünfzehn heute haben wir den fünften juli, zweitausendneunzehn also genau vier jahre her dass dieser vorbei flug stattgefunden hat ist dann mit, zwölftausendfünfhundert kilometern abstand also, am planeten vorbeigeflogen schon gehört es hat alles, weitgehend funktioniert das heißt alle instrumente waren sozusagen im dauerfeuer beziehungsweise anders herum haben wir halt im dauer betrieb, gemessen was das zeug hielt die daten in die speicher geschrieben man flog vorbei man hatte relativ früh halt dann denkt man dieses bild ist dann halt ab, genannten gründen und ist ja auch sagen wir mal für uns glaube ich so als menschen irgendwie erstmal so diese primäre assoziation wenn man haben so okay womit haben wir es denn jetzt eigentlich wirklich zu tun wie interessant ist das worauf es einiger zeit. Gewartet haben und dir vorbei flug also der mess zeitraum war dann insgesamt wie lang. Na doch solange. Ist ja auch bei der signal weg zu dem zeitpunkt vom pluto bis. Viereinhalb stunden den vertrag hätte okay. Okay also man wusste es ist geschehen aber man hatte noch. Genau so und dann dauert es natürlich auch noch eine weile also nicht nur dass das erste signal überhaupt eintrifft das bringt ja erstmal nur die information mit hat geklappt hat nicht geklappt ich schätze mal das dürfte so ziemlich die erste information gewesen sein dann kommen die hübschen bilder und dann den zunehmenden maße eben die ganzen anderen daten bei hundert pro sekunde und den enormen datenmengen die da angereichert wurden wird ja einige zeit gedauert haben also wie groß ist ungefähr so der da, satz der jetzt vom pluto in dem vorbei flug erzeugt wurde. Das hat dann ein jahr gedauert das alles herunterzuladen. Was macht man jetzt mit den ganzen daten also zunächst einmal teilt sich das natürlich dann auf weil es gibt ja quasi für jedes instrument oder für jeden kontext der messung anderes team was dafür zuständig ist die wir natürlich alle so früh wie möglich los arbeiten bleiben wir vielleicht mal hier so aus der perspektive dieses instituts und ihrer beteiligung jetzt auf welche daten haben sie gewartet wann kam. Das heißt sie haben ihre daten relativ früh bekommen. Okay alle daten also alle die hier überhaupt relevant sind. Wenn man aus dem eigentlichen signal also aus dem eigentlichen träger signal der kommunikation mit der erde daraus selbst die daten gewinnen konnte die man haben wollt. Also im prinzip auch wie diese fix stern analyse die wir vorher schon besprochen haben nur eben jetzt mit dem signal von der erde aus. Das sind ja nur alles so messdaten, wie soll es nennen von dem man quasi also man hatte vorher einen kleinen plan was man messen wollte wie man's messen wollte und in dem moment wo die daten da waren war dann sozusagen das ergebnis damit auch mehr oder weniger schon da weil, man sich nicht erst die daten groß anschauen muss um, herauszufinden wie man aus diesen daten eine information generieren kann also ich hab's dafür einen begriff gibt aber so dieses unmittelbare dieser messung ich würd mir vorstellen hier war dann sozusagen alles bereit ist eigentlich nur noch die daten gefehlt hat und dann hatte, relativ schnell ein ergebnis während sicherlich die mission kommen wir auch gleich nochmal drüber sprechen auch informationen an sich gewinnt also zum beispiel einfach überhaupt das optische bild dann muss man erstmal drauf schauen und dann entsteht ja überhaupt erst neue fragen und dann, dann taucht man sozusagen so 'ne wissenschaftliche zweite forschung quasi ein herausfinden so ah okay da sind, alles so und so aus lass doch mal hier genauer reinschauen um daraus dann schlau zu werden. Im vergleich zur erde die bei. Also ein fünfzigtausend der erdatmosphäre mal so gruppe waren daumen geteilt. So was wissen wir denn jetzt, über den pluto was wir vorher nicht wussten außer dass er ein bisschen größer ist als gedacht also, fangen wir mal mit dem mit dem optischen eindruck an haben wir schon angesprochen diese herz muster und so weiter hat ja alle leute gleich äh total in äh aufregung gebracht weil er einfach aussah, das hat auf jeden fall geholfen was was war denn an diesem bild, an diesem ersten hochauflösend den foto des pluto schonmal aufregend und was womit hat man so vielleicht nicht rechnen. Also man wusste sozusagen sofort okay das ist jetzt kein uniformen körper der einfach nur so langweilig da so. Vorher anlass zu glauben dass man so ein ergebnis bekommen würde oder war das einfach komplett offen. Meine hoffnung war sozusagen als eine ahnung. Aber nicht so. Wie weit weg war denn pluto von dem sonne nächsten punkt also wenn man jetzt. Das heißt also wie lange das her dass dieser sonne nächste punkt erreicht wird also von fünfzig jahre hundert jahre also paar jahre okay. Also theoretisch hätte man jetzt sozusagen zehn jahre vorher schon geld und das technische die technischen voraussetzungen und. Hätte man sogar gehabt hat man sozusagen verpasst. Und hätte das bedeutet dass es sehr viel anders ausgesehen hätte als jetzt. Also der sonne. Also obwohl diese objekte so furchtbar weit wechseln atmen die doch ganz schön ein und aus mit ihrer sonnen nächsten und. Und die zehn dauern das sind so die objektive quasi mit dem saturn so. Ok also wir haben pluto zumindest nicht zu spät erwischt um noch begeistert zu sein von den ergebnissen und man hat jetzt gesehen okay, es gibt ja viele strukturen es gibt berge es gibt also man man schaut da drauf und denkt sich sofort zu war ein planet also ein bisschen so die erwartungshaltung erfüllte man glaube ich irgendwie immer noch so ein bisschen im kopf hat und da sind irgendwie die was nicht saturn sitz war irgendwie ganz besser aus aber ist halt im wesentlichen alles nur irgendwie gas hier sieht man auf einmal wieder strukturen woraus besteht denn pluto nun allen gestein planet ist es ja nicht und gas auch ist es nur eis ist sozusagen reine eis wüste besteht das ding nur aus wasser oder was. Das könnte man erkennen. So ein bisschen wie titan der mondi saturn der auch so unheimlich ehrt ähnlich außer. Kann man nicht miteinander vergleichen, kaltes auf beiden ganz ordentlich. Was ist noch dran am pluto also was was weiß was war was weiß man jetzt sozusagen aus dem aus dem daten was kann man was kann man über diesen körper jetzt definitiv sagen. Und das ist super setting weil man die sonst normalerweise halt so nicht vor die kamera. Wenn das jetzt vier jahre her ist mit dem ganzen daten also jetzt sind ja alle daten. Nach einem jahr sozusagen oder anders ausgedrückt, man hat jetzt drei jahre zeit gehabt auf dem vollständigen daten satz zu arbeiten haben sie so ein bisschen im blick was für studien rausgekommen sind was für untersuchungen gemacht wurden die jetzt sozusagen den pluto sich mal ganz genau angeschaut haben was da. Was wollen sie denn extra ding. Also überall dieselbe temperatur. Ist das so überraschend ich meine so weit draußen hat ja die sonne nicht mehr viel einfluss. Also sechs erden tage für eine rotation sozusagen. Also wir sehen immer dieselbe seite weil das. Wenn montag immer da ist und immer dieselbe seite okay. Ist ja dann weiter geschossen weil, was erstmal fliegt im universum das hält so schnell nichts auf man hat also diese fünfzehn kilometer pro sekunde einfach beibehalten weil daran ändert sich ja sozusagen erstmal nichts wenn er keine größeren widerstände sich in den weg stellen und davon gibt es leider nicht so viel und dann hat man ja nach relativ schnell glaube ich beschlossen okay also erstmal festgestellt, funktioniert noch alles super, sehr viel treibst du also mehr treibstoff zumindest noch vorhanden als gedacht also obwohl weniger dieser radio nuklear batterien dort untergebracht wurden als ursprünglich geplant war. Wenn alles so durchgeplant ist warum ist das so ein großes fragezeichen wieviel am ende noch über ist wenn man eigentlich schon vorher genau weiß wo man lang fliegen will. Die korrektur nach dem start einfach nicht gebraucht wurde. Nur dadurch ist es. Also ist das im prinzip ein kann man kann sagen wenn so viel, guten des guten starts und der guten fortführung und planung der entsprechenden korrektur baden. Man muss ja nicht wo wohin man jetzt eigentlich unterwegs ist beziehungsweise man man man kannte nichts, oder zum zeitpunkt der staat der mission gab es noch kein objekt von dem man annahm dass man es unter umständen erreichen könnte wenn ich das richtig sehe. Da ist natürlich. Viele sterne. Also es ist nicht so dass man da nichts gesehen hat sondern man hat sehr viel gesehen aber rauszuhalten was davon sozusagen jetzt ein ein objekt ist was wirklich noch zu uns gehört und sich daran bewegt das ist die eigentliche schwierig. Wo geht das hin wo kommt das her. Wie ist das verhältnis zwischen zeit die man gerne gehabt hätte und seitdem, das ist dann wieviel. Du hast schon relativ viel ist für so ein wild rund alle drauf holen. Ja klar also ich meine da war dann war es so, ich blicke auch gerade auf so filmchen wo man das ding so vorbeifliegen sieht hinter vor allem gewitter von sternen also da kann man schnell raus ausmachen dass das alles, problematisch es fallen das ding leuchtet ja natürlich selber nicht und es nochmal viel viel, einer heißen pluto da überhaupt was zu entdecken. Wow so das heißt man wusste da ist was das fliegt in eine richtung in einer geschwindigkeit, den fans nochmal so in der bahn korrigieren kann um eben ein weiteres rondo herzustellen das ist ja dann auch gelungen, man ist glaube ich so dreitausendfünfhundert kilometer oder sowas. An dem objekt vorbeigeflogen natürlich viel viel viel kleiner noch als der pluto mit instrumentalisieren die eigentlich für die beobachtung das pluto gedacht war wahrscheinlich auch nicht unbedingt jetzt so genau gepasst hat wir hatten ja vorhin schon, angedeutet dass das vorbeifliegen. Schwammig schwammig. Also licht kurve im sinne von die langzeit beobachtung durch habel. Ja man spricht auch von einem inneren objekt bei thema tula also aus quasi so aus zwei noch eins sind also im prinzip so zwei einzelne körper die in irgendeiner form sich mal angenähert und dann verbunden haben ist das eigentlich bei, gerade zu. Das wäre schön gewesen dem rosita kometen gilt das eigentlich auch also ein besonderes objekt aber da war ja im prinzip auch so eine. Sowieso zwei seifenblasen die so zusammen kleben. Könnte man denn hier die dichte bestimmen irgendeiner form oder war das. Haben sie quasi so eine knutsch zu. Man sieht ja nicht nur aus wie ein schneemann kann auch sein dass man sich das von der positivität her auch wieso nicht stark zusammengedrückt schneebälle vorstellen kann die sich. Weil sich da zusammengedrückt hat. Das war ja jetzt im prinzip auch nochmal eine, unglaubliche leistung oder also das sozusagen jetzt nochmal nach zu liefern mit einem objekt was man wenige jahre voll gar nicht kannte dementsprechend natürlich auch weniger vorlauf das ist ja dann eine leistung sowohl dieser bahn berechnung, nicht in der beobachtung dieses objektes und dann natürlich dann auch wieder der emissionsfreie führung der bahn korrektur von jetzt liegt das ding weiter, jetzt gibt's wahrscheinlich erstmal kein objekt was man jetzt noch theoretisch von dem man weiß dass es da ist was man theoretisch erreichen. Wird denn so aktiv danach gesucht mit habel. Mit allem was okay aber gibt's irgendwie große auswahl also ich habe quasi prädestiniert. Auch vom boden aus okay. Das heißt man benutzen erstmal die bunte des gruppe umzuschauen ist vielleicht überhaupt irgendwas da wenn man da sagt okay das riecht hier wirklich nach dem ergebnis dann würde man nochmal bei habe. Okay verstehe also kann sein kann kann auch nicht sagen. Wo endet der einfluss der sonne. Wie lange kann denn also angenommen wird es kein weiteres objekt mehr in angriff genommen, was ist denn die erwartungen wie lange man mit uns also wie lange das ding jetzt quasi in dem modus weiter fliegen kann wie lange reicht der strom der treibstoff ist. Irrelevant also wie lange reicht es an der strom und wie lange ist eine kommunikation noch möglich wir wissen ja von, auch mit siebziger jahre technologie kommt man da noch sehr weit und da ist es ja sicherlich viel weiterentwickelt wie viele jahre kann sozusagen da noch wissenschaftlicher gewinn erzeugt wird. Zehn jahre und wie weit würde dann würde dann irgendwie im bereich stoßen. Du bist dreizehn ne. Dreiunddreißig okay. Da ist auch ganz fix unterwegs. Derzeit im abstand. Hundertsechsunddreißig eins ist einhundertsechsundvierzig entfernt und schafft jedes jahr nochmal drei komma sechs ordentlich. Das ist gar nicht so genau definiert wo das ist ne. Kann das sein dass man dass man irgendwann entscheidet okay alles klar den treibstoff brauchen wir jetzt für keine bahn korrekturen mehr korrektur sind und jetzt egal jetzt ballern wir einfach den ganzen treibstoff den wir haben um weitere geschwindigkeit aufzunehmen ne weil es nicht so viel bringt oder. Na ja ich meine wenn man nur noch zehn jahre hat und äh umso weiter man kommt umso mehr erkenntnisse von draußen kann man ja dann reinholen oder. Lieber auf spahn falls du noch irgendwie was spannendes vorbeikommt. Da müssen wir eigentlich am ende aber ich wollte nochmal äh da wir uns ja eigentlich die ganze zeit in diesem trans neptun zwischen bereich tummeln, ja nochmal so einen anderen mythos kurz ausgraben vor einigen jahren gab's ja ein pippa was sozusagen, es war dieser selbe mike brown der schon den pluto degradiert hat. Mit seinen kollegen studio rausgebracht hat mit er hat sich jetzt mal diese ganzen transfer politischen objekte, angeschaut ich weiß gar nicht wie viele das mittlerweile sind auch, viele hundert also da ist man man man sieht einfach immer mehr umso mehr man da hinschaut umso mehr sieht man da herumfliegen natürlich ist nicht alles so aufregend und groß wie irgendwie iris oder der pluto kleinere objekte aber eben viele viele viele viele und was wohl festgestellt wurde ist dass die nicht gleichmäßig verteilt sind das hat irgendwie schlagzeile da ist irgendwie an einer stelle ist mehr, und an einer anderen stelle irgendwie nicht und das ist ja irgendwie nicht unbedingt das was man jetzt so erwarten würde vom, zum weltraum und vor allem diffusen reste bereich von dem wir ja schon gesprochen haben und sagen, gürtel sozusagen mit all dem was so rausgeworfen und nicht weiter verarbeitet wurde von anderen planeten was ich da halt tunnel da würde man ja erwarten dass das dann so eine random vierte verbreitung hat und die these war ja nun die ja okay gut kann ja gut sein wir haben das mal nachgerechnet was wäre wenn wir da nochmal so einen riesen planeten haben den planeten nummer neun der da mit keine ahnung zweihundertfünfzig abstand also so richtig weit draußen rumlungern hat in einer riesigen lips e hier quasi unser sonnensystem noch in einem bereich ergänzt wo wir im derzeit noch nicht hinschauen können weil wir vor allem nicht wissen wo genau wo wir hin, schauen sollen weil man weiß ja nicht wo der dann genau wäre. Was ist von sowas zu halten ist das alles nur kaffeesatz lesen frei oder hat das irgendwie vielleicht substanz. Das ist quasi auch vorhin. Das heißt es war einfach. Kenntnis über die massen diese objekte. Schwierig ja man kann nur hoffen dass das james dieses korb nachfolger vom habel teleskop jetzt auch zügig am start kommt ist ja mehrfach verschoben worden soll aber nun in den nächsten jahren im betrieb, dann könnt ihr auch nochmal spannend werden für einen möglichen, kandidaten für new visions weil das auge schärfer ist dann sieht man vielleicht mehr beziehungsweise auch wenn noch solche, fabulösen mysteriösen planeten herum eiern vielleicht findet man die bis dahin denk ich mal bildet sich jetzt unser sonnensystem eigentlich in so einem ganz harmonischen system ab so mit den gestalt planeten dem, asteroiden gürtel dann den weiteren gas planeten und an diesem körperbild des weiteren auswurf das ganze umringt von dieser ja diffusen orten wolke von der man irgendwie noch weniger weiß sieht so ein bisschen aus wie so eine zelle gepflegtes organismus das universum. Jetzt wird auch was ganz, das lassen wir jetzt mal offen ich habe jetzt heute vielen vielen dank für die ausführung zu pluto und der new visions mission jetzt mal wirklich weit draußen da ist es kalt jetzt gehen wir wieder zurück. Auf die erde ich bedanke mich fürs zuhören hier bei raum seid und diesen monat geht's wieder weiter bis dahin, bis bald.

Shownotes

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein von Tim Pritlove. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

8 Gedanken zu „RZ078 Pluto und New Horizons

  1. Wenn ich Pätzold recht verstehe war Pluto eine Symbolfigur des Weltuntergangs und musste auf dem Altar der Wissenschaft zum Wohle der Aufklärung geopfert werden.

    Seitdem ist scheinbar nichts wieder passiert wenn man dieser Folge glauben darf.

    Ich wäre mal gespannt auf eine Fortsetzung mit Cristoforetti, 3. Akt.

    MfG
    Dronte

  2. Danke Herr Pritlove,

    Schon lustig, da hab ich gestern an einem Pluto Text gehangen und zirka 30mal nachgelesen weil mir das zu komplex unsinnig erschien, nun aufeinmal dachte ich noch schau doch mal bei Herrn Pritlove nach, der KÖNNTE vielleicht etwas da haben was mich meiner Frage näher bringt bzw der Antwort!
    (“ Warum und von wem wurde der Planeten Titel aberkannt?)
    Nun, die Kriterien waren anscheinend SCHEISSE uebersetzt interpretiert.. Weswegen ich mich fast 4std an einer Din A 4 Seite quasi festgebissen hatte… Naja… Freu mich sehr, denn Ihre Podcasts kenn ich ja inzwischen… Weswegen da auch ein bisschen „Zutrauen in Expertise“ vorhanden ist… Aber skeptisch bleib ich natuerlich trotzdem, denn wir sind ja alle nur Menschen die FEHLER machen bzw Blinde Flecken haben oder Stachel im Auge ✌️

  3. Ich dachte, dass Pluto und Neptun sich gar nicht nah kommen, weil sie so in einer Resonanz stehen, dass Neptun immer auf der anderen Seite der Sonne steht, wenn Pluto sich der Neptunbahn nähert.

    Ansonsten wäre die Bahn von Pluto gar nicht stabil.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.