Biologische Systeme zur Ernährung und Klimasteuerung für Raumfahrtmissionen
Pflanzenzucht war von Anfang an ein Thema der Raumfahrt. Waren die Ergebnisse anfangs noch mager, wurde in den folgenden Jahrzehnten bei weiteren Missionen, in der Antarktis und in Biosphären-Projekten versucht, die Prozesse vollständiger Biokreisläufe weiter zu erkunden und ihre Abhängigkeit von Atmosphäre, Licht und Gravitation zu ergründen. Es entsteht ein zunehmendes Wissen über diese Vorgänge doch sind die Herausforderungen für die Zucht von Nahrungsmitteln an Bord einer Langzeitmission oder die Nutzung von Pflanzen zur Luftreinigigung noch hoch.
Dauer:
Aufnahme:
![]() Stefan Belz |
Wir sprechen mit Dr. Stefan Belz, Luft- und Raumfahrttechniker als lange Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumfahrtsysteme, wo er sich intensiv mit der Erforschung von Systemen zur Pflanzenzucht im Weltraum beschäftigt hat. Auch wenn er jetzt als Oberbürgermeister der Stadt Böblingen den Weg in die Politik gegangen ist, verfolgt er die Forschung aktiv und gibt uns Auskunft zum Stand der Entwicklung.
Glossar
Apollo 13 (Film) – Wikipedia
Luft- und Raumfahrttechnik B.Sc. | Studiengang | Universität Stuttgart
Internationale Raumstation – Wikipedia
RZ021 Weltraummedizin | Raumzeit
Ernst Messerschmid – Wikipedia
Herman Hollerith Zentrum
Alge – Wikipedia
Photobioreaktor – Wikipedia
Chlorella – Wikipedia
Pflanzenbewegung – Wikipedia
Gravitaxis – Wikipedia
Chlorophylle – Wikipedia
Aeroponik – Wikipedia
Hydrokultur – Wikipedia
Schaumkressen – Wikipedia
Modellorganismus – Wikipedia
Tomate – Wikipedia
EDEN-ISS
Biosphäre 2 – Wikipedia
Yuegong-1 - Wikipedia
Pflanzen im Weltraum – Wikipedia
RZ064 ISS-Expedition 42 | Raumzeit
Sabatier-Prozess – Wikipedia
Methan – Wikipedia
EuCROPIS – Wikipedia
Terraforming – Wikipedia
Berge des ewigen Lichts – Wikipedia
Der Marsianer – Rettet Mark Watney – Wikipedia
RZ027 Mars500 | Raumzeit
Pilze – Wikipedia
mr. perfekt . Super. Danke für Die schöne Zeit.
Ich bin ja Marbach am Neckar geboren.. und hab n Auge für die Neckar Schlaufen .
Schwäbischen Dialekt höre ich jaa sofort. Lol.
Dann fühl ich mich zuhause und warte auf dissonante.
Gabs nicht.
Soo gut.
Nee. Danke für dieses faire Gespräch und die Hoffnung.
Salat ! Hugs Tim
Ich finde die Art und Weise federführend .
RAUMZEITLICH 2020 BRD .
DANKE, — .
William Sevard Burroughs war der Meinung verfangen, daš wir eigentlich keine Zeit mehr haben, fremde , freundliche Planeten zu besuchen. Unsere Erde ist ausgelutscht.
Ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt in der Lage,
Eine Mission zu starten ?
Zum Mond .
Vielen Dank dafür
CO2 wieder zu Nahrung machen war hier ja auch Thema. Passend dazu ist diese Meldung.
https://www.golem.de/news/solein-finnisches-unternehmen-schafft-nahrungsmittel-aus-luft-1908-143089.html
Im podcast ging es ja immer darum ob beim technischen Verfahren oder beim nachgebauten Ökosystem die Vorteile überwiegen. Leider lassen sich bei der Meldung nicht diese Eckdaten bewerten.
Ansonsten super Sendung. Sehr interessant!
Ach du Schreck. Da werden nun seit Jahrtausenden Wälder abgeholzt, in den letzten Jahrzehnten motorisiert, aber Raumzeit macht sich jetzt Gedanken einen Salat auf den Mond zu schießen. Also liebe Säbelzahntiger, die Gärtner sind echt knorke.
Ich hatte gehoft eine wichtige Frage beantwortet zu bekommen. Diese Frage interessiert mich sehr: wieviel pflanzliche Biomasse braucht ein Mensch zum Atmen (in einem geschlossenen Raum). Zum Beispiel reichen 50 qm Satat oder wieviel Mikroalgen sollen das sein oder braucht man eher ein Hektar Wald? Das entscheidet auch, ob diese Systeme wirtschaftlich brauchbar sind.
Sonst wie immer toll, danke!
Bei dem Titel habe ich nicht viel erwartet, aber die Folge war wirklich super! Zum einen sehr informativ, zum anderen der Moment mit der Erkenntnis am Ende, bei dem man schlucken muss: Es reicht eigentlich nicht, auf dem Mars erfolgreich Gewächshäuser aufzustellen und möglichst gutes Essen zu züchten. Der Mensch braucht zum Überleben das gesamte komplexe Ökosystem eines Planeten. Seines Planeten, im Gleichgewicht.
Ich bin extrem froh, dass es RZ wieder gibt und freue mich auf die kommenden Folgen!
Mir hat es auch viel Spaß gemacht, die Folge anzuhören. Für Elon Musk dürfte sich ein voll regeneratives Lebenserhaltungssystem laut seiner Präsentation am 28.9.2019 übrigens wie im Handstreich entwickeln lassen. Vermutlich hätte er vorher mal Raumzeit 77 hören sollen. 😉
Musk’s presentation Saturday was heavy on propulsion systems, structural design, aerodynamics and vision, but light on talk of funding or technologies necessary to sustain Starship crews in space, which SpaceX says may number as many as 100 people at a time.
“For sure, you’d want to have a regenerative live support system,” Musk said in response to a question. “That just means you’re recycling everything. That’s for sure important if you’re on a several-month journey to Mars and on the surface for 18 months. Regenerative is kind of a necessity. I don’t think it’s actually super-hard to do that relative to the spacecraft itself. The life support system is pretty straightforward.”
Musk suggested work on life support systems will come later because the Starship’s first flights will be unpiloted.
Quelle: https://spaceflightnow.com/2019/09/29/elon-musk-wants-to-move-fast-with-spacexs-starship/