Tim Pritlove
Hallo und herzlich willkommen zu raum zeit dem podcast über raumfahrt und andere kosmische angelegenheiten mein name ist Tim Pritlove.Begrüße alle zur ausgabe nummer siebenundachtzig unserer kleinen gesprächs- reihe,über all die dinge die uns so über dem kopf hängen und,wo wir dann immer den hals recken um sie sehen zu können wenn man überhaupt was ankommt und genau darüber gibt es nämlich heute,wie man denn eigentlich so den blick nach oben sonst noch organisieren kann mal jenseits von der voll durch professionalisierten raumfahrt welt die wir ja sonst so oft.Im fokus haben.Und wollen ein bisschen sprechen über die amateure die leute und die szenen die das ganze mit herzblut und persönlichem interesse betreiben und wie das alles so organisiert ist und dazu begrüße ich meine,gesprächspartnerin nämlich die carolin die carolin liefke hallo.Carolin wir sind jetzt in heidelberg.Da arbeitest du nämlich im haus der astronomie das richtig ne schön oben auf dem berg da wo man guten überblick über alles hat.Bevor wir vielleicht darauf mal kommen würde mich mal interessieren was du eigentlich dein weg in die sterne gewesen ist wie wie bist du denn zu dem thema gekommen.Wo war das in lübeck aha okay das heißt das wusstest du sozusagen noch gar nicht ein bisschen zu geraten hat gesagt was was erlaube.Okay verstehe ja schuhmaker levi neun oder vielleicht nochmal kurz sagen war so ein comedian wie du schon gesagt hast in den jupiter eingeschlagen ist und das besondere war daran dass man das ganz gut beobachten konnte oder.Und dann machst du also vollkommen entflammt.Okay aber das zeigt ja dann auch schon wieder schnell das so wenn so ein spezielles engagement bei irgendwelchen leuten da ist dass das dann eben auch,besondere wirkung entfalten kann was haben sie denn da vor ort getan in dieser das ist gesagt sternwarte lübeck.Jetzt bist du wie ich schon gesagt habe beim haus der astronomie gelandet kannst du uns mal erzählen was das eigentlich für einen standort ist was du da machst.Wie macht er das konkret also wie was was was wird da organisiert.Ich würde mir gerne mal das beispiel des der physik lehrerinnen und lehrer herausnehmen ist das dann sozusagen.Standard dass man dann irgendwann bei euch vorbeikommt oder findet das in manchen ausbildungsbereiche statt oder ist es eine private initiative die sozusagen von den leuten selber kommen muss mit euch das will ich mir ganz gerne auch mal ran geben da fahre ich mal hin.Aber ihr seid jetzt nicht teil der universität oder doch.Ja sollte man sich auf jeden fall mal anschauen vor allem auch von oben ich habe mir das ganze mal erflog es ist immer so meine art ist und schnell festgestellt das haus hatte eine schöne der milchstraße nach,gebildete form wenn ich das richtig sehe oder.Spätestens wenn man rauskommt weiß man glaube ich.Ja wir wollen ja ein bisschen so mal über die amateur seite sprechen das ist so ein begriff.Mit dem ich immer so ein bisschen also ich persönlich hadere damit überhaupt nicht aber andere leute tun das war ja.Amateur impliziert immer so ein bisschen so dieses so ja hat ja nichts drauf und ist ja nicht richtig ausgebildet und so weiter du bist ja nur ein amateur so nicht dieser formulierung ganz allgemein gesehen jetzt ganz unabhängig von von der astronomie.Andererseits ist ja der wortsinn lieb die leute die es lieben sozusagen.Das ist gut dass es dass es so ist so es ist nicht unbedingt überall so aber quasi der bereich beginnt dort wo leute wo kann man denn dann so die trennung ziehen also sozusagen leute die nicht explizit dafür bezahlt werden.Jetzt gibt es ja eine relativ große amateur astronomenszene die man vielleicht so auf den ersten blick gar nicht so wahrnimmt.Was würdest du denn mein wie groß dieser bereich ist.Und wo findet man die also was sind denn so die orte die sich tummeln.So sagen die leute die einfach mit dem eigenen teleskop privat dinge tun ja was sind denn so die orte im netz wo sich das alles kondensiert.Sind die alle miteinander vergleichbar oder gibt's da unterschiedliche ausprägungen spezialisierung.Ja klar der typische netzwerkeffekt aber gibt's dann spezialisierung auch also.Geschlossen im sinne von dass er nicht jeder rein gelassen wird oder geschlossen in dem sinne dass es einem erstmal nicht klar ist war.Die schotten sich nicht ab sondern sind sozusagen nur nicht so sichtbar das wollte ich klarstellen ja was noch ein paar andere beispiele wo man vielleicht mal reinschauen möchte wenn man spezielle interessen hat.Was macht man da.Das heißt das ist ein ganz guter tipp sich so dort zu engagieren.Guter punkt wenn man sich jetzt generell für astronomie interessiert,vielleicht beobachten wir das erstmal so von der perspektive eines eines newcomers so man,interessiert sich sozusagen dafür und möchte überhaupt selber erstmal die einen eigenen möglichkeiten herausfinden was würdest du denn so für den einstieg wählen oder was würdest du denn leuten raten die sich mehr mit dem sternen beobachtungbeschäftigen möchte.Jetzt gibt's aber natürlich einige leute die das schon seit längerem betreiben und man fragt sich natürlich immer so richtig womit beschäftigen die sich denn jetzt eigentlich wirklich was wird denn von diesem amateurbereich,abgedeckt was jetzt von der profi raumfahrt szene und astronomie szene vor allem natürlich nicht berührt wird.Man würde ja erwarten und das gibt es sicherlich auch das das so eine gewisse soll ich sagen.Vorbehalte gibt ne wenn man dann erstmal so voll ausgebildet durch studiert ist und sich dann in entsprechenden kreisen bewegt wo es allen anderen auch genauso geht dann ist es ja ein gewisser hinsicht auch eine.Eine mühe sozusagen leute die nicht erstmal auf demselben wissensstand sind in solche projekte auch wieder mit einzubringen.Hast du da erfahrung wie wie leichtes einzelnen feld das dann auch organisiert zu bekommen oder wie schwer und was wie man sozusagen dieses problem da etwas mehr motivieren kann.Aber ist das nicht vor allem in der arbeit im mindset die man da leisten muss und was was sind so deine erfahrungen wie die leute das so handhaben.Ist das eine rolle die dir vielleicht manchmal zukommt dass sozusagen die profis bei dir andocken und sagen so hier guck mal wie könnte ich denn so eine so eine amateur für mich nutzbar machen.Was würdest du den leuten so raten wie man dann sozusagen da herangeht einfach mal 'ne mail schreibt.Jetzt würde ich natürlich ganz gerne mal ein paar beispiele hören von erfolgreichen amateur astronomen und astronomen,was was die sozusagen ganz konkret,getan haben und vor allem womit also man denkt ja immer man braucht dann irgendwie so eine große kuppel auf dem dach die dann nachts bedrohlich aus fährt dass es kann ja wahrscheinlich nicht sein.Zum beispiel nennen was man sich so zulegen könnte man jetzt mal ganz unabhängig davon ob man gerade jetzt das geld,hat oder nicht aber einfach auch mal so eine vorstellung davon zu bekommen so.Ich bin jetzt nicht sagen geld spielt keine rolle aber wollen wir mal in so für manchen vielleicht erschwinglichen bereichen wo wonach würde man den eigentlich greifen was braucht man denn,wann macht einen teleskop sinn um überhaupt ein nennenswerteneinblick zu erhalten und irgendwie auch so auf diesen film zu kommen immer ich kenne das mal so ein bisschen mit mit sport und wenn man irgendwie inlineskates kann man sich natürlich für für dreißig euro kaufen dann fährt man zehn meter stellt fest so jaquietscht alles läuft alles gar nicht vielleicht nicht mein sport hätte man irgendwie vor hundert euro losgelegt merkt man gleich so wow geil das werde ich jetzt auch weiterhin betreiben steigt dann auch vom gerät her irgendwann mal in andere profi lassen auf also sozusagen so ein so ein mindesteinkommen abdem spaß macht.Okay das wollte darauf wollte ich auch nicht hinaus und nun mal ein beispiel nennen.Was heißt dobs teleskop an der stelle.Was heißt möglichst groß also wie groß muss man sich das ding so vorstellen drei meter zwanzig zentimeter.Was was macht dieses teleskop jetzt konkret aus also man man sagen sie nicht alle gleich.Alle teleskope sind gleich oder alle teleskop.Was könnte man mit diesem job sein teleskop so für fünfhundert euro was könnte man damit sehen.Okay der ist schon klar aber wenn ich jetzt mal bei diesem beispiel bleibe so fünfhundert euro ausgegeben dann hat das ding was für ein durchmesser so zehn zentimeter,zwanzig zentimeter okay so jetzt fahr ich irgendwie raus aus der stadt ein bisschen auf den acker nicht unbedingt jetzt in so einem sternen park aber die lichter der stadt sind schon bisschen man sieht so so in der ferne das glühen des ortes.Was sehe ich vom mond was sehe ich vom vom jupiter.Man sieht hier noch größer sieht man krater.Ja gut aber nicht in seinem in seiner ring struktur also man man sieht ihn irgendwie leuchten also ich habe vor einem jahr das erste mal tatsächlich erstmal so ein größeres teleskop ich könnte jetztbenennen was es konkret war,so den saturn gesehen und es war dann sozusagen genauso dieser erste effekt und wahrscheinlich sehr gut sehr viel besser kennst als ich so dass man sich denn so so,sieht ja wirklich so aus wie er immer so auf den fotos abgetötet wirdist ja alles gar nicht fake und ich fand diesen diesen effekt eigentlich ganz ich war jetzt nicht im eigentlichen sinne überrascht aber ich war überrascht davon dass das bei mir,so eine verbindung auf einmal hergestellt hat mit der ich eigentlich gar nicht so gerechnet hab also auf der einen seite war das so so ja so.So hab ich's mir immer vorgestellt habe ich bisher immer gesehen aber es ist mal selber auch gesehen zu haben schafft irgendwie nochmal eine ganz andere.Ganz andere verbindung eine ganz andere mentale verbindung zu zu der ganzen sache macht wahrsten sinne des wortes greifbarer.Schauen wir mal mit dem und mit dem kleinen zwanzig zentimeter teleskop weiter durch die gegend okay saturn kann man irgendwie erkennen wo hört's auf mit dem erkennen was kann man damit noch gut sehen.Also zum beispiel die andere mehr da galaxie dir.Ja was sind denn das geübte auge dann.Dass man diese farben nicht wahrnimmt hat einfach was damit zu tun dass man sehr viel mehr licht über die zeit sammeln müsste damitdie auch deutlich herauskommen also unser kurzer direkter augenblick im wahrsten sinne des wortes der der erhält einfach nicht genug licht um diese farbe impressionen zu erhalten.Das heißt wenn man jetzt die begeisterung aufrecht erhalten will die jetzt vielleicht von diesem kleinen dobs teleskop schon mal ausgelöst wurde wie gesagt weil so immerhin,planet und so im im detail also ich finde ich irgendwie bemerkenswert das ist irgendwie so dachte ich mir so okay alles klar dass das das verbindet mich jetzt so ein bisschen mit dem universumaber es ist richtig verstanden habe der eigentliche kick liegt sozusagen jetzt da drin auch noch.Richtige bilder zu erzeugen die das rausholen was man eben rausholen kann auch mit einer,benachteiligten beobachtungsposten die man ja eigentlich in den meisten orten hat,so diese fünfhundert euro ding was wir jetzt eben benannt haben das hat ja sozusagen nichts anderes als die beobachtungsobjekt das heißt da ist jetzt keine kamera mit drin.In welche preisregulierung stoße ich jetzt vor wenn ich dasselbe in mit digitalkamera oder mit der möglichkeit bilder aufzunehmen und licht über längere zeit zu sammeln was muss ich jetzt investieren.Das heißt das eigentliche kamerateam weil ist selten teil des teleskop.Generell üblicherweise üblicherweise.Das heißt diese für diese nach führung muss ja sozusagen das system auch wissen wo ist man und welche zeit ist et cetera.Ah das war so eine art tracking macht prinzip hat man ja irgendwie auch in der trick technik ähnliche geschichten also so eine referenz hatten danach bewegt sich dann irgendwie alles.Ok wenn das so ein modular ist vielleicht,ist es auch wert mal so ein blick auf diese einzelnen module zu werfen um mal so eine vorstellung davon zu bekommen was was eigentlich die einzelnen wichtigen komponenten sind beim teleskop und wo man da vielleicht einzelnen draufachten sollte oder welche spielereien ist da gibt's natürlich erstmal an mit dem kern teleskop ding nämlich an.Okay aber das wird das der teleskop typ wird primär von diesem tourbus sozusagen definiert.Okay also tubus mit der mit dem optik soll also ich habe das jetzt sozusagen als ein ein objekt gesehen weil das kauft man ja auch als eins.Das überrascht mich jetzt okay.Funktioniert dann auch gut.Teleskop bauen ich werde das spannend das ist aber noch ein bisschen bleiben also wir haben jetzt diesen tubus mit deroptik das definiert sozusagen wie das an sich funktioniert und je nachdem wie komplex und groß vor allem diese optik und das rohr damit natürlich auch ausfällt umso mehr chancen habe ichlicht überhaupt erstmal effizient einzusammeln.Brauchen wir jetzt irgendwie noch so ein ziel fernrohr braucht man noch irgendwas ist ja so ein bisschen so ein problem ich habe das irgendwann auch mal probiert,erst mal irgendwas zu finden wenn man so durch so einen kleinen kanal durchschaut der alles so sehr vergrößert und man hat dann auf einmal unheimlich vielesterben und weiß nicht mehr wo oben und unten ist wie wie bewerkstelligt man das überhaupt.Also man braucht keine zielfernrohr braucht vor allem eine ordentliche unterbau und im idealfall halt so ein motor der automatisch angesteuert werden kann von was auch immer.Das heißt man muss eigentlich auf alles achten.Okay also korrekter unterbau sollte stabil sein sollte nicht wackeln sollte erdbebensicher sein sollte vor allem.Sollte auf jeden fall in dem wind standhalten ich meine man kann ja eine sternenklare nacht haben aber trotzdem hat irgendwie windbeziehungsweise wenn man dann auch noch viele interessierte leute drumherum hat die alle irgendwo mal anfassen und so weiter dann wackelt halt auch sehr schnell,stabil aufsetzen stabil verankert sein vor allem.Kommen wir zurück zu den komponenten also ich habe jetzt ein korrektes stativ das auch so richtig total verankert da kann man anfassen da kann's erkannt stürmen nichts wackelt das ding ist korrekt,ausgerichtet liefert mir jetzt quasi einen ordentlichen lichtstrahl und übergibt mir den dann am cola richtig wo man dann,einfach so einen aufsatz haben kann wo man halt einfach das auge drauf setzen kann oder eben auch eine kamera.Okay genau da habe ich.Ja ok und dann habe ich da auch so einen typischen kamera anschluss oder dass dann geht's mit dem adapter schon los.Also so so ein nikon objektiv wo man so den normale anschrauben das gibt's dann sozusagen als adapter und dann schreibe ich einfach meine kamera da an und dann zack.Aber das ist ja im prinzip schon mal auch ein ganz ganz coole ansatz für leute die sagen wir mal ohnehin schon,kamera nerds sind die für für die vielleicht ist astronomie bisher noch gar nicht so das thema war aber die schon relativ viel investiert haben in entsprechende kameratechnik also entweder in richtige,analoge spiegelreflexkameras oder heutzutage als digitale die dann wissen so ah okay alles klar ich kann mir jetzt noch einen teil kaufen und kann da.Direkt mit meinem kamera körper ran und ab da alles verwenden was ich selber auch schon gut beherrsche und gut kann.Weil er hat die sensoren so dermaßen lichtempfindlich geworden sind.Das heißt das macht auch so ein bisschen den reiz aus dass anderen eigentlich jetzt durch diese unheimlich gut nachgereifte,konsumertechnologie die schon so dermaßen in den ehemaligen profibereich reingeht und den teilweise auch überholt eigentlich besser voraussetzungen hat mit einem relativ überschaubaren extra aufwandauch die sterne noch mitzunehmen.So das heißt jetzt haben wir eigentlich schon alles zusammen um,aus mir jetzt so ein so ein amateur astrofotografie zu machen ich habe eine digital kamera so eine ganz normale also normal im sinne von gute kamera mit objektiv anschluss ich habe mir einen,spiegelteils kob geholt was so mindestens zwanzig zentimeter durchmesser hat und ich habe das ganze auf einem ordentlichen stativ was nicht gleich umfeld welche mal huste und dann bin ich im prinzip schon dabei.Aber ich habe die nachführunterricht noch vergessen also ich habe jetzt sozusagen noch keine automatische nachfolger du hast gesagt wenn man es richtig ausrichtet im sinne von also sozusagen auf so einer bewegungsaktiv das heißt ich,muss quasi das teleskop so ausrichten dass ich so einen leider habe an dem es sich bewegt der dann eben auch der erde oder beziehungsweise der stern bewegung entspricht.Ach so also so ein motor ist schon normalerweise dabei.Fünfhundert euro die du vorhin genannt hast ok.Aber wenn man es jetzt richtig fancy wenn sie haben will dann möchte man natürlich ein system haben wo man sagt okay laufe ich hier auf dem berg dann stelle ich mein stativ aufund das teil findet selber heraus wohin es gerade,wie spät es ist wo ich mich befinde wie hoch ich bin und wie ich dann entsprechend mitnimmt vielleicht in zwei richtungen arbeitenden motor das korrekt ausrichte.Vor allem weiß man dann überhaupt nicht was man tun soll wenn's dann trotzdem nicht funktioniert oder ob man merkt vielleicht noch nicht mal dass es nicht.Ich höre da so einen appell raus mit erstmal selber schrauben und dann langsam steigern.Bei diesen teleskopen sprechen wir jetzt rein von von optischen teleskopen asia das normale sichtbare licht einfangengibt es ja noch andere möglichkeiten auch noch andere frequenzbereich auf der erde zu beobachten macht irgendwas da noch sind es irgendwas möglich.Also wenn wir das radio sagen manchmal jetzt welche frequenzbereich.Alles was sehr viel hochfrequenten noch ist als das sichtbare licht.Aber das wird teuer.Wird gemacht oder könnte man nur theoretisch machen.Weil kann man ja nicht fotografieren und so schön sind ja so sein mehr oder weniger abstrakte beobachtung die man ja dann noch visualisieren müsste.Was könnte man da so beobachtet pulsar oder.Passt nicht so richtig auf den balkon auch.Aber kann man dann trotzdem in irgendeiner form sich in so ein netzwerk einklinken wo man dann sozusagen eine von von von vielen tausenden von antenne ist.JaIch sehe schon dann schauen wir doch vielleicht mal darauf was bisher auch schon mal geleistet worden ist was sind denn so so dinge die mit diesen ganzen optischen.Teleskopen erfolgreich beobachtet worden ist wo wo auch vielleicht diese zuarbeit in den profibereich gut funktioniert hat.Ja ich klicke mal macht sie auch eins nicht so richtig klar man es gibt natürlich riesige professionelle teleskopvoll davon es wird wie fleißig nachgebaut das riesen teleskop kommt jetzt klar das sind dinge die können natürlich alles in einer detailtiefe beobachten liken aber vor dem gibt's halt auch nur ein paar und die können natürlich zu jedem zeitpunkt auch immer nur,an eine stelle guckender vorteil der ganzen amateur astronomie und astrofotografie szene ist jetzt diesen halt viele und wenn man sozusagen diese kraft gemeinsam nutzt hat man einfach sehr viele augen auf sehr vielen objekten in einer sehrgroßen zeit oder sehr eine sehr feine zeit,und das macht sozusagen andere beobachtungen überhaupt erst möglich die sich so auf der professionellen ebene überhaupt nicht organisieren diesen weil man diese zeit nie bekommen würde auf den an den anderen teleskopen weildas kostet auch eine ganze menge geld im betrieb und das muss irgendwo herkommen und das kriegt man da nicht zugeteilt sich das richtig.Alles war der quasi auch professionellen oder angehenden astronomenerlauben in dem moment wo man eben so eine amateur szene mit welcher motivation,immer für sich gewinnt und sagst so hier ich habe eine coole idee dass vielleicht auch mein promotions arbeit und so weiter aber ich würde halt niemals die beobachtung dafür bekommen hält also das aber trotzdem für für ein interessantes experimenthabt ihr bock da irgendwie mitzumachen und man organisiert sich das dann sozusagenwas warum er man für intensive dann findet dafür begeisterung auszulösen ich meine aber schon gesehen so ok für vieleist es sozusagen überhaupt schon begeisterung an sich sobei so einem prozess dabei zu sein auch sagen wir mal ein konkretes ziel zu haben weil ich denke man ist auch sicherlich oft so in dieser situation so ah okay jetzt habe ich so ein tollesteleskop hier rumstehen das habe ich auch irgendwie zwei jahre damit verbracht das ordentlich einzustellen aber ob ich mir jetzt irgendwie alpha centauri b oder wie riegel hast nicht gesehen anschaue.Jawarum so aber in dem moment wo man so von außen so ein bedarf getriggert bekommst und sieht so ja hier als ich bisschen mir jetzt unbedingt mal diese sternen gruppe mal genauer anschauendann hat man ja sozusagen auch gleich automatisch eine ganz andere motivation ganz anderes ziel oder auch einfach so eine automatische vorgabe mit so okay dann mache ich halt das wenn da jemand was anderes davon hat weil ich schärfe jetzt hier eigentlich nur meine skills um überhaupt sozusagen hier besser zu werden indem was ich.Bisher ohnehin schon ganz gut getan habe und es hat dann eben auch noch den benefit das eben dann die,dass jemand das sozusagen auch noch zentral verwertet die daten dann eben auch tatsächlich für irgendetwas benutzt werden.Was sind denn noch so andere dinge die gemacht werden also wenn schon angedeutet so spektrums kopie ist an sich ein großes ding da kann man sich ja dann im prinzip auch daran beteiligen.Aber dass man einfach so rohdaten zu träger wird ist es so weniger eine option.JaIch hatte hier vor einiger zeit bei raum zeigen schönes gespräch mit stefan jordan über den neuen sternen katalog,der ja jetzt verfügbar ist das natürlich dann vielleicht auch eine schöne vorgabe dass man sagen kann okay jetzt.Weiß man von bestimmten sternen auch schon die spektrum komische beschaffenheit also man hat da schon mal mit profi equipment draufgeschaut jetzt schnappe ich mir einfach mal denselben stern und versuche mal genau diese messungso nachzuvollziehen daran kann man ja dann sozusagen ganz gut eine fähigkeiten dann auch schleifen oder.Gibt's noch so ergebnisse die aus der amateur szene heraus erzeugt wurden die vielleicht hier noch erwähnenswert wären.Aber es ist auch ganz schön dunkel.Was ich auch noch gehört hatte ist das auch so in der supernova nach beobachtung amateur rundum zum einsatz kommen.Also peter götze ist ja dunkler geworden im club letzten oktober zwanzig neunzehn ist das so aufgefallen wo dann immer dunkler mal dunkler bis dezember januar und man hat sozusagen schon.Na ja man hat nicht unbedingt vermute aber es stand sozusagen zur debatte so okay stimme jetzt kurz vor der supernova weil das ist sozusagen mit diesem stern irgendwann passieren wird ist klar nur vielleicht nicht unbedingt morgen sondern halt so ein astronomisches morgen sowas was ich somillionen jahre dauern oder ein paar hunderttausend jahre ich weiß ich ganz genau was da die einschätzung gerade so ist jetzt stellt sich halt eher raus.Ist wahrscheinlich nur ein großer staub nebel der jetzt auch schon wieder langsam verzieht also in dem moment wo wir sprechen ist glaube ich sind die drei tore für die helligkeit von peter gottes geht schon wieder so nach oben also alles so halbe aufregungaber der lässt sich dann sozusagen extrem gut beobachten.Aber es hat zumindest ein schönes phänomen weil man hier doch ein verhältnismäßig kurzen zeiträumen extreme änderungen sehen konnte.Jetzt merkt man schon du bist du im im thema drin kommst wahrscheinlich irgendwie morgens aus dem haus rausschossen nach oben deckel so aus mit dem stern losja weil man das so so ein bisschen alles verkatert hat im kopf dann dann geht das natürlich schnell jetzt ist das wollen wir mal für jeden der einsteigt so alles ja sehr die fuß und ungeordnet,jetzt gibt's ja ein paar richtig nette apps auch für die telefone mit dem man so diese kartografie schon mal ganz gut erlernen kann.Ich weiß nicht ob du da irgendwas empfehlen würdest für den einstieg weil es kann ja schon durchaus eine hilfe sein oder.Talking das ist ja schön ja.Überhaupt so software was gibt's denn an an an software system oder auch websites die einem bei dieser ganzen astronomischen beobachtung helfen können die so typischerweise zum einsatz kommen.Was gibt's noch so.Damit schon alle wichtigen genannt die man mal gehört haben sollte.Welcher surfarena jetzt konkret.Stromert triker hat mir das schon.Vielleicht so zum abschluss nochmal.Was bewegt denn die amateurseele welche probleme gibt es da ich könnte mir vorstellen dass bei dieser ganzen beobachtung das thema lichtverschmutzung relativ wichtiger bereich zu sein scheint.Es gibt ja mittlerweile auch ein paar vorgaben eu-vorgaben wie denn sozusagen licht überhaupt ausgerichtet werden soll also da tut sich so ein bisschen was das hat so ein bisschen was mit den frequenz anteilen von den lampen die aufgestellt werden zu tun also sozusagen blauanteil gesenkt wird etcetera womit manschon mal eine ganze menge machen kann oder eben auch so die ausrichtung der lampen mit,geregelt werden da kann man dann sozusagen aber auch lokal in seiner eigenen gemeinde auch mal vorstellig werden und auf solche aspekte auch mal hinweisen.Die stirnpartie.Tourismus ist.Warst du schon mal in so einem sternen park.Auf urlaub wollte ich jetzt gar nicht hinaus aber ich wollte mal so ein gefühl dafür bekommt wie unterschiedlich ist es denn also wie wie groß ist denn der unterschied.Und das wurde auch im sterntag in deutschland funktionieren.Eine andere debatte der lichtverschmutzung ist ja durch die jüngste ausbringung der starlink satelliten auch gestartet worden ich hatte hier vor ein paar sendungen dass auch schon mal,an thematisiert als wir uns über space-x das unternehmen was das jetzt macht unterhalten haben,ich denke mal du hast ein andere perspektive drauf als die basics mitarbeiter.Ja heute auch mit mit flugzeugen schon so ist.Ich habe gehört dass die astros gemeinschaft im gespräch ist mit x ich frag mich nur ob da überhaupt irgendwas dran gemacht werden kann ich meine das bedeutet ja im prinzip entweder dann auf den verzicht auf den blick oder den verzicht auf einer weiteren nutzung des als.Was heißt er verdunkeln also wie das problem sind doch die die die solarpanelen wenn ich das richtig.Dieser farbe wo sich.Vater black ist dieses super schwarz wurde.Oder nicht verstehen will.Ist eine politische frage da ist glaube ich auch die die die die,weltraum rechtliche öffentlichkeit auch etwas überrollt worden weil es einfach bisher sozusagen sich nicht so abgezeichnet hat und dann kommt halt so ein wahnsinniger sagt so wie wär's wenn wir einfach mal zehntausend nehmen so alle so wie was war das ja bisher sozusagen keine größenordnung war die man auch nur ansatzweise irgendeiner form als bezahlbar angesehen hatnur dadurch dass er natürlich jetzt hier die economy sozusagen zur anwendung kommen und die dinger so günstig geworden sind durch diese massenproduktion,ist es halt auf einmal möglichen jetzt haben wir das problem zu einer unzeit wo sozusagen die debatte darum noch gar nicht so richtig angefeuert wurde.Schließen wir erstmal hier zu unserem thema ab hast du noch ein wunsch eine botschaft eine eine message die wir so bisher noch nicht rübergebracht haben die du noch unterbringen möchtest.Oder.Genau also planetarium sind immer ein guter anlaufpunkt dafür und wir hatten ja auch schon erwähnt es gibt eigentlich in allen.Deutschlands und deutschsprachigen raum entsprechende stammtische vereinigungen gruppen et cetera zahlreicher art sodass wir sie hier jetzt alle gar nicht aufzählen wollen aber die vereinigung der sternenfreund ist da auf jeden fall schon mal ganz gut da,anlaufpunkt um entsprechende orte herauszufinden nämlich an und einfach mal vorbeikommen und dann.Bin mal wahrscheinlich auch schon sein eigenes teleskop haben mit toller nach führung und alles automatisch oder auch nicht.Genau carolin vielen dank für das gespräch und ja an alle wie immer vielen dank fürs zuhören das.Weiter.
Interessanter Podcast und mal eine Expertin.
Ich finde, bei aller Technik-Affinität, der kulturelle/psychologische Aspekt von Starlink auf den Nachthimmel ist nicht zu unterschätzen. Wurde von der Gesprächspartnerin sehr gut rüber gebracht. Danke dafür.
Eine Firma wie SpaceX darf sich auch fragen lassen müssen, ob es alle 40.000 Satelliten wirklich braucht, oder ob man nicht mit weniger Satelliten auskommt. Es geht ja auch um das Thema „Weltraumschrott““….
Weltraumschrott? Ist hier nicht die Rekrutierungsstelle der Schweizergarde? Ich habe so viele Masken genäht, die müssen doch irgendwo hin. – Jetzt mal ohne Flachs, hier geht es um Lohnverzicht und Sterne gucken mit der Rockerbox. Was soll das Gerede von Starlink, falscher Thread!
Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch ein Gespräch mit LibreSpace (https://libre.space/), auch wenn das wahrscheinlich nicht auf Deutsch stattfinden könnte.
Als ich mein 130mm Newton Teleskop bekam schaute ich gerne Jupiter und seine Monde, die Gelegenheit dafür war günstig. Jupiter stand tief in einer Schneise die von Bäumen gesäumt war, die Temperaturen sommerlich bei jahreszeitlich besten Seeing. Ich genoss jeden Abend den Anblick des majestätischen Gasriesen und seiner 4 Monde. – Später ich hatte zum 10mm Plössel nun ein 20mm UWA Okular hinzubekommen, schaute ich wieder Jupiter, wie durch einen schwarzen Tunnel und entdeckte diesmal, viel höher am Himmel wandernd, fünf, sechs sieben acht und mehr Jupitermonde. Aufgeregt lief ich an meinen Desktop und öffnete in der Wikipedia den Jupitereintrag. Da stand.. inzwischen 64 bekannte Jupiter Monde. Also seitdem weiß ich was ein Einsteiger Amateurteleskop Anfänger ist.
Ich les‘ immerzu Jupiter. Gibt`s in deinem Kaff denn keine Sternwarte, aber ein Planetarium wirst du doch haben?
Ich habe hier von Jupiter geschrieben, weil es mir bei dieser Beobachtung um Jupiter und seine Monde geht. Das sollte doch klar geworden sein. Darüber hinaus ist das Thema Sterne, Amateure und Physik ein weites Feld. Worauf willst Du hinaus?
Auf die Synthese von Stellarium und Gitterrohrdobson du Fernleihrohr.
Irrtum, die Synthesen gibt es nicht.
Apropos Radioteleskop, falls es auch etwas größer als die Satellitenschüssel sein darf:
https://astropeiler.de/
Siehe auch: https://cre.fm/cre186-astropeiler
Hat mir sehr gefallen die Folge, wie eigentlich alle Folgen dieses Podcasts. Freu mich, dass dieses Format weiter besteht!
Siehe auch auch: „Selbstorganisation der Materie
Dialektische Entwicklungstheorie von
Mikro- und Makrokosmos
Christian Jooß (316ff.)“
Will an den netten Ausführungen ja nicht rummeckern, aber vielleicht wäre der Hinweis hilfreich, dass neben dem Durchmesser auch die Brennweite eine Rolle spielt, gerade bei der Astrofotografie. Und wofür das eine eher wichtig ist (Galaxien, „Nebel“) und wofür das andere (z.B. Planeten), und wie groß das Gesichtsfeld dann eigentlich ist (wie bei der Fotografie eben auch). Oder kam das noch? Vielleicht hab ich’s überhört…
Es gibt eine sehr schöne Podcast-Reihe des McDonald Observatory
https://www.youtube.com/playlist?list=PL6Tiu-bJ8T4zIWQCYlWgO6F-Y0azHp9g2
wo man live miterleben kann, was man durchs Teleskop so sehen kann. Lichtverschmutzung ist da ein Thema, aber auch die Zunahme an Satelliten. Immer wieder huschen da auch welche durch’s Bild.
Und weil Tim gefragt:
Wenn man schon eine Fotoausrüstung mit geeigneten Objektiven hat, kann man auch ohne Teleskop und ohne Nachführung mit vielen kurzen Aufnahmen interessante Bilder von einigen Galaxien produzieren. Ein Stativ sollte man allerdings schon haben. Mit etwas Übung bekommt man da schon einen guten Eindruck, wohin es mit Teleskopen gehen kann. Man merkt auch schnell, was ein dunkler Sternenhimmel ist.
ASTROFREUNDE
Sie blicken zu Mond und Sternen,
Sind den Planeten auf der Spur;
Reisen zu des Weltalls Fernen,
Wenn auch mit Teleskopen nur.
Unterwegs in finsterer Nacht,
Im Banne der himmlischen Pracht;
Licht aus, Sterne an, klare Sicht –
Viel mehr brauchen sie dazu nicht.
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus Thüringen
Handlungsreisende, wenn Sie auf meinem Planeten vorbei kommen, melden Sie sich doch mal mit ihrem Teleskopkoffer. Vielleicht ist ja das eine oder andere für mich dabei. Oder für meinen Nachbarn, der schmiert Ihnen auch gern ein Butterbrot für die Weiterreise.
Romantiker, Kepler, Enterprise, Astro Päpste, Erlkönig vs. Sonnenkönig, Staunen der Ästhetik des Staunens, Perspektiven, Raumzeit, Dimension, Tau-Kappe , Echt Name, Echt Stadt, Moin Gott, Erdkunde (Exlibris) Handshake, Bratwurst, Senf, Usedron Mondbasis 1. o. O * O Echtzeit Subjekt
Mensch Sunny, wenn ich sowas lese – pack deine 99 Gene und flieg nach Hause – lerne Dichtung lieben.
Lieber Tim,
kannst du sagen, wann die nächste Folge kommt? ;))
Viele Grüße
Recht bald.
cool, danke
Hey Tim,
erstmal muss ich Dir zustimmen in puncto Luftverschmutzung. So macht der Blick in die Sterne echt keinen Spaß mehr. In der Großstadt ist es besonders schlimm geworden, immerhin ist der Himmel auf dem Land so viel klarer… Hoffen wir, dass es so bleibt.
Der Podcast ist aber auch wirklich gut gelungen, hat mir sehr gut gefallen! Die Ausführungen von Frau Liefke waren wirklich interessant, Hut ab!
Beste Grüße Lukas
Tolle Sendung und toll das das mit Raumzeit wieder so regelmäßig weitergeht.
Für mich eins der besten Tools für Anfänger (und auch weit darüber hinaus) ist übrigens ganz simpel ein Fernglas. Unschlagbar günstig für den Einstieg und man muß nichts einpolen oder groß aufbauen. Ein einfaches Teil (ab 8×42) reicht völlig aus für den Anfang und unter 100 Euro bekommt man mittlerweile t richtig gute Gläser.
Hi, ich verwende den Skywatcher NEQ-5 Pro SynScan GoTo und Skywatcher 150/750 PDS Explorer in Kombi mit der Canon 1300Da (Astrokamera) & Komakorrektor. Für mich erhalte ich mit diesem Setup die besten Bilder.
Grüße Kevin
Hallo,
als Verband für die Radio Astronomen hätte ich noch SARA (Society of Amateur Radio Astronomers) angemerkt.
https://radio-astronomy.org/
Früher gab es auch mal ein „deutsche Sektion“ allerdings ist der ERAC schon lange geschichte. Und ein Amateur-Projekt möchte ich auch nicht unerwähnt lassen, den AstroPeiler Stockert. Der hatte mit der Entdeckung des Fast Radio Burst FRB20201124A doch ein paar größere Wellen geschlagen. https://astropeiler.de
Die Radioastronomie ist zwar für viele nicht so greifbar wie die Optische, aber auch eine riesige spannende Spielwiese.
Dann hoffe ich noch, das dein Podcast auch in Zukunft besteht. Großes Lob für deine Arbeit.
Viele Grüße
Stefan
Ich finde die Themen großartig. Aber die Fragen selbst ziehen sich oft unglaublich in die Länge, kommen erst nach Ewigkeiten auf den Punkt, wiederholen sich innerhalb der Frage. Ich bin – nicht übertrieben – wegen der zähen Fragen ausgestiegen und erst später dann nochmal rein (sorry für Kritik, aber das stört mich wirklich sehr, noch mehr, weil mich die Ausführungen der Expertin wirklich interessant fand.)
Die einfache Frage: Wie teuer ist denn dann die nächste Preisklasse und was kann man damit machen? lautet hier beispielsweise:
„Das heisst, wenn man jetzt die Begeisterung aufrecht erhalten will, die jetzt vielleicht von diesem kleinen Teleskop schon mal ausgelöst wurde, wie gesagt, weil so immerhin, Planet und so, im Detail, also Saturn find ich irgendwie bemerkenswert, is so irgendwie, ist dacht ich mir irgendwie, ah alles klar, das verbindet mich irgendwie so jetzt bisschen mit dem Universum, aber wenn das richtig verstanden habe, der eigentliche Kick liegt sozusagen jetzt da drin, jetzt auch noch richtige Bilder zu erzeugen, die das rausholen, was man eben rausholen kann, auch mit einer benachteiligten Beobachtungsposition, die man ja in den meisten Orten hat. So, dieses 500-Euro-Ding, was wir jetzt eben genannt haben, das hat ja jetzt sozusagen nichts anderes als die Beobachtungsoptik, da ist ja keine Kamera mit drin. In welche Preisregionen stoße ich jetzt vor, wenn ich das selbe jetzt mit Digitalkamera oder mit der Möglichkeit Bilder auzunehmen und Licht über längere Zeit zu sammeln, was muss ich jetzt investieren?
sorry… da bin ich echt ausgestiegen 😉
marcus