Die europäische Satellitenfamilie zur Messung der Wetterphänomene

Die europäische Organisation EUMETSAT ist der europäische Betreiber von Wettersatelliten und Datendienstleister für die Wetterdienste und die Wissenschaft. EUMETSAT steuert von seinem Stammsitz in Darmstadt die Flotte der Meteosat- und MetOp-Satelliten und ist im Rahmen des EU-Programms Copernicus auch Teil der europäischen Erdbeobachtungsmissionen. Wir sprechen über die Entwicklung der europäischen Wettersatelliten seit den 70er Jahren und die die heutige Flotte von EUMETSAT zur Beobachtung der Wetterlage, wie neue Systeme geplant und schrittweise eingeführt werden und welche zukünftigen Herausforderungen für die Wetterbeobachtung anstehen.
Dauer:
Aufnahme:
Cristian Bank |
Wir sprechen mit Cristian Bank, Direktor für die Entwicklung neuer Satellitensysteme bei EUMETSAT über die Entstehung des Meteosat-Programms und der Geburt der EUMETSAT-Organisation.

Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Glossar
EUMETSAT – Wikipedia
Voyager-Programm – Wikipedia
Viking – Wikipedia
Spacelab – Wikipedia
Space Shuttle – Wikipedia
Ernst Messerschmid – Wikipedia
Columbus (ISS-Modul) – Wikipedia
Ariane (Rakete) – Wikipedia
Automated Transfer Vehicle – Wikipedia
Wetterstation – Wikipedia
Wetterballon – Wikipedia
Höhenforschungsrakete – Wikipedia
Meteosat – Wikipedia
Geosynchrone Umlaufbahn – Wikipedia
Sonnensynchrone Umlaufbahn – Wikipedia
Sofortbildkamera – Wikipedia
Cirrus (Wolke) – Wikipedia
European Launcher Development Organisation – Wikipedia
European Space Research Organisation – Wikipedia
Flugmeteorologie – Wikipedia
CCD-Sensor – Wikipedia
Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum – Wikipedia
Sojus (Rakete) – Wikipedia
Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 – Wikipedia
Sentinel (Satellit) – Wikipedia
Copernicus (Erdbeobachtungsprogramm) – Wikipedia
RZ069 Copernicus Open Data Strategy | Raumzeit
Cloud Computing – Wikipedia
Big Data – Wikipedia
Destination Earth (European Union) - Wikipedia
Satellite Application Facilities (SAFs) | EUMETSAT
Maschinelles Lernen – Wikipedia
Jason series | EUMETSAT
Jason satellite series - Wikipedia
CryoSat – Wikipedia
ADM-Aeolus – Wikipedia
Danke für schon wieder eine neue Folge! Das wirkt stimmungsaufhellend in diesen trüben Novembertagen!
Ein altes und auch eins der ersten wunderschönen Wettersimulationen ist
https://earth.nullschool.net/
Ich bin da häufiger mal drauf. Seit einiger zeit bin ich aber mehr auf windy.com. Die haben wohl den Style kopiert.
Interessant finde ich z.B. https://openweathermap.org
Wie werden denn die Privaten Messstattionen in die Wetterberechnung mit auffgenommen?
Danke – das lädt mich zum Mehrfachhören ein.
Als Luftsportpilot „Teebeutel“ dachte ich, dass es Dreiecke und keine Vierecke in der Berechnung sind.
Aber das macht evtl. jedes Model anders.
Ich würde ihn anrufen um von den wilden Träumen zu erfahren 🙂 . Wieder eine tolle Folge.
Bei mir ist bewölkt 🙂
1) Der Sprecher erwähnt mehrfach eine Wetter app des DWD. Das Warnwetter kann er ja wohl nicht gemeint haben, auch nach In-App-Kauf bietet es nicht das wovon er berichtete. Welche App ist also gemeint?
2) Wo findet man die Europäischen Wetterdaten, deren Nutzung auf für Privatpersonen möglich sein soll?
Zu 1) Was berichtet er denn? Habe noch nicht reingehört. Der DWD bietet drei Android Wetter Apps (Warn, Flug und Gesundheitswetter).
Zu 2) Bei den entsprechenden Satelliten, so wie hier: https://scihub.copernicus.eu/
Tolles Interview!
Was mich dabei echt noch interessieren würde, wieso man je nach WetterApp (leichte bis mittlere) unterschiedliche Informationen erhält. Bieten die Daten noch entsprechenden Spielraum? Werden auch bei deutschen Apps (unterschiedliche) ausländische Dienste hinzugezogen?
Und kann man eine signifikante Verbesserung der Prognose durch die Satelliten der 3rd generation erwarten?
Viele Grüße
Signifikant für wen?
Also: sehr informativ..sehr verständlich ..zum Teil sogar lustig.. aber meistens eine Ansprache zu der einfach reellen Klimaveränderung , die nicht mehr wegzuleugnen ist.
auch für „nichtwisser“ und nicht „technisch begabte“ Menschen einleuchtend, wie alles in Darmstadt funktioniert..
Cristian hat seine leidenschaftliche Zuneigung zu dem Himmel samt Satelliten, Raketen, Shuttles, Messsystemen, Teleobjektiven usw usw von Kind an entwickelt … herzlichen Dank für diese gute Erklärung!!