Europas steiniger Weg zu einem der großen Mitspieler der Internationalen Raumfahrt
![](https://media.metaebene.me/media/raumzeit/rz098-geschichte-der-europaeischen-raumfahrt.hero.jpg)
War Europa führend bei der Entwicklung der ersten Raketentechnik zu Beginn des 20. Jahrhunderts blutete sie in Folge des zweiten Weltkriegs nachhaltig aus und und brauchte ein paar Jahrzehnte, um die wieder auf die Füße zu kommen. Sinnbildlich für aber auch vorbildlich für den schwierigen Einigungsprozess Westeuropas fanden die großen europäischen Staaten nach einigen Mißerfolgen gegen Ende der Siebziger Jahre langsam zueinander und mit dem Erfolg des Ariane-Programms stieg auch die Bedeutung der Europäischen Raumfahrt im internationalen Vergleich und Wettbewerb stetig an. Heute ist die ESA und die europäische Raumfahrtindustrie die am besten vernetzte Wissensschaftsstruktur der Welt und trägt besonders mit seinen Erdbeobachtungsprojekten erheblich zur Gesamtleistung der Raumfahrt bei.
Dauer:
Aufnahme:
Helmuth Trischler |
Wir sprechen mit dem Technikhistoriker und Museumsleiter für Forschung am Deutschen Museum in München Helmuth Trischler. Helmuth Trischler beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte der Raumfahrt. In dieser Rolle ist er auch aktiv in die historischen Forschung der ESA selbst mit eingebunden.
![](https://media.metaebene.me/media/metaebene/images/transcript-logo.jpg)
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Glossar
Deutsches Museum – Wikipedia
Raumfahrt - Deutsches Museum
Museum Mensch und Natur – Wikipedia
RZ086 Meteoriten | Raumzeit
Forschungsmuseum – Wikipedia
Frau im Mond – Wikipedia
Wernher von Braun – Wikipedia
Heereswaffenamt – Wikipedia
Heeresversuchsanstalt Peenemünde – Wikipedia
Aggregat 4 – Wikipedia
Vergeltungswaffe – Wikipedia
Von Braun: Dreamer of Space, Engineer of War | National Air and Space Museum
CERN – Wikipedia
Large Hadron Collider – Wikipedia
European Launcher Development Organisation – Wikipedia
European Space Research Organisation – Wikipedia
Apollo-Programm – Wikipedia
Sputnik – Wikipedia
Blue Streak – Wikipedia
Konrad Adenauer – Wikipedia
Georges Pompidou – Wikipedia
Woomera Prohibited Area – Wikipedia
Europa (Rakete) – Wikipedia
Europäische Weltraumorganisation – Wikipedia
Interkosmos – Wikipedia
Heinz Riesenhuber – Wikipedia
Reimar Lüst – Wikipedia
Helios (Sonde) – Wikipedia
Ludwig Erhard – Wikipedia
Lyndon B. Johnson – Wikipedia
Club of Rome – Wikipedia
Umweltbewegung – Wikipedia
Raumfahrtzentrum Guayana – Wikipedia
Ariane 5 – Wikipedia
Ariane 6 – Wikipedia
Sojus (Rakete) – Wikipedia
Glasnost – Wikipedia
Boeing – Wikipedia
Northrop Grumman – Wikipedia
Airbus – Wikipedia
Azur (Satellit) – Wikipedia
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – Wikipedia
Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten – Wikipedia
Internationale Raumstation – Wikipedia
Japan Aerospace Exploration Agency – Wikipedia
Roskosmos – Wikipedia
Galileo (Satellitennavigation) – Wikipedia
Copernicus (Erdbeobachtungsprogramm) – Wikipedia
Anthropozän – Wikipedia
Anscheinend hat Herr Trischler die Forschnungen von Christoph Lauer zu Brauns Geschichte nicht wahrgenommen. Sonst würde er nicht die üblichen Märchen über ihn verbreiten.
Nein, die Bachelor-Arbeit (!) von Christopher (!) Lauer kannte ich bisher nicht. Mittlerweile habe ich sie gelesen. Sie ist fleißig recherciert und hesenstark. letztlich aber verhebt sich Lauer mit seiner Kritik an der der brillanten Studie von Michael Neufeld, dem er völlig zu Unrecht vorwirft, eine Heldengeschichte geschrieben zu haben. Entweder hat Lauer die Arbeit von Neufeld nicht richtig gelesen oder aber er kennt die Forschungsgeschichte zu Wernher von Braun nicht wirklich. Genau gegen diese Heroisierung schreibt Neufeld nämlich an und zerstört dabei den Mythos von Wernher von Braun als genialem Techniker.
Sind Sie wirklich der Herr Helmuth Trischler, der Gesprächspartner aus dem Podcast?
Ich denke schon, dass er das ist.
ok
Sehr interessante Sendung. Sendungswunsch: Raketenentwicklung Ariane6 und warum diese (evtl.) schon obsolet ist? Vielleicht dem VP von SpaceX oder Tory Bruno (UAL)?
Mir hat die Sendung ausgesprochen gut gefallen. Danke dafür!
Mir hat die Sendung auch sehr gut gefallen. Dass Herr Trischler allenfalls nicht sämtliche Vernetzungen von Wernher von Braun mit dem NS-Regime ausgeleuchtet und erwähnt hat, hängt vielleicht auch mit dem Thema der Sendung zusammen, dass es eben um die Geschichte der Raumfahrt geht. Dass er jedenfalls – aus meiner Sicht auch völlig ausreichend – dargestellt hat, unter was für einem System und mit was für Mitteln (Zwangsarbeit, Massenmord) damals die Rüstung und damit auch die Entwicklung der Raketentechnik, ist für mich klar. Vielen Dank für die interessante Folge
Sendungswunsch: Lutz Kayser bzw „OTRAG“
Ich habe mal eine TV-Doku darüber gesehen, wie ein kleines Team von Ingenieuren aus Deutschland Ende der 1970er eine Rakete für die zivile Nutzung entwickelte und im afrikanischen Busch überaus erfolgversprechende Startversuche anstellte… Lutz Kayser ist inzwischen verstorben, vielleicht findet man aber dennoch einen Gesprächspartner von damals? Würde so gerne mehr dazu hören!
Grüße Thorsten
P.S.
Habe diese sehr gute Podcastfolge heute erst gehört. Die Würdigung der Aktivitäten ausserhalb von ESA/ESO haben mir gefehlt. OTRAG wird sicherlich nicht die einzige Initiative ausserhalb der grossen Programme gewesen sein. (Die TV Doku zu OTRAG ist IMHO sehenswert).
cu
Niels