Die Bekämpung des Weltraumschrotts im Erdorbit geht in seine nächste Phase
Weltraumschrott und auch der deutlich erhöhte Verkehr im Erdorbit stellen in zunehmenden Maße die Raumfahrt vor Probleme. Besonders die spürbar erhöhte Anzahl von Objekte durch viele neue Kleinsatelliten und Mega-Konstellationen wie Iridium, Starlink, OneWeb oder Kuiper vergrößern die Wahrscheinlichkeiten von neuen Kollisionen laufend.
Die ESA hat ihre Aktivitäten im Bereich der Bekämpfung des Schrotts ausgeweitet und verfolgt ein Space Safety Programm, dass mit neuen Radarsystemen die Erfassung der Objekte im Orbit deutlich verbessern soll und mit Lasertechnologie ggf. sogar die Bahnen von störenden Elementen vom Boden aus ändern kann. Projekte wie Clearspace One versuchen wiederum neue Missionen zu entwickeln, die aktiv besonders gefährliche Strukturen aus dem All zu fischen und zu einem kontrollierten Wiedereintritt zu bewegen.
Dauer:
Aufnahme:
![]() Holger Krag |
Wir sprechen mit Holger Krag vom Weltraumkontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt. Holger war bereits vor gut zehn Jahren zu Gast bei Raumzeit und hat in der siebten Ausgabe dieser Gesprächsreihe von den spezifischen Problemen des Weltraumschrotts und ihrer möglichen Bekämpfung berichtet. Eine Dekade später blicken wir auf die damaligen Aussagen zurück und vergleichen, wie sich Raumfahrt und Problematik entwickelt haben und welche Hoffnung es gibt, dieser immer größer werdenden Gefahr Herr zu werden.
Verwandte Episoden
Glossar
RZ007 Weltraumschrott | Raumzeit
Mission Shakti - Wikipedia
Antisatellitenwaffe – Wikipedia
ESA - Space Debris
German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar – Wikipedia
RZ034 Space Situational Awareness | Raumzeit
Strahlungsdruck – Wikipedia
Voyager-Sonden – Wikipedia
Starlink – Wikipedia
OneWeb – Wikipedia
Projekt Kuiper – Wikipedia
Cubesat – Wikipedia
Satellitenorbit – Wikipedia
Envisat – Wikipedia
ESA - Clean Space
ClearSpace One - Wikipedia
Internationale Fernmeldeunion – Wikipedia
Vielen Dank für die super Folge, besonders in Zeiten des viel-zu-Hause sitzens – wird es noch weitere zweite Folgen zu den alten Themen geben? Insbesondere über die Planetaren- und Deep Space Missionen, die angekündigt waren und jetzt gestartet sind (Beppi Colombo, Solar Orbiter, New Horizons, und die Jupiter Missionen(?))
Das Müllproblem des Planeten ist riesig. Angefangen bei Feinstaub und Mikroplastik im Körper, über Müllberge in Städten, nitratbelastetes Grundwasser, vergiftete Flüsse, verdreckte Strände, verklappte Meere, strahlende Isotope, also auch im Orbit. Ein schmutziges Gesamtbild. Da ist es natürlich billiger sich anzupassen als umgekehrt.
Toll die Alten Themen neu aufzunehmen und zu schauen was sich in der Zeit weiterentwickelt hat . Das habe ich mich schon oft gefragt und mir immer gewunschen . Super weiter so Tim . Ps: freu mich schon wenn was neues über den Space Elevator kommt ,ist eines meiner Lieblings Folgen . Und da es ja bald schon was auf dem Mond geben soll sicher interessant.
Und hoffentlich wieder mit Markus Landgraf.
Alles gute und gesund Bleiben Ralph aus Ö.
Hi Tim, danke für viele gute Sendungen.
Schließe mich dem Vorredner an, Ein aktueller Überblick der laufenden und vielleicht Erkenntnisse kürzlich beendeter Missionen wäre interessant.
Auch unsere Eisriesen fehlen noch mit einer Sendung, um alle Planeten unseres System betrachtet zu haben 😉
Gruß
A
Hallo lieber Tim. Ich hoffe es geht dir und deinen Lieben gut. Hören wir bald wieder etwas Neues von dir? Gerne auch ein ReCast vonälteren Sendungen?
Beste Grüße aus Berlin.
Wird neue Sendungen geben, aber ich habe meine Interview-Programme weitgehend ausgesetzt solange Lockdown ist. Macht sonst keinen Sinn.
Das Verstehe ich. Bleib Gesund und ich freue mich schon neue/alte Sachen von dir zu Hören ☺ Station Tuned!
Stay Tuned!