RZ014 Robotik in der Raumfahrt

Erste Missionen und die mögliche Zukunft robotischer Anlagen in Raumfahrzeugen

Robotik ist eine noch verhältnismäßig junge technische Disziplin und steht in der Raumfahrt selbst noch vor dem Durchbruch. Erstmals kam im Rahmen der D2-Mission auf dem Space Shuttle ein vom DLR geplantes Projekt auf einem Raumfahrtzeug zum Einsatz. Mit den in den letzten Jahrzehnten gewonnenen Erkenntnissen könnten sich die unbemannte und bemannte Raumfahrt in zahlreiche Richtungen weiterentwickeln. Dazu gehören sicherere Außenbordeinsätze, bodengesteuerte Experimente und missionsverlängernde Maßnahmen.

Dauer:
Aufnahme:

Klaus Landzettel
Klaus Landzettel
Institut für Robotik und Mechatronik, DLR

Im Gespräch mit Tim Pritlove bietet Klaus Landzettel, langjähriger Mitarbeiter des DLR am Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen und Robotikpionier, einen Einblick in die Geschichte der Robotik und schildert Details sowohl bisheriger Experimente als auch die Möglichkeiten zukünftiger robotik-gestützter Missionen.

Themen: Alte Computer; Entwicklung der Robotik in den letzten 40 Jahren; Manipulatoren; analoge Robotersteuerung; Sensorsysteme; erster Einsatz eines Roboterarms in einem Space Shuttle; Roboterarm-Fernsteuerung vom Boden; Einflüsse auf Mechanik und Elektronik im Weltraum: Belastung durch den Start, Wärmeabfuhr ohne Atmosphäre, Radioaktive Strahlung, fehlende Schwerkraft; Sechs Sekunden Unendlichkeit; wie man in der Schwerelosigkeit einen Würfel einfängt; Kollaboration von Menschen und Robotersystemen; Kräne und Robotikexperimente auf der ISS; Robotik zur Bekämpfung von Weltraumschrott; Anfliegen bestehender Satelliten; wie man einen Satelliten einfängt; Unterstützung durch Robotik bei Weltraumspaziergängen; Flugkorrektur von fehlgestarteten Satelliten; Laufzeitverlängerung von geostationären Satelliten durch externe Antriebssysteme; Automatisches Andocken im Apogäumsmotor; Echtzeitsteuerung und Telepräsenz von Robotern auf der ISS; Roboter unter Einfluss von Radioaktivität.

Links:

Shownotes

17 Gedanken zu „RZ014 Robotik in der Raumfahrt

  1. Ich habs jetzt zum wiederholten gehört, jetzt muss ichs rauslassen: Teflon ist kein Produkt der Weltraum-, vielmehr der Kühlschrankforschung.

  2. diese folge gefiel mir bis jetzt am besten und hat raumzeit endgültig zu meinem lieblingspodcast gemacht (und ich höre täglich ~mindestens 3 stunden podcasts..). tolles thema, toller gesprächspartner und tim hat genau die richtigen fragen gestellt.

  3. Diese Episode könnte die bisher gelungenste sein, und es war schon viel gutes dabei.
    Was mir am besten gefallen hat, dass ich glatt Lust bekommen habe mir einen Mini Bastel Manipulator zuzulegen. Ich denke das ist eine sehr große Stärke von der Raumzeit. Tim und Herr Landzettel haben gut funktioniert. Vielleicht geht da ja nochmal ne Episode, bei dem Erfahrungshorizont von Herrn Landzettel gut denkbar.
    Weiter so.

  4. Fantastische Episode.

    Es ist eine wahre Freude zuzuhören. Inspiriert und spannend erzählend der Eine, pointiert nachgefragend und treffend subsummierend der Andere.

    Ein Gewinn für alle.

  5. Erstmal eine super Folge.
    Ich habe aber noch zwei Fragen und hoffe dass mein Komentar nicht zu spät für eine Antwort ist. Die erste Frage ist, wird die Kraftmessung der Roboter (z.B. beim Fügen) über den Motorstrom gemacht oder gibts hier für spezielle Sensorik? Die Zweite Frage ist um was für ein Kinematikmodell handelt es sich da (Arm mit 8 Freiheitsgraden Puma xyz)?
    Vielen Dank und weiter so.

    • Eine reine Strommessung wäre zu ungenau. Jedes Robotergelenk ist am Getriebeausgang mit eine Drehmomentensensor ausgestattet. Diese Sensoren messen die Biegung eine Balkens mit Dehnungsmessstreifen.
      Wir haben am Institut für Robotik und Mechatronik eigen Leichtbaurobter entwickelt. Eine genaure Beschreibung ( auch der Kinematik) ist hier zu finden:
      http://www.dlr.de/rm/en/desktopdefault.aspx/tabid-3803/

      Beste Grüße
      Klaus Landzettel

      • Vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde mich mal durch Ihren Link wühlen. Ich habe mir schon gedacht dass der Strom zu ungenau als Messgrundlage zu ungenau ist.

        Viele Grüße

  6. Vielen Dank für diese und all die vorangegangen Ausgaben des Raumzeit Podcasts. Ich freue mich jedes Mal wieder auf eine neue Folge mit spannenden Themen und interessanten Gesprächspartnern. Weiter so, Tim, weiter so ESA/DLR!

  7. Mal wieder eine herausragende Folge! Wissenschaft, anschaulich und spannend vermittelt. Hach, man müsste noch mal jung sein, vielleicht wäre ich dann auch beim Leichtbau statt der Verarbeitung dicker Stahlplatten gelandet.

  8. Ich arbeite gerade alle Raumzeit-Folgen von Anfang an durch und war echt begeistert von diesem unglaublich entspannten und sicheren Interviewpartner. Bitte ein CRE zum Thema Vintage Scientific Computing mit ihm! 😉

  9. Pingback: CRE193 Old School Computing | CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.