Der Mond und Mars im Fokus der bemannten Raumfahrt
Die bemannte Raumfahrt beschränkt sich derzeit auf die Forschung auf der Internationalen Raumstation und deren Wartung. Doch es zeichnet sich ab, dass künftig komplett neue Missionen starten werden. Wir sprechen über die Möglichkeiten und Herausforderungen vor denen die bemannte Raumfahrt steht, welche Rolle der Mond vermutlich spielen wird und mit welchen neu zu entwickelnden Technologien und Prozessen eine Reise zum Mars (und zurück) realisierbar wäre. Dazu kommen auch ganz neue Bedrohungen auf die Raumfahrt zu: im Kontext der notwendigen künftigen Entsorgung von Weltraumschrott spielen auch militärische Aspekte mit rein.
Dauer:
Aufnahme:
![]() Matthias Maurer |
Matthias Maurer ist der neueste Zugang beim Europäischen Astronautenteams und wird künftig an Missionen teilnehmen. Mit seinem Hintergrund als Werkstoffwissenschaftler hat er eine interessante Perspektive auf die erforderlichen Entwicklungen in der Raumfahrt.
Verwandte Episoden
Glossar
Matthias Maurer – Wikipedia
Samantha Cristoforetti – Wikipedia
Europäisches Astronautenzentrum – Wikipedia
Centre Spatial Guyanais – Wikipedia
Ariane 5 – Wikipedia
Ariane 6 – Wikipedia
Sojus (Raumschiff) – Wikipedia
Tiangong 2 – Wikipedia
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik – Wikipedia
RWTH Aachen – Wikipedia
3D-Druck – Wikipedia
Sintern – Wikipedia
Apollo 13 – Wikipedia
Mond – Wikipedia
Mars (Planet) – Wikipedia
Mikrometeorit – Wikipedia
Apollo 18 – Wikipedia
Apollo 19 – Wikipedia
Apollo 20 – Wikipedia
Per Anhalter durch die Galaxis – Wikipedia
Orion (Raumschiff) – Wikipedia
SpaceX – Wikipedia
Blue Origin – Wikipedia
xkcd: Gravity Wells
Regolith – Wikipedia
Google Lunar X-Prize – Wikipedia
Interkosmos – Wikipedia
Internationale Raumstation – Wikipedia
Weltraummüll – Wikipedia
Jan Wörner: Moon Village - Menschen und Roboter gemeinsam auf dem Mond
noch effizienter als vom Mond aus ressourcen zu nutzen wäre es die von Erdnahen Asteroiden zu nutzen.
Das delta V, das da zu überwinden teilweise noch deutlich kleiner.
Spannende Folge!
Zwei spontane Gedanken:
Könnte man die ISS nicht einfach auf den Mond schießen? 🙂
Und zu dem weiten Weg zum Mars:
Hatten die Seefahrer damals ähnliche psychologische Herausforderungen? Vielleicht kann man da ja etwas mit VR machen.
Mein liebstes Intro wurde ausgetauscht. :’-(
Das Outro ist aber super!
Tolles Thema dazu würde ich gerne noch mehr hören. Vor allem die Thematik Essensanbau im Weltraum würde mich interessieren. Das Thema ist ja noch recht frisch und dazu gibt es noch nicht sehr viel, aber der aktuelle Stand wäre wirklich sehr Interessant.
Enthalten Bärtierchen eigentlich Proteine und wirken die schnell oder langsam?
Die Zukunft der Raumfahrt ist vor allem eines: wahnsinnig spannend.
Wiederverwendbare Raumschiffe, Marskolonisierung, Interstellare Chips die zur Erde zurückfunken, das Moonvillage, die Aufholjagd Chinas, private Moonrover, globale LEO Satelliten Konstellationen für Internet und anderes, immer höhere räumliche und zeitliche Auflösung der digitalen Abbildung unserer Welt, Cubeasts und zweidimensionale Raumschiffe, eine immer stärker anwachsende Chance auf die Entdeckung außerirdischen Lebens durch neue Missionen und Datenauswertungsmethoden, IRU (in situ resource utilisation) auf Mond, Mars und Asteroiden, Landemissionen zu den Eismonden, aufblasbare Raumstationen, ein neues Wettrennen um Innovation zwischen staatlichen und privaten Akteuren, Sonnensegel, Ionentriebwerke, wer weiß was noch, und natürlich endlich eine Weltraummüllabfuhr, die ihren Namen wirklich verdient hat. Vieles eine Frage des Geldes und der Technik. Alles eine Frage der Zukunft.
In den vergangenen Monaten und Wochen hab ich mich durch eure Podcasts gehört. Vor allem in den europäischen und deutschsprachigen Bereich hat mir das Einblicke verschafft, die auch ein exzellentes englischsprachiges Programm wie das Planetary Radio der Planetary Society nicht zu geben vermag.
Da ich jetzt fast fertig damit bin – zwei Folgen fehlen noch – möchte ich euch an dieser Stelle dafür danken. Da mich die meisten Bücher nicht so unterhalten hätten, werde ich mich jetzt auch finanziell kenntlich zeigen. Etwas schade, dass es keinen eigenen PayPal Account für Raumzeit gibt – aber was solls, dann eben direkt in die Metaebene.
🙂