RZ083 SpaceX

Über die Geschichte, Methodik und Philosophie des amerikanischen Raumfahrtunternehmens

Kaum ein Unternehmen hat die Raumfahrt in den letzten Jahren so umfangreich und nachhaltig umgekrempelt wie SpaceX. Das Projekt des ehemaligen PayPal-Gründers Elon Musk wurde 2002 gegründet und trat an, um mit einer von Grund auf neu entwickelten Rakete den Zugang zum All so günstig zu machen wie noch nie. 17 Jahre später lässt sich feststellen, dass SpaceX das Vorhaben gelungen ist. Die Falcon 9 Rakete hat nicht nur die Kosten erheblich gedrückt, sie hat auch der Raumfahrt durch die erstmalige Landung der ersten Stufe der Rakete wieder etwas von der Magie zurückgegeben, die die Raumfahrt in den 60er Jahren so geprägt hat. Auf Basis der selben Triebwerkstechnologie wurde mit der Falcon Heavy zudem die heute stärkste Rakete entwickelt und SpaceX ist jetzt dabei mit dem Starship-Projekt auch einen Transportweg zum Mars zu entwickeln.

Dauer:
Aufnahme:

Hans Koenigsmann
Hans Koenigsmann

Wir sprechen mit Hans Koenigsmann, einem deutschen Raumfahrtingenieur, der recht früh (als vierter technischer Mitarbeiter) zu SpaceX gekommen ist und heute die Missionssicherheit der SpaceX-Starts übersieht. Hans Koenigsmann berichtet vom Beginn des Projekts und mit welchen Methoden und welcher Philosophie die Entwicklung der neuen Hard- und Software angegangen wurde, welche Rückschläge zu verarbeiten waren und wie damit umgegangen wurde. Wir gehen auf eine virtuelle Reise eines Falcon 9 Starts und der Landung der Booster der Rakete und blicken auf die künftigen Projekte des Unternehmens wie der geplanten Mars-Rakete Starship und die neuen Ambitionen SpaceX als Anbieter von Orbit-gestützter Internetinfrastruktur im Rahmen des Starlink-Projekts.


Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove
Hallo und herzlich willkommen zu raum zeit dem podcast über raumfahrt und andere kosmische angelegenheiten mein name ist Tim Pritlove und ich begrüße alle zu nummer dreiundachtzig hier in unserer Gesprächsreihe, und hier ging es traditionell schon auch immer viel um europa und auch die deutsche raumfahrt und speziell so die europäische perspektive das ist bisher nur hier und da mal ein wenig auf, gebrochen. Heute wollen wir mal ein wenig über den teich schauen uns ein phänomen geben was schon seit längerem in der raumfahrt eine ganze große welle ausgelöst hat und auch weiterhin, ordentlich hierüber schwappt das ist natürlich die rede von spacex dem raumfahrtunternehmen aus den usa, gegründet von elon musk das ja einiges in bewegung gebracht hat und um darüber zu sprechen begrüße ich heute mein gesprächspartner nämlich hans königsbrunn schönen guten tag. Herr königs mann sie sind bei space-x und auch schon sehr lange und mehr oder weniger von anfang an. Hallo. Bevor wir da vielleicht dazu kommen würde mich natürlich mal interessieren wieso ihr weg in die raumfahrt eigentlich so gelaufen ist womit pfingsten bei ihnen. Ok Also luft- und raumfahrttechnik. Also es war zweitausendzwei da. Gab es ja auch noch kein kein tesla etcetera da war elon musk einfach nur der typ der mal paypal gemacht hat und das war's. Das ist immer das beste an das statement das mache ich ja auch. War das sozusagen auch ihre rolle bei dem bremen seid bei diesem. Was war denn das für eine begegnung da also man trifft sich da in so einem lounge worüber redet man denn dann. Und war zu dem zeitpunkt schon klar dass so etwas wie space-x entstehen soll. Das heißt das war dann sozusagen gleich der nächste punkt ist das thema aufkam. Egal gewesen wer gefragt hätte. Den vorher gewohnt. Und dann war so die ansage der lass mal raketen bauen. Also gleich sozusagen die die größte spielkarte die man spielen. Mit wie vielen leuten wurde daran gearbeitet. War das überhaupt so groß weil so viel zeit in usa jetzt auch noch nicht verbracht. Tja der arnold schwarzenegger. Deutschland hat ja auch einen ganz guten ruf was so die raketen technik. Sonst hoffe simulator für alle. Wenn man sich dann gleich zu anfang auf die schweren sachen stürzt dann würde ich mir vorstellen ist das ja auch nicht unbedingt von viel erfolg geprägt. Hat sich denn in dieser phase dieser anfangsphase schon irgendwie. Aus diesem grundansatz irgendwie schon so eine andere arbeitskultur eingefunden als man sie vielleicht jetzt bei anderen unternehmen findet. Versus wie läuft's normalerweise oder wie. Wie heißt das auf englisch ja. Zeit ist alles weil man schon versprechungen gemacht hat weil man schnell zum ergebnis kommen wollte ich mein gewisser hinsicht braucht man ja auch manchmal einfach zeit. Leute auch nicht mehr komprimiert war sind ich meine man kann ja nicht. Beliebige geschwindigkeit jetzt erfordern. Wie viel an dieser frühen entwicklung hat sich denn so an etablierten raumfahrt bau, wissen orientiert also hat man eigentlich so erstmal alles so von der stange genommen und damit weitergearbeitet oder waren eigentlich die ansätze von vornherein schon anders. Wie anders als das was sonst so eingesetzt wird ist es. Auch ein bisschen mut zum prototyp. Wo es ja immer sehr offensichtlich ist wie konservativ eigentlich an so den raketenbau rangegangen wird ist so die software und die elektronik oft fliegt ja nur etwas nach oben was irgendwie schon seit zwanzig jahren noch nicht auseinandergefallen ist wie wie aktuell ist ein space-x mit elektronik eingestiegen ich habe so den eindruck dass hier relativ viel auch von software getragen ist und man jetzt nicht unbedingt nur mit elektronik von vor zwanzig jahren fliegen kann. Zumindest was den staat betrifft. Das heißt, bei der software wurde dann auch in die vollen gegangen und man hat sehr viel drauf gesetzt in dem moment wo man auf halbwegs moderne elektronik setzt kann man ja dann auch die, sprechenden vorteile nutzen durch höhere laufgeschwindigkeit oder eben vielleicht auch komplexe berechnung für modelle. Was kommt denn da so zum einsatz. Aber das kann man ja nicht komplett jetzt aus open source heran nehmen da muss ja auch noch eine ganze menge eigenes entwickelt werden um sozusagen letzten endes da eine funktionierende rakete hinzu. Ist jetzt natürlich generell so dass, problem wenn man jetzt so durchstartet und in so einem start-up modus ist und sagt okay jetzt probieren wir mal alles mal selber aus und erstmal ein paar, hatte probleme lösen damit wir auch selber ein gefühl dafür haben es kann jetzt hier vorangehen und lohnt sich jetzt auch andere leute dazu zu holen die jetzt quasi schon mal so auf etwas aufsetzen können und den dann nicht, später irgendwie der teppich unterm boden weggezogen wird so nach dem motto ja sorry unser grundansatz hat nicht funktioniert wir müssen jetzt nochmal komplett von vorne anfangen so oder so in dem moment wo mehr, zeug dazu kommt und mehr leute dran arbeiten geht ja auch die komplexität meistens durch, die decke die komplexität entweder in der zusammenarbeit oder die komplexität auch einfach in der summe aller technischen komponenten der interdependenz der zusammenhänge der abhängigkeiten der einzelnen dinge inwiefern ist der blick auf diese sich, eigenständig weiter entwickelnde komplexität hier teil der philosophie gewesen hatten prüft man das. Gibt es denn dann jemand der sich genau um die beobachtung von so etwas kümmert oder ist das eigentlich etwas was man im, im team sich erhalten muss weil zwangsläufig wenn man dann immer mehr erfolge hatte und merkt so nah läuft doch so dann tendiert man ja auch schnell dazu zu sagen so. Passt schon hat der hat ja schon ist schon immer gut gegangen und man verliert vielleicht so dieses momentum wo man wo man schnell erkennt okay wir sind jetzt hier auf dem weg in so einem land. Als ich das richtig verstehe es war jetzt auch in dieser nach außen hin schon relativ erfolgreich strahlenden phase genug fehl da. Dass man sich noch nicht so weit eingedickt hat dass man denkt man kriegt jetzt irgendwie alles hin aber das muss ja nicht unbedingt ewig so bleiben also es, können wir schon vorstellen dass das so ein strukturelles problem ist war ja dann mehr leute da sind mehr konkurrenz dann will man irgendwie auch seinen bereich irgendwie gut dastehen haben ist ein ganz mensch ganz menschliche natur sozusagen da muss ja dann so ein unternehmen so eine struktur so eine organisation eigentlich immer entgegenwirken und sagen ja nie fehler sind auch teil der methode und du darfst auch und du musst in gewisser hinsicht sogar fehler machen und nur weil jetzt dein ansatz irgendwo, zu nichts geführt hat, ist ja diese erkenntnis nicht uninteressant also wie das ja generell in der wissenschaft auch ist man sagt na ja okay wir haben zwar jetzt hier nur herausgefunden dass es so nicht geht aber das ist ja auch an sich ein wert. Aber ich glaube dass es in der außendarstellung auch eine sehr wertvolle geschichte gewesen weil man sich einerseits kommt glaube ich sowieso mal ganz gut rüber wenn man, wenn man so das gefühl hat okay die nehmen sich selber jetzt nicht zu ernst so auf der anderen seite auch eben ganz konkret eben diese, ich sag mal so ganz zu scheitern als als als chance ja also dass man sozusagen mit fehlern bewusst umgeht und und sie so also ich war glaube ich bei der ersten landung wir können ja vielleicht gleich nochmal konkrete auch auf die ganze raketen entwicklung kommen aber ich weiß noch als so das, erstmal alle so wartet so nah hat's geklappt so und dann gab es zu dem zeitpunkt ja noch kein video davon was war ja diese landung auf dem. Durch die vibration weil es. Das aufzunehmen. War das auch eine entwicklung für sich ist das technisch überhaupt hinzubekommen was was ich meine ist als es, als dann sozusagen dann diese diese fehler nachgereicht waren glaube ich der ilona das einfach nur so ganz, zum kleinen lustigen kommentar so ja hat nicht funktioniert hier ist explodiert nächste mal wird's besser und das das fand ich irgendwie ganz ganz gut weil gerade wenn man sich anschaut wie auch die lisa mit ihren oder ariane spaß und mit ihren letzten federn doch, arge schwierigkeiten hatte auf einmal in diesem modus wiederzukommen nachdem er auch zwanzig jahre lang wirklich extrem gut gelaufen ist ja merkt man dass hier doch ein anderer geist dahinter war. Ich wollte auch gar nichts das so darstellen dass das irgendwie den eindruck hatte dass es nachlässig. Behandelt wird sondern dass man dass man einfach anders damit umgeht also dass man sozusagen dass das ein preis und sagt so ja das kann halt passieren aber das ist halt an sich, kann man das ja sozusagen auch einfach als fundgrube neue erkenntnisse werden was ist ja letzten endes auch ist. Die umschließung der pilot. Gesehen was ist daran. Und diese fairrank sind jetzt glaube ich wenn ich das richtig sehe letzte woche beim letzten start auch das erste mal zum zweiten mal zum einsatz. Ich würde jetzt ganz gerne mal so ein bisschen nochmal auf die rakete, selber kommen und die entwicklung was was sie sozusagen dann alles wovon sie beeinflusst wurde und wie dieser ablauf gehen also das erste projekt weil die falkon. Das war sozusagen erstmal der versuch überhaupt zu beweisen wir kriegen hier überhaupt irgendwas. Eine größere als die falkon eins. Die falker also um das vielleicht auch mal für die leute die das nicht so genau verfolgen klarzumachen falken war halt die erste rakete und hatte im prinzip auch nur ein einziges triebwerk dieses merlin triebwerk. Also zwei stufe ich aber quasi so untereinander und nacheinander geschaltet vor allem. So mitten im pazifik da ist ja sozusagen eigentlich nicht nicht viel drum herum. Kilometer fliegen bis bis überhaupt irgendwas kommt. Nachdem es dann irgendwie funktioniert vielleicht nochmal kurz bei der falk zu bleiben also das war sozusagen eigentlich eine rakete kann man eigentlich sagen also. Für kleine nutzlasten. Deswegen gab es dann die entscheidung okay bauen wir doch einfach neun von diesem. Da rein das heißt ich glaube anfangs war das so eine quadratische ausrichtung und später wurde dann quasi eine. Genau und dann später ein in die mitte im kreis da drum also überhaupt wurde dann quasi mit der geburt der falke neun eigentlich von rakete zu rakete also keine war bisher so wie die davor. Bis jetzt vor kurzem. Aber trotzdem war es auch am anfang klar dass es hier damit nicht fertig sondern es müssen halt verbesserungen. Herbeigeführt werden erstmal war man natürlich froh dass das ding überhaupt gleich am anfang gestartet ist also da da hat er dann. Und es wird aber auch von anfang an mit ordentlicher pilot geflogen also es gab keine weiteren test sondern es wurde tatsächlich wirklich zeug ins all gebracht. Also dragon ist die versorgungskasse die auch in die andockt. Yourope war der sechste flug tatsächlich war der siebte. Der erste erfolgreiche start der vollkommen neun war ja im juni zwanzig zehn das heißt hat eigentlich mal, nur acht jahre gedauert bis man von von dem paar zeitpunkt wo man so rumstanden und sich das weltraum firma war ja mal ganz geile idee. Mal was mach doch mal was mit raketen bis da fliegt dann halt auch schon was das ist ja eigentlich ein enormer speed. Überlegen was ich in den acht jahren gemacht. Mittlerweile sind es ich muss mal kurz hier mal nachschauen das war jetzt letzte woche der fünfundsiebzigste start. Das kann sein. Die werden hier nochmal separat gezählt also genau also es sind sozusagen die drei heavy achtundsiebzig wenn man die heavy jetzt noch mit dazu zählen. Das ist ja schon ist ja schon richtig fett also ich meine das ist jetzt sozusagen auch im vergleich gibt es jetzt glaube ich nichts anderes was soviel abtippen also so. Und nicht nur das dabei auch finde ich immer noch am besten aussieht also das können wir vielleicht gleich noch dazu also insbesondere dieser landung aspekt der hat ja auch. Noch was anderes hinzugefügt ich würde sagen. Okay space-x ist in der lage eine rakete zu starten das nimmt man so zur kenntnis und so sieht aber im wesentlichen genauso aus wie alle anderen raketen auch macht irgendwie knallbunt viel rauch fliegt hoch ist weg es war es als dann aber diese sache mit dieser landung, kam und man sich auch so langsam ran tastete und es halt mehrere falls gab da habe ich so das gefühl gehabt, weil auf einmal was weiß ich man war irgendwie mit freunden zusammen und dann kann man mal so ja das ding startet gleich die wollen irgendwie landen, und dann habe ich erstmal so dieses gefühl gehabt in meinem leben wo ich mir dachte so hat so ein bisschen was von mondlandung ist jetzt vielleicht nicht ganz so der totale über knaller aber wenn man sich so ein bisschen mit raumfahrt beschäftigt aber auch eben darüber hinaus hat er das sozusagen so eine wirkung so ein first so ein so ein so ein etwas ist noch nie gemacht worden und dann sah man es halt ein paar mal scheitern aber jedes jeder weitere versuch wurde dann eigentlich immer noch mehr beobachtet und als es dann irgendwie geklappt hat war das wirklich enorm ich will überhaupt nicht vorstellen was da im hauptquartier los gewesen ist beziehungsweise man hat das ja so. So aus der übertragung schon gemerkt es ist natürlich so dass amerikaner ohnehin dazu tendieren alles immer extrem zu zelebrieren deswegen teile ich das dann immer gleich mal durch drei aber dann blieb dann irgendwie dann doch nochmal genug über weil man halt einfach merkt wieso ja die nicht nur last von den schultern viel soll sich einfach auch so diese dieser moment einfach nochmal durch. Das war jetzt für den start der falko und heavy. Unerwartet ja naja okay also ich denke das ist auch ein verdienst denke ich von von space-x das ist doch dazu beiträgt so die begeisterung für raumfahrt wieder zurückzubringen die doch wie ich bin hier in vielen gesprächen hier bei raumfahrt immer wieder feststellen durfte so gefühlt ein wenig verloren gegangen ist weil es einerseits natürlich die großen leistungen irgendwie mittlerweile eingepreist sind so ja mond waren wir schon das ist ja altes zeug seitdem hat sich ja nicht mehr viel getan und jetzt jetzt kribbelt's wieder so ein bisschen, das ganze kriegst du einen ganz anderen lack auf einmal jetzt würde ich ganz gerne mal so ein. So ein lounge und vor allem so eine landung mal ein bisschen zeitlich mal durchmarschieren das hatte ich so ein staat ist natürlich next überhaupt so eine mission ist natürlich extrem komplizierte geschichte da könnte man sich jetzt wahrscheinlich fünf tage drüber unterhalten was dort alles so zu laufen ist aber vielleicht mal so unter diesem gesichtspunkt wo auch die falken neun und die ganze moderne entwicklung die da reingefallen ist sich sozusagen auch bewährt hat oder wo man bestimmte entwicklungen vielleicht auch nochmal gut ablesen kann weil sich ja auch, immer gerade so viel, ändert gibt's denn jetzt eigentlich einen festen startplatz eigentlich nicht ne da wird dann immer ausgewählt je nachdem wohin man. Sind die startplätze denn jetzt spacex explizit zugeordnet weil da gehört ja technik auch dazu ist ja nicht so dass man da irgendwo hinstellen kann und man startet mal von damals von dasein der ganze ort muss ja von der versorgung von der technischen anbindung her für diese rakete gebaut sein. Basics die werden alle horizontal. Ist mir letztlich egal was es ist. Wie weit draußen ist das das ist ja schon ziemlich weiter. Die haben auch glaub ich gar kein interesse daran. Teilweise hat das funktioniert heißt teilweise hat es auch nicht funktioniert. Was für ein hinweis vorsicht es könnte raketen regnen. Das später betanken ist damit man nicht so viel verluste hat. Ich habe ich habe mir gerade nochmal den webcasts vom letzten start angeschaut und ich blicke immer fasziniert auf die art und weise wie der countdown angewendet wird weil es gibt ja diesen unterschied zwischen europäern und amerikanern dass die europäer bei null, die raketen zünden. Genau und in amerika wird bei null abgehoben. Ich weiß noch nicht ob space-x jetzt genauso hält aber für vermute mal ja. Naja also bei ariane ist es ist es sozusagen es ist null der zeitpunkt wo gezündet wird. Warum auch immer. Die stadt gehen ja immer gerne posten und das heißt wenn gelandet wird aufgrund. Dann muss man sozusagen wirklich wieder zum ursprungsort das ist ja eigentlich viel aufwendiger. Wird das nur gemacht wenn in wendenburg gestartet wird oder was. Ja aber wovon hängt das jetzt ab ob man im wasser landet oder wieder auf land. Also wenn sozusagen genug reserven da sind dann lohnt es sich quasi ein land zurückzukehren weil dann muss man es ja auch nicht draußen auf dem wasser kostet ja auch alles geld und zeit und so weiter und kann schiefgehen landwirte sozusagen cooler aber wenn man das ganze die ganzen. Das heißt der unterschied zwischen will der prinzip jetzt erstmal konzentrieren wir uns jetzt quasi auf die landung also die rakete ist gestartet die erste stufe brennt wie lange ungefähr. Zweieinhalb minuten da wird sozusagen erstmal die hauptarbeit geleistet da wird auch glaube ich in dieser max moment. Das ist sozusagen die maximale luftwiderstand also man dadurch dass man immer noch in der luft ist die zwar immer dünner wird aber man immer schneller fliegt nimmt dieser luftwiderstand immer weiter zu. Die maximale last die sozusagen auf dem raketen körper liegt aber das wird alles noch von dieser ersten stufe geleistet. So dann trennt sich erste stufe zweite stufe ab das wird ja ganz klassisch gemacht. Verbindung. Das heißt das ist etwas wo es die falko auch anders macht als die anderen raketen oder ist es mittlerweile auch bei anderen schon angekommen. Ok ok also ist sozusagen ein alleinstellungsmerkmal an der stelle. Ja das kann ich mir schon gut vorstellen dass das schon gar nicht mehr so klar ist aber das ist ja offensichtlich dann okay also ich würde quasi durch luft nach hinten weggeschubst da sind ja so diese ikonischen bilder die man immer kennt. Die eine stufe dann nach hinten taumelt und dann ist ja normalerweise da ist ja dann normalerweise ende dann tom. Dann taumelt die einfach die atmosphäre glück ein bisschen hin der rest fällt ins meer und dann haben wir wieder ein bisschen mehr schrott im meer. Genau und jetzt kommt sozusagen dieser dieser moment der landung sei einleitung und das beginnt dann erstmal dadurch dass ihre kette erstmal in eine richtung zeigen muss also in dem moment wo sie abgestoßen wird taumelt sie ja. Oder ist sie sofort unter kontrolle. Okay und die kontrolle sagt ich muss mich jetzt umdrehen ich muss quasi mein mann mein arsch nach vorne bekommen um einfach. Bremsen zu können weil dieses bremsen ist erforderlich um überhaupt erst wieder fallen zu können. Jetzt bremsen nennen würde. Ok rückwärtsgang genau. Und da kommt nur noch drei motoren zum einsatz. Wie track sich denn jetzt diese stufe weil die muss ja quasi auch ihre position und ihr ziel auch irgendwie kennen es halt nochmal ein star trecker drin oder was. Die rakete kann sich an der stelle per gps orten. Ich weiß nicht irgendwo auf einer bestimmten höhe dürfte das ja dann auch nicht mehr so ohne weiteres funktionieren oder. Military great. Aber das heißt dass die stufe quasi von gps abhängig ist oder könnte sie auch. Und woran orientierst du dich dann. Daraus ergibt sich ja noch keine position ist ja sozusagen nur die lage. Okay das heißt ihr rechnet quasi nach wo sie sein müsste. Das wird überprüft werden ob diese berechnung auch tatsächlich mit dem was man per gps bekommt übereinstimmt. Und wie genau ist es so also wenn man so kreisel berechnungen und gps berechnung vergleich. Also mit was für eine abweichung muss man hier rechnen bei diesen geschwindigkeiten diesen höhen der remix von metern kilometern meter ok. Okay die weiß wo sie ist. Auf welcher höhe findet er statt. Also da ist die rakete schon wieder in ordentliche atmosphäre eingetaucht. Kurz bevor so richtig. Aber man kann ja jetzt nicht beliebig langsam werden weil man braucht schon eine gewisse geschwindigkeit auch damit diese rakete sich weiter stabilisiert oder. Ja man könnte ja denken so da bremsen wir einfach mal total ab und fliegen wie so ein fallschirm nach unten das funktioniert wahrscheinlich nicht so. Die werden ja auch vorher vor diesem entry burn ausgeklappt. Diese gitter flossen das war ja im prinzip so ein bisschen der, der schlüssel dieses landen an sich hinzubekommen wenn wir vorhin schon drüber gesprochen erster ansatz war so fallschirm vielleicht funktioniert das hat alles überhaupt nicht funktioniert, und dann ist ja diese ganze lande technik die wir jetzt beschreiben ist ja quasi dann mal komplett neu ausgedacht worden er hat gesagt ja ok was wäre wenn wir einfach kontrolliert zurückfliegen was brauchen wir denn dann auch in erodynamik hinsicht um überhaupt so eine rakete wieder sicher landen zu können zu welchem zeitpunkt kam denn diese flossen dann überhaupt ins spiel. Okay also man hätte irgendwas nehmen können aber wichtig ist dass man überhaupt irgendwas hatten dass man's gut steuern kann sind ja auch ein paar mal verbessert worden ich glaube mittlerweile sind die aus titan damit sie irgendwie auch wiederverwendbar sind. So das heißt die rakete also die stufe die klappt jetzt sozusagen ihr röckchen aus drückt dann einmal aufs bremspedal also nach dem bus bergbahn um sich um zu orientieren gibt's den entry burn um erstmal geschwindigkeit rauszunehmen und um dann mit weniger geschwindigkeit als es sonst gewesen wäre in die atmosphäre einzutauchen und ab dem moment sind aber eigentlich diese griffins dann beginnt zu dieser, dieser tanz in der luft ne. Wie viel ist davon im simulator entstanden und wieviel wurde dann erst im rahmen der mission wirklich perfektioniert. Ist ja schon ein sehr komplexes problem. Ja auf jeden fall es gab doch diesen prototypen glaube ich mit dem diese ersten landung getestet worden wie heißt das ding grasshopper. Die hüfte immer so ein bisschen durch das war ganz lustig aus aber da kam diese fenster noch gar nicht zum einsatz. Weil er dann auch noch auch nochmal die die triebwerke dann auch nochmal zum einsatz kommen auf den letzten metern. Und war ja erstmal nicht so wichtig wäre so schön wenn es geklappt hätte aber wobei das immer so lustig ist wenn jemand sowas sagt weil man weiß halt schon das ist schon so ein bisschen, das ist schon eine coole nummer so wenn's wenn es gelingt, ok zurück zu dem anflug also. Bayern ist gelaufen die fans sind jetzt voll am arbeiten das sieht man ja sehr schön in diesem anflug videos wie die dann wirklich auf alles irgendwie reagieren wobei diese reaktion ist quasi immer eine reaktion auf geänderte lage da wird ja nicht wirklich. Das heißt genau die rakete weiß einfach so sollte es sein und wenn ich so bin dann fliege ich aber nicht in die richtige stelle also man muss ja quasi ein extrem fernes ziel sehr genau ansteuern. Und das könnte wahrscheinlich auch nochmal mehr zwischen applaus bekommen habe ich so den eindruck weil, wie weit ist denn die rakete entfernt also man ist ja doch schon sehr weit geflogen jetzt mal davon ausgehen man geht wieder ganz zurück lassen wir vielleicht das erstmal raus machen wir erstmal so die die landung auf dem boden, du bist ja dann zweieinhalb minuten schon hatte ja schon diverse kilometer zurückgelegt. In die höhe. Bis sie sich umdrehen. Okay aber trotzdem schon muss man schon einiges richtig machen mit dem kleinen röckchen ordentlich in die richtige richtung wedeln. So genau dann kommt die eigentliche landung greifen also kommt dann auch kameras ins spiel oder bleibt es tatsächlich bei dieser positionierung wo bin ich. Für die landung. Genau im sinne von zehntel sekunden millisekunden wieviel toleranz ist da noch. Und das ihr auch stehen bleibt. Das heißt auch so böen im letzten moment sind in gewisser hinsicht noch da kann man nur gerade noch so mit umgehen. Aber das würde ja auch den staat unter umständen schon verzögern wenn solche bedingungen sind oder. Okay das nennt man noch mit diese. Drone chips also die ja jetzt sozusagen diese wasser, plattformen die dann zum einsatz kommen wenn eben eine rückkehr nicht möglich ist wird gerade gelernt haben weil nicht genug sprit da ist die werden dann sozusagen dahin gefahren wo man ja gerade noch hinkommt, weil der spritverbrauch dann deutlich geringer ist oder. Sicher das umdrehen das ist ja. Ja und trotzdem lohnt es sich sozusagen dahinzufliegen. Kann man das so einfach umrechnen wieviel wieviel pilot man quasi gewinnt dafür dass man eben nicht zurück fliegt sondern auf diesem grundstück landet. Aber dass du kilogramm oder. Schon tonnen okay also es macht richtig was aus sozusagen. Okay das lassen wir das offen von diesen gibt es mehrere glaube ich zwei oder drei. Das sind kulturelle grenzen auf ein. Alles klar ok viel humor am start. Glaube ich auch noch diverse andere referenzen ne. Misterium und unglück. Okay wer ist für die benennung zuständig ist das. Ja also kultur referenzen an das ist ja jetzt in der raumfahrt auch nichts neues aber trotzdem schön. Ja bisschen humor haben ist auf jeden fall kein fehler das zahlt sich am ende aus ich finde auch gerade die europäischen mission sind doch manchmal etwas trist benannt da geht noch was. Ok jetzt haben wir im prinzip so 'ne. Landung glaube ich ausreichend beschrieben vielleicht noch eine frage zu diesem drohen schiffen weil, die führen ja auch nochmal eine gewisse komplexität hinzu ich weiß nicht ob die landesfläche die dort zur verfügung steht vergleichbar ist mit der die man hat nicht immer ansatz. Es hat ja am anfang nicht funktioniert. Die die die allerersten landung waren auch auf dem ersten war auf dem schiff. Auch aus sicherheitsgründen wahrscheinlich. Das habe ich mir mehrfach angeschaut das war auch das was ich vorhin meinte mit dieser überbordenden begeisterung. Wo waren sie denn da waren sie da. Das heißt ein bisschen schwierig sich so richtig zu freuen in dem moment. Das heißt alle waren am jubeln und sich dann da immer noch so. Beim ersten mal. Das kann er sozusagen alles später. Ja also jetzt verliert es natürlich so ein bisschen dass das neue wo es allerdings noch mal. Richtig nochmal durch geatmet hat fand ich war der staat der falkon heavy. Einerseits weil das ja auch relativ problemlos funktioniert hat oder was ist da überhaupt irgendwas schief gegangen bin das war alles super. Aber irgendwie war die landung von zwei raketen stufen parallel ja dann glaube ich auch nur im abstand von einer sekunde oder so auf. Das war dann irgendwie auch gleich nochmal nochmal so ein sahnehäubchen obendrauf auf diesem ganzen projekt weil es irgendwie was was kann ich was mir durch den kopf gegangen ist an dieser tanz der maschinen. Wenn invasion aus dem altern so. Das ist die zurückhaltung der ingenieure das mag ich das heißt die falcons heavy war am ende auch gar nicht so ein großes ding. War es gab ja nur drei staats- her. Aber im kern ist sozusagen eine hervorragende wiederverwendung der technologie weil es ja im prinzip wirklich genau das ist was drauf steht nämlich ja ist eine falken aber ist halt heavy. Zehnmal soll das. Diese berechnungen was sind eigentlich die raumfahrt günstiger macht da gibt's ja im prinzip zwei vektoren dann gibt es auf der einen seite okay wieder verwendbarkeit aber auf der anderen seite auch massenproduktion, was sozusagen ja so die theorie ist mit na wenn wir sozusagen immer wieder dasselbe bauen ein baum es halt so oft und dann ist das bauen selber günstiger, jetzt irgendwie alles wiederverwendet baut man ja auf einmal nicht mehr so viel da hat man diese diese faktoren nicht mehr wie geht das so zusammen. Wirklich jetzt. Die kameras fliegen denn so mitte derzeit anders geht das schon einige ne. Ok Aber so für die booking ist das natürlich super wenn man sich das genau anschauen. Hallo. Benutzt dies bewährt. Könnte funktioniert haben vielleicht aber auch nicht. Ein ein ein guter aspekt dass dass man ja dadurch jetzt sozusagen ganz andere einblicke genießt wo früher einfach alles verglüht ist man froh war wenn's nicht explodiert ist kann man jetzt im detail verbesserungen vornehmen. Ist denn auch daran zu denken dass die zweite stufe in irgendeiner form nochmal wieder verwertet werden kann oder ist sie einfach zu weit weg. Also zu viel energie die ist so sehr beschleunigt worden dass wenn man die abbremsen wollen würde. Es sind das nur eine stufe also es es ist so. Nee bei der falko ist es nur ist die zweite stufe ist ein triebwerk okay das heißt es macht auch nicht so viel aus ist quasi nur ein zehntel. Ok vom triebwerk ist ist identisch aber es sozusagen noch mehr als nur das triebwerk. Jetzt ist ja auch schon mal passiert. Was sind denn so andere verbesserungen die sich so in der falk nein dann durch diese regeneration durch dieses wiederverwenden und durch dieses begutachten des ergebnisses ergeben hat was, dass du rein strukturelle minimal verbindung oder hat man irgendwie auch mal größere änderung herbeigeführt. Jetzt haben wir es ja schon angedeutet mit volker nein ist das ende der fahnenstange noch lange nicht erreicht weil letzten endes will der elon will ja auf auf den mars wäre eigentlich immer noch selber hin. Meine herren okay meinetwegen ich kann das nur begrenzt nachvollziehen aber man steckt ja nicht drin. Das bedeutet man braucht im prinzip ja eine maschine die nochmal sehr viel mehr reisen kann während der falkon heavy zwar sehr viel stärker ist als die normale falko neun als es ja auch nur schwere lasten aber alles noch um die ader herum um es wirklich die anziehungskraft der erde zu verlassen die entsprechende fluggeschwindigkeit zu erreichen und um dann auch genug power zu haben, um den master erreichen ist eine ganze menge mehr bums erforderlich und das ist ja jetzt das projekt stars ship, beziehungsweise super heavy also das sind die beiden komponenten, happy ist quasi die untere stufe wenn ich das richtig sehe und stars wie ist das was oben dran genagelt ist was dann halt letzten endes inter planeta unterwegs, sein soll, da wurde ja gab es viele überraschungen dass als jetzt dieser erste prototyp vorgestellt wurde dass er dann aus einem material gebaut war was glaube ich viele nicht so richtig auf der kette hatten normalerweise ist ja immer aluminium am start aber hier kam dann einfach eine edelstahl hülle, einsatz was ja schon mal den vorteil hat dass das ding wirklich extrem schick aussah. Also so richtig zusammengeklöppelt so richtig so ein bisschen so fast schon so diese klassische drei pakete die man sich so im hinterhof eigentlich für die person persönlichen einsatz immer gewünscht hat, hat aber ein grund weil hier glaube ich thermische fragen große rolle. Aber das ist ja auch generell so also ich glaube raketen halten sich immer auch dadurch dass sie befüllt sind. Und was ist jetzt hier das das ziel mit dem stars ship also was ist das aktuelle modell ist im prinzip ein reiner test prototyp oder. So eine bilo wegwerfen. Also hin gerotzt halt. Okay so ein bisschen günstiger gebaut. Genau bewährte materialien. Zum mars fliegen ohne jetzt groß science dabei zu haben ist das überhaupt eine option also. Das wäre ja. Nein ich meine da würde man ja wohl mal davon ausgehen dass das das ziel ist. Das heißt es ist eine komplette eigen- finanzierung von spacex und das ziel ist erstmal nur es getan zu haben oder. Aber da fliegen ja jetzt sozusagen erstmal also mit mit personal. Beim ersten mal. Also. Nichts habe ich so viel skepsis wahrgenommen wenn man sich jetzt mal so bei anderen raumfahrt organisationen umhört wie zu diesem ganzen maß projekt einfach weil's natürlich eine extrem komplexe, geschichte ist ich hatte das hier bei raum zeit auch schon ein paar mal im programm so untersuchungen psychologische untersuchung maß fünfhundert von der esa wo halt geschaut wird wie verhalten sich menschen eigentlich wenn die irgendwie so lange gemeinsam eingeschlossen sind in einem raum und wie verhindern man das hier nicht alle auf sich losgehen solche aspekte und strahlung et cetera die belastung ist halt einfach extrem hoch mit welchem ansatz geht es besser da ran einfach so einfach mal ausprobieren und mal gucken was passiert. Das heißt aber auch dass man hier eigentlich einen kompletten neues system aufsetzen und herzlich wenig von dem alten von der alten technologie wiederverwenden kann also sicherlich das eine oder andere und software und so weiter. Triebwerke zum beispiel sind ja jetzt komplett anders das ist ja ein vollständig anderes antriebsmodelle wie weit ist das. Stage kompass schon heiß. Also eine mehrstufige. Entsteht beim verbrennen von mechanischen menge wasser in dem prozess. Also sieht schon mal cooler aus wieder. Also die idee ist letztlich dicke fette rakete bauen. Hinfliegen landen vor ort neuen treibstoff generieren den man braucht und dann auch wieder zurück fliegen. Gerade dieser letzte teil klingt ja nun extrem verwegen weil es ja jetzt nicht so dass man da irgendwie landet und es ist weil's da wars und da gibt's dann schon irgendwie eine kneipe um die ecke. Die infrastruktur ist ja ja nun sehr gering ausgeprägt tempo. Ja aber die dienstleistungsqualität läuft ist jetzt auch nicht so ausgeprägt zumindest nicht für raketenstart ist auch jetzt nicht unbedingt das beste wetter temperaturen könnten auch besser sein. Dazu braucht es ja dann auch erstmal technologie die vor ort ist also man muss ja sozusagen irgendwo erstmal wieder zurückkommen muss ja vor ort schon mal irgendwie eine fabrik dastehen wie soll die denn überhaupt entstehen. Auf jeden fall, also ich nehme den ganzen dass es lebt auch ein wenig von seinem größenwahn das projekt ist sozusagen so komplex und so langfristig angelegt es wird einfach die momentum innerhalb des ladens noch lange aufrecht erhalten. Das bringt mich an den punkt mal auch zu hinterfragen wie steht so space-x da, im verhältnis zu den anderen organisationen meine wir haben in den letzten jahrzehnten eine extrem national supranational geprägte raumfahrt struktur immer gehabt, von den usa statt in europa der europäische komplex geht ja auch schon ein bisschen über europa hinaus die russen haben schon immer ihr süppchen gekocht die chinesen tun's derzeit auch ganz extrem es heißt sehr viel des gesamten wissens um raumfahrt eine ganze erfahrung ist im wesentlichen eigentlich in diesen strukturen jetzt kommt eigentlich nicht nur mit space ex blue paar andere unternehmen die jetzt in den usa so 'ne neue welle privatisiertes raumfahrt quasi neu definieren. Gab es schon immer einen privaten anteil all die unternehmen die räumfahrzeuge bauen satellitentechnik etcetera ist ja jetzt nicht so dass jetzt ausschließlich eine nationalisierten sache wäre aber zumindest so die großen mission die weiten ziele die die die ganz großen träume wurden eigentlich bisher immer so auf dieser ebene gesponnen wie fühlt sich jetzt spacex dort, ein wir sind so die diplomatischen beziehungen wie wie also vielleicht so aus der innenpool aktive heraus wie wie wie sieht man sich da oder in welchem verhältnis wäre man vielleicht auch gerne. Also eine alternative für bemannte. Ja und auch ordentlich davon profitiert haben das relativ viele staatliche aufträge gegeben hat für space-x die ja dann auch eigentlich überdurchschnittlich gut bezahlt werden im vergleich zu dem kommerziellen sektor. Ja ja ich wollte nicht damit unterstellen dass bei sex jetzt irgendwie alles geschenkt wird ich sage nur der der markt ist halt dadurch noch mal stärker als ein rein kommerzieller markt wäre und das hat sicherlich aus basics geholfen die position zu kommen wo es heute ist. Das heißt die traditionelle doppelte aufgaben zuschnitt der nasa sowohl für die raumfahrt zuständig zu sein als auch die ganze science gemacht wird wird sich, perspektivisch mehr ins heinz richtung verschieben während der raumfahrt teil von privaten unternehmen in zukunft. Bis jetzt mit den diplomatischen beziehungen zu den anderen ländern organisationen aus. Welche. Es ist nicht so dass keine europäischen mission gibt die basics raumfahrt realisiert werden würden. Nicht viel aber einige ein paar. Ja kann ich mir vorstellen ein paar mal haben wir es jetzt schon erwähnt dragon und aktuell bringen zwei ist ja auch schon geflogen oder. Also die kapsel die zur geflogen ist und benannt die halt im wesentlichen für die versorgung zuständig ist da gab es ja auch jetzt jahrelang die kapsel der europäer die dort geflogen ist fünfmal dann kam es dragon stärker zum einsatz mittlerweile kann, trinken auch drink zwei ist quasi dann eben auch diese wiederverwendbare zeit ein thema oder. Das heißt die kapsel macht jetzt im prinzip auch diese autonome andocken was ja ursprünglich von der esa mit dem automaten transfer wege glaube ich pioniere wurde es war die erste automatisch andocken kapsel an der. Also bei einer anderen stelle auch andockt. Aber die kanadier haben bisher ganz gute arbeit geleistet wie es aussieht. Ja jetzt gibt's ja noch, eine ganz neue perspektive dass ich space-x nicht nur als raumfahrt provider und bauer engagiert sondern mit dem starlink projekt was jetzt letzte woche du bist, mal schon satelliten ausgesetzt hat es sind glaube ich wie viele sind jetzt schon irgendwie im sechzigsten zugekommen und vierzig waren schon da oder irgendwie sowas. Aber es soll ja noch einige kommen man muss vielleicht an der stelle nochmal kurz erwähnen was das eigentlich ist und inwiefern das eben was neues ist weil es handelt sich ja um eine, satelliten infrastruktur zur schnellen übertragung von internet kann man lässt sich. Genau aber mit einer extrem hohen anzahl an satelliten was ist so der finale ausbau. Genau weil das netz dann halt dichter wird diese einzelnen sehr klein satelliten kommunizieren untereinander über laser technologie und bauen im prinzip den schnellsten weg auf wo man quasi, wieder herunter kommen muss um schnell die daten dort hin zu bringen wo sie hin sollen. Warum warum ich das jetzt überhaupt noch mal so aufziehe und so bemerkenswert finde ist das ja hier space-x selber eigentlich auch zu den dienstag anbieter wird normalerweise gibt's ja hier eine eine klare trennung unternehmen die satelliten hochschicken die machen halt genau das aber kaum ist das ding im im all hat man damit ja nichts mehr zu tun in diesem fall ist das ja ein eigentliche projekt von space-x das heißt bass-x wird jetzt auch dienste anbieter in dem fall halt ein internet satelliten basierter internet provider das bedeutet ja dass das unternehmen sich auch nochmal in der richtung komplett neu, und anders aufstellt als es bisher traditionell in dem bereich gewesen ist. Es ist aber auf jeden fall auch ein sehr ambitioniertes projekt also, der lounge ist richtig gesehen habe die sechzig satelliten die werden ja sozusagen auch so in in einem paket, rausgeschoben außer rakete normalerweise machen wir jetzt mehrere satelliten an bord hat wenn ja dann auch einzeln rausgeschubst in diesem fall geht sozusagen der komplette blog alleine raus und dann lösen die sich einfach nur voneinander und. Wie lange dauert das bis die linie jetzt gelauncht und dann auch tatsächlich im orbit sind weil es ja eine relativ langsamer ionen antrieb sehr lang anhalten aber mit relativ wenig wumms das könnte eine weile dauern oder. Da muss ich aber jetzt besser ist ja im prinzip auch noch ein eigenes raumfahrt kontrollzentrum zu. Das heißt demnächst gibt's iphone dann auch mit mit starlink. Ich weiß gar nicht was technisch überhaupt angedacht dass. Genau die niedrigere latenz ist ja hier ein versprechen man wundert sich wenn es irgendwie einmal ins all geht dann ist doch auch ganz schön viel weg zurück zu gehen aber großer vorteil, kommunikation im all ist halt schneller als im glasfaserkabel und es bringt richtig was. Ja genau also man hat quasi so so feste ablegen und down links die halt die verbindung zu diesem gefüge im all halten aber wenn man dorthin den weg schnell findet dann ist halt der weg, durch die ganze satelliten der sozusagen von satelliten satellit weitergereicht werden wird vergleichsweise schnell obwohl es eben im. Jetzt gab es so bei den bei den astronomen, viel aufregung ob dieses projektes weil die aussicht nochmal dreißigtausend satelliten ins allzu entlassen wo es ja, bisher in der geschichte der raumfahrt noch nicht so viele satelliten gestartet worden sind, macht so ein bisschen angst weil die dinge haben natürlich auch solarpanelen sprich, die leuchten auch und dann kriegen wir sozusagen mal ein ganz neue form von lichtverschmutzung in die diskussion, ist das überhaupt ein realistisches szenario wie sichtbar wird diese konstellation sein. Okay man kennt das ja so von den flyers von der auch selber also wenn die konstellation halt stimmt dann sind sie halt kurz zu sehen. Echt. Das ende ist also noch nicht nah. So das ende ist aber nah für dieses gespräch, das habe ich schon fast nichts mehr hier in meinen notizen. Habe ich noch irgendwas ganz gibt's noch irgendetwas wichtiges auf dass man vielleicht auch mal die aufmerksamkeit richten sollte bei space-x auf die normalerweise nicht so geschaut wird. Ja ich bin dabei also ich schaue mir das gerne an ich fliege aber nicht mit. Ja also ich habe es zumindest schon mal den kopf geschafft das fand ich schon ziemlich bemerkenswert über die anforderungen mit jedem kilometer die man weiter nach oben steigt die sind dann doch schon erheblich. Aber elon musk scheint ja unbeirrt zu sein tatsächlich hier unseres pferden zu verlassen. Na ja das geht nicht das kriegt man danach dann aber wieder doppelt wenn sich die wenn sich der rücken erstmal durchgestreckt hat dann hat das auch wieder mit der gravitation. Du kriegst nichts geschenkt. Aber elon musk möchte auch schon so zum masters ja dann auch wieder zurückkommt. Alles klar dann liefern diese information vielleicht nochmal nach vielen vielen dank herr königs- mann. Es war super ein rundumschlag zu spacex und ja ich sag vielen dank fürs zuhören hier bei raum zeit das war's.

Shownotes

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Allgemein von Tim Pritlove. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

35 Gedanken zu „RZ083 SpaceX

  1. Was für eine fantastische Folge! Toller Gesprächspartner, tolle Fragen, einfach top! Danke! Hat viel Einblick in die Herangehensweise von SpaceX gegeben.

    • Gerade noch ein zweites mal den Podcast gehört.

      Am beeindruckendsten und wichtigsten fande ich übrigens den Ansatz, „mit den schweren Sachen anzufangen“. Ist jetzt auch nicht sonderlich einfallsreich, aber SpaceX macht es halt auch.

      Die konventionellen Weltrauminstitute machen mit großen medialen Aufwand Langzeitstudien zu psychologischen Betrachtungen von Reisen zum Mars. Es wird sich über alles mögliche im Detail Gedanken gemacht, aber die Frage wie wir wirklich praktisch bis zum Mars kommen können und das auch im Ansatz mal umzusetzen, da traut sich am Ende dann doch keiner ran. Ist halt viel einfacher hier auf der Erde ein paar Menschen in eine Kiste zu stecken und diese ein paar Monate zu beobachten.

      SpaceX geht da genau den richtigen Weg: wir müssen erstmal gucken, dass wir die Hardware haben, um die Reise zu schaffen und lokal Resourcen zu nutzen, um die Rückreise zu gewährleisten. Und nicht mit Konzepten, sondern die bauen auch wirklich was und testen es aus.

      Ich hoffe, dass wir uns hier in Europa von diesem Ansatz etwas abschneiden können, denn das sehe ich im Moment als Problem in vielen Industrien, nicht nur in der Raumfahrt.

      Martin

      • Ich denke, dass diese Art von Schwarz/Weiß Denken der Raumfahrt insgesamt schadet. Die einen machen es richtig, die anderen falsch.
        Ich würde eher sagen, es sind ganz unterschiedliche Herangehensweisen, aufgrund anderer Mentalität, Historie, Finanzierung, etc. Spätestens, und das sprach Herr Koenigsmann auch an (Hilfe von außen), wenn es konkret wird und man Menschen auf die Reise schickt, wird man über die geleistete Forschungsarbeit von Menschen in Kapseln und den Details sehr viel profitieren können. Insofern, ich bin pro SpaceX, ESA, NASA, JAXA und co. und hoffe, dass sich deren Erkenntnisse irgendwann vereinigen und wir etwas wirklich fantastisches Erleben.

        • Naja, wenn man sich die Fakten anschaut, sieht man, dass SpaceX seit die Wiederverwendung läuft, deutlich erfolgreicher ist als andere Firmen/Organisationen. Zudem ist die Notwendigkeit der Wiederverwendung in der Raumfahrt inzwischen von diversen Experten, Fakten und anderen Raumfahrtfirmen anerkannt.

  2. Wow! Auf dieses Thema habe ich schon lange gewartet (auch wenn alle Themen von Raumzeit wirklich klasse sind!).
    Als ich dann reingehört habe und „Hans Koenigsmann“ gehört habe, hab ich fast einen Sprung gemacht. Ein Raumzeit-Gespräch mit einem der führenden Leute von SpaceX, das ist wirklich der Hammer – danke dafür!

  3. Der Podcast über Space X hat mich sehr fasziniert, danke für solche tollen Beiträge und weiter so!
    Die fachlichen Inputs sind eine Bereicherung für alle, die sich für diese Themen interessieren.

    • Der Schiffsjunge im Krähennest hat einen guten Überblick, übersieht aber schon mal was. Die Mannschaft beaufsichtigt ihn dabei und der Kapitän überwacht alle, bis zur Meuterei. – Das Raumzeitalter hat die historischen Bedeutungen des Sehens inzwischen digitalisiert, selbstverständlich auch die altehrwürdige Briefmarke.

  4. Was für eine Folge, extrem stark Tim. Mann aber, wenn du diesen Dude schon am Start hast, also wirklich, ich hab hier noch etwa 200 Fragen…die offen geblieben sind und das bei der Länge…

    war ich zu euphorisch, zu gespannt, wo habt ihr euch getroffen, wie war die Location, mann Tim 3 Minuten Einleitung, damit wir dabei sein können, wo du gerade warst…

    und jetzt würden meine Fragen kommen…wirklich vielen Dank für diesen wunderbaren Podcast…und dies geht an beide… !!!!!!

  5. Was hat es mit den Deutschen Satelliten auf sich hat die der Elon Kenner in den Weltraum schicken will, aber nicht kann oder darf oder was sonst und warum? Vom Pritlove auch nur mit drückend schwer kommentiert. Was steckt denn da alles hinter? Also das komplette Begehren und seine unkommentierten Erfüllungsschwierigkeiten, bitte.

  6. Habe diese interessante Folge noch nicht fertig gehört, vor allem noch nicht bis zu StarLink. Dadurch war ich vorhin von der Kette der heute hier sichtbaren Sattelliten äußerst beunruhigt, dachte schon an KampfJets oder Drohnen. Dass es sich um das StarLink-Projekt handelt, fand ich erst nach einiger Internetrecherche. Morgen gegen 17:06 Uhr werden die wieder über Leipzig zu sehen sein.

    • Dann aber mit `ner Tüte Popcorn °°°°

      In „Stellarium“ sind die Dinger noch nicht sichtbar. Iridium Flares schon eher.

      Wildgänse durch ein Teleskop vor dem Mond wirken beruhigend. Sind aber schwieriger zu launchen 😉

  7. Das Argument, dass Starlink kein Problem für die Astronomie sein soll, weil zu jedem Zeitpunkt von jedem Punkt der Erdoberfläche aus nur eine kleine Zahl von Satelliten zu sehen sein werden, finde ich äußerst schwach. In der Astronomie macht man ja nicht (oder jedenfalls nicht nur) kurze Schnappschüsse; man möchte gerade auch Objekte untersuchen, die so lichtschwach sind, dass man lange belichten muss. Relevant ist also nicht die Maximalanzahl an Satelliten die gleichzeitig sichtbar sind, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass während einer längeren Belichtungszeit ein Satellit oder mehrere durchs Bild fliegen.

  8. Wenn Du es schaffst einen Langzeitschnappschuss von einem Starlink Satelliten abzulichten wirst Du im „Astrotreff“ für dein Foto großen Applaus bekommen.

    • Naja er spricht glaub von Hochsensiblen Teleskopen, nicht von den Dingern, die man Zuhause hat. Und da habe ich auch schon Stimmen gehört, die nicht so begeistert von der Aktion sind. Hoffentlich stört sich hier schnelles Internet und Weltraumforschung nicht. Und sonst wird man auch dafür eine Lösung finden denke ich.

  9. Was für ein toller Gesprächspartner, locker, geht auch auf die Probleme ein, ohne sie es aus Marketingründen schönzureden, halt ein Ingenieur wie er sein sollte. Besten Dank. Eine Unstimmigkeiten, haben das automatische Andocken der Kapseln an die ISS nicht die Russen als erstes gemacht ?

  10. Hallo Tim,
    ich setze grad im Zug und höre LNP. Der Raumzeit-Plug ist absolut berechtigt. Die SpaceX-Raumzeit-Folge ist echt genial. Es ist ja eh immer ein Bisschen wie Weihnachten wenn es eine neue Raumzeit-Folge gibt. Aber die letzte ist ein besonderes Schmankerl. Ich bin begeistert.
    Vielen Dank & weiter so.
    Spende ist zu Weihnachten raus.

    Gruss,
    Joachim 🙂

  11. Wenn das Starlink Satellitennetz aufgebaut ist, sind vor allem in den Sommermonaten (in der regel von Mitte Mai bis Mitte August) von mittleren Breiten aus (ca. 50° Nord) mehrere 100 Satelliten am Nachthimmel gleichzeitig sichtbar. Und SpaceX ist nur eine Firma, die in den nächsten Jahren Megakonstellationen im LEO betreiben werden, was die Kollisionswahrscheinlichkeit signifikant erhöht. In ein paar tagen startet z.B. OneWeb von Baikonur aus die ersten 34 Satelliten ihrer Megakonstellation.

    Wieviel Starlink-Satelliten am heimischen in Zukunft zu sehen sein werden, kann diese Simulation beantworten: http://howmanystarlinkswillfillyoursky.com/

  12. Geniale Folge . Space X ist wie man sich die Amerikaner so vorstellt .
    Habe schon mal einen Space Shuttle Start live erlebt und wenn es die derzeitige Situation mit dem Corona wieder zulässt will ich unbedingt einen
    Space X Start mit Landung sehn . Danke Tim LgRalph

  13. Starlink ist schon beeindruckend. Nicht nur das kommende Kommunikationsnetzwerk. Auch die Erscheinung am Himmel. Ziemlich hell in den frühen Abendstunden.

    Aber wie er auf Gegenargumente reagiert, ist schon ziemlich arm und enttäuschend. Da sieht man, wenn man mit eigenem Geschäftsinteresse mit drin hängt, verlassen die Argumente schnell die sachliche und neutrale Ebene. Das waren dann eher talking points der PR Abteilung.
    Natürlich kann diese große Zahl an Satelliten nicht gut für die Astrofotografie sein. Gerade für Weitwinkelaufnahmen. Ist ja jetzt schon problematisch mit den vielen Satelliten. Längere Belichtungszeiten sind viel zu riskant. Wenn man dann bedenkt, wie viele Satelliten noch dazu kommen sollen… Aber vielleicht kriegen wir dafür eine beeindruckende light show.

    Offensichtlich hat er keine Ahnung von der beobachtenden Astronomie und und kein Interesse daran.

    • Marcus ist ja genau so Spät dran wie ich. (:
      Ich Habe erst Heute diese Folge entdeckt.
      Zum Glück den ich hätte nicht gewollt das, dass mir entgeht.
      Zudem bin ich auch sehr gespannt wie sich das mit Space X weiter entwickelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.