Kleinste Partikel des Alls entwickeln sich vom Hindernis zu einer neuen Form der Astronomie

Das gemeinhin als so leer angesehene Universum ist wenn man genauer hinschaut ziemlich staubig. Planetenstaub und interstellare Gase, Monderuptionen und die Ausgasungen von Kometen: überall künden kleinste Partikel von den Aktivitäten des Alls.
War es anfangs noch das Ziel, die Gefährdung der Raumfahrt durch diese Stäube besser einschätzen zu können hat sich diese Disziplin mit der Zeit zu einer neuartigen Form des Astronomie entwickelt. Künftig werden neue Missionen den Fluss der Partikel im All so genau berechnen können, dass sich heute noch verborgene Vorgänge und Spuren von unentdeckten Objekte auffinden lassen werden.
Dauer:
Aufnahme:
Eberhard Grün |
Eberhard Grün hat Zeit seines wissenschaftlichen Lebens sich diesen Aspekten des Weltraums gewidmet und hat dabei zahlreiche Instrumente und Missionen entwickelt und mitgestaltet, mit dem sich der Weltraumstaub detektieren und vermessen ließ. Für seine Arbeit wurde er von der Royal Astronomical Society ausgezeichnet und auch ein Asteroid nach ihm benannt.

Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Glossar
Eberhard Grün – Wikipedia
Zodiakallicht – Wikipedia
Giovanni Domenico Cassini – Wikipedia
Ekliptik – Wikipedia
Tonband – Wikipedia
Elektrostatik – Wikipedia
Olivingruppe – Wikipedia
Ion – Wikipedia
Plasma – Wikipedia
Koinzidenzmessung – Wikipedia
Höhenforschungsrakete – Wikipedia
European Space Research Organisation – Wikipedia
HEOS-1 – Wikipedia
Polarlicht – Wikipedia
Helios (Sonde) – Wikipedia
Saturn (Rakete) – Wikipedia
Mikrometeorit – Wikipedia
Neon – Wikipedia
Halleyscher Komet – Wikipedia
10P/Tempel 2 – Wikipedia
Giotto (Sonde) – Wikipedia
ISEE-3/ICE – Wikipedia
Kuipergürtel – Wikipedia
Tschurjumow-Gerassimenko – Wikipedia
Rosetta (Sonde) – Wikipedia
RZ020 Giotto und Rosetta | Raumzeit
RZ012 Sigmund Jähn | Raumzeit
STS-51-L – Wikipedia
Galileo (Raumsonde) – Wikipedia
Enceladus (Mond) – Wikipedia
Ulysses (Sonde) – Wikipedia
Swing-by – Wikipedia
Pioneer (Raumsonden-Programm) – Wikipedia
Jupiter (Planet) – Wikipedia
Io (Mond) – Wikipedia
rechtläufig und rückläufig – Wikipedia
Interstellarer Staub – Wikipedia
Cassini-Huygens – Wikipedia
Geysir – Wikipedia
RZ030 Cassini-Huygens | Raumzeit
Comet Rendezvous Asteroid Flyby - Wikipedia
Hayabusa 2 – Wikipedia
Stardust (Sonde) – Wikipedia
Surface Dust Analyser - Wikipedia
Destiny Plus – Wikipedia
(3200) Phaethon – Wikipedia
Geminiden – Wikipedia
Lagrange-Punkte – Wikipedia
(4240) Grün – Wikipedia
Ein weiterer großartige Raumzeit-Podcast und ein zeitgeschichtliches Dokument. Herzlichen Dank dafür und auf Spende geklickt, so einfach mit Apple Pay.
Raumzeit ick hör dir trapsen. Bin gespannt auf die Implementierung in Stellarium.
Ach, jetzt hättest du – Tim – den Staubexperten doch mal Fragen können, was man GEGEN den Staub machen kann. Wenn ich in meiner Wohnung vorne anfange zu wischen und komme dann hinten an, winkt der neue Staub vorne mir schon wieder wollmäusig entgegen und die Runde beginnt von neuem. Nunja, Chance verspielt…
Aber schön zu hören und faszinierend zugleich, dass es auch andere Faktoren der Informationsgewinnung gibt außer Strahlung. Gut das es diese Sendung gibt. Der gewöhnliche Tagesthemenzuschauer wird aber leider weiterhin denken, das der Nachthimmel schwarz mit gelben Punkten ist.
Putzen schadet dem Mikrobiom auf der Haut, im Darm und Kuhstall. Und wenn der Dreck ganz verputzt ist stehen die Dustologen vor dem gleichen Problem wie die Astronomie vor dem Urknall, es gibt nichts mehr zu beobachten. Die sterilen Geister sollten einfach ihre infrarote Brille aufbehalten, die Sonne hat schließlich auch Flecken.
Another Blick in the All. Wohlmöglich die antispektakulärste Weltraum Mission überhaupt. Staub ist nicht so gigantisch wie olympische Astronomie bisher. Seine Mission hat trotzdem das Potential eine Menge Staub aufzuwirbeln. Hochpolitisch.