Die nächste Generation von Weltraumteleskopen wagt den Blick an den Rand des Universums
Das James-Webb-Weltraumteleskop ist wohl die international von der Astronomen, Astrophysikern und anderen Wissenschaftlern am meisten herbeigesehnte Mission seit Gaia. Denn das außergewöhnliche Teleskop, das vom Lagrange-Punkt L2 das Weltall beobachten soll stellt an Komplexität und Möglichkeiten der Instrumente alle bisherigen Projekte in den Schatten. Der Start hat sich schon um viele Jahre verzögert doch nun soll es im Dezember 2021 endlich so weit sein. Wenn alles klappt könnten sich eine Reihe wichtiger wissenschaftlicher Erkenntnisse ergeben.
Dauer:
Aufnahme:
Günther Hasinger |
Wir sprechen mit Günther Hasinger, dem Leiter des Europäischen Weltraumastronomiezentrums (ESAC) der ESA bei Madrid über die Entstehungsgeschichte und die Anforderungen für die Mission, mit welchen Instrumenten das Teleskop ausgestattet ist und welche Erkenntnisse aus der Beobachtung des Alls mithilfe dieses leistungsstarken Instruments zu erwarten sind.
Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
-
de.wikipedia.org James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Europäisches Weltraumastronomiezentrum – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Supernova – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Joachim Trümper – Wikipedia
-
Raumzeit RZ023 ROSAT | Raumzeit
-
de.wikipedia.org ROSAT – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Schwarzes Loch – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Gleitsichtglas – Wikipedia
-
de.wikipedia.org XMM-Newton – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Chandra (Teleskop) – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Kernfusion – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Gaia (Raumsonde) – Wikipedia
-
-
de.wikipedia.org Hubble-Weltraumteleskop – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Keck-Observatorium – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Hubble-Konstante – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Dunkle Energie – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Expansion des Universums – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Pan-STARRS – Wikipedia
-
de.wikipedia.org 1I/ʻOumuamua – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Rotverschiebung – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Infrarotstrahlung – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Exoplanet – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Mikrosystem (Technik) – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Quasar – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Akkretionsscheibe – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Urknall – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Kaltgastriebwerk – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Trägheitsrad – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Lissajous-Figur – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Lagrange-Punkte – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Polyimide – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Ariane 5 – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Atlas (Rakete) – Wikipedia
-
en.wikipedia.org Cosmic Evolution Survey - Wikipedia
-
de.wikipedia.org Hubble Deep Field – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Äther (Physik) – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Hertzsprung-Russell-Diagramm – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Sternentstehung – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Atacama Large Millimeter/submillimeter Array – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Planet Neun – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Michael E. Brown – Wikipedia
-
-
de.wikipedia.org Habitable Zone – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Roter Zwerg – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Trappist-1 – Wikipedia
-
de.wikipedia.org CHEOPS (Weltraumteleskop) – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Sonnenwind – Wikipedia
-
de.wikipedia.org ARIEL (Weltraumteleskop) – Wikipedia
-
de.wikipedia.org PLATO – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Comet Interceptor – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Gammablitz – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Kilonova – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Laser Interferometer Space Antenna – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Periodensystem – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Nancy Grace Roman Space Telescope – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Large UV Optical Infrared Surveyor – Wikipedia
-
jpl.nasa.gov Habitable Exoplanet Observatory (HabEx)
-
de.wikipedia.org Cosmic Vision 2015–2025 – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Voyage 2050 – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Martian Moons Exploration – Wikipedia
-
de.wikipedia.org BepiColombo – Wikipedia
-
de.wikipedia.org Advanced Telescope for High Energy Astrophysics – Wikipedia
-
de.wikipedia.org SMILE (Satellit) – Wikipedia
-
de.wikipedia.org eROSITA – Wikipedia
Schön, dass es wieder eine neue Folge gibt!
bin begeistert über diese neue Folge
Hurra, eine neue Raumzeit-Folge! Ich hatte schon darauf gehofft, als Tim in UKW berichtet hatte, dass er in Madrid arbeiten war.
Sehr spannende Folge und die Gartenarbeit ist jetzt auch erledigt Danke!
Hab mich sehr gefreut, als der Push auf mein Handy kam. Ich hab die Folge noch nicht gehört, aber der Titel verspricht schon mal eine weitere gute und spannende Folge. Ich bin froh, dass es weitergeht. Vielen Dank
Endlich geht’s weiter und dann auch mal wieder brandaktuell, diesmal zum lang ersehnten Start des JWT.
Der nächste lang ersehnte Termin wird die Inbetriebnahme des ELT werden. Zu dem Thema wäre eine Folge auch der Knaller.
Super !!! Tolles Thema tolle Folge, gleich nochmal hören….
Hallo Tim
schön, dass Du eine neue Folge aufgelegt hast. Wer, wenn nicht Du, nimmt sich so viel Zeit, auch durch eine schwierige Materie durchzublicken? DANKE
Hey, smarter every day hat heude auf YouTube..ne Sendung übers James Webb Teleskop gemacht…also wie es funktioniert.
Feel free..habe fun.
https://youtu.be/4P8fKd0IVOs
Heute gabs ne Fortsetzung übers Sonnen Schutzschild weil sein Dad da mitgearbeitet hat. Die Aufnahmen sind von 2016 aber natürlich trotzdem aktuell.
Link hier. Liebe Grüße… stay in the rainbow
https://youtu.be/Pu97IiO_yDI
Bisher verlief der Energiemateriekreislauf linear, das ändert Wissenschaft nun mit dem Webb-Teleskop. Schwarze Löcher werden gleich in den Urknall gestanzt, fertig.
Kurze Mitteilung
Alle Planeten sind doof, Sterne sowieso.
Sei mal froh nich mehr im Sandkasten zu sitzen.
Du weißt schon.. wer deine Sandkuchen zerstört
– und auf dem Gewissen hat xD
Nein, weiß ich nicht. Das ist eine alte philosophische Gewissheit.
Was das Web betrifft, Dabeisein it alle.
Nachdem das JWST bald am Ziel ist, habe ich hier nochmal reingehört.
Es kam die Aussage, dass man von 5 Jahren Einsatzzeit ausgeht, bei guter Missionsplanung könnten es auch 10 Jahre werden (ca. ab Minute 47).
Aktuell ist ja der Stand offenbar, dass 10 Jahre geplant waren, aber dass die Ariane 5 das JWST so perfekt auf Kurs gebracht hat, dass wohl 20 Jahre möglich sind.
Zumindest war auf Twitter folgendes zu lesen:
Mike Menzel, NASA’s Webb mission systems engineer, with a big statement on JWST fuel life:
„Roughly speaking, it’s around 20 years.”
It’s the first time the Webb team confirmed the mission might reach its “best-case” fuel life, double the conservative pre-launch estimate.
Before launch, Keith Parrish, JWST’s commissioning manager, said the mission could reach 20 years of fuel life if the Ariane 5 rocket gave Webb a perfect ride. That’s exactly what the Ariane 5 did.
Ja, das sind wirklich gute Nachrichten und natürlich wollte niemand davon ausgehen, dass es so gut läuft. Die 5 Jahre wären halt auch bei einem eher miserablen Start noch drin gewesen, fünf Jahre zusätzlich mit gutem Management. Wenn man jetzt die 20 in den Mund nimmt muss es schon außergewöhnlich gut gelaufen sein – und genau das legen die Startdaten von Arianespace nahe. Mit ein bisschen Glück ist die Raumfahrttechnik in 20 Jahren auch schon so weit, dass man über eine Nachtank-Mission nachdenken kann und dann wäre JWST natürlich das bestmögliche Ziel.
Ja, wirklich beeindruckend, wie perfekt das ganze bisher verlaufen ist…
Zum Thema Nachtanken hat sich Herr Hasinger ja auch sehr zurückhaltend geäußert, aber zumindest seitens des JWST scheint es da ja wirklich die Möglichkeit zu geben… und wenn bis dahin auch das NGRST am L2 ist, könnten die beiden sich gemeinsam abfüllen lassen 😉
Liegt es an mir, oder gibt es einfach keine Shownotes?
Nein, lag an mir. Fixed. Danke für den Hinweis.
Hi; zur Erinnerung mit Bitte; die Instrumente werden momentan kalibriert und getestet. Würdest du die ersten Ergebnisse, mit wie gewohnt tollen Gästen, bitte zeitnah präsentieren?! 🙂
Immer 5
Danke. Dies ist eine meiner absoluten Lieblingsfolgen. Schön wäre es, ein Update nach einigen Jahren Produktivbetrieb des JWST nachzulegen mit Resümees und Ergebnissen, idealerweise mit genau demselben Interviewpartner Günther Hasinger – fall möglich (so ähnlich wie in RZ106). Wann auch immer, egal nach vieviel Jahren: ich wäre sehr dankbar.