Die Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nimmt Fahrt auf

Exoplaneten sind eine der jüngsten wissenschaftlichen Disziplinen, doch beschleunigt sich die Zahl der Erkenntnisse durch zahlreiche erfolgreiche Deep Space Missionen und weiterer Forschung in diesem Bereich immer mehr. Nach der ersten Runde der reinen Detektion dieser fernen und schwer zu findenden Körper, geht jetzt auch die Suche nach Planeten los, die Gemeinsamkeiten mit der Erde aufweisen.
Dauer:
Aufnahme:
Lena Noack |
Wir sprechen mit Lena Noack, Professorin und Leiterin der Gruppe Geodynamik und Mineralphysik planetarer Prozesse am Institut der Geowissenschaften der FU Berlin. Sie rückt den Exoplaneten auch mathematisch zu Leibe indem sie in komplexen Modellierungen die Entstehung kompletter Sonnensysteme simuliert um den letzten Geheimnissen der Exoplaneten auf den Leib zu rücken.

Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Glossar
RZ060 Extrasolare Planeten | Raumzeit
DLR - Institut für Planetenforschung - Home
- DLR Institut für Planetenforschung
Plattentektonik – Wikipedia
Vulkanismus – Wikipedia
Exoplanet – Wikipedia
COROT (Weltraumteleskop) – Wikipedia
PLATO – Wikipedia
Pulsar – Wikipedia
Interferometrie – Wikipedia
Large Interferometer For Exoplanets - Wikipedia
Transiting Exoplanet Survey Satellite – Wikipedia
Mars (Planet) – Wikipedia
Venus (Planet) – Wikipedia
Spektralklasse – Wikipedia
Transitmethode – Wikipedia
Trappist-1 – Wikipedia
Habitable Zone – Wikipedia
Proxima Centauri – Wikipedia
Spektroskopie – Wikipedia
Eismond – Wikipedia
Io (Mond) – Wikipedia
Akkretionsscheibe – Wikipedia
Mantelkonvektion – Wikipedia
Python (Programmiersprache) – Wikipedia
Matlab – Wikipedia
James-Webb-Weltraumteleskop – Wikipedia
RZ093 Das James-Webb-Weltraumteleskop | Raumzeit
Cyanobakterien – Wikipedia
Proxima Centauri – Wikipedia
Supererde – Wikipedia
New Horizons – Wikipedia
Breakthrough Starshot – Wikipedia
Sonnensegel (Raumfahrt) – Wikipedia
Außerirdisches Leben – Wikipedia
Phosphane – Wikipedia
Methan – Wikipedia
RZ086 Meteoriten | Raumzeit
Eine tolle Folge, vielen Dank! Die kann ich auch mehrfach hören und hoffe, irgendwann alles verstehe
Super Thema, klasse Folge. Aus der Reihe „Exoplaneten“ könnten gerne noch weitere folgen.
Waren mir nur einige „tatsächlich“s zu viel im Gespräch, aber egal. Trotzdem sehr informativ und wie immer natürlich kompetente Gesprächspartnerin.
Es ist von Vorteil wenn der Hörer dieses Podcast bis 3 zählen kann, aber keine Zuhörvoraussetzung. Beim Thema Venus sind die Russen Missionen nicht fertig geworden, was genau ist jetzt nachzuholen? Aus III mache 1. Eine Folge zur Allgemeinen Planetengenese, bitte, wieder mit einer Gelehrten. Da vergissst man Raum und Zeit. Zum Webb Launch, Kerngeschäft, man möchte wissen welche der Folgemissionen aus dem Hypotesenstübchen in die Startlöcher dürfen. Astrophysik, die Wissenschaft mit der Lichtgeschwindigkeit im Schlepptau.
Während des Hörens musste ich an diese Podcast-Folge denken: https://cropfm.at/archive/show/eta
Es geht darum, wie wahrscheinlich es ist, dass bei all diesen Exoplaneten einer dabei ist, auf dem es menschenähnliches Leben geben könnte.
Vorsicht: es handelt sich (, zumindest auf den ersten Blick,) um einen Schwurbler-Podcast. Die Folge ist trotzdem interessant…