Über Singularitäten und das Event Horizon Telescope Projekt, dass das erste Bild eines Schwarzen Lochs produziert hat
Schwarze Löcher sind seit langer Zeit ein mystischer Ort. An der Stelle eines kollabierten Sternes entsteht ein besonderer Ort, eine Singularität, so dicht und massereich, dass sie die Raumzeit so stark krümmt, dass selbst das Licht nicht mehr entkommen kann und uns damit die Möglichkeit nimmt, das innere zu beobachten.
Doch gab es in den letzten Jahren wichtige wissenschaftliche Fortschritte, die uns das Mysterium der Schwarzen Löcher neu zugänglich gemacht haben. So konnten erstmals Gravitationswellen gemessen werden, die ihren Ursprung in der Verschmelzung Schwarzer Löcher mit ihresgleichen und auch mit Neutronensternen haben.
Und in diesem Jahr konnte das Event Horizon Telescope Projekt erstmals auch den unmittelbaren Raum um ein Schwarzes Loch konkret abbilden: das Umfeld eines supermassiven schwarzen Lochs, das in 55 Millionen Lichtjahren Entfernung in der Galaxis M87 sein Unwesen treibt, konnte nun aus tausenden von Einzelbeobachtungen visualisiert werden und erlaubt neue Einblicke und Überprüfungen gängiger Theorien zu Entstehung und Wesen dieser Orte.
Dauer:
Aufnahme:
![]() Michael Kramer |
Wir sprechen mit Michael Kramer, Direktor des Max-Planck-Institituts für Radioastronomie und einer der federführenden Wissenschaftler des Event Horizon Telescope über Theorie und Entstehung von Schwarzen Löchern, ihre noch ungeklärte Rolle in Galaxien und die Anstrengungen des EHT-Projekts, um das erste wirkliche Bild eines Schwarzes Lochs zu erzeugen und was sich nun daraus herauslesen lässt.
Glossar
Schwarzes Loch
Astrophysik
Pulsar
Relativitätstheorie
LIGO
Radioastronomie
Radioteleskop Effelsberg
Green-Bank-Observatorium
FAST (Radioteleskop)
Atacama Pathfinder Experiment
South Pole Telescope
Lovell Telescope
Sardinia Radio Telescope
Passageninstrument
Neutronenstern
Virgo (Gravitationswellendetektor)
Laniakea
Dunkle Materie
Dunkle Energie
Licht
Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)
Karl Schwarzschild
Albert Einstein
Keplerbahn
Sagittarius A* <https://de.wikipedia.org/wiki/Sagittarius_A*>
Akkretionsscheibe
Plasma (Physik)
Zustand (Quantenmechanik)
Entartete Materie
Betastrahlung
Pauli-Prinzip
Weißer Zwerg
Supernova
Hypernova
Gammablitz
Singularität (Astronomie)
Ereignishorizont
Raumzeit
Kernfusion
Hawking-Strahlung
Stephen Hawking
Quasar
Jet (Astronomie)
Gravitationswelle
Binary black hole
Halo (Lichteffekt)
Event Horizon Telescope
Heino Falcke (Astronom)
Europäischer Forschungsrat
Very Long Baseline Interferometry
Messier 87
Virgo-Galaxienhaufen
Virgo-Superhaufen
MIT Haystack Observatory
Blade Runner
Apertur
RadioAstron
xkcd: M87 Black Hole Size Comparison
Heliosphäre
Newtonsches Gravitationsgesetz
Vielen Dank für die neue Folge. Bitte nicht aufhören @Tim
Bilder vergrössern wie in Blade Runner, Tim immer mit den besten Vergleichen ♥
Prima, es geht weiter! 🙂
Freut mich das es eine neue Folge gibt!
Sehr schön!!! Freue mich total über eine weitere Folge!
Danke….endlich…bitte weitermachen….bitte,bitte…
Juhu es geht weiter 😉 bester deutschsprachiger Podcast in der Kategorie – mit weiterem Abstand. Danke dafür
Hallo Tim,
was bin ich glücklich das dieser Podcast, trotz dieser “zu langen“ Pause, doch weitergeht.
Ich hatte jeden Tag geschaut ob es eine neue Folge gibt, und habe vor einigen Tagen mit dem Gedanken gespielt das Abo von diesem Podcast zu beenden, bin aber froh das ich dieses doch nicht gemacht habe.
Solch ein informativer Podcast darf nicht aussterben.
Danke, mach weiter so.
Vielen Dank, endlich wieder eine neue Folge, und diese war wirklich wieder super! Bitte weitermachen
Juhu eine neue Folge !!
Neuer guter Hörstoff. Endlich ist es soweit. Freue mich schon drauf. Vielen Dank
endlich! eine neue folge
Kennt ihr das Gefühl wenn man vor dem Wäschewaschen einen Geldschein in einer Hosentasche findet? So ähnlich ging es mir beim Auftauchen der neuen Folge! Großartige Arbeit Tim! Du hast immer die aus meiner Sicht nahe liegenden Fragen auf Lager. Mein persönliches Highlight bisher: Folge 54 „Space Elevator“. Bitte weitermachen und Danke! 🙂
Wenn für aussenstehende Beobachter ein in das schwarze Loch gefallenes Objekt für immer wie am Ereignishorizont erstarrt zu sein scheint, warum strahlen schwarze Löcher nicht wie Millionen Sonnen? Deren leuchtende Materie sollte doch auch für immer wie am Ereignishorizont erstarrt sichtbar bleiben?
Nehmen wir an, es handelt sich um Sterne, die über Kernfusion leuchten. Die Kernfusion ist zeitabhängig und folglich führt eine Verlangsamung der Zeit auch zu einer Verlangsamung der Kernfusion.
Ergebnis: Je langsamer die Zeit, desto dunkler wird das Objekt.
Anmerkung: Sofern ich die Relativitätstheorie richtig verstand 🙂
grandios. dafür zahle ich Dir 100 Öcken.
Meine Kritiksky..
Zahlen sind echt fair. 5,6 Milliarden sonnen .. Masse. Naja.. was für ne Masse soll das bidde sein.. lol..
so wie der Ereignis Horizont erscheint wie 1 dividiert durch 2..
so kommt mir die Massenverteilung vor. Mehr Masse scheint nicht die Gravitation im Verhältnis zu tangieren.
ein großes schwarzes loch .. bedeutet nicht.. ein großes arschloch zu sein..
.
immerhin .. gehört so n loch zu einer zünftigen galaxy dazu wie speck zum Brot.. oder arsch zum weib…
die Einstein folge hab ich mir nun schon 22 mal angehört…
diese folge wird mich auch begleiten.
der 3-dimensionale raum.. ist nicht adäquatest für ein gravitatiosmodell.
ich würde begrüßen, nun endlich den Space zu öffnen.
Sonst wird das mit der Raumkrümmung nix werden.
aloha. danke für die wunderschöne episode !!!
mehr zahlen wäre klasse !!!
https://www.youtube.com/watch?v=S-CXfoveDFw
Schön, dass es wieder weiter geht. Besonders toll finde ich, dass Tim nicht sein eigenes Wissen voraussetzt, sondern kurz erzählt, sodass sichergestellt ist, dass seine Hörer den Podcast folgen können.
Eine Frage: Warum erscheint dieser Podcast eigentlich nicht auf Bitlove? Das ist doch auch ein Projekt von Tim?
Super es geht weiter und gleich mit so einem aktuellen Thema .
Super hab mich total gefreut. Schaue so alle 3 Tage ob es was neues gibt .
Danke und weiter so .
Wo will die Expansion mit ihren schwarzen Löchern hin? Diskutiert werden Schwarzer Löcher als Strukturbildner der Galaxien, haben sie auch für die Struktur der Expansion Bedeutung? Wird einst eine Supersymmetrie Schwarzer Löcher sich durch die Expansionsgewölbe hindurch in einem (einzigen) Schwarzen Superloch als Raumzeit ausbreiten? Oder vermutet Wissenschaft grundsätzlich dass Raumzeit-expansion durch Supergravitation nicht löcherig werden kann?
Ich freue mich auch sehr, dass dieser hochqualitative Podcast weiter lebt!
Danke an die Community und ich hoffe, dass es noch ganz lange so weiter geht 🙂
Tolle Arbeit, tolle Recherche,
alles Gute, Tim!
Ich schließe mich an. Hab die Raumzeit-Reihe erst vor kurzem entdeckt – nachdem mir die Hörbücher ausgegangen sind – und hab jetzt das Vergnügen, vieler interessanter Stunden Raumzeit.
Tolles Format, toll gemacht, die sprudelnden Wissenschaftler immer wieder in der Spur gehalten- wie das Magnetfeld eines Teilchenbeschleunigers die ausbüxenden Teilchen… Danke
Danke … Danke … Danke lieber Tim! Für mich das Non Plus Ultra auf dem Gebiet!
Vielen Dank für eine weitere Folge!
Darauf habe ich lange gehofft 🙂
Bitte nicht aufhören!
Hi Tim. Hinweis: Dieses File (mp3), wie auch bspw. Kolophon sind noch mit 2013 getaggt.
Gedichte über Raum und Zeit,
Nicht ganz frei von Heiterkeit:
EINSTEIN RELATIV LYRISCH
Zeit ist relativ,
Man hat sie leider nie.
Einstein forschte intensiv,
Offenbarte sein Genie:
Konstant das Tempo von Licht,
Schneller geht es nunmal nicht.
Ein weiteres Resultat: E = m c ²
Er brachte die Raumzeit ins Spiel,
Eine Feldgleichung war das Ziel.
Masse krümmt umgebenden Raum –
Revolutionäres war gedacht,
Wissenschaft vorangebracht.
DAS SCHWARZE LOCH
Ein kosmisches Schwergewicht,
Zu keiner Diät bereit;
Sternenstaub das Hauptgericht,
Verschmäht wird keine Mahlzeit.
Die Materie superdicht,
Stark verbogen die Raumzeit;
Dem Monster entkommt kein Licht,
Gefängnis für die Ewigkeit.
Der Ereignishorizont ist Grenze,
Dahinter ist einfach Sense.
MONSTERCRASH⚔️
Zwei Schwarze Löcher im Streit,
Das kommt vor von Zeit zu Zeit.
Auch einen Neutronenstern
Rempeln diese Monster gern.
Die gewaltige Kollision
Bringt das Weltall zur Vibration,
In die Raumzeit ein paar Dellen,
Dazu Gravitationswellen.
Diese gehen auf die Reise,
Zieh’n im Kosmos ihre Kreise.
So erfährt auch unser Planet,
Was da draußen vor sich geht.
TEILCHENPHYSIK
Ewig bleibt stehn keine Mauer,
Nichts im Weltall ist von Dauer.
So zerfällt nach einem Weilchen
Auch noch das kleinste Teilchen.
Nukleonen winzig klein,
Der größte Galaxienverein;
Was am Himmel sehen wir,
Der Mensch und alles Getier;
So schön auch der Bibelbericht,
Einen Gott brauchte es dafür nicht.
DUNKLES UNIVERSUM
Am Anfang war der Urknall,
Um uns herum der Nachhall.
Das Weltall in Expansion
Milliarden Jahre nun schon.
Es sind dabei die Galaxien
Einander rasant zu entflie’n.
Da ist keine Wende in Sicht,
Irgendwann geht aus das Licht.
Dunkle Materie ist rätselhaft,
Dunkle Energie nicht minder.
Das Wissen ist noch lückenhaft,
Man kommt nicht recht dahinter.
Es braucht wohl wieder ein Genie,
Gar eine neue Theorie.
Den Kosmos ganz zu versteh’n,
Wird noch etwas Zeit vergeh’n..
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus Thüringen
Zur Dialektik der Aufklärung. „Viren“ eignen sich als Monster, um den Mythos der Singularität aus der Steinzeit zu heben. Am Ende aber Physik, keine Subjektivität. Zur Tragödie, die ewige Heiterkeit Schwarzer Männer in dunklen Löchern ist seit Papillon Geschichte. Zum Trost, wurde Gott wieder gesichtet, kopflos zwar, aber mit korrekter Sternzeit am Puls der Galaxis. Denn der zukünftige Mensch ist Schöpfer, nicht Abschöpfer seiner Gespinste, das ist seine wirkliche, nicht seine gekrümmte Freiheit. Ohne Kanzel keine Bütt.