RZ066 Laserkommunikation

Optische Kommunikation revolutioniert die Raumfahrt

Eine effiziente und sichere Datenübertragung ist das A und O der Raumfahrt. Die gewonnenen Datenmengen steigen allerdings stetig an und die Kommunikation zum Boden entwickelt sich zu einem Flaschenhals in den Systemen. Die optische Kommunikation mit Lasern entwickelt sich daher zu einem wichtigen Feld, um Bandbreiten zu erhöhen und Latenzen zu reduzieren.

Dauer:
Aufnahme:

Igor Zayer
Igor Zayer

Wir sprechen mit Igor Zayer vom Europäischen Kontrollzentrum in Deutschland, der seit Jahren im Bereich der Laserkommunikation forscht und Systeme entwickelt, über die nutzbaren Bereiche des elektromagnetischen Spektrums, über die Vor- und Nachteile der optischen Kommunikation, den stattfindenden Durchbruch der Laserkommunikation, die Herausforderungen für Technik, Infrastruktur und Abläufe, erfolgreiche Demonstrationsmissionen und die Sicherheit der Kommunikation und Quantenkryptografie.

Shownotes

RZ065 Part Time Scientists

Eine private Mission auf dem Weg zu den Anfängen der Monderkundung

Nachdem Google vor einigen Jahren den Lunar X Prize ausgelobt hat, machten sich Teams rund um die Welt an die gestellte Herausforderung, einen Rover zum Mond zu schicken und von dort Live-Bildern zur Erde streamen zu lassen. Eines dieser Teams waren die Part Time Scientists in Berlin und nach Jahren harter Arbeit kommen sie ihrem Ziel immer näher. Voraussichtlich 2018 wird der Lander ALINA mit zwei Rovern an Bord den Weg zum Mond und dort zur Landestelle der Apollo-17-Mission antreten. Das komplett privat finanzierte Projekt wäre bei einem Erfolg vielleicht wegweisend für künftige Exploration des Monds und des Weltalls.

Dauer:
Aufnahme:

Karsten Becker
Karsten Becker

Der Informatiker Karsten Becker stieß kurz nach Start des Projekts zum Team und hat sich wie alle anderen in dieser Zeit in eine Vielzahl von Themen und Techniken eingearbeitet, um das die Rovermission zu entwickeln und zum Erfolg zu führen. Er berichtet hier von der Genese des Projekts, den entwickelten Technologien und Prozeduren, der Missionsplanung und den zahlreichen Herausforderungen, die ein solch ambitioniertes Ziel mit sich bringt.

Shownotes

RZ064 ISS-Expedition 42

Einmal Weltall und zurück. Die Geschichte einer Reise zur Internationalen Raumstation

Im Schnitt alle drei Monate wird das Personal auf der Internationalen Raumstation auf drei Positionen durchgewechselt und die Astronauten bleiben dann ein halbes Jahr im Weltraum an Bord des einzigen permanenten Stützpunkts der Menschheit im All. Mit der Expedition Nr. 42 kam unter anderem die Astronautin Samantha Cristoforetti erstmalig zum Einsatz auf der ISS.

Dauer:
Aufnahme:

Samantha Cristoforetti
Samantha Cristoforetti

Samantha Cristoforetti, die schon in Ausgabe Nr. 11 von Raumzeit ausführlich über ihre Ausbildungszeit als Astronautin berichtet hat, erzählt jetzt die Fortsetzung ihres Werdegangs als Astronautin für die ESA. Wir sprechen über Gerüche und Geräusche, gelebte Science Fiction, das Leben als Versuchsobjekt, dem Umgang mit der Öffentlichkeit und wie es ist, als erster Mensch im Weltraum einen frisch gepressten Espresso aus einer Anti-Gravitations-Tasse zu trinken.

Shownotes

RZ063 Galaxien und Kosmologie

Ein Blick hinter die Grenzen unseres Sonnensystems

Das Universum ist eine große Anlegenheit. Wie groß wurde auch den Astronomen erst vor gut 100 Jahren klar, als sie begannen, Sterne unterschiedlichen Galaxien zuzuordnen. Das Wissen um die Struktur des Universums hat seitdem rasant zugenommen, der Erkenntnisgewinn nahm aber besonders in den letzten zweiten Jahrzehnten richtig Fahrt auf. Noch gibt es viele Unbekannte, doch langsam nimmt das Verständnis des Wesens des Kosmos Formen an.

Dauer:
Aufnahme:

Marcus Brüggen
Marcus Brüggen

Wir sprechen mit Marcus Brüggen von der Hamburger Sternwarte über neue Forschungsmethoden der Radioastronomie, dem Aufbau der Milchstraße und anderer Galaxien, über Galaxienhaufen, Dunkle Materie, Dunkle Energie und die Unendlichkeit des Universums.

Shownotes

RZ062 Albert Einstein

Die Allgemeine Relativitätstheorie und die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft

Albert Einsteins Werk ist fester Bestandteil des wissenschaftlichen Erbes des 20. Jahrhundert und die von ihm entwickelte Allgemeine Relativitätstheorie auch im 21. Jahrhundert die bestimmende Basis unserer Sicht der Welt und des Universums. Sein Leben ist aber auch geprägt von einer verantwortlichen, grunddemokratischen und politisch engagierten Einstellung gegenüber der Gesellschaft.

Dauer:
Aufnahme:

Jürgen Renn
Jürgen Renn

Ich spreche mit dem Wissenschaftshistoriker und Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (MPIWG) Jürgen Renn, der sich schon früh in seiner Karriere mit dem Werk Albert Einsteins befasst hat und dieses in der Folge nachhaltig erforscht hat.

Shownotes

RZ061 Gravitationswellenastronomie

Über die Entdeckung und Zukunft der Gravitationswellenastronomie

Lange Zeit waren Gravitationswellen nicht viel mehr als eine Voraussage der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Doch wie so viele andere Details dieses Meilensteins der Wissenschaft konnten nun auch diese speziellen Eigenschaften des Universums experimentell nachgewiesen werden. Eine seit Jahrzehnten engagiert und global arbeitenden Community von Wissenschaftlern hat hartnäckig an Meßmethoden gearbeitet und diese ein ums andere Mal verbessert und dabei Meßgenauigkeiten erreicht, die einem schon absurd vorkommen können.

Doch nun wurden nicht nur die Wellen entdeckt: zugleich wurde das energetischste Ereignis gefunden, dass je von einem Menschen im Universum beobachtet wurde. Und nur diese Methode hatte überhaupt die Chance, zwei Schwarzen Löchern beim Aufeinandertreffen zuzuschauen. Damit öffnet die gelungene Messung nicht weniger als das Tor zu einer komplett neuen Form der Weltraumbeobachtung: der Gravitationswellenastronomie.

Dauer:
Aufnahme:

Oliver Jennrich
Oliver Jennrich

Wir sprechen mit Oliver Jennrich, der seit seinem Studium an Gravitationswellen arbeitet, mit allen Standorten der Gravatationswellenforschung in Berührung gekommen ist und jetzt für die ESA an der nächsten Generation von Gravitationswellendetektoren arbeitet: dem Laser Interferometer Space Antenna (LISA), dass künftig die neue Astronomieforschung in den Weltraum trägt und dabei einen ganz neuen Blick auf das All entwickeln könnte.

Shownotes

RZ060 Extrasolare Planeten

Die Erforschung von Planeten anderer Sternensysteme

Noch vor zwei Jahrzehnten herrschte Unklarheit über die Existenz von Planeten in anderen Sternensystemen. So hielt man sie zwar für wahrscheinlich, doch fehlte eine konkrete Beobachtung. Durch neue Missionen und Beobachtungsmethoden konnten 1995 erstmals ein Planet nachgewiesen werden dem dann immer mehr Planeten folgen sollten. Heute ist es klar, dass nahezu jeder Stern in der Galaxis von Planeten umgeben ist. Die weitere Erforschung brachte dabei allerlei erstaunliches zu Tage, was unser bisher vom eigenen Sonnensystem geprägtes Weltbild an vielen Stellen widerlegte und ergänzte.

Dauer:
Aufnahme:

Heike Rauer
Heike Rauer

Wir sprechen mit Heike Rauer vom DLR-Institut für Planetenforschung, wo sie die Abteilung „Extrasolare Planeten und Atmosphären“ leitet.

Sie lehrt auch an der TU Berlin „Planetare Physik“ und ist die Leiterin für die künftige ESA-Mission PLATO, die ab 2024 die Bobachtung von Exoplaneten auf eine neue Stufe stellen soll.

Shownotes

RZ059 Kleinsatelliten

Kompakte Bauweisen für Satelliten erlauben effizientere Produktion und den Einsatz in der Lehre

Kleinsatelliten wurden zunächst aus Forschungsinteresse der Nutzlast großer Satelliten-Missionen hinzugefügt. Größer noch als der Nutzen aus der besseren Auslastung der Raketen waren die Auswirkungen für die Bildung. Kleine Studentengruppen waren auf einmal in der Lage, den kompletten Zyklus von der Planung über Bau, Start und Betrieb eines Satelliten im Rahmen des Studiums zu erlernen. Später wurden die Kleinsatelliten selbst Objekte der Forschung neuer Raumfahrtsysteme, da sie sich günstig produzieren und betreiben lassen. Das Institut für Raumfahrt an der TU Berlin war hier einer der Pioniere und plant und betreibt auch heute noch zahlreiche Kleinsatelliten.

Dauer:
Aufnahme:

Klaus Brieß
Klaus Brieß

Wir sprechen mit Klaus Brieß, dem Leiter des Instituts für Raumfahrt der TU Berlin, über Technik und Einsatzzwecke von Kleinsatelliten und erörtern die Aspekte für die Ausbildung und die Forschung zukünftiger Raumfahrt-Technologien.

Die hohen Anforderungen an die Miniaturisierung etablierter Raumfahrttechnologien wie z.B. Lagesteuerungen machen Kleinsatelliten schon heute zu einem Motor der Forschung.

Weiterhin diskutieren wir zukünftige Anwendungen von Kleinsatelliten: kleine, identische und damit in Massenherstellung produzierbare Systeme sind die ideale Basis für kostengünstige, weltumspannende Kommunikationsnetze, in dem die Satelliten auch untereinander permanent in Verbindung stehen.

Shownotes

RZ058 Philae

Die Landung auf einem Kometen

Die Rosetta-Misson zum Kometen Tschurjumow-Gerassimenko (67P) war ein voller Erfolg und wurde zum einem weltweit beachteten Ereignis. Nicht nur konnte die Sonde den Kometen erreichen und mit zahlreichen Instrumenten wissenschaftlich untersuchen und kartografieren, es gelang auch den Lander Philae auf dem Komenten selbst abzusetzen und direkt auf dem Grund eine Reihe von Experimenten durchzuführen.

Dauer:
Aufnahme:

Stephan Ulamec
Stephan Ulamec

Wir sprechen mit dem Leiter der Philae-Mission Stephan Ulamec, der erläutert, wie der Lander konzipiert, gebaut und ausgestattet wurde und wie die tatsächliche Landung vorbereitet und durchgeführt wurde.

Stephan Ulamec erläutert das schwierige Thermaldesign, dass auf die extremen Bedingungen hin entwickelt werden musste, die Abwägungen, um die richtige Größe und Gewicht des Landers zu finden und schildert den Ablauf der kniffligen Landung auf dem Kometen und die zahlreichen Experimente, die schon auf dem Weg herab angestossen und auf dem Kometen erfolgreich durchgeführt werden konnten.

Zum Zeitpunkt der Aufnahme war noch nicht klar, ob Philae nachdem die Batterien wenige Tage nach der Landung nicht mehr ausreichend geladen werden konnten, sich wieder melden würde. Wir sprechen aber über die Maßnahmen, die nach Wiederherstellung des Kontakts im Juni 2015 eingeleitet werden würden.

Shownotes

Die Zukunft der Raumzeit

8634820812_d81dd8924a_oLiebe Hörerinnen und Hörer der Raumzeit,

euch dürfte aufgefallen sein, dass hier schon seit einiger Zeit keine neuen Episoden veröffentlicht wurden und es bisher auch keine Begründung dafür gab. Es gab entsprechend viele Nachfragen, auf die ich jetzt gerne eingehen möchte.

Der Grund für die Sendepause ist, dass das eigentliche Projekt bei ESA und DLR Ende letzten Jahres ausgelaufen ist und es entsprechend keine Finanzierung für weitere Folgen gibt. Obwohl ESA und DLR sehr zufrieden mit dem Projekt waren, ließ sich leider keine Anschlussfinanzierung organisieren. Dies hat weniger mit mangelndem Willen als vielmehr mit Etatkürzungen zu tun.

Mein Dank geht an ESA und DLR für den Mut, dieses Projekt überhaupt loszutreten und für die Unterstützung über die Laufzeit von drei Jahren, die sich, wie ich finde, für alle Beteiligten gelohnt hat.

Der Podcast hat nicht nur viele interessierte und engagierte Hörer gefunden (und das auch live), er hat auch spürbare Auswirkungen auf die wissenschaftliche Landschaft in Deutschland gehabt. Eine ganze Reihe von Podcasts folgten dem Raumzeit-Konzept und eröffneten damit Einblicke in weitere Bereiche spannender aber auch komplexer Wissenlandschaften.

Wie es weitergeht

Da ich selbst an dem Thema Raumfahrt in den drei Jahren großes Interesse entwickelt habe und mir die Produktion viele neue Einsichten gegeben hat, möchte ich Raumzeit nun unter eigener Regie fortsetzen und in den letzten Monaten wurde der Modus ausgehandelt, unter dem das möglich ist.

Die Regelung ist diese: Raumzeit wird vollständig Teil der Metaebene und wird also künftig von mir in eigener Zuständigkeit weiterproduziert. Name, Logo, Website und bisherige Inhalte bleiben bestehen. Für Euch ändert sich also zunächst einmal nichts.

Für die Zukunft ergeben sich für das Projekt daraus einige Vorteile, aber auch einige Nachteile.

Ein Vorteil ist, dass sich die Themenbreite hier deutlich ausweiten kann. Zwar wird natürlich vor allem die Raumfahrt im Mittelpunkt stehen, doch kann dies nun deutlich über den bisherigen Schwerpunkt auf Missionen und ihre Durchführung hinausgehen. Auch wenn hier künftig weiterhin Wissenschaftler, Ingenieure und Projektmitarbeiter von DLR und ESA zur Sprache kommen sollen, möchte ich auch Gesprächspartner jenseits der Organisationen und ihrer unmittelbarer Kooperationsprojekte aufsuchen und zu allen Themen befragen, die einem die Forschung und Realität der Raumfahrt näher bringen können.

Der offensichtliche Nachteil ist, dass dieser Podcast nicht mehr das Funding hat, mit dem er in den letzten drei Jahren betrieben wurde. In Anbetracht der zeitraubenden Reisen, die viele Folgen erforderlich machten, und dem allgemeinen Zeitbedarf für Vorbereitung, Produktion und Publikation wird eine Fortführung mindestens knifflig.

Ob ich hier wie bei meinen anderen Produktionen auf ein reines Spendenmodell setze oder ob ich mich um einen neuen Sponsor des Projektes bemühe, habe ich noch nicht entschieden. Eine finanzielle Förderung durch eine dritte Organisation wäre zwar grundsätzlich wünschenswert, müsste aber sicherstellen, dass ich hier auf gewohnte Art und Weise unabhängig und eigenständig planen und produzieren kann.

Sollte jemand Interesse haben, neuer Pate dieses Projekts zu werden, wäre ich über eine Kontaktaufnahme dankbar. Ich bin auch für alle Tips in der Richtung dankbar.

Nun ist es noch etwas schwierig zu sagen, wann es hier wirklich weitergeht. Aber ich beginne jetzt langsam damit, neue Themen und Gesprächspartner auszuloten und wie es sich zeitlich ergibt, wird auch es auch neue Sendungen geben. An Themen ist mangelt es nicht und auch Eure Wünsche werden künftig hier eine noch größere Bedeutung haben.

Ich möchte mich an der Stelle auch für die große Begeisterung und Unterstützung in den letzten Jahren bei allen Hörerinnen und Hörern bedanken. Die Rückmeldungen auf Raumzeit waren in jeder Hinsicht einmalig und so ermutigend, dass ich mir eine Metaebene ohne Raumzeit selbst nicht vorstellen kann.

Tim Pritlove

PS: Ab jetzt gibt es auch Flattr-Buttons für das Projekt und für alle zukünftigen Episoden.