RZ088 GEO600

Über die Technologie zur Detektion von Gravitationswellen

Unter dem unscheinbaren Namen GEO600 versteckt sich auf einem Feld in der Nähe von Hannover eine ebenso unscheinbare Anlage, die aber einen großen Einfluss auf die Forschung an Gravationswellen hat. Denn dort wird die Technologie, die weltweit in den Gravitationswellendetektoren zum Einsatz kommt maßgeblich mitentwickelt und vorangetrieben.

Gravitationswellen wurden 2016 in das Licht der Öffentlichkeit gehoben, nachdem mit den LIGO-Detektoren in den USA das erste Signal empfangen werden konnte. Die LIGO-Detektoren waren kurz vorher mit der neuesten Technik, die am GEO600 getestet wurde, ausgestattet worden. Und für die Zukunft werden weitere Maßnahmen erwogen, um die Erkennung der Gravitationswellen noch weiter zu verfeinern und damit das Zeitalter der Gravitationswellenastronomie einzuläuten.

Dauer:
Aufnahme:

Harald Lück
Harald Lück

Ich spreche mit Harald Lück, dem Forschungsgruppenleiter für Laserinterferometrie & Gravitationswellen-Astronomie des Albert-Einstein-Instituts (bzw. Max-Planck-Instititut für Gravitationsphysik) in Hannover über den Aufbau von GEO600, welche technischen Herausforderungen gemeistert werden musste, um einen funktionierenden Detektor von Gravitationswellen zu entwickeln und zu betreiben.


Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove
Hallo und herzlich willkommen zu Raumzeit, dem Podcast, über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten. Mein Name ist Tim Frittlov. Und nach einer korona bedingten Pause geht's wieder weiter bei uns im Programm und wie sollte es anders sein? Es gibt genug worüber man reden kann und jetzt bin ich auch dabei, all die Themen wieder aufzugreifen, die ich ohnehin schon auf meiner Liste hatte. Äh ja und heute geht's mal richtig um Technik und zwar im Rahmen einer, eines Themenbereiches, den ich hier schon mal, abgedeckt hatte, nämlich vor vier Jahren, gings um Gravitationswellen, beziehungsweise Gravitationswellen, Astronomie einfällt, was im Prinzip so vor vier Jahren, eigentlich erst so richtig geboren wurde und dann sein großes Coming Out hatte, weil es das erste Mal unter Beweis stellen konnte, dass ich all die Anstrengungen über lange Zeit, gelohnt haben. Heute wiederum möchte ich das Thema von der Seite aufgreifen, mal ein bisschen ein tiefer einzusteigen, was eigentlich hier für eine Technik wirklich zum Einsatz kommt, um diese ganzen Gravitationswellen zu detektieren, diese, ganze Astronomie auch aktiv zu betreiben und wohin die Reise geht, und dazu habe ich mich selbst mal auf Reisen begeben und bin jetzt in Sarstedt hier auf dem Acker, kann man fast sagen, an einem Ort, der heißt Geo sechshundert, ein Forschungsstandort für Gravitationswellen, Gastronomietechnik. Und das Ganze gehört zum Albert Einstein Institut, das ist äh in Hannover, und jetzt begrüße ich aber erstmal mein Gesprächspartner für heute, nämlich den Harald Harald Lück. Hallo. Herzlich willkommen bei Raumzeit. Du bist äh an diesem Albert Einschalten Institut ähm beschäftigt, vermutlich schon eine ganze Weile. Ich. Also sozusagen von Anfang an äh im Thema. Mhm. Also das ist das Albert Einstein Institut, das ist so eine Melange aus einer Max-Planck äh also im Institut der Max-Planck-Gesellschaft, für Gravitations äh Physik, aber die Universität Hannover steckt da auch noch mit drin. Mh Ja, vielleicht sollten wir zum Beginn doch nochmal ein wenig zusammenfassen, äh in welchem Bereich wir hier uns äh bewegen und nicht ohne Grund, weil die letzte Sendung auch relativ ausführlich. Ich glaube, das waren dann auch, zweieinhalb Stunden, die wir äh darüber gesprochen haben. Das will ich jetzt nicht alles wiederholen, aber dass man erstmal so einen gewissen, Einstieg hat, ähm, wäre doch, glaube ich, nochmal ein grober Überblick ganz hilfreich, Wir schauen ja jetzt hier auf etwas, was eigentlich. Als Gedanke, als Idee, gerade mal hundert Jahre lang existiert. Neunzehnhundert äh sechzehn wurde von Einstein im Rahmen seiner gesamten Forschung zu Gravitation und dem Universum äh unter anderem positioniert, dass es so etwas wie, Gravitationswellen geben könnte, die letzten Endes, ja, Schwingungen sind die Auftreten bei extrem großen Verkehrsunfällen auf kosmischer äh Ebene. Also, wenn extreme Massen zusammenkommen, zusammenprallen, miteinander interagieren, entstehen solche äh Rüttler im Raum Zeitkontinum. Und das war, ja, im Prinzip eine rein mathematische Vorhersage kann man sagen, oder? Also, das. War denn zu dem Zeitpunkt, also am Anfang hat anscheinend als vorhergesagt und ich und er hat ja im Prinzip gesagt, so, ja, also das kommt jetzt hier bei meinen Gleichungen raus, aber ob man das jemals äh wird messen können oder ob ich überhaupt äh richtig liege, ist total unklar. Ab ab welchem Punkt war man sich denn eigentlich sicher. Das ist das, was das ist das geben müsste oder war das eigentlich bis zum Schluss? Unklar weil man ja noch nichts hat messen können. Also war, war jetzt dieses erste Experiment von Joveva schon so ein okay, wir sind uns jetzt alle einig, das müsste da sein, dann können wir auch mal anfangen, was zu bauen, und da waren das einfach nur so ein paar äh Einzelkämpfer, die von ihren Kollegen äh milde belächelt wurden, so nach dem Motto ja Gravitationswinden meinetwegen, aber kommt nicht so spät nach Hause. Also dich nur die Technik nicht, sondern eben auch rein kosmologisch. Okay. Mhm. Auch so Planetare, Konstellationen sind da noch nicht ausreichend, oder? Mhm. Also war eher so im Prinzip so der, der Pionier, der sich das erste Mal getraut hat, auch wirklich mal was zu bauen, aber zu richtigen Ergebnissen dürfte das da noch nicht geführt haben. Aber zumindest wurde irgendwas gemessen und alle dachten so, hm, vielleicht ist doch was dran. Mhm. Hm. Aber er hat immerhin was losgetreten. An der Stelle nochmal klar machen, um was für was für Schwingungen es sich hier handelt oder oder was eigentlich letzten Endes gemessen wollen werden soll, weil wenn man jetzt sagt, okay, da kommen dann zwei schwarze Löcher und knallen aufeinander und dann macht's und dann zittert irgendwie äh äh die Raumzeit könnte man sich natürlich jetzt alles Mögliche vorstellen, aber die Schwingungen, die wir ja letzten Endes hier auf der Erde empfangen haben, sind ja dann letztlich Bewegung, die sich so, subatomaren Bereich bewegen, also die Atome schaukeln ein wenig von links nach rechts und das ist eigentlich das, was wir messen woll. Aber die wollte man messen. Aber nicht, aber nicht mit Resonanzanten sozusagen. Kevin. Ich dachte, Kevin kann ich negativ werden. Also niedrige okay, also es ist ja okay. Unter ein Kelvin. OK, also sehr kalt. In in welchem Jahr sind wir jetzt angekommen gerade. Aber das Ganze war ja im Prinzip getriggert auch durch die Erfindung des des Lasers. Also das war ja dann die Voraussetzung oder reden wir jetzt auch von Interpherometern, die ohne Leser arbeiten. So dass das also auch von vornherein so angedacht wurde, dass man das mit äh. Was wurde denn dann genau gebaut? Also was, was, was war denn dann jetzt die Idee. Und wenn sich nichts geändert hat, müsste er im Prinzip wieder dasselbe rauskommen. Also wenn sie die Phasen identisch sind, dann addieren sie sich, dann ist es heller und wenn sie halt in irgendeiner Form gegeneinander verschoben sind, dann ja quasi zeitlich, verschoben sind oder sagen wir mal, Raumzeitlich verschoben sind, äh dann nimmt die Intensität entsprechend ab und daran kann man halt sehen, hm, da muss sich ja was in unserer Raumzeit verschoben haben. Dieses Prinzip hat sich ja dann eigentlich gehalten. Also man hat dann relativ, schnell ist man zu der Überzeugung gekommen, dass das der richtige Weg ist. Aber jetzt ist ja bis zweitausend äh sechzehn. Sozusagen noch nichts gefunden worden. Also es gab ja in dem Sinne keine Bestätigung dafür. Warum war man sich so sicher, dass dass dieser Technologische Ansatz jetzt der Weg ist, den man verfolgen will, gab's in dem Sinne keine Alternative oder war es irgendwie absehbar dass, dass das genug Potenzial hat, äh die entsprechende Sensitivität zu erreich. Neunzehnhundertdreiundneunzig gab's den Nobelpreis, genau. Mhm. Ah okay. Das war dann. Ich habe jetzt mal gerade nachgeschlagen, also die Beobachtung war von vierundsiebzig, also vierundsiebzig haben sie das entde. Chtzig, wenn ich das richtig sehe, äh dann diese ganzen Berechnungen äh veröffentlicht. Das heißt, das war so denn so der Moment, wo dann auch noch dem Letzten klar wurde, so okay, alles klar, das das Gips. So, das das. Ja gut, aber sagen wir das mal andersrum. Das war ein, ein ein weiteres Indiz, was einfach Leute, die ohnehin schon in diese Richtung marschiert haben, einfach genug Futter gegeben hat, zu sagen, so, okay, jetzt die man mal richtig Gas, weil ich meine, äh hat ja auch immer ein bisschen was damit zu tun, wie viel Geld man für so eine Forschung äh letzten Endes auch einsammeln kann und ich kann mir vorstellen, das dürfte am Anfang relativ schwierig gewesen sein für so eine äh doch relativ esoterisch daherkommende Forschungsgeschichte. Ja gut, aber äh es hat dazu beigetragen, dass innerhalb innerhalb der Wissenschaftscommunit. Selbstvertrauen angesammel. Albert Einstein kann einen schon fertig machen, ne? Also ich meine, schreibt da so ein paar Formeln auf und äh es bestätigt sich einfach am laufenden Meter auf allen äh Ebenen, gerade was so auf das schwarze Loch, glaube ich, in unserer Milchstraße, äh, betrifft, gab's ja auch erst jüngst wieder eine Beobachtung von vorbeifliegenden, äh Objekten, versehenswert, sondern klassifiziert werden, aber so äh wohin man auch schaut, dass wir da mal einfach einmal äh am laufenden Meter die ganze Zeit bestätigt, ein und das andere Mal wie richtig ja an der Stelle, gelegen ist, Okay, Nobelpreis für diese Entdeckung des dieser dieses Energieverlustes eines solchen Doppelsternsystems neunzehnhundertdreiundneunzig, zwei Jahre später ist dann dieser Ort entstanden, an dem wir uns jetzt gerade befin, Gio sechshundert. Wir haben's ja schon mal erwähnt. Ein Forschungsstandort, wo dann eigentlich das erste Mal in relativ groß so etwas gebaut wurde. Das heißt, dann wollte man's einfach mal wissen, Wie ist es äh zu diesem Projekt gekommen? Welche Schwierigkeiten musste man denn da überwinden und sowas überhaupt erstmal. Auf den Weg zugeben. Womit aufgenommen. Auch ein Interviewmeter. Warum sollt ihr denn dieses Geo ein Dreieck ein, weil weil man Geodreieck haben wollte? Mhm. Okay. Drei Kilometer Schenkellänge oder dann insgesamt, also. Mich wundert es gerade, dass es so schwierig ist, so ein Ort zu finden, wo man mal äh sich ein paar hundert Meter irgendwo entlang strecken kann, so man das ja jetzt auch nicht ist ja nur eine Längenausdehnung und nicht so sehr eine Ausdehnung in die Breite. Also man braucht ja nicht einen sechshundert mal sechshundert Meter großes Areal, sondern eben nur so zweimal sechshunder, quasi in Feldweg äh Dimensionen, was was macht es so schwierig, so einen Ort zu finden. Diese ganzen Standorte wurde wurden parallel schon angedacht. Mhm. Aber dann wurden's ja dann sechshundert Meter äh anstatt dreihundert, weil einmal einfach den Platz hatte oder. Schauen wir uns doch mal an, was jetzt hier eigentlich genau steht. So und im Prinzip, das klang ja schon an, die Technologie, die hier zum Einsatz kommt. Nicht nur im Wesentlichen, das, was auch in den anderen äh Standorten ankommt, sondern hier ist sie vor allem auch entwickelt worden. Lass uns dann gleich mal äh im Detail auf die auf die ganze äh Technik eingehen. Ich wollte nur mal kurz äh festhalten. Also, Geo sechshundert ist auch gedacht gewesen, als ein Ort, an dem die Technologie, zur Messung, als solche, überhaupt erstmal getestet wird. Es ging nicht primär dadrum, hier jetzt wirklich mit dem Ziel mit an diesem Ort wird letzten Endes auch die erste Gravitationswelle gemessen. Wie konnte man sich da so verschätzen, wenn wenn man die äh wenn sich die. Allgäuer Rhythmen, also die, die Gleichung von Einstein im Prinzip, die ganze Zeit so bewiesen haben und man das auch schon äh an diesem Doppelsternsystem hat, nachmessen können, dann hätte man doch, würde ich mir jetzt vorstellen, könnte man doch relativ klar sagen, was bei so einer Supernova passiert oder hat man dann einfach die Energie dieser Ereignisse als solcher überschätz. Da dürft ihr alle schon richtig mit den Hufen geschaut haben, als äh der Sternwettergeholze äh dunkel geworden ist und dachten so, kommt jetzt die Supernova. Äh gewesen. Ich glaube, hat sich jetzt rausgestellt, es sind nur extrem große Sonnenflecken, die dazu geführt haben, dass diese Helligkeitsänderung sich. Hat sich auch wieder erholt, genau und äh dementsprechend muss äh das Ereignis dann auch verschoben werden. Okay, gut, also man man war guter Hoffnung, aber man konnte es eben nicht äh einschätzen, man hätte schon eine, Chance, dass wenn jetzt so äh etwas bei uns in der Milchstraße stattfindet, äh dass dann auch hier zu messen, aber es passiert halt einfach relativ selten, beziehungsweise man wusste zu dem Zeitpunkt zumindest noch nicht, oder weiß es vielleicht auch heute noch nicht so richtig, wie äh häufig das ist. Das, ändert sich jetzt wahrscheinlich. Gut, dann schauen wir doch mal, was jetzt hier eigentlich genau gebaut wurde. Also, ich hab's ja schon äh gesagt, wir sind hier äh auf dem Acker rundherum wächst äh viel Gemüse, Windräder drehen sich und ja, hier sind so ein paar, äh Hütten, das alles sehr unpräzisiös äh gebaut und, es gibt einen zentralen Bereich von dem aus, dann zwei Arme eben im neunzig Grad oder ich glaube, fast neunzig Grad äh Winkel, wenn ich richtig äh unterrichtet bin. Ansonsten hätte man die Wege noch etwas äh verlegen und anpassen müssen und mehr Land äh anbieten müssen. Okay, also wir haben hier dieses äh zentrale Gebäude und dort findet die ganze äh Lasermagie äh statt und die, Leser, äh werden dann halt auf diese sechshundert Meter lange, Stricke äh geschickt eben in diesem grob neunzig äh Gradwinkel. Das ist ja das äh Prinzip sollte man vielleicht auch nochmal sagen. Man man streckt quasi seine, seine Arme in zwei. Richtungen aus und geht davon aus, dass wenn jetzt eine Gravitationswelle durch die Erde walkt, dann kommt die ja, von irgendwoher, die kann von oben von unten von links von rechts äh kommen, so oder so, wenn man also seine Schüler so weit in unterschiedliche Richtungen ausstreckt, dann wird es so sein, dass diese Welle an der einen Stelle irgendwie früher ankommt als an der anderen. Wenn's nicht genau wirklich von unten. Ja gut, aber um die Welle überhaupt erstmal zu spüren, ist es sozusagen auch das Prinzip, dass die Auswirkungen der Welle auf beide Armen unterschiedlich. Ah, okay, gut, das hat sich dann verwechselt mit dieser äh Ausrichtungsgeschichte. Okay, eine Quadropolwelle, was muss man sich darunter vorstellen. Und wo kommt das Quandro dann her? Also was ist dann der Vierfachfaktor. Okay, was was finden wir also jetzt? In Geo sechshundert, genau. Also, es ist ja im Prinzip irgendwo wird ein Laser losgeschickt und, diese beiden Schenkel, ne? Aber damit dir diesen We äh findet, das ist jetzt nicht einfach nur so ein Laser und dann geht er in die eine Richtung und wieder zurück und fertig, sondern das ist ja ein relativ komplexes Gebilde von mehreren Spiegeln. Es geht irgendwie äh x mal im Kreis und vorne und hinten. Um die Ecke äh bis es dann wirklich, auf diese Reise äh. Genau, fangen wir doch äh mal vorne an. Aus Hannover heißt dann aus aus dem Albert Einstein Institut oder aus einem anderen Bereich. Sehr fluktuieren heißt, würde man sie einfach jetzt ohne sie noch weiter anzufassen, einfach so nehmen, dann würden sie gar nicht richtig im Ziel landen können oder zu sehr hin und her schwanken und man könnte nichts präziser einstellen. Warum stabilisiert das, wenn man den im Kreis schi. Weil, weil, weil alles, was sozusagen nicht nicht genau auf der Linie, die man haben will, auf der Richtung, auf den, die man haben will, ist, würde dann sozusagen irgendwann rausfliegen. Sozusagen. Weggespiegelt werden. Mhm, okay. Noch weiter, weiß ich ja, bündeln das richtige Wort ist, aber. Man bündelt nicht, aber alles das, was nicht so in die Richtung geht, die man jetzt wirklich genau haben will, würde in diesem Prozess einfach rausgeschleudert werden quasi. Okay, also optischer Resonator im Prinzip, das Licht wird die ganze Zeit in drei Spiegeln immer wieder im Kreis äh herumgeschickt, aber wenn's dann die ganze Zeit im Kreis äh herumfliegt, wie kriegt man's dann wieder raus. Also quasi so ein halt durchlässiger Spiegel. Teildurchlässig, okay. Gut. Das heißt, man nimmt immer nur wieder äh ein bisschen von dem, aber durch diese permanente Reflexion staut es sich sozusagen auch äh die ganze Zeit auf. Bezeichnet die Mode genau, also was welche Eigenschaft des Lasers äh ist das jetzt sozusagen die Frequenz oder. In der Mitte und. Durch den Modkliener. Okay, das heißt, das Ding ist jetzt, äh, einmal aufgeschaukelt, äh, verstärkt und dann äh, gesäubert, äh, äh, worden, alles, alles, was hier nicht mit der Mode geht, sozusagen, fliegt raus, steckt ein strenges Moderegime schon gleich am Anfang und jetzt hat man ein gratis Lasersignal, was zumindest schon mal das Versprechen hat weniger Störungen zu erzeugen, denn Störungen wird's im laufenden äh Prozess noch eine ganze Menge äh geben, zumindest potenzielle Störungen Wo geht's jetzt äh weiter. Also der Kegel der Licht. Breit ist er denn dann. Okay. Und man sieht den ja nicht, weil das ist, wir reden jetzt von einem Infraro. Man so reinhält und so. Wir sind nicht ganz ungefährlich. Also äh war ja kurz in dem äh Raum, da geht dann ohne Schutzbrille äh nichts, weil natürlich diese Lasermengen, die da unterwegs sind, potenziell schon gefährlich sein können fürs Augenlicht zumindest. Also jetzt haben wir zwei Zentimeter. Der Strahltaler ist letztlich so ein Prisma. Warum ist er so groß, wenn der Strahl so klein ist. Okay, bist du einfach eine technische Anforder. Schaukelt sich auf. Da haben wir jetzt eigentlich äh eine Komponente haben wir vergessen, die zwar jetzt nicht äh optisch äh äh direkt einwirkt, aber das Licht muss sich ja auch irgendwo drin, ausbreiten. Und das sind ja dann so dicke fette Rohre. Ich weiß nicht, so halber Meter Durchmesser, wenn, äh okay, sechzig Zentimeter, äh, aus, äh, Metall, auch nicht aus, äh nicht irgendein Stahlgemisch, sondern auch eins, was speziell für diese Bedingungen geeignet äh ist. Diese Vakuum ist immer da, das wird nicht irgendwie mal bei Bedarf äh hergestellt, sondern da ist halt einfach möglichst nichts drin. Also wie wie. Wie viel Vakuum oder wie wenig Materie ist denn da noch drin? Also gibt's da ja auch verschiedene Abstufungen. Seit wie lange. Findet man denn sowas. Müsste in der Vakuumprozess nochmal komplett wiederholt werden oder. Sich sozusagen nicht wirklich nennenswert Wasser daran angefunden hat bei diesem kleinen Do. Dreiundzwanzig Jahr. Nicht schlecht, aber es wird die ganze Zeit nachgepumpt als. Okay, aber jetzt müssen wir dann doch nochmal natürlich auf die Spiegel zu sprechen kommen. Das habe ich jetzt gerade äh etwas äh vorzeitig äh unterbrochen, weil äh, das scheint ja schon so auch ein bisschen so ein Herzstück dieser ganzen Geschichte äh äh zu sein, was so das, Fine-Engineering äh betrifft, weil letzten Endes sind wir ja immer noch äh immer noch auf dem Weg möglichst wenig Störungen zu haben, So, wir haben möglichst wenig Störungen im ausgesendeten Licht haben dann möglichst wenig Störungen auf dem Weg zu diesem Spiegel, in dem diese Rohre äh vakuumiert sind und einfach mög, so wenig äh Moleküle von was auch immer. Äh da ist, an dem sich das Licht in irgendeiner Form noch weiter stören könnte, brechen könnte. Dann trifft es halt auf diese Spiegel, und diese Spiegel sind tja, wenn man jetzt sagt, spiegelding natürlich jeder so ein bisschen an seinem Badezimmerspiegel, aber das ist ja nicht so ganz das, äh, worauf man jetzt. Was nimmt man dann also als Spiegel. Worauf bezieht sich denn jetzt das PPM auf das, was man verliert oder. Okay, also acht Teile von einer Millionen Teile. Okay, also da gehen so neunundneunzig Komma neun neun neun neun neun Prozent äh äh Licht, werden gehen wieder zurück und so will man das irgendwie auch haben. So und jetzt nochmal zu dieser Aufhängung, weil das fand ja schon so, extra pfiffiges Ding zu sein. Also, der Spiegel muss natürlich gut reflektieren, das Hut er jetzt, jetzt haben wir irgendwie den Superspiegel, quas Glas, alles äh total schick äh poliert und vor allem auch korrekt beschichtet. Es geht wirklich nur minimal irgendwas äh verloren, aber der Spiegel ist natürlich nichts wert, wenn er nicht in die richtige Richtung zeigt. Und, bedeutet natürlich, da muss er erstmal überhaupt erstmal in die richtige Richtung äh zeigen, aber da muss er dann eben diese Position auch halten. Und das Ding hängt jetzt an Glasfasern. Aber das funktioniert doch nur, also aber es gibt nur diese Aufhängung. Also, das Ding, der, der Spiegel hängt an Glasfasern, das ist das Jojo, von dem wir jetzt sprechen oder gibt's noch eine andere Aufhängung. Tür. Und es heißt jetzt einfach nur so ein, so eine passive Konstruktion oder wird dann auch irgendwie aktiv äh gegengeführt, weil wenn dieses, dieses Bild, was ich jetzt im Kopf habe, mit, äh, man muss das Pendel im Prinzip oben die ganze Zeit gezielt hin und her zittern, um unten die Bewegung aufzufangen. Das war doch, wie es gemeint war, oder? Das Aufschaukeln. Mhm. Also mit diesen äh Spulen wird also das Magnetfeld sehr feinkörnig ähm gesteuert, um sozusagen diese restlichen Bewegungen auch noch rauszufü. Und wie viel Ruhe kriegt man dann letzten Endes hin? Also kriegt man damit alles weg. Weil Temperatur ist Bewegung. Weil die sich thermisch anders verhalten. Ist dieses Prinzip von vornherein schon so gewählt worden, also waren sich von Anfang an schon sicher, so wollen wir das jetzt bauen oder ist das jetzt auch so ein Interationsprozess der äh sukzessive sich äh verbessert hat in den letzten dreiundzwanzig Jahren. Okay, also das, was ihr mit viel Aufwand in Groß äh schon hinbekommt, kriegen wir hier auch einen kleinen hin, wenn man das Kleine wiederum aufs Groß überträgt, dann würde sich entsprechend die Präzision oder die Störungsarmut dann entsprechend verbessern. Okay, also wir haben jetzt den Laser. Wir haben die äh Mode äh Bereinigung und äh die Verteilung des Lichts äh was durch die, vakuumierten Rühren durchgeht und dort auf die Spiegel trifft, die sehr viel Licht zurückschicken und die halt wunderbar von der Seismick, also von der ganzen Umgebung her, koppelt sind, das ist dann also egal, wenn der Fuchs äh sich da trollt, äh weil von dieser Bewegung dann einfach nichts mehr auf den Spiegel land. Heißt aber dann auch im Umkehrschluss, dass auch alle anderen Elemente, also nicht nur die an dem Ende, sondern äh auch natürlich in der Mitte, auch alles entsprechend genauso aufgehängt sein muss und alles von dieser Seismick entkoppelt sein mu. Jetzt gibt's glaube ich noch eine Besonderheit. Äh wir haben ja bisher immer äh so getan, als würde das in der Mitte aufgeteilt werden, dann fliegt's bis zum Ende und dann geht's wieder zurück. Es gibt aber hier noch so ein extra äh Kniff, also hier gibt's ja nochmal so eine. Das heißt, es geht also zum Ende von dort nochmal zurück, aber nicht bis in die Mitte, sondern. Anstatt eins Komma zwei, wie es eigentlich wäre. Das heißt, die Tatsache, dass man einfach noch einen weiteren Spiegel oder genau genommen ja sogar noch zwei mal äh auf den Spiegel auftritt, Also am Ende dann wieder zurück, dann wieder ans Ende und wieder zurück. Das wäre ja sonst, wenn man äh entsprechend doppelt lange Schenkel länger hätte, hätte man halt nur einen Spiegelkont sind es drei. Und jedes Mal, nimmt quasi das Lichtsignal rauschen von der Beschichtung des Spiegels auf, ja. Krass. Das heißt, werden die dann gekühlt, hätte man vielleicht bessere Ergebnisse, aber das wäre dann wiederum ein ganz anderer Aufwand an der Stelle. Weil's noch nicht fertig gebaut. Also salopp gesagt, muss ja der eine Schenkel sozusagen eine halbe Welle weiter hinten stehen. Okay, also wenn jetzt alles richtig eingestellt ist, dann ähm. Löscht sich der Laserstrahl aus, an der Stelle, wo man Mist. Das heißt, man misst eigentlich, wenn im Idealfall sozusagen, wenn nichts passiert, ist alles dunkel. Also was modelliert wird die Amplitude moduliert oder die Frequ. Einfach, weil die Welt so ist. Also quantisiert, das ist sozusagen, dass das Bild von, von Welle und äh äh Teilchen. Wir reden die ganze Zeit über äh Wellen und stellen uns immer so schöne Linien vor, wie man sie auf, das Papier malt, aber wenn man sich's halt genau anschaut, dann hat man's dann doch auch äh, je nachdem, wie man drauf blickt, auch mit Ereignissen zu tun, die sozusagen in der Summe diese Welle äh ausmachen. Und an der Stelle, ja, ist man wirklich so in der Quanten äh mechanischen Realität und dort entsteht das Rauschen, weil da nicht alles so gleichmäßig verteilt ist, wie man das so eigentlich annimmt. Null Kelvin. Also Gewehr, Schrotgewehr, Schuss. Ungleichmäßige Verteilung von von Partikel. So, dass es dann eigentlich egal ist. Es muss aber so präzise sein, dass dann eben auch das wieder eingespeiste äh äh also exakt mit dem eingespeisten Licht über. Ein Pikometer ist so im Vergleich zu so einem Atom, wie viel. Okay, das ist die Genauigkeit, mit der diese Spiegel auf die richtige Stelle geschoben werden. Durch diese elektromannetischen Felder, die durch diese Spulen auch wieder. Das heißt, hinter dem Spiegel ist, wird sozusagen nochmal so ein Feld äh aufgebaut, was einfach den den Spiegel einfach nur durch seine Wirkung auf das Material drückt. Pikometer genau ein. Krass. Bereich. Mhm. Nee, Ärztebereich. Ja. Okay. Also, ich fasse nochmal zusammen, den ganzen Weg. Wir haben den Laser, der Laser äh schickt schon mal ganz korrektes äh Licht los, aber man will das halt äh richtig geradeaus haben, deswegen geht es durch diesen optischen ähm, äh Filter Moden Cleaner, der äh das liegt einerseits so ein bisschen auf äh Schaukel, aber dabei vor allem also alles, was nicht in die richtige Richtung geht, fliegt raus, über ein paar weitere Spiegel geht's dann das eigentliche System. Es gibt den Strahlenteiler, der schickt die, äh den Lichtstrahl auf Hälfte Hälfte in ungefähr neunzig Grad Winkel äh raus. Optischen Knick. Den wollen wir ja eigentlich gar nicht äh haben lassen jetzt mal raus. Das fliegt also wieder äh zurück. Das ganze System ist so eingestellt, dass wir eben das eigentliche messsignal sehr schwach, empfangen, was technische Vorteile hat, aber auch vor allem kein Nachteil ist, weil wir sonst eben auf der anderen Seite in dieses Quantenproblem reinrennen würden, wo es dann eher wieder anfängt, zu rauschen und Rauschen ist halt generell immer der Feind. Ne, also Rauschen ist ja einfach der Fein. So, äh, das restliche Licht, was ja auch noch irgendwo hin muss, weil die Energie geht ja nicht äh so ohne Weiteres äh verloren die äh wird einfach ins System wieder eingespeist und äh erhöht damit automatisch die Gesamtenergieleistung des Systems, was er seine, seine äh Messgenauigkeit auch äh weiterhin hochhält. Und jetzt sind wir sozusagen endlich an dem Punkt angelangt, wo wir dann wirklich mal das Signal betrachten können, worum's uns ja jetzt eigentlich geht. Und das Ganze schlägt dann bei dieser äh Diode auf. Die aber relativ schwach sind. Aber will ja alles betrachten. Das heißt, wird jetzt noch ein paar besser da. Wenn diese ganzen Resonatoren so toll sind, oder aber wir vorhin festgestellt haben, dass äh auch nur ein weiterer Spiegel irgendwo gleich wieder thermisches Rauschen dazu bringt, also wie, wie passt das denn jetzt äh zusammen? Auf der einen Seite ist Spiegeln toll. Auf der anderen Seite ist. Pielen gefährlich, warum ist es an der einen Stelle ein Problem, aber an der anderen Stelle nicht. Wird einfach wieder rausgeschleudert. Also, ich muss zugeben, dass mit dem gequetschten Licht habe ich jetzt noch nicht verstanden. Was wird denn da jetzt gequetscht? Also, äh, was ich jetzt mitgenommen habe, ist folgendes. Wir haben jetzt natürlich zahlreiche Stufen äh. Durchschritten, in der man alles Mögliche getan hat, um Störungen zu minimieren. Sie sind natürlich immer da. Bis hin zum allerletzten Schritt, bevor wir überhaupt die eigentliche Messung des Lichtsignals vornehmen, nochmal dieser Modler, der irgendwie, fehlgeleitete Teil äh Strahlen einfach rausschleudert, sodass wir an einem relativ klaren, äh differenzsignal dieser ganzen, dieses Laserweg sozusagen nagen können. Und trotzdem gibt es jetzt hier nochmal einen Rauschen, was einfach auftrifft, weil das weiß ich jetzt nicht so ganz genau, also. Sind ja die Hohen, also von welchen Frequenzen reden wir denn da jetzt. Also egal, was man alles rausfindet, es bleibt einfach trotzdem noch. Ja, okay. In welchem Frequenzbereich sind wir denn jetzt am besten? Also das äh ist mir noch nicht so hundertprozentig klar geworden und vor allem an welchem Frequenzbereich sind wir eigentlich am meisten interessiert? Wo sind denn die Gravitationsfällen. Aber diese U-Kurve, die sich quasi so über diese Frequenzen äh Bereiche äh legen, sagt halt aus im niedrigsten Bereich, ist es gut, dann ist es schlecht und dann ist es wieder gut. Anders. Ah okay, also. Hoch, dann wird's gut und danach wird's wieder doof. Okay, gut, das heißt, der Sweetspot ist so in der Mitte und äh wo der genau ist, hängt dann jeweils von der technischen Apparatur ab, aber im Idealfall ist das dann auch der Frequenzbereich, in dem man Gravitationsfällen äh detektieren kann. Voll Signal ab. Okay. Und so und und dieses Bub, was wir haben, das ist ja sozusagen die auch schon vorher mathematisch vorher gesagte, ähm Kennung, quasi von zwei schwarzen Döchern, die umeinander herum äh tanzen und. Was hat es dann auch dieselbe Form gehabt. Okay, also unterscheidet sich eher in der Dauer, als in der, in der, in der Art und Weise der Ausprägung. Das heißt, der Nachteil, dass man in den niedrigen Frequenzen mehr Rauschen hat, wird dadurch ein bisschen kompensiert, dass sich das äh zu messende Signal in diesem Bereich zeitlich länger ausdehnt und man dann sozusagen da über die Zeit sozusagen, mehr ignorieren. Das heißt, das wird schwierig, weil man hat da schon wieder viel Rauschen, je nach dem wie die Detektor so angelegt ist. Das heißt, man könnte im Prinzip auch sich einen dick bauen, der, äh, wenn man irgendwann mal Schnauze voll hat, von schwarzen Löchern, Neutronstern, weil es ja langweilig haben wir jetzt irgendwie äh am laufenden Meter gesehen. Man will jetzt einfach mal ein paar Supernova äh äh detektieren, könnte man darüber nachdenken, sollte man sowas finanzieren wollen. Ein äh Detektor zu bauen, der sich speziell auf diesen Frequenzbereich äh stürzt und daraufhin optimiert ist, da weniger Rausch. Vielleicht äh ist an dieser Stelle nochmal einen ganz guten, kleinen äh Überblick zu geben, was wir denn derzeit jetzt haben. Also wir haben GO sechshundert. Wir haben, Leigo in zweifacher Ausführung in den USA, also äh Advanced, also ein zwei Standorten äh Leigo, dann ist in Italien dazugekommen, in Japan kommt jetzt Kagra, dazu ist aber technisch noch nicht ganz fertig, wenn ich das jetzt richtig rausgehört habe oder noch nicht zu Ende optimiert. Diese Opservation Runs sozusagen so zeitlich äh klar determinierte äh Mess ähm Kampagnen, an dem dann möglichst alle teilnehmen, weil wenn die Gravitationswelle kommt, dann ist sie ja überall messbar. Sie geht ja durch die ganze Welt. Ja, also für zukünftige Kampagnen ist es sozusagen richtig gut, dass man jetzt auf, was haben wir jetzt, also mit einer GO sechshundert mal dazu äh messen, haben wir dann fünf Detektoren äh am Start und die alle im Wesentlichen ja so im selben Frequenzbereich äh äh Wildern mit Abstüffungen vermutlich. Aber die die sind nieder äh Möglichkeit, die ist auch in Wirkung und auch in jetzt auch vorhanden. Also nicht so sehr jetzt wie es jetzt stand heute ist, aber so grundsätzlich will dann sie alle im selben Bereich oder werden das zumindest sehr bald äh tun. Sprich, die sind eigentlich dafür prädestiniert, dieselben Ereignisse, alle von in einem anderen Blickpunkt aus zu beobachten, mit vielleicht kleinen Unterschieden. Brauche ich eigentlich hinaus will ist. Es gibt ja noch ein sechstes äh Projekt, was oder genau genommen gibt, sogar noch ein ein siebtes und ein achtes äh äh Projekt, aber das habe ich ja in der letzten Sendung hier auch schon ausführlich äh besprochen. Das ist Lisa, das äh, im Weltall, dasselbe Prinzip verfolgen soll. Dort sollen dann halt drei Satelliten, da haben wir dann wieder das äh, ja, das Geodreieck ähm. Äh das soll dann, glaube ich, zweitausend, zweitausendvierunddreißig oder so in Betrieb äh gehen, also ist noch ein bisschen hin. Äh zum Zeitpunkt des, Gesprächs war aber gerade diese Forschungsmission gestartet worden. Dieser Passfeinder, wo die Technik ja sozusagen überhaupt erstmal ausprobiert wurde. Was hat sich denn da gezeigt, und, wie wird Lisa diesen Erdverbund von Gravitationsweltendetektoren ergänzen oder blickt dieser in eine ganz andere Welt. Also wenn ich jetzt die ganze Zeit mit einem Paket Goldbarren in der Nähe des Spiegels herum wädeln würde, dann würde man das schon merken. Auch erst mit Goldbarren. Gab's nicht auch noch irgendwas mit Heizspiralen. Okay, ich wollte jetzt gar nicht so sehr in die äh äh Spiegeldetails äh zurückgehen, sondern eigentlich mal versuchen, so ein bisschen ähm einerseits so ein bisschen hier äh auf die den Endspurt zu äh raten, aber andererseits auch eben auch nochmal so das große Bild aufzumach. Also, das Einstein, wir haben. Das war ja auch schon so ein bisschen die Perspektive am am Anfang. Das, was man halt vielleicht auch nochmal klar machen sollte. Seid ihr in den Raum, qualifiziert blicken. War es ja immer der Elektromagnetismus, der uns sozusagen die Information gebracht hat in Form von, äh Licht oder in Form von äh Gammastrahlen und also all diese ganzen Frequenzbereiche, die wir sozusagen mit allen möglichen äh Teleskopen und Sensoren abgefangen haben, nur die Gravitationswellen tragen einfach die Information nochmal von ganz woanders her, auch aus äh Regionen, die wir nicht sehen können oder die durch so viel anderes Licht äh verdeckt sind, ja, immer das Problem in die Milchstraße reinzuschauen, so viele Sterne, alles hell irgendwie, sehr, sehr, sehr schwierig, da äh, reinzufühlen und genau festzustellen, wie sich das eigentlich aus. Wir haben eine Vorstellung davon, wie unsere Galaxis aussieht, aber da wir sozusagen von innen reinschauen, es ist äh ist es eben sehr schwierig, also Gravitationsfällen sind einfach nochmal so ein ganz anderer Sensor, ein ganz anderes äh, ja, eine ganz andere Wahrnehmungsoption, die es ja so noch nicht gegeben hat. Was lässt sich denn jetzt so. Zu sehen oder was was ist zumindest im Bereich des des des Fühlbahn oder oder Denkbarn, welche äh Erkenntnisbereiche von der Gravitationswellen, Astronomie besonders profitieren können, wird es uns dabei äh, helfen die Größe des Universums genauer zu äh bestimmen, wissen wir mehr über äh dunkle Materie, wo kann das alles noch rein, fliegen. Hat es denn nach dem Urknall überhaupt solche Ereignisse geben können, wie wir sie jetzt messen? Also die schwarzen Löcher äh größeren Zusammenklubungen, die haben sich hal, ich das richtig sehe zu dem Zeitpunkt ja noch überhaupt gar nicht ausgebildet, sodass ihr dann auch gar nicht so aufeinander treffen konnten. Ja okay. Aber es wäre durchaus vorstellbar, dass wir irgendwann mal ein Ereignis haben, was soweit in der Zeit zurück, die also sofern von uns ist, dass wir dann wirklich nochmal ein Signal von vor, bevor das Universum durchsichtig war, äh, erhalten. Verstehe. Das heißt, jetzt befinden wir uns eigentlich so ein bisschen in so einer Babyphase. Wir haben jetzt die Detektortechnik soweit ausgebaut, dass man sagen kann, okay, wenn mal was richtig krasses passiert, so, die Gravitationswellen, die dabei anfallen, die kriegen wir jetzt irgendwie gemessen, aber damit äh nippen wir eigentlich gerade nur so ein bisschen den Schaum vom Bier und um den vollen Schluck nehmen zu können, würde man jetzt also technologisch soweit vorankommen, alles nochmal um äh ähm immer wieder um so einen zehner Faktor alles zu verfeinern. Würden wir dann so irgendwann, quasi so die Gravitationswellen der Gravitationswellen messen, also sozusagen so ein ein Gravitationswellenrauschen äh wahrnehmen können, an dem wir wie, quasi das Zittern des Universums abnehmen könnten. Aber es nochmal ganz andere Ereignisse sind als die, die wir jetzt im Fokus haben. Also zum Beispiel so ein Supernova TV, dass man also wirklich permanent alles äh irgendwas explodiert, einfach mitbekommen würde, weil man eben in der Lage ist, dass jetzt so fein zu mess. Ja super. Ich könnte noch äh tagelang weiter fragen, aber ich glaube, ich mache jetzt hier langsam mal einen äh Punkt und werde es weiter äh beobachten, was ich äh tut, Wann wird's denn zu diesem Einsteinteleskop voraussichtlich Entscheidungen geben, wo das ist und wann's das geben wird und überhaup. Das heißt, das goldene äh Zeitalter der Gravitationswellendetektion, das liegt noch äh vor uns, und zwar ungefähr so zehn bis fünfzehn äh Jahre und dann geht's äh unterirdisch und äh im All richtig zur Sache. Und äh der Standort Hannover wird auch weiterhin den technologischen Anschub geben. Dafür habe ich so den Eindruck, findet schon sehr viel hier stat. Super. Vielen Dank für die Ausführung zu äh der äh Technik von GO sechshundert und Gravitationswillen Detektion an sich. Da ist eine Menge äh zu holen. Ja und äh bedanke mich auch fürs Zuhören. Heute mal wieder eine schön lange Sendung äh geworden, so soll es sein, immer schön ausführlich. Weiter mit anderen Themen, wie sollte es auch anders sein und bis dahin sage ich.

Shownotes

RZ087 Amateurastronomie

Selber in die Sterne schauen und dabei die Wissenschaft unterstützen

Astronomie ist kein Tätigkeitsfeld, das nur ausgebildeten Astronomen offen steht. Leistungsfähige Teleskope und Kameras sind schon lange in hoher Qualität in zunehmend erschwinglichen Preisklassen erhältlich und rund um die Welt werfen viele Sternenliebhaber ihren ganz privaten Blick ins Universum. Dabei steht bei vielen der Spaß an der Sache im Vordergrund, doch gibt es auch einige, die mit ihren Beoabachtungen auch die professionelle Sternenwissenschaft unterstützen oder sogar ihre eigenen Entdeckungen machen. Das Internet und frei verfügbare Software zur spezifisch auf Astronomie ausgerichteten Bildbearbeitung tun ihr übriges, diese Aktivitäten möglich zu machen.

Doch für die Hobbyastronomen wird es auch zunehmend schwieriger an der Lichtverschmutzung der menschlichen Zivilisation vorbei einen hochwertigen Blick auf die Sterne zu erhaschen. Viele mischen sich daher auch in die lokale Politik ein und drängen die Entscheidungsträger zu einem gewissenhafteren Einsatz von Nachtlicht bis hin zur Deklaration ganzer Landstriche zu Sternenparks. Bleibt die zunehmende Population des Firmaments durch immer neue Satelliten, die auch die Profis vor Probleme stellen.

Dauer:
Aufnahme:

Carolin Liefke
Carolin Liefke

Carolin Liefke arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Haus der Astronomie, einem Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit und Didaktik der Astronomie auf dem Campus des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg.

Das Haus der Astronomie stellt Lehrkräften in Universitäten, Schulen oder auch Kindergärten Materialien für den Unterricht von Astronomie und Astrophysik bereit, führt Kurse für Lehrerinnen und Schüler an und unterstützt generell die Vermittlung des Wissens über das Universum.

Wir sprechen über die Möglichkeiten der Amateurastronomie, welche Technik und Software zum Einsatz gebracht werden kann und wie Probleme der übermäßigen Beleuchtung der Städte und Siedlungen bekämpft werden können.


Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove
Hallo und herzlich willkommen zu raum zeit dem podcast über raumfahrt und andere kosmische angelegenheiten mein name ist Tim Pritlove. Begrüße alle zur ausgabe nummer siebenundachtzig unserer kleinen gesprächs- reihe, über all die dinge die uns so über dem kopf hängen und, wo wir dann immer den hals recken um sie sehen zu können wenn man überhaupt was ankommt und genau darüber gibt es nämlich heute, wie man denn eigentlich so den blick nach oben sonst noch organisieren kann mal jenseits von der voll durch professionalisierten raumfahrt welt die wir ja sonst so oft. Im fokus haben. Und wollen ein bisschen sprechen über die amateure die leute und die szenen die das ganze mit herzblut und persönlichem interesse betreiben und wie das alles so organisiert ist und dazu begrüße ich meine, gesprächspartnerin nämlich die carolin die carolin liefke hallo. Carolin wir sind jetzt in heidelberg. Da arbeitest du nämlich im haus der astronomie das richtig ne schön oben auf dem berg da wo man guten überblick über alles hat. Bevor wir vielleicht darauf mal kommen würde mich mal interessieren was du eigentlich dein weg in die sterne gewesen ist wie wie bist du denn zu dem thema gekommen. Wo war das in lübeck aha okay das heißt das wusstest du sozusagen noch gar nicht ein bisschen zu geraten hat gesagt was was erlaube. Okay verstehe ja schuhmaker levi neun oder vielleicht nochmal kurz sagen war so ein comedian wie du schon gesagt hast in den jupiter eingeschlagen ist und das besondere war daran dass man das ganz gut beobachten konnte oder. Und dann machst du also vollkommen entflammt. Okay aber das zeigt ja dann auch schon wieder schnell das so wenn so ein spezielles engagement bei irgendwelchen leuten da ist dass das dann eben auch, besondere wirkung entfalten kann was haben sie denn da vor ort getan in dieser das ist gesagt sternwarte lübeck. Jetzt bist du wie ich schon gesagt habe beim haus der astronomie gelandet kannst du uns mal erzählen was das eigentlich für einen standort ist was du da machst. Wie macht er das konkret also wie was was was wird da organisiert. Ich würde mir gerne mal das beispiel des der physik lehrerinnen und lehrer herausnehmen ist das dann sozusagen. Standard dass man dann irgendwann bei euch vorbeikommt oder findet das in manchen ausbildungsbereiche statt oder ist es eine private initiative die sozusagen von den leuten selber kommen muss mit euch das will ich mir ganz gerne auch mal ran geben da fahre ich mal hin. Aber ihr seid jetzt nicht teil der universität oder doch. Ja sollte man sich auf jeden fall mal anschauen vor allem auch von oben ich habe mir das ganze mal erflog es ist immer so meine art ist und schnell festgestellt das haus hatte eine schöne der milchstraße nach, gebildete form wenn ich das richtig sehe oder. Spätestens wenn man rauskommt weiß man glaube ich. Ja wir wollen ja ein bisschen so mal über die amateur seite sprechen das ist so ein begriff. Mit dem ich immer so ein bisschen also ich persönlich hadere damit überhaupt nicht aber andere leute tun das war ja. Amateur impliziert immer so ein bisschen so dieses so ja hat ja nichts drauf und ist ja nicht richtig ausgebildet und so weiter du bist ja nur ein amateur so nicht dieser formulierung ganz allgemein gesehen jetzt ganz unabhängig von von der astronomie. Andererseits ist ja der wortsinn lieb die leute die es lieben sozusagen. Das ist gut dass es dass es so ist so es ist nicht unbedingt überall so aber quasi der bereich beginnt dort wo leute wo kann man denn dann so die trennung ziehen also sozusagen leute die nicht explizit dafür bezahlt werden. Jetzt gibt es ja eine relativ große amateur astronomenszene die man vielleicht so auf den ersten blick gar nicht so wahrnimmt. Was würdest du denn mein wie groß dieser bereich ist. Und wo findet man die also was sind denn so die orte die sich tummeln. So sagen die leute die einfach mit dem eigenen teleskop privat dinge tun ja was sind denn so die orte im netz wo sich das alles kondensiert. Sind die alle miteinander vergleichbar oder gibt's da unterschiedliche ausprägungen spezialisierung. Ja klar der typische netzwerkeffekt aber gibt's dann spezialisierung auch also. Geschlossen im sinne von dass er nicht jeder rein gelassen wird oder geschlossen in dem sinne dass es einem erstmal nicht klar ist war. Die schotten sich nicht ab sondern sind sozusagen nur nicht so sichtbar das wollte ich klarstellen ja was noch ein paar andere beispiele wo man vielleicht mal reinschauen möchte wenn man spezielle interessen hat. Was macht man da. Das heißt das ist ein ganz guter tipp sich so dort zu engagieren. Guter punkt wenn man sich jetzt generell für astronomie interessiert, vielleicht beobachten wir das erstmal so von der perspektive eines eines newcomers so man, interessiert sich sozusagen dafür und möchte überhaupt selber erstmal die einen eigenen möglichkeiten herausfinden was würdest du denn so für den einstieg wählen oder was würdest du denn leuten raten die sich mehr mit dem sternen beobachtung beschäftigen möchte. Jetzt gibt's aber natürlich einige leute die das schon seit längerem betreiben und man fragt sich natürlich immer so richtig womit beschäftigen die sich denn jetzt eigentlich wirklich was wird denn von diesem amateurbereich, abgedeckt was jetzt von der profi raumfahrt szene und astronomie szene vor allem natürlich nicht berührt wird. Man würde ja erwarten und das gibt es sicherlich auch das das so eine gewisse soll ich sagen. Vorbehalte gibt ne wenn man dann erstmal so voll ausgebildet durch studiert ist und sich dann in entsprechenden kreisen bewegt wo es allen anderen auch genauso geht dann ist es ja ein gewisser hinsicht auch eine. Eine mühe sozusagen leute die nicht erstmal auf demselben wissensstand sind in solche projekte auch wieder mit einzubringen. Hast du da erfahrung wie wie leichtes einzelnen feld das dann auch organisiert zu bekommen oder wie schwer und was wie man sozusagen dieses problem da etwas mehr motivieren kann. Aber ist das nicht vor allem in der arbeit im mindset die man da leisten muss und was was sind so deine erfahrungen wie die leute das so handhaben. Ist das eine rolle die dir vielleicht manchmal zukommt dass sozusagen die profis bei dir andocken und sagen so hier guck mal wie könnte ich denn so eine so eine amateur für mich nutzbar machen. Was würdest du den leuten so raten wie man dann sozusagen da herangeht einfach mal 'ne mail schreibt. Jetzt würde ich natürlich ganz gerne mal ein paar beispiele hören von erfolgreichen amateur astronomen und astronomen, was was die sozusagen ganz konkret, getan haben und vor allem womit also man denkt ja immer man braucht dann irgendwie so eine große kuppel auf dem dach die dann nachts bedrohlich aus fährt dass es kann ja wahrscheinlich nicht sein. Zum beispiel nennen was man sich so zulegen könnte man jetzt mal ganz unabhängig davon ob man gerade jetzt das geld, hat oder nicht aber einfach auch mal so eine vorstellung davon zu bekommen so. Ich bin jetzt nicht sagen geld spielt keine rolle aber wollen wir mal in so für manchen vielleicht erschwinglichen bereichen wo wonach würde man den eigentlich greifen was braucht man denn, wann macht einen teleskop sinn um überhaupt ein nennenswerten einblick zu erhalten und irgendwie auch so auf diesen film zu kommen immer ich kenne das mal so ein bisschen mit mit sport und wenn man irgendwie inlineskates kann man sich natürlich für für dreißig euro kaufen dann fährt man zehn meter stellt fest so ja quietscht alles läuft alles gar nicht vielleicht nicht mein sport hätte man irgendwie vor hundert euro losgelegt merkt man gleich so wow geil das werde ich jetzt auch weiterhin betreiben steigt dann auch vom gerät her irgendwann mal in andere profi lassen auf also sozusagen so ein so ein mindesteinkommen ab dem spaß macht. Okay das wollte darauf wollte ich auch nicht hinaus und nun mal ein beispiel nennen. Was heißt dobs teleskop an der stelle. Was heißt möglichst groß also wie groß muss man sich das ding so vorstellen drei meter zwanzig zentimeter. Was was macht dieses teleskop jetzt konkret aus also man man sagen sie nicht alle gleich. Alle teleskope sind gleich oder alle teleskop. Was könnte man mit diesem job sein teleskop so für fünfhundert euro was könnte man damit sehen. Okay der ist schon klar aber wenn ich jetzt mal bei diesem beispiel bleibe so fünfhundert euro ausgegeben dann hat das ding was für ein durchmesser so zehn zentimeter, zwanzig zentimeter okay so jetzt fahr ich irgendwie raus aus der stadt ein bisschen auf den acker nicht unbedingt jetzt in so einem sternen park aber die lichter der stadt sind schon bisschen man sieht so so in der ferne das glühen des ortes. Was sehe ich vom mond was sehe ich vom vom jupiter. Man sieht hier noch größer sieht man krater. Ja gut aber nicht in seinem in seiner ring struktur also man man sieht ihn irgendwie leuchten also ich habe vor einem jahr das erste mal tatsächlich erstmal so ein größeres teleskop ich könnte jetzt benennen was es konkret war, so den saturn gesehen und es war dann sozusagen genauso dieser erste effekt und wahrscheinlich sehr gut sehr viel besser kennst als ich so dass man sich denn so so, sieht ja wirklich so aus wie er immer so auf den fotos abgetötet wird ist ja alles gar nicht fake und ich fand diesen diesen effekt eigentlich ganz ich war jetzt nicht im eigentlichen sinne überrascht aber ich war überrascht davon dass das bei mir, so eine verbindung auf einmal hergestellt hat mit der ich eigentlich gar nicht so gerechnet hab also auf der einen seite war das so so ja so. So hab ich's mir immer vorgestellt habe ich bisher immer gesehen aber es ist mal selber auch gesehen zu haben schafft irgendwie nochmal eine ganz andere. Ganz andere verbindung eine ganz andere mentale verbindung zu zu der ganzen sache macht wahrsten sinne des wortes greifbarer. Schauen wir mal mit dem und mit dem kleinen zwanzig zentimeter teleskop weiter durch die gegend okay saturn kann man irgendwie erkennen wo hört's auf mit dem erkennen was kann man damit noch gut sehen. Also zum beispiel die andere mehr da galaxie dir. Ja was sind denn das geübte auge dann. Dass man diese farben nicht wahrnimmt hat einfach was damit zu tun dass man sehr viel mehr licht über die zeit sammeln müsste damit die auch deutlich herauskommen also unser kurzer direkter augenblick im wahrsten sinne des wortes der der erhält einfach nicht genug licht um diese farbe impressionen zu erhalten. Das heißt wenn man jetzt die begeisterung aufrecht erhalten will die jetzt vielleicht von diesem kleinen dobs teleskop schon mal ausgelöst wurde wie gesagt weil so immerhin, planet und so im im detail also ich finde ich irgendwie bemerkenswert das ist irgendwie so dachte ich mir so okay alles klar dass das das verbindet mich jetzt so ein bisschen mit dem universum aber es ist richtig verstanden habe der eigentliche kick liegt sozusagen jetzt da drin auch noch. Richtige bilder zu erzeugen die das rausholen was man eben rausholen kann auch mit einer, benachteiligten beobachtungsposten die man ja eigentlich in den meisten orten hat, so diese fünfhundert euro ding was wir jetzt eben benannt haben das hat ja sozusagen nichts anderes als die beobachtungsobjekt das heißt da ist jetzt keine kamera mit drin. In welche preisregulierung stoße ich jetzt vor wenn ich dasselbe in mit digitalkamera oder mit der möglichkeit bilder aufzunehmen und licht über längere zeit zu sammeln was muss ich jetzt investieren. Das heißt das eigentliche kamerateam weil ist selten teil des teleskop. Generell üblicherweise üblicherweise. Das heißt diese für diese nach führung muss ja sozusagen das system auch wissen wo ist man und welche zeit ist et cetera. Ah das war so eine art tracking macht prinzip hat man ja irgendwie auch in der trick technik ähnliche geschichten also so eine referenz hatten danach bewegt sich dann irgendwie alles. Ok wenn das so ein modular ist vielleicht, ist es auch wert mal so ein blick auf diese einzelnen module zu werfen um mal so eine vorstellung davon zu bekommen was was eigentlich die einzelnen wichtigen komponenten sind beim teleskop und wo man da vielleicht einzelnen drauf achten sollte oder welche spielereien ist da gibt's natürlich erstmal an mit dem kern teleskop ding nämlich an. Okay aber das wird das der teleskop typ wird primär von diesem tourbus sozusagen definiert. Okay also tubus mit der mit dem optik soll also ich habe das jetzt sozusagen als ein ein objekt gesehen weil das kauft man ja auch als eins. Das überrascht mich jetzt okay. Funktioniert dann auch gut. Teleskop bauen ich werde das spannend das ist aber noch ein bisschen bleiben also wir haben jetzt diesen tubus mit der optik das definiert sozusagen wie das an sich funktioniert und je nachdem wie komplex und groß vor allem diese optik und das rohr damit natürlich auch ausfällt umso mehr chancen habe ich licht überhaupt erstmal effizient einzusammeln. Brauchen wir jetzt irgendwie noch so ein ziel fernrohr braucht man noch irgendwas ist ja so ein bisschen so ein problem ich habe das irgendwann auch mal probiert, erst mal irgendwas zu finden wenn man so durch so einen kleinen kanal durchschaut der alles so sehr vergrößert und man hat dann auf einmal unheimlich viele sterben und weiß nicht mehr wo oben und unten ist wie wie bewerkstelligt man das überhaupt. Also man braucht keine zielfernrohr braucht vor allem eine ordentliche unterbau und im idealfall halt so ein motor der automatisch angesteuert werden kann von was auch immer. Das heißt man muss eigentlich auf alles achten. Okay also korrekter unterbau sollte stabil sein sollte nicht wackeln sollte erdbebensicher sein sollte vor allem. Sollte auf jeden fall in dem wind standhalten ich meine man kann ja eine sternenklare nacht haben aber trotzdem hat irgendwie wind beziehungsweise wenn man dann auch noch viele interessierte leute drumherum hat die alle irgendwo mal anfassen und so weiter dann wackelt halt auch sehr schnell, stabil aufsetzen stabil verankert sein vor allem. Kommen wir zurück zu den komponenten also ich habe jetzt ein korrektes stativ das auch so richtig total verankert da kann man anfassen da kann's erkannt stürmen nichts wackelt das ding ist korrekt, ausgerichtet liefert mir jetzt quasi einen ordentlichen lichtstrahl und übergibt mir den dann am cola richtig wo man dann, einfach so einen aufsatz haben kann wo man halt einfach das auge drauf setzen kann oder eben auch eine kamera. Okay genau da habe ich. Ja ok und dann habe ich da auch so einen typischen kamera anschluss oder dass dann geht's mit dem adapter schon los. Also so so ein nikon objektiv wo man so den normale anschrauben das gibt's dann sozusagen als adapter und dann schreibe ich einfach meine kamera da an und dann zack. Aber das ist ja im prinzip schon mal auch ein ganz ganz coole ansatz für leute die sagen wir mal ohnehin schon, kamera nerds sind die für für die vielleicht ist astronomie bisher noch gar nicht so das thema war aber die schon relativ viel investiert haben in entsprechende kameratechnik also entweder in richtige, analoge spiegelreflexkameras oder heutzutage als digitale die dann wissen so ah okay alles klar ich kann mir jetzt noch einen teil kaufen und kann da. Direkt mit meinem kamera körper ran und ab da alles verwenden was ich selber auch schon gut beherrsche und gut kann. Weil er hat die sensoren so dermaßen lichtempfindlich geworden sind. Das heißt das macht auch so ein bisschen den reiz aus dass anderen eigentlich jetzt durch diese unheimlich gut nachgereifte, konsumertechnologie die schon so dermaßen in den ehemaligen profibereich reingeht und den teilweise auch überholt eigentlich besser voraussetzungen hat mit einem relativ überschaubaren extra aufwand auch die sterne noch mitzunehmen. So das heißt jetzt haben wir eigentlich schon alles zusammen um, aus mir jetzt so ein so ein amateur astrofotografie zu machen ich habe eine digital kamera so eine ganz normale also normal im sinne von gute kamera mit objektiv anschluss ich habe mir einen, spiegelteils kob geholt was so mindestens zwanzig zentimeter durchmesser hat und ich habe das ganze auf einem ordentlichen stativ was nicht gleich umfeld welche mal huste und dann bin ich im prinzip schon dabei. Aber ich habe die nachführunterricht noch vergessen also ich habe jetzt sozusagen noch keine automatische nachfolger du hast gesagt wenn man es richtig ausrichtet im sinne von also sozusagen auf so einer bewegungsaktiv das heißt ich, muss quasi das teleskop so ausrichten dass ich so einen leider habe an dem es sich bewegt der dann eben auch der erde oder beziehungsweise der stern bewegung entspricht. Ach so also so ein motor ist schon normalerweise dabei. Fünfhundert euro die du vorhin genannt hast ok. Aber wenn man es jetzt richtig fancy wenn sie haben will dann möchte man natürlich ein system haben wo man sagt okay laufe ich hier auf dem berg dann stelle ich mein stativ auf und das teil findet selber heraus wohin es gerade, wie spät es ist wo ich mich befinde wie hoch ich bin und wie ich dann entsprechend mitnimmt vielleicht in zwei richtungen arbeitenden motor das korrekt ausrichte. Vor allem weiß man dann überhaupt nicht was man tun soll wenn's dann trotzdem nicht funktioniert oder ob man merkt vielleicht noch nicht mal dass es nicht. Ich höre da so einen appell raus mit erstmal selber schrauben und dann langsam steigern. Bei diesen teleskopen sprechen wir jetzt rein von von optischen teleskopen asia das normale sichtbare licht einfangen gibt es ja noch andere möglichkeiten auch noch andere frequenzbereich auf der erde zu beobachten macht irgendwas da noch sind es irgendwas möglich. Also wenn wir das radio sagen manchmal jetzt welche frequenzbereich. Alles was sehr viel hochfrequenten noch ist als das sichtbare licht. Aber das wird teuer. Wird gemacht oder könnte man nur theoretisch machen. Weil kann man ja nicht fotografieren und so schön sind ja so sein mehr oder weniger abstrakte beobachtung die man ja dann noch visualisieren müsste. Was könnte man da so beobachtet pulsar oder. Passt nicht so richtig auf den balkon auch. Aber kann man dann trotzdem in irgendeiner form sich in so ein netzwerk einklinken wo man dann sozusagen eine von von von vielen tausenden von antenne ist. Ja Ich sehe schon dann schauen wir doch vielleicht mal darauf was bisher auch schon mal geleistet worden ist was sind denn so so dinge die mit diesen ganzen optischen. Teleskopen erfolgreich beobachtet worden ist wo wo auch vielleicht diese zuarbeit in den profibereich gut funktioniert hat. Ja ich klicke mal macht sie auch eins nicht so richtig klar man es gibt natürlich riesige professionelle teleskop voll davon es wird wie fleißig nachgebaut das riesen teleskop kommt jetzt klar das sind dinge die können natürlich alles in einer detail tiefe beobachten liken aber vor dem gibt's halt auch nur ein paar und die können natürlich zu jedem zeitpunkt auch immer nur, an eine stelle gucken der vorteil der ganzen amateur astronomie und astrofotografie szene ist jetzt diesen halt viele und wenn man sozusagen diese kraft gemeinsam nutzt hat man einfach sehr viele augen auf sehr vielen objekten in einer sehr großen zeit oder sehr eine sehr feine zeit, und das macht sozusagen andere beobachtungen überhaupt erst möglich die sich so auf der professionellen ebene überhaupt nicht organisieren diesen weil man diese zeit nie bekommen würde auf den an den anderen teleskopen weil das kostet auch eine ganze menge geld im betrieb und das muss irgendwo herkommen und das kriegt man da nicht zugeteilt sich das richtig. Alles war der quasi auch professionellen oder angehenden astronomen erlauben in dem moment wo man eben so eine amateur szene mit welcher motivation, immer für sich gewinnt und sagst so hier ich habe eine coole idee dass vielleicht auch mein promotions arbeit und so weiter aber ich würde halt niemals die beobachtung dafür bekommen hält also das aber trotzdem für für ein interessantes experiment habt ihr bock da irgendwie mitzumachen und man organisiert sich das dann sozusagen was warum er man für intensive dann findet dafür begeisterung auszulösen ich meine aber schon gesehen so ok für viele ist es sozusagen überhaupt schon begeisterung an sich so bei so einem prozess dabei zu sein auch sagen wir mal ein konkretes ziel zu haben weil ich denke man ist auch sicherlich oft so in dieser situation so ah okay jetzt habe ich so ein tolles teleskop hier rumstehen das habe ich auch irgendwie zwei jahre damit verbracht das ordentlich einzustellen aber ob ich mir jetzt irgendwie alpha centauri b oder wie riegel hast nicht gesehen anschaue. Ja warum so aber in dem moment wo man so von außen so ein bedarf getriggert bekommst und sieht so ja hier als ich bisschen mir jetzt unbedingt mal diese sternen gruppe mal genauer anschauen dann hat man ja sozusagen auch gleich automatisch eine ganz andere motivation ganz anderes ziel oder auch einfach so eine automatische vorgabe mit so okay dann mache ich halt das wenn da jemand was anderes davon hat weil ich schärfe jetzt hier eigentlich nur meine skills um überhaupt sozusagen hier besser zu werden indem was ich. Bisher ohnehin schon ganz gut getan habe und es hat dann eben auch noch den benefit das eben dann die, dass jemand das sozusagen auch noch zentral verwertet die daten dann eben auch tatsächlich für irgendetwas benutzt werden. Was sind denn noch so andere dinge die gemacht werden also wenn schon angedeutet so spektrums kopie ist an sich ein großes ding da kann man sich ja dann im prinzip auch daran beteiligen. Aber dass man einfach so rohdaten zu träger wird ist es so weniger eine option. Ja Ich hatte hier vor einiger zeit bei raum zeigen schönes gespräch mit stefan jordan über den neuen sternen katalog, der ja jetzt verfügbar ist das natürlich dann vielleicht auch eine schöne vorgabe dass man sagen kann okay jetzt. Weiß man von bestimmten sternen auch schon die spektrum komische beschaffenheit also man hat da schon mal mit profi equipment draufgeschaut jetzt schnappe ich mir einfach mal denselben stern und versuche mal genau diese messung so nachzuvollziehen daran kann man ja dann sozusagen ganz gut eine fähigkeiten dann auch schleifen oder. Gibt's noch so ergebnisse die aus der amateur szene heraus erzeugt wurden die vielleicht hier noch erwähnenswert wären. Aber es ist auch ganz schön dunkel. Was ich auch noch gehört hatte ist das auch so in der supernova nach beobachtung amateur rundum zum einsatz kommen. Also peter götze ist ja dunkler geworden im club letzten oktober zwanzig neunzehn ist das so aufgefallen wo dann immer dunkler mal dunkler bis dezember januar und man hat sozusagen schon. Na ja man hat nicht unbedingt vermute aber es stand sozusagen zur debatte so okay stimme jetzt kurz vor der supernova weil das ist sozusagen mit diesem stern irgendwann passieren wird ist klar nur vielleicht nicht unbedingt morgen sondern halt so ein astronomisches morgen sowas was ich so millionen jahre dauern oder ein paar hunderttausend jahre ich weiß ich ganz genau was da die einschätzung gerade so ist jetzt stellt sich halt eher raus. Ist wahrscheinlich nur ein großer staub nebel der jetzt auch schon wieder langsam verzieht also in dem moment wo wir sprechen ist glaube ich sind die drei tore für die helligkeit von peter gottes geht schon wieder so nach oben also alles so halbe aufregung aber der lässt sich dann sozusagen extrem gut beobachten. Aber es hat zumindest ein schönes phänomen weil man hier doch ein verhältnismäßig kurzen zeiträumen extreme änderungen sehen konnte. Jetzt merkt man schon du bist du im im thema drin kommst wahrscheinlich irgendwie morgens aus dem haus rausschossen nach oben deckel so aus mit dem stern los ja weil man das so so ein bisschen alles verkatert hat im kopf dann dann geht das natürlich schnell jetzt ist das wollen wir mal für jeden der einsteigt so alles ja sehr die fuß und ungeordnet, jetzt gibt's ja ein paar richtig nette apps auch für die telefone mit dem man so diese kartografie schon mal ganz gut erlernen kann. Ich weiß nicht ob du da irgendwas empfehlen würdest für den einstieg weil es kann ja schon durchaus eine hilfe sein oder. Talking das ist ja schön ja. Überhaupt so software was gibt's denn an an an software system oder auch websites die einem bei dieser ganzen astronomischen beobachtung helfen können die so typischerweise zum einsatz kommen. Was gibt's noch so. Damit schon alle wichtigen genannt die man mal gehört haben sollte. Welcher surfarena jetzt konkret. Stromert triker hat mir das schon. Vielleicht so zum abschluss nochmal. Was bewegt denn die amateurseele welche probleme gibt es da ich könnte mir vorstellen dass bei dieser ganzen beobachtung das thema lichtverschmutzung relativ wichtiger bereich zu sein scheint. Es gibt ja mittlerweile auch ein paar vorgaben eu-vorgaben wie denn sozusagen licht überhaupt ausgerichtet werden soll also da tut sich so ein bisschen was das hat so ein bisschen was mit den frequenz anteilen von den lampen die aufgestellt werden zu tun also sozusagen blauanteil gesenkt wird etcetera womit man schon mal eine ganze menge machen kann oder eben auch so die ausrichtung der lampen mit, geregelt werden da kann man dann sozusagen aber auch lokal in seiner eigenen gemeinde auch mal vorstellig werden und auf solche aspekte auch mal hinweisen. Die stirnpartie. Tourismus ist. Warst du schon mal in so einem sternen park. Auf urlaub wollte ich jetzt gar nicht hinaus aber ich wollte mal so ein gefühl dafür bekommt wie unterschiedlich ist es denn also wie wie groß ist denn der unterschied. Und das wurde auch im sterntag in deutschland funktionieren. Eine andere debatte der lichtverschmutzung ist ja durch die jüngste ausbringung der starlink satelliten auch gestartet worden ich hatte hier vor ein paar sendungen dass auch schon mal, an thematisiert als wir uns über space-x das unternehmen was das jetzt macht unterhalten haben, ich denke mal du hast ein andere perspektive drauf als die basics mitarbeiter. Ja heute auch mit mit flugzeugen schon so ist. Ich habe gehört dass die astros gemeinschaft im gespräch ist mit x ich frag mich nur ob da überhaupt irgendwas dran gemacht werden kann ich meine das bedeutet ja im prinzip entweder dann auf den verzicht auf den blick oder den verzicht auf einer weiteren nutzung des als. Was heißt er verdunkeln also wie das problem sind doch die die die solarpanelen wenn ich das richtig. Dieser farbe wo sich. Vater black ist dieses super schwarz wurde. Oder nicht verstehen will. Ist eine politische frage da ist glaube ich auch die die die die, weltraum rechtliche öffentlichkeit auch etwas überrollt worden weil es einfach bisher sozusagen sich nicht so abgezeichnet hat und dann kommt halt so ein wahnsinniger sagt so wie wär's wenn wir einfach mal zehntausend nehmen so alle so wie was war das ja bisher sozusagen keine größenordnung war die man auch nur ansatzweise irgendeiner form als bezahlbar angesehen hat nur dadurch dass er natürlich jetzt hier die economy sozusagen zur anwendung kommen und die dinger so günstig geworden sind durch diese massenproduktion, ist es halt auf einmal möglichen jetzt haben wir das problem zu einer unzeit wo sozusagen die debatte darum noch gar nicht so richtig angefeuert wurde. Schließen wir erstmal hier zu unserem thema ab hast du noch ein wunsch eine botschaft eine eine message die wir so bisher noch nicht rübergebracht haben die du noch unterbringen möchtest. Oder. Genau also planetarium sind immer ein guter anlaufpunkt dafür und wir hatten ja auch schon erwähnt es gibt eigentlich in allen. Deutschlands und deutschsprachigen raum entsprechende stammtische vereinigungen gruppen et cetera zahlreicher art sodass wir sie hier jetzt alle gar nicht aufzählen wollen aber die vereinigung der sternenfreund ist da auf jeden fall schon mal ganz gut da, anlaufpunkt um entsprechende orte herauszufinden nämlich an und einfach mal vorbeikommen und dann. Bin mal wahrscheinlich auch schon sein eigenes teleskop haben mit toller nach führung und alles automatisch oder auch nicht. Genau carolin vielen dank für das gespräch und ja an alle wie immer vielen dank fürs zuhören das. Weiter.

Shownotes

RZ086 Meteoriten

Was uns Meteoriten über das Universum verraten

Das Sonnensystem ist mit unzähligen Asteroiden, Kometen und anderen Bruchstücken durchsetzt und wie es der Zufall so werden diese zu Meteroiden, die die Erde ansteuern und dann zu Meteoren, die flammend unsere Atmosphäre durchschneiden um am Ende als Meterorit auf der Erdoberfläche aufzuschlagen und für uns Zeuge einer kosmischen Vergangenheit werden, über die wir immer noch zu wenig wissen.

Doch schon heute können wir aus diesen zumeist schwarzen Körpern eine Menge herauslesen und teilweise auch ihre Herkunft bestimmen. In umfangreichen Sammlungen dieser Meteoriten lassen sich für die Raumfahrt gezielt bestimmte Objekte heraussuchen, um Aufschluss über die Beschaffenheit von Asteroiden zu erhalten, die von Raumfahrzeugen bereist werden. Eine solche Sammlung hält unter anderem das Museum für Naturkunde in Berlin vor und ist damit Partner der Raumfahrt und Wissenschaft.

Dauer:
Aufnahme:

Ansgar Greshake
Ansgar Greshake

Wir sprechen in dieser Ausgabe mit Ansgar Greshake, dem Kustus (Kurator) dieser Meteoritensammlung im Naturkundemuseum Wir sprechen über die Bedeutung dieser Sammlung und wie die wissenschaftliche Kooperation abläuft, woher die Sammlung ihre Meteoriten bezieht und wie das Museum sich diese Objekte auch mal von Dächern fegt.

Wir diskutieren ausführlich die Beschaffenheit und Bestandteile einzelner Meteroritenformen und was sie uns über das Universum erzählen, welches großes Interesse die Raumfahrt an diesen Steinen hat und auf welchen Orten der Welt es sich lohnt, nach schwarzen Steinen Ausschau zu halten.


Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove
Hallo und herzlich willkommen zu raum zeit dem podcast über raumfahrt und andere kosmische angelegenheiten mein name ist tim und ich begrüße alle zur sechsundachtzigsten sendung hier in unserer reihe und ja nachdem wir uns beim letzten mal in richtung sonne aufgemacht haben mal zu gucken wie es da eigentlich so ist kehren wir wieder zur erde zurück und schauen uns mal das an was auch sonst alles so zur erde zurückkehrt oder überhaupt das erste mal hier fuß fasst konkret möchten wir sprechen über meteorit beziehungsweise konkreter über die meteoriten also das was letzten endes bei uns auf der erde landet und was man darüber, lernen kann und dazu begrüße ich zunächst einmal mein gesprächspartner nämlich ansgar grisham schönen guten tag. Herr sie sind beim naturkundemuseum in berlin mit der wunderschönen berufsbezeichnung christus das musste ich erst mal nachschlagen im prinzip bedeutet das so viel wie, kurator kann man sagen oder. Fangen wir doch mal mit ihnen selbst erstmal an, haben sie schon immer so wissenschaftliche karriere im blick gehabt oder quereinsteiger und wollte eigentlich musiker werden. Direkt und nicht wieder gegangen weil es da so schön ist. Was muss man denn so fünf haben auf das naturkundemuseum ich meine typischerweise hört man mal so museum nimmt man sich so ja okay und da steht irgendwie altes zeug hinter den vitrinen und das war's dann und da kann man so ein bisschen rumlaufen das entspricht ja nicht ganz so der wahrheit denn museen an sich aber ich vermute auch gerade im besonderen das naturkundemuseum ist halt extrem in den wissenschaftlichen prozess mit, eingebunden was was passiert dort und was ist da ihre rolle dabei. Das ist ja auch ein sehr beeindruckendes gebäude wenn man da reinkommt insbesondere dieser teil ich weiß gar nicht wie man den nennt wo die ganzen, fischer in formaldehyd eingelegt wunderbar präsentiert sind man kann also drumherum laufen und sieht diese unfassbare riesige sammlung an, allem möglichen getiere ich weiß gar nicht was da alles noch gelagert wird das ist ja sozusagen auch bewusst so gemacht dass es sowohl wissenschaftlicher speicher ist aber man den eben auch sehen kann. Digitalisierung ist ein schwieriges thema, da muss man sich ja dann auch auf entsprechende datenstandards et cetera einigen wie wie findet das staat gibt gibt's sozusagen diese standards schon oder ist es museum auch selbst in der entwicklung der derselben mitbeteiligt. Aber es erhöht natürlich den mehrwert enorm weil man ja auch in gleicher hinsicht auch auf die ganzen, funde in anderen museen auch zugreifen kann und in dem moment wo es dann halt allgemein beschrieben ist also man sich auf die entsprechenden standards geeinigt hat kann man ja im prinzip aussehen so ah okay alles klar hier fehlt uns im prinzip noch dieses kleine steinchen in unserem mosaik und gucke mal das liegt da drüben auf der anderen seite des atlantiks vielleicht sogar rum schauen wir uns das doch mal genauer an. Jetzt haben sie da verschiedene hüte auf das mit dem christus hatte ich ja schon beschrieben sie sind aber auch noch leiter des labors für transmissionswärmeverlust dronen mikroskopie, deutsche sprache bringt immer wieder hervorragend wort ungetüm hervor was muss man sich darunter vorstellen. Schon geschlossen haben ja. Aber sie sind natürlich nach wie vor zuständig für die meteoriten sammlung das heißt das naturkundemuseum hat da eine größere menge an material, herumliegen wie groß muss man sich da diese sammlung so vorstellen. Vielleicht sollte man an der stelle nochmal die technologie klar ziehen weil ich denke das wird oft ein wenig verwechselt also man hat halt, asteroiden kometen etcetera alles was halt da draußen rumfliegen unterschiedliche charakteristika hat und danach erstmal zumindest aus der ferne unterschieden würden hat ja auch festgestellt wenn man hinfliegt so, verschmelzen die unterschiede die man vorher so gesehen hat dann schon wieder ein wenig das hat man ja hier auch zuletzt als wir die maske mission besprochen haben wurde das klar, in dem moment wo allerdings so ein objekt in die erdatmosphäre eintritt und zu einer sternschnuppe wird also ein meter diesen eintritt macht und das was halt am ende auf dem boden liegen bleibt oder halt im meer je nachdem wo es runterkommt das bezeichnet man als meteorit sprich sie haben die ganzen meteoriten rumliegen das ist also all das was quasi vom himmel gefallen ist, woher weiß man denn da überhaupt dass das vom himmel gefallen ist. Mittlerweile oder generell. So am fließband sozusagen nur ein sehr sehr sehr langsames. Weil leute auch selber unterwegs sind und danach suchen. Also antarktis und sahara sozusagen die hotspots gibt ja auch noch andere, orte wo ich sagen würde da könnt ihr auch noch ausfallen was weiß ich im norden russland also wo man wo man einfach auch so große weitgehend ungewohnte gebiete hat. Wollte ich gerade sagen weil das ja sehr trocken. Sind denn alle orte auf der erde im prinzip von der wahrscheinlichkeit getroffen zu werden gleich verteilt oder spielt die erdrotation oder irgendwas da eine rolle. Weil extrem unwahrscheinlich dass man die findet. Okay jetzt brauchen sie ja auch schon die die fälle an also die vorfälle wo man's eben beobachtet hat hat man ja auch gerade vor kurzem dank der immer weiteren verbreitung von, auto kameras zum beispiel da diese dash cams dazu bei der meteor von chill ja bin in russland ne bei moral genau, dort schlug ja ein relativ großes objekt in die atmosphäre ein und hat dann entsprechende lauten knall licht blitz et cetera alles kaputte scheiben man hat so ein bisschen auch gemerkt was da für eine power drin stecken kann wenn die dinger mal ein bisschen größer sind, das ist wahrscheinlich so ein so ein moment wo dann in ihrer szene die alarmglocken läuten oder dann rutschen doch alle schon die stange runter. Da stellt sich natürlich die frage wie wem gehört denn eigentlich so ein objekt in dem moment eigentlich. Dem könig. Aber wie bestimmt sich denn der preis. Okay also lohnt sich durchaus. Was wäre denn eine sinnvolle regelung aus ihrer perspektive. Glaube ich mein wenn's ein anreiz gibt für die leute auch loszugehen und zu suchen ist das ja sozusagen auch ein faktor weil dann kriegt man ja unter umständen auch mehr. Wenn man jetzt mal diesen weg nachvollzieht die so ein objekt macht vielleicht kann man das auch so ein bisschen sozusagen an den parametern die sich dann nochmal neu und so schön abgezeichnet haben festmachen, also das objekt fliegt unter umständen viele millionen, bin ich noch länger jahre irgendwie durch die weltgeschichte und ist dann halt aus welchen gründen auch immer dann auf so einer dreieck dorie auf so einem pfad, der halt dann mit der erde kollidiert jetzt tritt das objekt irgendwann soweit ein und dann vielleicht dann die, einfach nur die flugbahn oder vielleicht auch noch so ein bisschen die gravitation der erde daran schuld dass es halt irgendwie eingefangen wird jetzt dürfte ja schon mal einen großen unterschied machen wie schräg, das objekt aufkommt oder ist das eigentlich zu vernachlässigen. Das wurde beobachtet. Quasi mit einem schwamm einfach da lang geflogen. Ja ja motten falle. Da haben sie sich bestimmt auch erst mal gewundert als die anfrage reinkam. Dieses dach ist wahrscheinlich bis dahin noch nie bewusst irgendwie gereinigt worden und stand dort was nicht i ja der standort den gibt's halt dreißig vierzig jahren oder so. Ok aber halt so ein signifikant der sammlung zeitraum sozusagen. Also aufschwimmen erstmal wasser leichte teile gehen nach oben dann ist man das schon mal los okay. Grundsätzlich weil. Wahrscheinlich noch von den arbeiten die auf dem dach mal stattgefunden. Man hätte also eigentlich das dach mal gleich mal zu beginn nochmal fegen. Aber es ist im wesentlichen so menschlicher müll die man dort findet. Ja aber jetzt ist natürlich immer noch die frage woran erkennt man ihn okay also generell alles ist magnetisch, gut nehme ich jetzt mal so zur kenntnis ich weiß nicht warum alles grundsätzlich eisen enthalten muss einfach weil so, quiter ist weil es einfach überall eisen gibt oder es ist irgendwie eine besondere eigenschaft von methoden ausreden dass dass er immer eisen drin zu finden ist. Das heißt so richtig automatisieren lässt sich dieser vorgang nicht mit laser oder so. Was ist denn so die ausbeute von so einem ikea dach. Hundert einzelne kleine objekte in der größenordnung von. Okay aber das ist dann für sie schon eine gute ausbeute und was kann man denn da sozusagen herauslesen aus dieser sammlung. Also die die kometen schweife die sozusagen in unserer umgebung für kurze zeit zu sehen sind, liefern mehr material als alle anderen kleinen zerplatzte meteoriten die so auf der oberfläche aufschlagen und wo der staub durch die explosion des der aufheizung hergestellt wird, ok Wie lange ist das jetzt her mit dem ikea dach letztes jahr und haben sie schon im kalender markiert in zehn jahren gehen wir dann nochmal vorbei machen die aktion nochmal und dann wissen wir auch was so durchschnittlich da so drauf hält. Ok aber so richtig mit schwerer arbeit draußen verbunden. Ok und spricht ja nicht mehr so dem stereotyp dessen tour wissenschaftlers der versichert museum einschließt ich werde euch mal kurz den, fahrt aufnehmen den ich vorhin begonnen hatte was passiert jetzt mit diesem objekt also das objekt nähert sich der erde und dann hatten wir so fall eins okay kann sein dass es zu flach ist und wie so ein kleines steinchen auf dem see wird es wieder ins all geschossen ist dann weg bleibt vielleicht ein klein bisschen was übrig aber im wesentlichen ist das ding aus den augen aus dem sinn, ab welchem winkel geht's dann los also bis man nicht so genau. Ja aber irgendwann reicht's sozusagen dass eben nicht reflektiert wird sondern das ding tritt ein können sie jetzt sozusagen so meteoriten schon ansehen wie schräg der gekommen ist weil, mehr oder weniger verglüht da mehr wenn das ding schräg eintaucht oder ist es eher egal. Dass der sternschnuppen moment. Aber diese schmelz größe bildet die sich erst nachdem das objekt unter umständen auseinandergebrochen ist. Eine spät größe ok, man könnte ja auch meinen so okay trifft auf fängt schon mal an zu schmelzen aber dann wird es zu heiß dann bricht's erst auseinander und dann ist keine schmerzen mehr da dem ist nicht so ist einfach lang genug heiß genug das alles überall etwas hat okay. Und was macht ihr so so sicher dass es da drunter unverändert ist meine was man ja nicht wie es vorher war. Unversehrt. Ja Was passiert dann also wenn so ein objekt jetzt gefunden wird also bleiben wir doch mal bei cäcilia binz wie groß ist so ihr stück. Faust groß bist schon gut oder da freut man sich schon drüber so dann wird das irgendwie eingetütet wie haben sie denn das wort bekommen also war das so ein geschenk oder hat man einfach mal gefragt ihr habt doch genug gib doch mal eins aha. Darf man den preis sagen. Ok also mehr so handling gebühr eigentlich als wirklich wert. Ja dann kommt das ding irgendwie per post oder wie. Ok das heißt er fährt an einer hin und dann wird das wie in so einem schreien irgendwie nach berlin getragen. Versucht. Müssen sie auch zoll zahlen für meteoriten. Na gut da fragt man sich dann gleich wie die umsatzsteuer regelung im all ist. So jetzt kommt das ding an und dann stehen wahrscheinlich alle ganz aufgeregt ums päckchen herum. Und dann was machst du jetzt kommt's erstmal ins regal oder legt man das denn gleich und das irgendwie ein mikroskop oder schießt man irgendwas. Weil man letztlich immer wieder auf dasselbe ergebnis kommen würde. Auf offen rum sozusagen eine millionen jahre hat kein interessiert. Und in der sahara. Und das jüngste vielleicht noch so 'ne extrem was mama zur kenntnis genommen hat ja. Frischer maß. Okay jetzt war das mit dem chilli ein schlechtes beispiel aber jetzt sagen wir nochmal es gibt jetzt einen noch nicht bestimmten und es fällt ihnen jetzt sozusagen zu diese bestimmung vorzunehmen wie findet das dann statt also sägt man ihn dann erstmal auf oder dass man erstmal in ruhe, macht erstmal ohne irgendeine modifikation alles erdenkliche welche maßnahmen ergreift man denn jetzt konkret. Hundertfünfzig ok also kannst du was zu tun jede woche. Aber schwarz sind die immer. Das heißt schwarz ist eigentlich nur die außenhaut die schmelz haut die ist schwarz weil sie eben geschmolzen ist aber da drunter findet man dann alles mögliche so wie wir das auch von der erde kennen oder okay. Interessant dass sie das ansprechende vor zwei sendungen habe ich mich ja mit rami hoch vom drk unterhalten über genau diese zwei mission und da sprach mir sozusagen auch schon auf so die wissenschaftliche nähe zur meteoriten forschung da gab es auch eine konkrete kooperation mit ihnen oder dr kam irgendwann mal angelaufen. Was kann man denn aus diesen spektren herauslesen. Das heißt mit den daten des ddr konnten sie so viel anfangen um zu sagen ja sowas hatten wir schon mal vor zehn jahren was lag das schon digital vor. Aber sowas muss man auch erst mal finden also. Aber konnten sie denn die lernen irgendwas also war denn dann irgendwas zu finden also konnten sie mit den informationen die es ddr jetzt aus diesem kamera daten hat irgendwie irgendein rückschluss auf irgendein ein sample aus ihrer sammlung auch herstellen. Weil alles verglühen würde oder war so klein ist dass man es einfach nicht finden. Aber nicht weil's nicht kommt sondern weil es einfach nicht den weg auf den boden schafft. Sie haben gesagt sie sollen sich das an und dann ordnen sie das in klassen und typen ein wieviele unterschiedliche klassen werden dann so unterschieden also auf was was für daten faktoren bezieht sich so eine kategorisierung. Das ist sozusagen wirklich das material. Im prinzip ist das so die geburt der geologie älter wird es nicht. Woher weiß man denn dass das so alt ist. Also es lässt sich auch bei so einem material immer noch anwenden diese methode. Weil man die noch nicht gesehen hat oder weil man weiß dass sie sich so bei uns gar nicht bilden können. Bestimmten arten von sternen die unserer stern eben nicht ist ok. Die überleben das nicht ja. Also es gab das flüssige wasser auf auf körpern okay weil die nagel noch an der erde an der sonne waren und dann eben auch diese temperatur bedingungen hatten wie wir das eben jetzt von der erde her kennen und dann wird's da auch flüssiges wasser gegeben haben. Die dinge trennen sich. Ausgelöst durch das radioaktive aluminium. Ich wollte gerade fragen aus welcher mission in diese information kommt. Unter anderem. Jetzt um vielleicht mal kurz ein bisschen zurück zu spulen wir waren ja bei dieser klassifizierung und sie sprachen davon okay man unterscheidet erstmal grob steinen eisen und steigeisen mitarbeiten und ich glaube auf diesen ganzen pfad der des materials immer jetzt gekommen, in der betrachtung der stein meteoriten also das ist sozusagen das älteste was man bekommen kann und, es gibt einerseits den blick frei auf die quasi den uhr nebel des sonnensystems also das woraus sich alles herausgebildet hat die sonne alle planeten, moni etcetera p p alles was so rumschwirrt plus dinge die von woanders her kam es kann ja sagen, da ist ja noch nicht gab kam mir alles eigentlich von woanders her also wo kann man denn da noch diese unterscheidung machen ich meine auch gold zum beispiel, kann ja nicht, von hier gekommen sein weil unsere sonne nicht groß genug ist um gold zu erzeugen also wo kann man denn dann diese linie überhaupt ziehen mit das ist jetzt ein präziser klarer körper und das ist irgendwie das gehört zu uns. Das ist ja insofern es wäre ja auch gold sozusagen solar. Wir kommen ja auch nicht aus dem nichts also sozusagen wir wären nicht vorher schon eine unbekannte zahl von anderen sternen mal explodiert dann gäbe es halt uns in der zusammensetzung so wie wir halt jetzt nicht, du bist die erde in dieser zusammensetzung so nicht. Was wir jetzt mit den anderen klassen mit den eisen meteoriten und stein eisen warum nennt man das so was was ist da der unterschied die bestehenden nur oder im wesentlichen aus eisen oder haben überhaupt eisen. Weil der kern einfach auch so schwer ist der verglüht dann einfach nicht der kommt dann einfach so runter und hat bestimmt mal ordentliches loch gemacht. Also sind das objekte die mal unter beschuss gekommen sind oder unter explosionsbox bedingungen. Hallo. Was ist eigentlich mit dem eisen und dem nickel das worum es da immer noch nickel dabei bin eigentlich hier so eisen so ein bisschen das kernelement ist. Wir haben ja sozusagen ein herz aus gold das kann man kann man so festhalten man kommt bloß nicht ran na ja. Ein bisschen heiß da unten. Die meteoriten erzählen uns einfach 'ne ganze menge darüber wie es sowohl in der entstehung des sonnensystems zu gange ging, und auch was sozusagen eigentlich nicht dazu gehört und was was ich außerhalb unseres einzugsbereich noch so, finden lässt welchen beitrag, hat dann sozusagen diese meteoriten forschung und in dem zusammenhang natürlich auch diese sammlungen zu dem erkenntnisgewinn so in der letzten zeit, konkret beigetragen gehört sind immer mal wieder in alles mögliche eingebunden ist so ein forschungsfeld was aufgegriffen wird biologen etcetera astro geologen durfte das sehr interessant finden welche welche welche welche rolle spielt das so aus ihrer perspektive wie wie wichtig ist das nimmt die bedeutung zu, so ein verkacktes feld. Auch eine mission der der jacke die da ja sich sehr darauf spezialisiert hat gerade. Da setze ich die kooperation vor die sich jetzt im prinzip zwei schon abgezeichnet hatte hatte ich ja auch mit trainingshose ausführlich darüber gesprochen wie es dazu kam und ich glaube man hat sich da jetzt ganz ganz lieb und geht jetzt gemeinsam ins all. Hallo. In dem zusammenhang also sprache ja schon an biologie ist ja auch so ein forschungsfeld was auch glaube ich, immer größere bedeutung erhält eben teilweise durch ihm die mission teilweise weil's man einfach interessant findet und dort sich vielleicht mehr erkenntnisse noch, erhofft und dann kommen wir auch mal so diese fragen mit wo kommt denn das leben, eigentlich her inwiefern sind denn da die methodiken ein informationsgeber also hat man da schon was herausgefunden in dieser hinsicht, oder was verspricht man sich zumindest davon. Das erhält natürlich eine menge nahrung durch die jüngsten mission. Was wir jetzt noch gar nicht angesprochen haben ist ja es gibt ja sozusagen auch noch das was nicht runtergefallen ist sondern was auch geholt wurde vom mond dort ist man ja nun schon mehrere male gelandet und dann ist er auch das eine oder andere steinchen auch mal eingesackt worden und im prinzip war das ja was gar nicht. Was das ausgelöst hat oder in inwiefern das sozusagen die moderne meteoriten forschung auch noch mit angeführt hat weil vorher weiß ich nicht wie viel vorher schon so geforscht wurde an meteoriten also die größte erkenntnisgewinn war und dann eben das mond material kam, ich schätze mal vom mond haben sie auch irgendwas rumliegen. Weil sich dafür keiner interessiert hat oder weil man keine zeit hatte oder. Man ist man ist sich da sehr schnell sehr sicher okay. Oder wie lange die unterwegs waren. Aber die werden auch auf dem mond seit bestrahlt. Generell mal interessant zu sehen wie lange eigentlich dauert. Aber man weiß ja wie lange es da lag auf der erde das weiß man schon so ne okay. Sondern fliegt erstmal irgendwo. Klar ich meine warum sollte man sich die meteoriten genauer anschauen wenn man selber schon da war und das alles so im urzustand sich angeguckt. Weil halt bisher alle lande also alle menschlichen lande missionen mit astronauten waren halt auf der zugewandten seite die rückseite ist ja jetzt erst vor den chinesen das erste mal mit dem rover dort bedient worden aber die wir haben ja keine sample rittern von daher muss man wahrscheinlich ein bisschen warten aber ist denn wenn man jetzt sozusagen sich das original material anschaut und dann insofern auch ein sonderfall und sich dann eben einen mond meteorit der ist also tatsächlich auf die erde geschafft hat anschaut, gut da weiß man okay ist mond aber hat ja im prinzip auch eine wunderbare vorlage um mal so ganz genau anzuschauen so ist es vorher, und so sieht's aus wenn's bei uns gelandet ist im prinzip auch so ein objekt wo man dann mal überprüfen kann die eigenen thesen mit was ich denn nun beim einschlag so ändert das wurde sicherlich getan. Hallo. Sie gerade hier so ein paar bilder wäre das oliven halt wie der name wahrscheinlich schon nahelegt grün ist ist er denn dieses ring wo es dann bläulich. Hallo. Aber so ein kit gibt. Und wie heißt es. Und das fanden alle angemessen dass der auch noch mal eins kriegt schiebt man sich nicht selber so nach vorne. Na vielleicht haben sie ja noch glück. Genau da wollte ich gerade drauf zu sprechen kommen nachdem wir den mond jetzt abgeklappert haben also maß mit rüden, sagt sich immer so leicht also heiß halt einfach da ist dann tatsächlich wasser vom mars abgesprintet worden durch irgendeinen anderen impact in der regel und wie der zufall es so wollte ist ja nicht so super wahrscheinlich dass man jetzt ausgerechnet also keine ahnung wie wahrscheinlich das ist aber, naja muss auf jeden fall gut treffen und irgendwann dann halt lernen und auch noch gefunden werden. Seit wann weiß man denn überhaupt also seit wann konnte man denn überhaupt erst wissen dass es vom mars kam weil man war ja noch nicht da. Was man wüsste durch die viking mission die so mitte der siebziger jahre dort gelandet sind. Faire eingeschlossen. Wie so ein bernstein. Ist es eigentlich vorstellbar dass oder gibt's sogar entsprechende funde die das was von venus oder sogar mehr kur zu uns kommt wahrscheinlich eher unwahrscheinlich. Wie ist denn die schwerkraft auf der venus. Ja gut aber ich meine wenn ihr etwas einschlägt auf der venus dann fliegt doch auch mal was weg oder nicht. Aber es ist halt sehr nah an der sonne. Also mit anderen worten da gibt's nichts. Nichts gesichert ist okay. Können wir nicht muss mal kurz sein. Und wird demnächst auch noch mal einen fokus geraten ist ja gerade noch eine zweite mission die columbo mission unterwegs braucht noch ein paar jahre und dann wird's nochmal interessant. Weil die sozusagen schon mal eine erwartungshaltung haben wollen was man vielleicht finden könnte was vielleicht passen könnte. Aber trotzdem ist eigentlich die wahrscheinlichkeit dass jetzt in ihrer sammlung schon irgendwas liegt was von merkur kommt aus den genannten gründen, eher gering sehr gering aber das heißt ja nicht dass es nicht möglich ist ist ja immer alles möglich sag mir diese, es es wird immer mehr gefunden man hat ja eigentlich relativ gute indikatoren weil jeder eintritt der stattfindet hinterlässt ja im prinzip eine relativ klare sichtbare spur, die man vielleicht nicht immer aber ziemlich oft sehen kann und weil es ja auch nicht nur so ein punkt ist sondern damit ja eine bewegung eine geschwindigkeit eine richtung etcetera verbunden ist müsste man doch eigentlich durch eine konsequente beobachtung des himmels auch dort chancen haben noch mehr material frisches material zu finden gibt's da so einen beobachtungs netzwerk. Die werden sich ja gewohnheit haben dass er so ein so ein hollywood moment wenn dann auf einmal so 'ne wissenschaftler scharf vor der tür stehen sagt guten tag wir müssen mal vor. Durchsuchen. Aber während denn das generell erstrebenswert so aus so mit diesem feuer kugel netzwerk was, richtiges zu bauen oder lohnt sich das nicht ist das jetzt mehr so liebhaberei und okay nett vielleicht kommt mal was dabei raus aber jetzt konsequent alles was da einschlägt so zu tracken dass man vielleicht, durch genaue berechnungen der ganzen flug parameter sehr schnell, fundorte ausmachen kann ist das überhaupt erstrebenswert oder ist das so ja okay wenn's passiert ist gut aber braucht man nicht. Die schauen ja von oben herab. Noch so als also schon als feuer kugel dann. Orten ja. Was hat durchaus vorstellbar dass wir jetzt durch die zunehmende verbreitung von kameras und auch satelliten, was ich denke sowas wie starlink das projekt jetzt von space-x also wirklich mit hunderten, von von satelliten da draußen tausende von satelliten da draußen ist dass man natürlich auf einmal eine ganz andere coverage bekommen könnte so denn die entsprechende sensorik und rückmeldung vorhanden ist. Was muss man sich dennoch für gedanken machen wir hatten ja vorhin schon so diese ganze frage mit organischem material was damit, einhergeht und die frage so nach dem nach dem leben wenn jetzt bei künftigen missionen jetzt noch mehr solche samples geholt werden wie wir das jetzt haben es ist ja gerade unterwegs und wird noch eine weile dauern und dann hoffentlich unversehrt hier irgendwie ankommen, da holt man sich ja dann sozusagen material rein wenn man das jetzt dann in seinem ursprünglichen zustand untersuchen möchte dann muss man ja auch verhindern dass es hier zu weiteren, kontamination kommt und eine ähnliche problematik gibt's prinzip auch für missionen woanders hin weil irgendwann weiß ich komme mal auf dem mond mist irgendwas tolles und stellt irgendwann fest, haben die apollo mission da schon eingebracht was spielt es für eine rolle. Oh mir fällt nur so ein ganz alter klassiker ein andromeda tödlicher staub. Ganz toller film. Beantworten es bleibt spannend in ihrem feld gibt keinen, zeichnet sich nicht ab dass weniger proben reinkommen zeichnet sich nicht weniger ab das nicht neue fragen aufgeworfen werden ich bin so ein bisschen durch mit meinen fragen und was worauf man nochmal, sprechen kommen sollte. Ich muss ja irgendwo hin. Das heißt es wird ein neuer standort aufgebaut werden oder es ist noch in der diskussion okay. Ja ok man will sozusagen bereit sein und sowas muss natürlich immer sehr langfristig geplant werden weil es muss ja im zweifelsfall auch langfristig gebaut werden die city was für anforderungen müsste denn so ein ort haben was für anforderungen haben sie denn zu sagen derzeit im naturkundemuseum die jetzt so über normale lagerung hinausgehen. Also muss richtig noch was erfunden werden so. Was zeichnet sich da jetzt so ab was war so kellergewölbe irgendwie. Im ruhrgebiet gibt's ja schon einiges was man dort nutzen könnte. Ich weiß nicht ob sie auch vor verstrahlung zum beispiel geschützt werden muss oder sowas das wäre. Argument für unterirdisch. Also weil die jetzt selber strahlen aber dass die selber durch strahlung jetzt noch mal eigentlich unsinnig man man holt sich das sozusagen aus dem weltall da ballert die ganze zeit drauf da ist es ja hier auf der erde eigentlich an sich schon mal sehr viel besser beschützt. Ach so dass man da irgendwas reinstellt und dann fängt auf einmal alles an um zu. Ich sehe schon da ist noch musik im spiel ich sage vielen vielen dank für die ausführung das war, spannende einblicke in die welt der meteoriten hat mir sehr gefallen ich hoffe euch da draußen hat's auch gefallen das war's heute mit raum zeit.

Shownotes

Glossar


RZ085 Erforschung der Sonne

Die Erforschung von Sonnenwind und Magnetosphäre durch neue Missionen

Die Sonne lag und liegt im Fokus diverser Missionen der letzten Jahrzehnte. Jetzt wird mit dem Doppelgespann Parker Solar Probe und dem Solar Orbiter ein weiterer und weitgehender Schritt unternommen, die letzten Rätsel der Sonne, ihrer Aktivität, des Sonnenwinds und einiger noch ungeklärter Phänomene zu lösen. Parker Solar Probe kommt dabei der Sonne so nah wie noch nie ein anderes Raumfahrzeug zuvor.

Dauer:
Aufnahme:

Volker Bothmer
Volker Bothmer

Wir sprechen mit Volker Bothmer vom Institut für Astrophysik an der Georg-August-Universität in Göttingen. Er ist der Leiter der Arbeitsgruppe zur Physik der Sonne, Heliosphäre und des Weltraumwetters.

Volker Bothmer hat in den letzten Jahrzehnten an nahezu allen wichtigen Missionen mitgearbeitet und ist auch jetzt bei Parker Solar Probe und Solar Orbiter aktiv eingebunden.


Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove
Hallo und herzlich willkommen zu Raumzeit dem Podcast über Raumfahrt und andere kosmische Angelegenheiten, Mein name ist Tim Pritlove und ich begrüße alle zur ausgabe nummer fünfundachtzig und heute hat mich der weg nach göttingen geführt warum naja ich habe ja hier in der reihe schon mehrfach über die einzelnen komponenten unseres sonnensystems gesprochen wir waren virtuell schon beim merkur beim maß bei der venus auch das saturn system wurde schon durch flogen jüngst auch nochmal der pluto abgeklopft, aber eins der elefant im raum sozusagen er hat bisher immer gefehlt nämlich die sonne und ja deswegen führt mich der weg zum institut für astrophysik hier an der universität, in göttingen und begrüße meinen gesprächspartnern volker botmar hallo schönen guten tag. Herr botmar die sonne bestimmt ihr leben habe ich so den eindruck mehr als das von uns allen kann man das so sagen. Fangen wir doch mal mit ihnen an wie wie sind sie denn zur wissenschaft gekommen war das so schon immer gewinnen oder war es eher zufallen sie wollten eigentlich friseur werden. In welchem alter. So im mittelpunkt ihrer arbeit dann auch. Das heißt da sind sie eigentlich sozusagen über die beschäftigung mit mit dem magnetfeld und eigentlich der fokussierung zunächst einmal auf die physik mehr oder weniger über umwege in die sonne geschleudert worden und bei dem thema dann gelandet. Gut wir stürzen uns sozusagen schon voll drauf aber dann nehme ich mal die vorlage an der stelle auf denn ich würde mich ganz gerne erstmal so historisch der der sonne widmen ist ja nun mal ein sehr auffälliges objekt bevor man sich über die situation der planeten so im klaren war die rolle der sonne war irgendwie naheliegend in gewisser hinsicht nicht nur weil sie so groß ist sondern einfach jeder die wirkung halt unmittelbar spüren kann und von daher hat sich die menschheit auch schon immer intensiv mit der sonne beschäftigt ein paar naheliegende und vielleicht nicht ganz so naheliegende theorien dafür aufgebaut und würden sie denn sagen dass eigentlich so die erste nennenswerte wissenschaftliche erkenntnis gewonnen wurde darüber was denn nun eigentlich die sonne ist und was sie welche rolle sie spielt. Da mal kurz einhaken darf das heißt eigentlich kann man sagen am anfang als das ganze nur eine optische beobachtung war, so seine liebe mühe hatte die sonne überhaupt erstmal optisch einzufangen ob der helligkeit war eigentlich so primär das erste was man erstmal weggenommen hat, ja ist hell aber hat dunkle stellen, und die wandern auch das heißt damit war so ein so ein erstes mysterium im prinzip auch schon mal geboren was es zu erforschen gab aber man hat halt noch nicht so die mittel und so im neunzehnten jahrhundert kann man im prinzip alles auf einmal so diese ganze, von magnetismus elektromagnetismus also auf der erde wie dann eben auch im zusammenspiel mit der sonne das kann dann irgendwie zeitgleich und passend dazu dann eben auch noch dieses ereignis was dann wahrscheinlich alle komplett mental ionisiert hat bin ich mal an. Ja justin time sozusagen. Ja das war der. Die finden der mich permanent statt, das heißt dann kam dann kam dieses spektrums kopie dazu auf einmal wusste man woraus die sonne eigentlich besteht also dieses sich bewusst werden das. Die sonne. Und die sterne eigentlich das gleiche sind ist das eine erkenntnis die früh kam oder die spät kam. Ja für uns uns überrascht der überhaupt nichts mehr. Was ja dann letzten endes auch der durchbruch für seine theorie in der wissenschaft war. Das im prinzip auch so ein bisschen die definition von wo das sonnensystem endet oder derzeit. Um es nochmal ein bisschen einzufangen also quasi mir so mit dem beginn der modernen wissenschaft also so mit, einstein etcetera als dann einmal auch die die die physikalischen grundlagen gelegt waren für das wahre verständnis des, universums ist dann eben auch die sonnenverschattung extrem intensiviert worden und nahm dann sozusagen nochmal neue beschleunigung auf mit den ganzen raumfahrt missionen, schauen wir uns doch vielleicht bevor wir uns die modernen mission anschauen. Einfach mal kurz an was ist denn das jetzt eigentlich für ein objekt was so meine sterne gibt es viele vor allem gibt es eine ganze menge viel größere richtig sehe ist unsere sonne, einerseits stink normal und andererseits auch nicht besonders groß was uns durchaus zugute kommt, was weiß man jetzt über den aufbau unserer sonne was was genau ist es. Fünfzehn millionen grad. Was putze ich um. Alle elf jahre. Nochmal kurz gut zu verstehen weil es ist ein bisschen viel auf einmal nochmal also wir haben den den kern da findet im wesentlichen diese fusion statt so das macht zwei drittel ungefähr der von uns wahrgenommenen größe der sonne aus, das ist sozusagen so ein. Permanenter feuerball der eben wirklich unheimlich viel energie erzeugt das ist sozusagen diese diese unglaubliche strahlungshitze. Darüber ist dann was durch diese strahlung entstanden. Also was muss man sich sozusagen als nächste schicht dieser sonnen zwiebel vorstellen. Und was heißt das genau konvention was das ist dieses blubbern dieses diese blasenbildung sozusagen von diesem heißen plasberg. Das heißt da blubbert's sozusagen die ganze die kochende oberfläche das was man eigentlich sozusagen auch als oberfläche jetzt wahrnehmen würde. Es gab doch vor ein paar tagen so eine wunderbare veröffentlichung von einem teleskop in hawaii. Die von der erde aus quasi diese oberfläche beobachtet und dann eben auch mal visualisiert haben das ist ein tatsächliches richtiges foto oder ist das eine berechnete grafik gewesen. Und das sei ja aus wie so ein ich weiß nicht wie so ein. Einzelne maiskolben artige strukturen würde ich sagen oder wie seifenblasen eigentlich aneinander gereiht, ich glaube jedes ding irgendwie so von der größe von texas und so muss man sich sozusagen diese diese heiße oberfläche vorstellen. Was folgt jetzt auf diese, diese oberfläche ein bisschen schwierig bei so etwas strahlenden blubbernde sich permanent gleichzeitig ausdehnen und in sich zusammenfallen den körper von von von irgendwie so definierten orten zu sprechen aber das ist ja sozusagen, diese diese, das war jetzt nochmal der begriff konfektionsmaßen blasen diese diese blubber oberfläche das ist sozusagen diese eigentliche fotos fähre also der. Sichtbare teil darüber entwickelt sich dann diese corona also das was, quasi nochmal über diese eigentliche begrenzung mit meiner von so richtigen ende kann man wahrscheinlich an der stelle gar nicht so richtig sprechen was ich darüber bildet wo dann permanent diese plasma explosion von dieser sonne ausgehen, richtig. Also wenn man jetzt die quasi die struktur der sonne mal grob kartografiert haben kann man ja mal zu den missionen die nun tatsächlich geflogen wurden vielleicht mal weitergehen man muss auch dazu sagen sie waren bei einer ganzen reihe, wenn ich, alles so in den letzten zwanzig jahren was so an so ein bisschen geflogen ist in irgendeiner form beteiligt richtig oder also zumindestens ihre homepage mit nahezu allen, projekt baches gepflastert die ich so ausmachen konnte, es wurde ja eben schon erwähnt siebziger jahre ging's im prinzip eigentlich erst so richtig los mit diesen helios mission das war ja schon eine deutsch-amerikanische kooperation aber weil sie wahrscheinlich noch nicht dabei oder. Ah ja stimmt das haben sie ja schon erwähnt ja ok. Ja ok alles klar das heißt damit fängt's im prinzip an also es waren zwei sondern und sechsundsiebzig gestartet das war wahrscheinlich noch relativ einfache systeme. Im wesentlichen alles so auf der erdumlaufbahn beschäftigt hat. Jetzt haben wir mal im prinzip schon zwanzig jahre mission angesprochen also helios war mitte der siebziger jahre julis die zweite mission diese erwähnten war anfang der neunziger jahre so dann mitte der neunziger jahre sehe ich das richtig dass das jetzt nahezu alles immer esa und nasa also deutsch-amerikanische kooperation waren. Okay aber da ist auf jeden fall eine achse schon über lange zeit entstanden. Weil das muss man an der stelle auch nochmal erwähnen es sich hier um eine doppel mission gehandelt hat das heißt nicht nur ein zettel die das losgeflogen sondern zwei die überhaupt finde ich an diesem ganzen zusammenhang sehr interessant wo diese ganzen, mission sich so platziert haben also julis es hat so einen riesigen radius drumrum gemacht weil man wollte sozusagen die kompletten auswirkungen der sonne auch, sehr viel weiter als die erde entfernten bereich messen können so wo waren glaube ich die erste mission die diesen lange punkt eins genutzt hat also quasi den ort zwischen sonne und erde wo sich die anziehungskraft e soweit neutralisieren dass man das quasi mit der erde einfach immer mitfliegen kann aber sozusagen immer die erde im rücken die sonne im blick hat und diese stereo mission wenn es richtig verstanden habe lief zwar auf der laufbahn mit, die beiden aber in unterschiedlichen geschwindigkeiten sodass sie immer aus unterschiedlichen perspektiven auf die sonne geschaut haben und die sich aber auch, am laufenden meter verändert hat also der abstand zwischen diesen beiden satelliten als ich am laufenden meter verändert ist das richtig. Um dreidimensionales bild zu erzeugen das war ja sagen wir mal das primärziel oder. Aber mehr als nur eine person. Zusammen gestartet wurde. Aber man konnte das erste mal die sonne komplett in dreihundertsechzig grad quasi. Und stereo bayern erst zehn jahre später nach so hoch. Also steht für solar. Nochmal kurz kontext zu kriegen also helios und es ist so auch stereo waren eigentlich, sind der sonne nicht wirklich sehr viel näher gekommen nur etwas näher so ging so ein bisschen zwischen erde und sonne aber halt im wesentlichen immer noch im kontext der erde damit man da auch irgendwie gut kommunizieren konnte, sehe ich das richtig dass jetzt die mission ab zwanzig zehn also ist so leider observatory das erste ist was der sonne auch wirklich nahe gerückt ist. Aber näher ran ist halt schwierig weil es heiß. Der noch lebt obwohl er schon lange dabei. Das heißt man muss sich so weit raus das geht alles ein bisschen schneller und dadurch wird's billiger. Ja ok ich finde ich finde diese phase jetzt gerade aus mehreren aspekten ganz interessant also einerseits weil man sich ja dann sozusagen immer diese, also man muss ja quasi immer alles im kopf haben man muss die eigenen wissenschaftlichen ziele im kopf haben man muss so ein budget irgendwie im kopf haben oder zumindest kommt es bei den berechnungen dann irgendwo so indirekter, auch mal wieder bei raus und dann weiß man wiederum muss im prinzip nochmal von vorne anfangen aber vor allem muss man ja hier auch das know-how von sehr vielen leuten insbesondere aus der mission analyse bekommen weil es ist ja nicht so dass man, dass man das so weiß ah ja okay dann lass mal nur so nah ran fliegen nur neun nee was was war da war der abstand die sie erreichen wollen. Neun sonnenrassel nicht augen natürlich so daraus leitet sich nicht automatisch eine anflug, richtung und ein ein ablauf von gravity ab sondern das ist sind ja selber dann nochmal aufwendige komplexe berechnungen die missions analytiker durchführen muss, das kostet ja auch zeit sowohl solche dinge mal wieder durchzuführen oder ist das gar nicht mehr so aufwendig, gibt es nur noch drei daten in seinem laptop ein oder ein wasser wir fliegen muss. Davon wird man ausgeben. Aber was ist denn das also für ein rundlauf wenn man sagt okay jetzt jetzt fliegen wir aber anders bis man wirklich bei dieser diesem detaillierten plan ist mit diesen zwei mal einer venus vorbei et cetera und wir brauchen so ein so eine starke rakete ist das macht man das so an einem nachmittag oder. Für ziele hat. Aber von diesem zeitpunkt aus wo man weiß okay wenn wir müssen jetzt eine kleinere lösung eine andere lösung in anderen ansatz finden bis zu, jetzt haben wir auch einen vorschlag der ist mal durchgerechnet worden wir wollen genauso und so fliegen in der und der ausstattung, wie lange dauert das ist das eine sache von tagen wochen monaten jahren. Also für die kleinere variante sozusagen musste man nochmal zwei jahre lang planen bis man überhaupt ein plan hat den man vorlegen kann der dann erstmal genehmigt werden. Baut das ding. Wobei die rakete ja in gewisser hinsicht auch gesetzt war weil man ja schon davon ausging dass die sehr sehr sehr stark sein muss das ist ja teil der mission berechnung und so viele. Warum muss man denn kurz mal zwischen zu gehen. Wo kommt denn immer dieser zwang her dass diese komischen abkürzungen auch immer noch irgendwas richtiges heißen weil wenn man das ding einfach gas nennen will warum nennt man es da nicht einfach gas und wenn jemand fragt was es heißt sagt man ja sonnenwind kamera. Welche anforderungen. Gibt es denn jetzt an die kamera ich meine stereo hat ja nun abstand zur sonne wenn man jetzt auf einmal dann auf neun sonnendurchmesser ran fliegt das sind dann doch schon ganz andere zustände. Soll nur so zur seite. Also quasi so eine frontkamera in flug. Das heißt das ding spult sich quasi, immer wieder getriggert durch die nähe zur venus in bestimmten teil des vorbei flugs immer wieder näher an die sonne ran, in diesem einen teil der lips fliegt aber dann entsprechend weit auch wieder heraus was wie wie weit ist denn der weiteste punkt von der sonne wenn bevor die probe dann wieder. Also das ding fliegt jetzt quasi die ganze zeit immer so von der erde zur sonne kann man. Also auch wenn man sich mit spezies geflogen ist hat der einfluss von space-x dafür gesorgt dass die preise ein bisschen entspannter wurden. Dreckiger ort ist universum. Also dass der name für diese. Okay das heißt in dem moment wo die kalibriert und die daten fertig sind sind sie auch sofort allen zugänglich es gibt da jetzt nicht wie das üblicherweise bei mission immer war so ein dezidiertes wissenschaftlerteam wasser den erst zugriff hat. Genau also ich denke es ist ganz angemessen nochmal so auf die besonderheit des momentes hinzuweisen also heute haben wir den neunzehnten februar zwanzig der staat von solar ist jetzt gerade mal neun tage her so ja auch nochmal fragen, wie ging es ihnen da so ich meine die der staat moment ist doch, muss doch jedes mal irgendwie total zerreißen so einen tag oder ist man da so sehr auf auf irgendwas konzentriert dass man das dann schon gar nicht mehr merkt aber ich meine man weiß ja wenn wenn das schiefgeht dann. Das ist einfach jahrelange arbeit vielleicht nicht komplett für die katze aber doch zumindest weitgehend vernichtet. Okay. Das heißt auch die finanzierung der okay so habe ich dann auch gleich drüber nach. Was hast du denn gestern gemacht ja ich habe meine astronauten weil sonnenwind gesprochen. Jetzt. Haben wir ja im prinzip eine außergewöhnliche neue forschungsstand eigentlich was du die sonne forschung betrifft wenn man jetzt so zwei, starke mission hat sage ich mal, die sich gegenseitig ergänzen die alle etwas anders gelagert sind aber die beide der der sonne noch verhältnismäßig nahe kommen dazu hat man natürlich immer den bonus. Der technologischen entwicklungen die instrumente sind mehr oder weniger auf dem stand der technik und vieles ist natürlich auch schon bekannt das heißt man kann sich jetzt eben auf die neuen mysterien konzentrieren was sind denn so die primären forschungszentrum jetzt bei der mission zusammengenommen also, das eine gewinnt man wahrscheinlich aus dem das angewendet man aus dem und manches ergibt sich vielleicht auch eben erst durch die kombination dieser wissenschaftlichen erkenntnisse der einzelnen mission aber welche fragestellung haben sich denn, vielleicht jetzt schon, neu auch ergeben aus dem bisherigen missionsfeld lauf bei der parka also der ist ja gerade mal gestartet ist er erstmal unterwegs, wahrscheinlich auch gar nicht richtig aktiv welche frage stellung sind überhaupt noch im im raum die man, von dem man sich vielleicht verspricht dass sie im rahmen dieser mission zumindest einer klärung näher geführt werden können was weiß man noch nicht oder was weiß man was man nicht weiß. Wieso. Das heißt die oberfläche ist sehr viel kälter als das was danach kommt. Was heißt zustands größen in dem zusammenhang. Das heißt das ist so ein bisschen auch die die idee die die probe ist da dran die mist was geht hier überhaupt ab um im oberteil schaut man gleichzeitig zu und sagt so sieht das aus wenn es solche messwerte gibt. Spannend wie viel abstimmung hatten also war das eigentlich von anfang an klar dass diese beiden missionen so in kombination antreten werden oder hat sich das erst so ergeben. Das klingt für mich so ein bisschen als werden doch schon noch ein paar fragen zu beantworten es noch ist noch viel viel unbekanntes von dem man jetzt weiß dass man's nicht weiß. Darauf wollte ich jetzt eigentlich ein bisschen nochmal hinauskommen vielleicht so zum abschluss weil. Dieser begriff weltraum wetter ich weiß gar nicht wie lange der schon so zirkuliert aber das ist ja etwas wenn man vom wetter spricht, dann hat es immer diese konsultation dass es einen auch irgendwie betrifft ja was interessiert mich der sonnenwind so kann, meinetwegen kann ja der wind sein auf der sonne ist mir doch egal aber weltraum wetter was ja im prinzip letzten endes auch nichts anderes ist als wie wie wehte der wind derzeit impliziert ja eben diese auswirkung auf die erde und jetzt hat mir dieses was war das das ereignis wo der strom hops gegangen ist in, in kanada und das an vielen stellen der erde gemessen werden konnte wir haben ja mittlerweile eine sehr viel. Anfälliger sind alle sehr viel komplexere gesamt technologie mittlerweile am start auf unserem planeten satelliten, in großer zahl die die erde umkreisen die alle irgendeiner form zusammenhängen das gps system von dem wiederum eine unmenge an dienstleistungen und system zuständen abhängt, wie muss man sich das jetzt vorstellen wie groß, ist der einfluss tatsächlich von der sonne nachdem was man bisher weiß was würde zum beispiel passieren wenn man jetzt nochmal so ein carrington ereignis nochmal durchleben würde was was wovon könnte man jetzt ausgeht oder wovon kann man sicher ausgehen oder wovon kann man vielleicht ausgehen, was dann passieren würde. Zu korrosion führt das. Langfristig oder auch kurzfristig also. Okay also flackert nicht kurz und alles ist verrostet aber es schädigt sozusagen die substanz. Weil einfach mehr widerstand durch die atmung. Es gibt auch die discover mission ist auch ein kleines satellit der. Auf diesen punkt zwischen erde und sonne rumhängt und immer so schöne, also eigentlich die ganze zeit in den blick auf die erde richtet eigentlich eine der schönsten täglichen quellen von irgendwie, erdbeobachtung weil ja dadurch sozusagen die sich der erde immer quasi immer im vollen sonnenlicht zwangsläufig aber, die schaut doch auch ein bisschen in die andere richtung und nimmt dieses sonnenwind wetter auch war oder nicht. Aber das reicht nicht aus. Sie von vor waren zeitreichtum. Was würden sie für angemessen erhalten. Vierundzwanzig stunden aber es ist also das licht braucht er nur acht minuten von der sonne wie lange ist denn der sonnenwind unterwegs. Das heißt man müsste eigentlich schon sehr nah dran. Allein sozusagen auf der beobachtung der aktivität nicht auf einer messung eines tatsächlich daraus resultierenden windes. Das heißt in dem moment wo man wirklich eine eine halbwegs komplexe dauerbeobachtung der sonne auf in hinblick auf diese parameter leisten könnte würde sich dann mehr oder weniger so eine echte wettervorhersage die dann auch, zwölf stunden vorher schon sagte es gleich knallt dabei herauskommen dass natürlich die abwägung ne okay, wenn man jetzt so auf der entscheider seite ist und überlegt sogar wie viel geld hauen wir jetzt für sowas raus die frage ja brauchen wir das wirklich ist das für uns ein großes problem oder sitzen wir das nicht aus und dann knallt halt mal da war es teuer das ist auch egal. Beziehungsweise wie viele würde man am boden halten damit sie nicht oben schaden nehmen oder weil man nicht die kommunikation nicht sicherstellen kann oder wenn man irgendwie angst hat dass was passiert. Also was ist der eigentliche schaden es schadet ja nicht dass alle flugzeuge runterfallen sondern schaden ist ja nur dass man vorsichtig sein will und deswegen. Das nicht macht dann entsteht entsteht ja der schaden sozusagen eigentlich erst durch die warnung. Die strahlenbelastung. Für welchen zeitraum. Das ist so eine unvorhergesehene absenkung einer flugbahn eines satelliten kann dann halt dann schnell auch mal auf kollisionskurs bringen und wenn man dann ausgerechnet in dem moment nicht steuerbar ist dann ist gar nicht so schön. Gut das war ein umfangreicher flug durchs all auf. Ja vielen dank fürs zuhören hier auch bei raum zeit.

Shownotes

RZ084 Besuch beim Asteroiden

Die Mission Hayabusa 2 und der Lander MASCOT besuchen den Asteroiden Ryugu

Die Fortsetzung der Hayabusa-Mission der japanischen Weltraumagentur JAXA führt eine Raumsonde zum Asteroiden Ryugu. Mit an Bord ist der Lander MASCOT, der vom Institut für Raumfahrtsysteme des DLR in Bremen entwickelt wurde. Die Mission verläuft außerordentlich erfolgreich und befindet sich derzeit auf dem Rückflug zur Erde.

Dauer:
Aufnahme:

Tra-Mi Ho
Tra-Mi Ho
Wir sprechen mit Tra-Mi Ho, Projektleiterin des Landers MASCOT über die Gründe für Missionen zu Asteroiden, die Erfahrungen der ersten Hayabusa-Mission, den Planungen für die Nachfolge-Mission, die Anforderungen an die Lander-Module der Mission, den Verlauf der Landung von MASCOT und die Massnahmen, die erforderlich waren, um den Lander korrekt in Betrieb zu nehmen, welche Daten gesammelt werden konnte und welche Erkenntnisse aus der Mission voraussichtlich generiert werden konnten.

Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove
Hallo und herzlich willkommen zu raum zeit dem podcast über raumfahrt und andere kosmische angelegenheiten mein name ist Tim Pritlove und ich begrüße alle zum neuen jahr zwanzig zwanzig das die erste sendung die ich in diesem jahr aufnehme, der reigen lustiger themen abfolgen geht hier natürlich weiter und heute blicken wir auf ja, kleine unbekannte objekte im weltall und warum die denn eigentlich so interessant sind konkret geht es um asteroiden wir hatten ja schon mal eine sendung wo es spezifisch um asteroiden und kometen, als solche ging heute allerdings schon wieder drauf aus der perspektive, einer mission konkret der zwei mission, ja und dazu bin ich nach bremen gefahren zum institut für raumfahrttechnik des, dr und begrüße meine gesprächspartnerin ramiro schönen guten tag frau sie sind hier, als. Jetzt muss ich kurz nochmal nachdenken leiterin der mascot mission im rahmen der hayabusa zwei mission aufgestellt das ist richtig ne. Und zwei ist eine premiere japanische mission zu einem asteroiden darüber werden wir gleich noch viel sprechen, zu beginn würd mich natürlich erst mal interessieren wie sie eigentlich zu raumfahrt gekommen sind warum. Hätte doch auch viele andere schöne sachen machen können im leben. Manche machen das auch wenn ihr nichts besseres eingefallen ist. Einzige okay zwischen. Wo war das studium ursprünglich. Und dann fiel die wahl auf bremen. Ich habe kaum fahrtechnik gesagt ne raumfahrt systeme ist. Was wird denn das institut für raumfahrt systeme aufgestellt also was ist denn hier sozusagen eigentlich der zentrale bereich an dem gearbeitet wird hier. Muss man erstmal den jahreswechsel. Da sind wir alle. Das ist was. Essentiell sind. Jens hier steht dann für guidance navigation control also die ganze steuerung orientierung im raum etcetera. Ja das heißt hier wird richtig erfunden sozusagen gebaut und gelötet. Sollte man auch nicht unerwähnt lassen nebenan ist ja das zahn mit dem schönen fall turm das heißt wenn man dann was schönes gebaut hat dann kann man dann auch gleich schon kaputt machen und aus hoher höhe fallen lassen. So ein kleines sozusagen so ein. Aber der fall turm wird dann auch genutzt. Irgendwas kann immer schief gehen ja. Also messgerät ist der länder der also einer der länder die in dieser hayabusa zwei mission, zum einsatz gekommen sind da werden wir gleich nochmal im detail drauf eingehen. Jetzt stellt sich natürlich die frage was macht eigentlich asteroiden mission so interessant was was verfolgt die wissenschaft derzeit für ziele warum, kriegen diese mission den zuspruch und die finanzierung und die durchführung derzeit was was sind die unbekannten die man jetzt hier ausforschen möchte. Das war im februar zwanzig dreizehn also jetzt sieben jahre her knapp da gab es ja dann auch schon viele videos, vor allem weil so viele immer mit kameras in ihren autos herumgefahren sind und gab, zerplatzte scheiben entsprechende schäden und bedrohung dadurch merkte vor allem auch diese immense sprengkraft wie so eine vergleichsweise kleiner astrid also man sagt ja dann meteor wenn er runterkommt hat einfach durch das auftreffen auf die atmosphäre durch die hitze bildung wenn dann alles auseinander fliegt das jetzt einfach energien frei die man sich sitzt so erstmal gar nicht vorstellen kann und es gibt ja auch ganz klassische das tun goshka, ereignis wird glaube ich auch einem asteroiden zugeschrieben dass jetzt hundert jahre her ein bisschen mehr, offensichtlich ein ein sehr viel größeres objekt heruntergekommen ist und wälder platt gemacht hat etcetera. Wobei die hätten da sicherlich auch noch was sozusagen. Ja gut also astrid können eine gefahr sein ist natürlich immer so ein bisschen so eine abstrakte geschichte da sagen wir die politiker wahrscheinlich so ach jetzt kommt die wissenschaftler wieder hier mit ihrer gefahr und so die wollen ja nur mehr geld haben, aber es ist vielleicht unwahrscheinlich aber ich denke wenn man diese risiko abschätzung macht mit so ja es mag vielleicht, unwahrscheinlich sein aber wenn's passiert dann ist gleich so richtig unangenehm. Hm Das war ja hier auch schon mehrfach thema weil bei raum zeit vielleicht mal kurzer verweis für leute die ganz gerne auch mal zurück hören ausgabe einundsiebzig hatte ich mich mit rüdiger jenen konkret über die frage der asteroiden abwehr unterhalten was da so für kataloge geführt werden wie die risiken so eingeschätzt werden wir da noch mehr hören möchte, kann da mal rein horchen ich denke vor allem ist es aber die die wissenschaftliche frage die natürlich jetzt diese mission drückt und die frage der gefahrenabwehr ist so quasi nochmal so ein abfallprodukt weil umso besser man das kennt umso näher man dran war umso mehr man darüber weiß wie sind die aufgebaut wie muss man die dann handhaben wenn's denn vielleicht wirklich mal so ein problem wird, das sind alles immer so ganz breite erkenntnisse die man dabei gewinnen kann aber vor allem ist es eben so diese diese kernvorschläge jung die die die grundlagenforschung dieses verstehen wollen wo kommt denn das jetzt hier weil ich meine asturien gibt's ja eine menge masterinnen gürtel gibt's keine ahnung ob es eine sinnvolle schätzung gibt wie viele objekte dort unterwegs sind da sind die eigentlich auch, schön dass die weit weg sind aber ab und zu kommt ja dann doch nochmal einer vorbei und diese kategorie dieser erdnahen asteroiden die tun uns ja jetzt auch den gefallen dass sie dann eben ab und zu auch mal so nah rankommen dass man eben die gelegenheit nutzen kann auch mal vorbei zu fliegen. Also die geschwindigkeit relative geschwindigkeit des asteroiden zu erde. Raketen sind erforderlich etcetera. Was war denn so die ersten missionen die wirklich jetzt zu asteroiden geflogen sind erfolgreich und die uns dann schon erste erkenntnisse gebracht haben. War da so so abwechslungsreich also ich meine wenn ich da so auf das bild draufschaue siehst du ein paar krater und ansonsten viel grau. Ja aber was was könnte man daraus lesen. Okay aber auf jeden fall war das ein erkenntnis gewinnen auch wenn man jetzt nicht drauf gelandet ist einfach das genauer hinschauen und vor allem eben diese hochauflösende kameras die bei rosetta an bord waren und sind auch noch andere dinge newtonmeter et cetera zum einsatz gekommen alles was irgendwie, man sich leisten konnte in dem moment dafür strom zu verbrauchen. Muss man doch nicht dass eine zweite gibt. Schauen wir doch nochmal ein bisschen auf diese erste mission weil ja im prinzip die grundlage der zweiten mission ist ganz klar also ist zweitausenddrei gestartet die mission war dann sieben jahre später oder acht jahre später zwanzig zehn, abgeschlossen seine mission wie auch jetzt der nachfolger primär von von der japanischen, raumfahrt organisation geführt von der nasa weiß man irgendwie viel, von der esa weiß man in der öffentlichkeit meist schon weniger wer raum zeit hört was eine menge über die elsa ist so ein bisschen, sommer in unserem kosmos ein wenig unbekannter worauf worauf spezialisieren sich die japaner was was ist so ihr ansatz und, können sie irgendwas dazu sagen, ein anderer stil herrscht oder ob ob es eigentlich nur dasselbe in grün ist was dort gemacht wird wie muss man darauf blicken auf die axa. Also sie selbstgewählte spezialisierung einfach weil man gesehen hat das machen die anderen nicht so oder hat die das besonders interessiert oder gibt's da irgendwas in der japanischen raumfahrt tradition was so darauf hingeführt hat. Kleine. Ja okay dann schauen wir doch mal was die busse mission so losgetreten hat also es wurde das lied gebaut. Das ziel war der astrid. Also auch noch mit japanischen namen haben die dir dann auch gefunden sozusagen und benannt vorher und dann gesagt so da muss man jetzt mal hin weil das war ja dann wahrscheinlich auch so ein ordner astrid der vielleicht noch gar nicht so lange bekannt war vorher. Aha also war ist ja der begründer des japanischen weltraumprogramm. Nicht ganz nicht irgendein name. Ich bin grad mal geschaut also das tatsächlich erst achtundneunzig entdeckt worden also fünf jahre bevor. Gestartet hat das natürlich lässt schon mal drauf schließen dass man. Eigentlich dabei war eine mission zu planen aber noch gar nicht genau wusste wo es hingehen soll, das kommt ja gerade in mode habe ich so den eindruck dass man sehr dynamisch reagiert nicht wahr dass bei so zum beispiel, habe ich ja hier auch neulich bei raum zeit ein gespräch darüber geführt, also sollte es sein und die mission wurde dann zweitausenddrei gestartet und ist ja auch. Nicht ohne probleme gelaufen wenn ich das richtig sehe es gab. Schon so das vorher schon sonnenstürme ein problem war und schon so den ganzen. Ich weiß nicht ganz genau was ist richtig sehr sind irgendwie solarpanel so ein bisschen unter beschuss gekommen oder die energieversorgung sodass nicht ganz so schnell geflogen werden konnte wie es ursprünglich geplant war. Aber es hat auf jeden fall geklappt da sind dort gekommen und da kam ja auch schon eine erste landeten zum einsatz die auch glaube ich in japan entwickelt wurde. Timing nicht hingehauen hat. Weil das das ist ja sozusagen das problem man hat es mit so einem kleinen objekt zu tun. Dass man bestenfalls ein teleskop als kleinen grauen punkt sieht und man kann es halt lange beobachten und dann sieht man so ah okay alles klar eben war da noch da jetzt ist er da bahn bestimmung geschwindigkeit alles kein problem das kriegt man relativ genau hin so dass man da eben auch hinfliegen kann aber wenn man erstmal da ist dann ist ja so der unterschied mit dann bist du jetzt einen kilometer im durchmesser oder vielleicht dann doch zwei man weiß es nicht genau und das hat ja damals auch immer noch nicht genau sagen kann was weiß ich drin sind so und so masse reich weil, klar vielleicht hört man's bei einem mal bestimmt aber es heißt ja nicht dass der andere dann genauso ist muss man das alles vor ort, eigentlich erst feststellen das heißt man muss dort messungen vornehmen, und überhaupt erstmal bestimmen ok mit was haben wir es denn jetzt hier zu tun und dann quasi seine landeplätze daran anpassen. Ja also wie ungewöhnlich dass sein kann hat man ja auch bei bei der rosetta mission gesehen damit humor mango der siebenundsechzig p der auch, sehr überraschend aussah, zwei aneinander geklebt e teile vermutlich weiß ich nicht genau wie weit man da mit der forschung schon ist aber sah zumindest jetzt nicht aus als wäre es so aus einem ei gepellt worden und dementsprechend verteilt sich natürlich dann die gravitation extrem kompliziert und es macht auch die, schwer. Man kriegt nur eine achse. Können wir dann endlich mal loslegen. Weil jeder tag der mission dieses länger dauert erhöht natürlich das risiko dass irgendwas ausfällt. Irgendwann ist ja auch die zeit abgelaufen und man muss dann auch wieder los. Was zurückbringen will und das war ja bei der fall trotzdem hat das ja dann funktioniert das heißt auch wenn der länder nicht funktioniert hat und man durch ihn keine weiteren informationen bekommen konnte, ist dann das mutterschiff ist. Ich hätte jetzt fast gesagt auf crashkurs gekommen aber es ist ja sozusagen der hat sich ja direkt auf diesen asteroiden herabgesetzt. Ja und dann und dann gegraben oder vorher was reingeschossen wie wie läuft das dann ab. Auch mutig weil ich mein sich so mal so eben, da so in kuss position zu gehen sozusagen sich so nah an so einem objekt dran zu wagen hat ja eine ganze menge andere, probleme weil ich nehme an die solarpanelen sind dann immer noch komplett ausgefahren man muss also mit so einem fragilen gerät an so eine alles andere als homogene struktur heran fahren da kontakt suchen und dann sich wieder verabschieden, na ja das ist auf jeden fall schon mal ein risiko für sich. So um vielleicht mal hayabusa abzuschließen also diese proben wurden dann entnommen und versiegelt viel war's nicht ich glaube so ein gramm oder sowas und größer viel weniger. So in der größenordnung von mikrogramm oder. Aber das hat man dann nach hause gebracht. Im richtigen moment hat man sich dann quasi von den frieden wieder entfernt ich nehme an wenn so die erde einmal rum war man reist ja im anflug quasi erstmal mit der erde mit holt sich vielleicht noch irgendwo schwung, und dann, man hinter dem asteroiden hinterher und versucht ihn langsam einzuholen aber nicht zu überholen also man muss sozusagen immer langsamer werden rosetta hat's ja ähnlich gemacht mit dem kometen, und dann ist man dort und dann muss man aber auch irgendwie wieder die energie haben. Sich wieder der erde anzunähern. Dem motto was schiefgehen kann geht auch schief. Absetzen heißt das quasi so eine kleine kapsel wo die proben drin sind. Genau über der erde dann sozusagen runter geworfen. Diese kapsel war wahrscheinlich nicht besonders groß. So ein halber meter. Weil ja auch eine ganze menge hitze sozusagen hitzeschild mit dabei sein müssen wenn der eintritt in die atmosphäre stattfindet aber es ist nicht extrem schwierig, so ein rück wurf so zuverlässig zu machen mal klar man kann das irgendwie alles berechnen aber es ist ja sehr viele unwegbarkeiten drin wenn ihr so ein stück metall auf die oberfläche trifft und, thermische dynamiken sich da voll entfalten alles was die physikalische gesetze so hergeben oder muss man das ding ja auch noch finden. Wie macht man denn das also wie stellt man denn sicher dass man es auch. Und wie stell mal vor allem sicher dass irgendwo runterkommt wo man auch eine chance hat es wiederzufinden. Deswegen australien wegen großer. Peilsender sozusagen. Sonst wäre im vergleich die nadel im heuhaufen gerade. Okay hat aber so auf jeden fall funktioniert und auch wenn einiges schief gegangen ist das ist ja dann auch eigentlich immer gut für so eine mission also es ist doof für die mission in dem moment aber es ist halt, gut weil man einfach so viel draus lernen kann und weiß so ah okay wer hat ein triebwerk probleme werden softwareprobleme gravitations messung probleme wir hatten probleme mit sonnenstürmen wir hatten probleme der datenübertragung wir hatten probleme unserer lage regelung alles mögliche da müssen wir jetzt nochmal beigehen und jetzt machen wir das irgendwie alles besser und dann, habe ich ja vorhin schon erwähnt gab es ja relativ schnell die entscheidung so okay alles klar in unserem großen plan gehen wir jetzt auch den nächsten schritt und mach nochmal busser zwei, was hat man denn aus diesem proben, herausziehen konnten also haben denn diese proben diese paar milligramm, zeug die man da eingefangen hat schon auch irgendein versprechen eingelöst oder hat es einfach nur lust auf mehr gemacht oder war das dann zu wenig so hart doof hat, hat nicht gereicht wir brauchen noch mehr von dem zeug was was war so die primäre motivation im prinzip dasselbe nochmal zu machen. Das wusste man vorher eigentlich nur aus der spektralanalyse. Das ding im teleskop angeschaut. Weil man da so viel wertvolles drauf erwähnt dass einfach mal so hinfliegen und rein reinfliegen und drin rumschippern ist einfach mal geht gar nicht. Sozusagen so dass dass das space privataudienz und naturschutzgebiet so. Ich habe gerade mal geguckt ja also von diesen kategorien gibt's ja eine ganze reihe also ist ja mit c und davor ist es ja noch lange nicht getan hier gibt's a b c d e, f g und dann geht's nicht mit haar weiter pr vr x aber die typen die man kohlenstoff sind die häufigsten astrid, das heißt man wollte auch mal sich das angucken was quasi so der klassiker ist und der. Weil da sind die tollen sachen. Ok also die metallischen. Zuletzt wir werden sehen gut also zwei wurde dann konzipiert und das ziel war klar rio go. Sollte angeflogen werden und ich habe. Ich habe da mal geguckt es gibt ja eine eine schöne geschichte also auch dieser name ist nicht so ohne weiteres gewählt worden sondern das ganze ist so eine japanische legende folklore wo ein, zusammen ein ein mensch eine schildkröte rettet und dafür belohnt wird mit einer reise zu einem unter wasser drachen palast, um von dort dann mit einer mysteriösen schachtel zurückzukehren die ja. Irgendwas enthält auf jeden fall, öffnet er sie dann am schluss auch und wird aber so ein bisschen bestraft weil also zurückkehrt hat er festgestellt dass irgendwie hundert jahre unterwegs war aber offensichtlich nicht gealtert ist. Erst also die schachtel dann öffnet als bestrafung wird ihm das alter dann wieder. Gerechnet das fand ich jetzt wirklich ein extrem passenden namen oder beziehungsweise schöne geschichte wunderbar dazu passt war ja dieses ganze reisen im weltall ja dann auch immer so viel mit relativität und zeit zu tun hat also im prinzip bisher in dieser japanischen legenden geschichte die ganze raum zeit verzerrung. Perfekt. Weil es noch kein gab. Julian. Haben sich auf jeden fall schönen namen ausgedacht wie war denn das jetzt überhaupt mit der zusammenarbeit ist ja auch mal wieder ungewöhnliches im weltraum aber in diesem fall während glaube ich die erste mission noch sehr viel japan zentriert war also die ganze entwicklung satellite et cetera auch die länder technik, komplett in japan entwickelt wurde hat man sich jetzt hier sehr viel breiter aufgestellt unter anderem das drk mit ins boot genommen wer war denn noch mit dabei. Also die franzosen. Weil die nasa sich zurückgezogen hat aus. Also der slot vor quasi die sonne dann drin ist und rausgeschubst wird. Und dann fiel die wahl aus ddr. Und zu dem zeitpunkt war ja wenn ich das jetzt richtig sehen der timeline auch rosetta schon lange in planung oder sogar schon unterwegs. Das heißt so länder ist jetzt auch so ein thema beim ddr und auch nochmal ganz interessant finde ich, also marco polo ist vorgeschlagen worden ist da nicht genommen worden aber das heißt ja nicht dass er nicht schon relativ viel intelligenz darauf verwendet wurde wie denn das so ist das steht jetzt nicht nur so auf ein blatt papier macht man sich auch wirklich intensiv über alle komponenten sehr viel gedanken, muss auch ein bisschen frustrierend sein eigentlich für wissenschaftler wenn man da so viel zeit und energie investiert sagst du ja das wäre jetzt mal eine super mission und dann hast du die politik in sachen an die kein geld, oder und dann, hat man dann so ein jahr vielleicht an so einem so einem plan gearbeitet aber es ist halt nicht unbedingt immer alles für die katz weil kann ja sein dann kommen japanischen kaiser und sagen. Können wir ja mal zusammenkommen so war es jetzt auf jeden fall und dann ging's los sozusagen und da waren sie dann von anfang an mit dabei. Macht mal was damit ja. Und was also okay, und was wusste man über den asteroiden zu dem zeitpunkt schon weil das ist ja dann sozusagen auch eine größe mit der man arbeiten muss wenn man jetzt dinge konzipiert und dinge größenordnungsmäßigen versucht einzuschätzen. Dann sprechen wir noch mal so ein bisschen in die mission rein also zweitausenddrei war dann der staat wie lange war der athlet unterwegs. Zweitausendvierzehn ich weiß bei der ersten mission solange es ja noch nicht nein zweitausendvierzehn war der staat, und dann muss er erstmal wieder ein komplexer pfad gefunden werden weil man kann ja nicht direkt hin sonst fliegt man einfach dran vorbei. Sondern wie vorhin schon erwähnt man muss irgendwie ein pfad finden wie man sich mit der richtigen beschleunigung, hinter den flugbahn des asteroiden einreihen kann was war hier erforderlich jetzt um das zu erreichen. Wie macht man denn eines fing weil wenn man jetzt sowieso erstmal also wo wo ist denn dann quasi die sonne das erste mal hingeschickt worden also überholt, man die erde komplett oder fällt man zurück also wie macht man den zwingen bei wenn man jetzt die ganze zeit daneben und hat einfach den normalen orbit ausgenutzt oder muss man sich nicht erstmal, entfernen um irgendwie so einen zwing bei auch richtig durchführen zu können. Wie nah ist denn dieser astrid also man sagt jetzt erdnahen weil er ja überhaupt erst mal vorbeikommt, es ist ja nicht so dass er die ganze zeit um die alle herum kreis sondern hat ja selber noch sehr viel größeren arbeit der glaube ich weiß nicht sogar noch bis zur venus geht glaube ich im inneren und nach außen noch ein bisschen weiter wahrscheinlich. Also jetzt auch nicht so dass wir jetzt alle naselang bei uns vorbeikommt sondern es ist eigentlich ein vergleichsweise seltenes ereignis da muss man dann eben auch. Nicht nur das richtige timing habe um dahin zu fliegen sondern sozusagen auch zum richtigen zeitpunkt starten wenn man zu spät ist dann. Also dezember zwanzig vierzehn ging's los dezember fünfzehn war dieser swing bei und dann hat's noch bis juni zwanzig achtzehn gedauert bis man dann da war. Und dann konnte man ja das erste mal schauen okay was haben wir denn jetzt eigentlich wirklich und sie meinte ja gerade sie waren ja alle sehr überrascht wovon. Diamant form so. Man muss ja dann auch noch die gravitation vermessen also das kann ja noch mit dazu. Aber es gab keinen orbit. Wurde nicht um den asteroiden herumgeflogen. Aber halt nicht auf der rotations achse des asteroiden sondern so ein bisschen versetzt sodass also quasi unter unter dem eigenen blickwinkel sich das ding die ganze zeit dreht. So das ist jetzt so quasi diese abtastphase man schaut erstmal womit er es denn zu tun das hat glaube ich so drei monate gedauert oder so. Jetzt müssen wir mal was zu diesem line-up da sagen was damit geflogen ist weil es gab ja nicht nur ein länder sondern es gab vier länder oder drei. Ich glaube die einsam waren so so so zylinder artige länder und zwei war irgendwie so ein prisma artiges gerät also da hat man quasi so ein bisschen technologie test gemacht, so wir nehmen mal das was wir beim letzten mal leider nicht haben landen können guck mal ob das funktioniert aber falls es vielleicht doch nicht so eine gute idee war das design haben wir ja noch ein anderes und dann kann man das eben auch gleich vor ort vergleichen weil es super gelegenheit weil man kommt ja jetzt nicht alle naselang am asteroiden vorbei, und wenn's passt und wenn man das in die pilot noch mit rein bekommt die dinger war ja auch nicht groß ne also das relativ kleine teile. Kostet immer noch geld so ein kilo hochzukriegen aber im rahmen der gesamtkosten fällt es halt nicht mehr weiter ins gewicht, was hat man denn jetzt für erkenntnisse bekommen weil ich denke mal wenn sie jetzt hier mit ihrem team sitzen man, die anspannung dürfte ja dann wirklich täglich steigen so also erstmal man kommt an klar dass er nach jahren, man arbeitet jetzt jahrelang hinter auf so einen so einen moment und dann dann dann findet das auf einmal statt so da fängt man ja wahrscheinlich schon mal an leichte erregung anzeichen von sich zu geben aber man weiß ja dann auch okay jetzt. Ab jetzt kommen neue daten und die müssen ja eigentlich am laufenden meter mit unseren bisherigen annahmen. Abgeglichen werden stimmt das passt das noch sind wir immer noch im selben rahmen unserer berechnung gibt es irgendwelche grundsätzlichen erkenntnisse dass es vielleicht irgendwas komplett anders als als wir gedacht haben, haben dann diese also die ersten daten kam natürlich auf jeden fall erstmal vom vom satelliten selber als vom mutterschiff haben dann die länder auch, interessantes geliefert oder war das dann eher schon nicht so relevant. Man muss vielleicht mal was. Nochmal dazu sagen wie diese länder jetzt eigentlich alle ausgestattet waren also waren natürlich sehr unterschiedlich die minerva eins hatten nur kameras und ein thermometer. Also es war wirklich so kann bilder machen und weiß wie kalt es ist so dass auf jeden fall schon mal eine interessante information, und der minerva zwei waren glaube ich ähnlich aber hatte zumindest schon mal so noch so ein beschleunigungssensor und konnte auch staub detektieren. Und wieso mit leds hat aber glaube ich kein gesehen aber was jetzt, und die dem mascara auch vereint ist, alle also weil wir sagen die rover, aber das ist ja nicht so ein rover im sinne von fahrzeug mit rädern was über die oberfläche fährt sondern alle hatten sozusagen dieses prinzip eines. Hüpfen es genau also mit so einem schwungrad die im, im körper im gerät selber drin war also quasi ein einfacher drehmoment tor und das schwungrad dreht man auf so eine magische art und weise holt quasi so einmal schwung, und dann konnten die hüpfen und sind die dann auch gehüpft. Alle sind gehüpft. Weil sie einfach immer so gehüpft in so zehn fünfzehn meter springen oder sowas. Die energieversorgung war ja irgendwie also die die lova seminar was die hatten ja glaube ich solarzellen und eine zumindest der zweite nicht. Also die eins eins eins. Messgerät hat aber sowas nicht. Wo kann man die energie her. Ja aber wir halten nicht aufladbar batterien ihre spannung über mehrere jahre weltall. Okay das ist noch relativ einfach. Hm Warum nicht mehr also warum sechzehn stunden klingt jetzt ja nicht besonders viel wenn man jahrelang unterwegs ist und dann hat man nur so einen schuss und dann dann ist nach einem tag schon wieder alles vorbei, gab es wenig hoffnung noch mehr erkenntnisse zu haben wenn man länger im betrieb ist oder warum weil man damit zufrieden. Das ist so eine einfache batterie wo einfach strom drin ist und anschalten und fertig. Hat man ja auch gesehen bei filet bei der rosetta mission da ist es ja im prinzip schief gegangen da ist genau das passiert was ja eigentlich auch vermeiden wollten man ist in so einer blöden spalte gelandet weil halt beim aufsetzen alles ja, alle geplanten halte maßnahmen sozusagen alle nicht funktioniert haben das ding hüpfte dann mehr oder weniger unkontrolliert über den kometen und ist dann in irgendeiner dusseligen spalte hängen geblieben wo dann halt die sonneneinstrahlung so schlecht war, dass eben kein strom mehr generiert werden konnte und dann gab es noch ein paar hilferuf und das war's. Ok aber dass die spalte war natürlich dann trotzdem noch eine gefahr gar nicht mal wegen mangelnder sonneneinstrahlung soll weil man hätte sich ja auch vorstellen können dass man so zwischen zwei steine eingeklemmt ist wo dann diese schwungrad technik so nicht mehr funktioniert. Weil die bewegung ja nur funktioniert wenn auch raum da ist. Dann gehen wir noch mal genau in diesen, sechzehn beziehungsweise siebzehn stunden slot rein also nachdem die anderen rover jetzt alle schon ihren spaß hatten und fleißig da auf dem, asteroiden rumgehüpft sind hieß es dann irgendwann so okay jetzt dürft ihr auch mitspielen, da wird ja sicherlich irgendeine detailabstimmung dann gegeben haben wie bereitet man sich denn bitte auch auf auf sechzehn stunden mission vor weil, man braucht ja dann vielleicht auch irgendwann mal eine mütze schlaf und ist ja auch nicht so dass man jetzt in der ersten minute aufsteht anschaut, wieder ins bett geht, das klingt für mich ja schon eher so dass um zweiunddreißig stunden tag den man da hat wie wie wie geht man denn da allein human du geistig rand. Eine entscheidung die vorher getroffen werden musste ist wo, geht es denn eigentlich hin also das ding hatte ja dann auch glaube ich diesen kilometer durchmesser von dem man vorher ausgegangen ist also das hat soweit gepasst und war ja trotz dieser diamanten struktur eher, ja so ein typischer wie man sich so wie man sich früher wie man den achtziger jahren schon gespielt hat so so sah das ding irgendwie im prinzip auch aus also so eher rund nicht wirklich eine kugel aber halt irgendwie jetzt auch nicht so eine so eine lange flunder oder irgendwie sowas und, dann gab es die ganzen kamera bilder die gravitations messung etcetera und da muss man erst mal in so einem diskurs gehen wo will man jetzt eigentlich hin und wo kann man denn überhaupt hin als hätte man in prinzip an jedem beliebigen ort gekonnt. Muss ja noch platz freigelassen werden. Die wärme der sonne oder die wärme. Ok wie viel bleibt dann noch übrig von der rest fläche. Ok wie geht man dann davor dann kommt wir dieser krieg zwischen technikern und und wissenschaftlern. Was für eine rotationsgeschwindigkeit hatte diese astrid eigentlich. Quasi in diesen sechzehn stunden war zwei rotationen. Und man wollte jetzt viel tag haben also man wollte die sonne immer dabei haben oder eher nicht also es ist die sonne jetzt eher hinderlich oder eher hilfreich. Warum braucht man die sonne zum kommunizieren. Okay verstehe. Also möchte man irgendwohin wo möglichst viel tag ist. Wie weit waren wir eigentlich von der sonne weg zu dem zeitpunkt also wo hat sich das ganze abgespielt als wirklich das rentenniveau stattgefunden hat. Wie zwischen erde und maß oder, okay also so anderthalb so das heißt so von den temperaturen ist schon noch so vergleichbar quasi mit dem was auch bei der erde an energie ankommt ist es etwas weniger, aber es ist jetzt nicht wie jupiter oder neptun wo es irgendwie nur noch kalt ist sondern daher stand sozusagen auch eine gewisse hitze sprich wenn die sonne da drauf knallt dann passiert auch. Okay das heißt wir haben jetzt hier schon schon den ganzen blumenstrauß an an anforderungen viktor da muss irgendwie genug sich kontakt sein das sitzt sonne voraus die macht aber warm es darf dann auch nicht zu warm werden es darf auch nicht zu kalt werden und dann hat man quasi so eine software da wirft man das alles rein und dann auf einmal schaut man quasi auch so ein modell dieses asteroiden wo ja wahrscheinlich dann farbliche markierungen sind wie optimal bestimmte bereiche jetzt wäre und am schluss bleiben so ein paar übrig und dann sagt man so okay jetzt dürften die wissenschaftler jetzt könnt ihr euch noch mal was aus. Aber drei vorschläge für euch so soviel war's ja wahrscheinlich. Welche datenmengen hat das gerät so im idealfall aufzeichnen können so im verhältnis zu dem was was hoch gesendet werden konnte. Weil es ja sozusagen jetzt kommen die ganzen sensoren dazu also ist richtig sehe ist ja eine nochmal eine kamera an bord gewesen bei mascot so eine weitwinkelkamera es gab nochmal ein spektrometer. Frau roth spektrometer stimmt das ja genau und man newtonmeter und ein radio meter. Das radio meter das hat radio gehört. Das wäre hätte ich ja jetzt eher vom infrarot spektrometer aber das ist eher zur zur bestimmung der. Zusammengetragen in. Und die mussten ja dann sozusagen auch hoch. Wie groß war dann der abstand zum zum zum mutterschiff in dem moment. Abgesenkt um um diese kommunikation zu. Und es hat aber auch gut funktioniert. Die mussten ja dann auch erstmal wieder zurückkommen. Also vom vom satelliten zur erde und. Also diese diese auswahl des landes ortes war dann auch glücklich gewählt. Also wenn man jetzt mal den moment mal des, knopfdruck quasi der ja natürlich nicht einen knopfdruck ist sondern man sagt okay dann und dann geht's los und dann weiß man es auch erst eine viertelstunde später ob's geklappt hat. Das wird dann sozusagen gemeinsam mit dem team des mutterschiffs ausgerechnet festgelegt etcetera was wurde dann gelöst damit damit der länder auch wirklich das schiff verlässt. Also ich glaube bei bei bei rosetta und viele war das eine schraube die dann gedreht wurde um. So macht man das auch. Also man schraubt sich quasi einfach in einer bestimmten geschwindigkeit heraus und dadurch. Kann man natürlich dann erstmal auch sehr genau sagen weil man ist wirklich losgelassen hat und man erstellt damit dann auch eben die gewünschte geschwindigkeit automatisch auch her. Okay ich glaube ich muss gerade mal nachgerechnet also für diese achtzig megabyte wenn man sechzehn stunden. Sechzehn stunden lang zeit hat zu senden aber er hat ja wahrscheinlich die ganze zeit gesendet ne von diesen sechzehn stunden konnte ja nur die hälfte gesendet werden, ungefähr naja auf jeden fall braucht man so zwanzig kilo bitte pro sekunde datenraten um das irgendwie runter zu bekommen so jetzt schwebt das ding also herunter und, fällt dann auf die stelle runter und es ist halt wirklich so als ob ich jetzt einen schuhkarton aus dem fenster raus schmeißen nur in zeitlupe. Tritt trifft dann irgendwie auf der war dann wahrscheinlich, na ja klar war der stabil gebaut aber es gab jetzt keinerlei lande füße oder sonst irgendwas hat halt einfach drauf geworfen und dann ist es irgendwie liegen geblieben, und dann. Kommt wahrscheinlich erstmal das große fragezeichen okay was jetzt passiert und man kriegt daten von dem länder der sagt ich liege jetzt wahrscheinlich. So schräg oder das kamerabilder also welche sensoren also woraus gewinnt man sozusagen jetzt eine information wo man ist wie man ist. Hängt davon ab wo man jetzt einen stein trifft und wie man fällt. Fast eine viertel stunde rumgehüpft quasi bis er sich richtig beruhigt hat. Ohne dass er jetzt also der hat auch nicht automatisch schon das schwungrad irgendwie zum einsatz gebracht um auf eine bestimmte also ist einfach erstmal nur runter gefallen und hüpft nicht mehr. War das erforderlich. Ich meine war es konkret auch erfolgreich also ist er auf der richtigen oder auf der falschen seite gelandet. Dass wir mit dem butterbrot eigentlich ne also es selbstverständlich landet man mit der butter auf den boden. Wissenschaftlich erwiesen. Wie cool bleibt man in dem moment wo man so ein signal kriegt. Weil es ja nicht nur die botschaft das hat das irgendwie alles okay ist oder nicht kaputt ist und es ist ja auch dieses. Das hat er tatsächlich funktioniert so alles was man sich vorher gedacht hat eine eventualitäten konnte man irgendwie ausgleichen es ist dabei nichts schief gegangen, und man ist jetzt eigentlich so völlig im modus also man, es ist ja im prinzip keine zeit verloren wurden die maximal denkbare bereitstellungsraum zeit sozusagen also wenn man nur sechzehn stunden hat will man ja jetzt nicht auch erstmal vier stunden damit verbringen ding erstmal in die richtige stelle zu bringen sondern er lag eigentlich schon. Das egal wie man jetzt liegt. Ok also doch alles gar nicht so einfach. In dem moment okay streusel wo kommt das her. Verstehe und dann hat sie sich einfach geirrt weil es ist ja auch verdammt hell also man denkt ja dann immer so dunkel aber da ist kein nebel da sind keine wolken da knallt die sonne dann, voll rein und das ist ein problem mir ging's, dann weiter also man lag jetzt richtig jetzt konnten einfach daten gesammelt werden dann hüpft man es erstmal nicht weiter durch die gegend oder also jetzt muss es muss man ja auch entscheiden so okay was machen wir jetzt, guter masterplan gegeben haben aber jetzt ist ja die ist-situation erreicht worum ging es denn jetzt erstmal. Aber das war ja jetzt. Also man muss ja stimmt ja man muss jetzt nochmal korrigieren ok das heißt jetzt muss man nochmal schwung holen. Die autonomie hat sich in dem moment einfach abgeschaltet hat gesagt wieso was wollt ihr eigentlich. Verstehe das heißt man muss jetzt erstmal zwischen reingehen sagen moment du hast leider knick in der optik. Also richte dich auf heißt ja eigentlich nur mach spielereien mit dem schwung. So schwingt dann irgendwie wie läuft denn das eigentlich also der der rotiert ja nicht einfach nur sondern man rotiert in die eine richtung und dann unterbricht man die rotation für einen kurzen moment oder so und dann und dann ich denke mal so oh jetzt müsste. Ein zehntausend okay. Der länder nicht ein astrid der bleibt ja hoffentlich vorher ist. Okay also ergibt sich quasi selber so einen ruck und weil ihnen eben der astrid nicht nennenswert festhält schwimm wirbelt er sozusagen aber es, keine klare vorberechnet e also man berechnet jetzt diesen schwung nicht vor dass man, genau auf der anderen seite landet weil man weiß ja auch nicht so genau wo man dann sonst eher würfeln. Man hat so einen würfel mit zwei seiten und man würfelt ihn immer wieder und die wahrscheinlichkeit dass man irgendwann auch mal wieder auf der richtigen seite landet steigt. Hast du beim ersten mal schon funktioniert. Beim ersten mal auch. Bei der beim ersten mal den. Man festgestellt hat dass es dass er falsch geguckt hat. Wieder streubt sich dabei ist. Und man hat auch vor allem auch gesehen dass jetzt die richtige antenne das bessere signal hat. Das war ein interessanter das war wahrscheinlich so eine korrektur die so vorher noch gar nicht drin war oder also die autonomie hätte ja sagen können, ok lage sind sogar alles schön und gut aber wenn die antenne schwächer ist dann kann das ja nicht wahr sein das war so nicht vorgesehen dass quasi der erkenntnis die erst in dem moment kam. Danach weiß man es immer besser wo ist die künstliche intelligenz wenn man sie mal braucht. Ja dann kommen wir doch mal zu den zu den eigentlichen daten die hier gewonnen wurden was was könnte denn jetzt von maske herausgefunden werden. Also sehr leichte dünne partikel die so vielleicht auch ein bisschen rumfliegen. Das heißt er ist quasi frisch gesaugt und nur stein. Das heißt auf einmal ist auch der übergang zwischen komet und astrid sehr viel. Ist dann ok das heißt der komet zumindest wenn man jetzt die beiden körper miteinander vergleicht ist im kern sind sie sich sehr ähnlich nur dass der komet noch irgendwas. Was hat in der sonne im verdampft und deswegen gibt es diesen kommenden schweif. Dieser tages-nachtzeit. Ganz hilfreich weil man will ja nicht nur messen wie warm es ist jetzt gerade sondern wie verändert sich das wie schnell kühlt es ab wie schnell wird es wieder warm. Ja Also das hier sozusagen aussehen aus derselben quelle mal auseinandergebrochen sind oder sich zumindest im gleichen zeitraum gebildet haben im selben bereich. So die uhr tickt sechzehn stunden sind dann irgendwann rum und dann ist das ding stumm und das war's. Ist das zum raumfahrt business. Okay das kam jetzt zumindest nicht unerwartet aber man war der zumindest schon froh schon nochmal eine stunde rausgeholt zu haben das heißt alle einschätzungen haben auch ganz gut gestimmt und dann ist irgendwie ruhe und jetzt liegt er da rum. In der nacht. Im schlaf verschiedene. Was bleibt dann, übrig also jetzt wenn man jetzt die technische leitung hatte und das gerät ist dann irgendwie aus dann ist es ja eigentlich auch erstmal vorbei so, aber man hat wahrscheinlich noch 'ne ganze menge daten an denen man dann noch im rückblick neue erkenntnisse gewinnen kann für künftige planungen solcher mission oder. Jetzt, war natürlich die mission selber noch nicht ganz vorbei dann kam es damals schon mehrfach drüber gesprochen noch dazu dass eben seine proben genommen hat das hat also hayabusa zwei noch seine proben genommen hat das hat dann gut funktioniert. Und das war dann wahrscheinlich auch ein bisschen mehr als beim ersten mal oder. Also um mehr zu haben oder auch um tiefer zu geh. Das wird sich dann alles noch zeigen ich glaube ende dieses jahres ist dann die rückkehr geplant. Also rückflug dauert jetzt quasi noch mal so ein so ein jahr. Das sind normale solche zeiträume und der rückflug ist aber schon eingeleitet hatte ich vorhin ja schon erwähnt also seit november sie jetzt seit zwei monaten ist es zwei quasi auf dem, rückweg dann kommt die sonne an und dann gibt's wahrscheinlich nochmal eine große party oder vom ganzen team. Ja Haben wir noch irgendwas vergessen zu erwähnen auf dass man nochmal eingehen sollte also ist ja jetzt auch es gibt ja auch noch andere missionen die jetzt von anderen organisationen angestrebt werden ob ich die nasa. Also das ist jetzt sozusagen die sind jetzt auf den geschmack gekommen jetzt wollen sie jetzt auch. Ja es wird dann vor allem interessant sein zu sehen wie die wissenschaft jetzt daraus zehren kann wenn ihr innerhalb kürzester zeit von zwei solchen kohlenstoff asteroiden also von denen am meisten zu finden sind offenbar, in unserer umgebung jetzt die daten zurückkommen und wann daraus schlüsse ziehen kann was ist da so ihre erwartungen wozu, also es ist ja immer immer schwierig ich weiß nahezu unmöglich eigentlich vorher zu sagen was was die erkenntnisse sind man weiß es ja nicht so aber wir hatten ja am anfang so ein paar ziele formuliert so dieses mysterium wo kommt das wasser her oder wie genau, was hat sich jetzt eigentlich aus was herausgebildet sind die asteroiden eigentlich auch nur so ein, weiteres endprodukt oder sind sie letzten endes die zeugen der urs suppe unseres sonnensystems das sind ja im wesentlichen so die fragestellung die so im, raum sind ich könnte mir vorstellen die kollegen vom vom drk in berlin von der planetenweg forschung die haben schon ganz feuchte finger. Oder einfach nur schlecht gesaugt. Macht aber auch wieder schön klar, dass er jetzt zwei getrennte missionen von zwei verschiedenen organisationen gruppen geführt wurden heißt nicht dass man da jetzt irgendwie im wettbewerb ist sondern ganz im gegenteil, das heißt einfach man hat noch mehr daten und noch mehr vergleichsmöglichkeiten und die wissenschaftler teams die daran arbeiten arbeiten ohnehin global und arbeiten natürlich in dem moment auch zusammen an solchen sachen. Ja vielen vielen dank für die ausführungen hier zur hayabusa zwei und natürlich vor allem zu dem aspekt des mascot lenders die wir hier erhalten haben. Und mir bleibt jetzt nicht mehr viel hinzuzufügen insofern sage ich auch vielen dank fürs zuhören hier bei raum zeit bald geht's wieder weiter wie immer ich sage tschüss und bis bald.

Shownotes

RZ083 SpaceX

Über die Geschichte, Methodik und Philosophie des amerikanischen Raumfahrtunternehmens

Kaum ein Unternehmen hat die Raumfahrt in den letzten Jahren so umfangreich und nachhaltig umgekrempelt wie SpaceX. Das Projekt des ehemaligen PayPal-Gründers Elon Musk wurde 2002 gegründet und trat an, um mit einer von Grund auf neu entwickelten Rakete den Zugang zum All so günstig zu machen wie noch nie. 17 Jahre später lässt sich feststellen, dass SpaceX das Vorhaben gelungen ist. Die Falcon 9 Rakete hat nicht nur die Kosten erheblich gedrückt, sie hat auch der Raumfahrt durch die erstmalige Landung der ersten Stufe der Rakete wieder etwas von der Magie zurückgegeben, die die Raumfahrt in den 60er Jahren so geprägt hat. Auf Basis der selben Triebwerkstechnologie wurde mit der Falcon Heavy zudem die heute stärkste Rakete entwickelt und SpaceX ist jetzt dabei mit dem Starship-Projekt auch einen Transportweg zum Mars zu entwickeln.

Dauer:
Aufnahme:

Hans Koenigsmann
Hans Koenigsmann
Wir sprechen mit Hans Koenigsmann, einem deutschen Raumfahrtingenieur, der recht früh (als vierter technischer Mitarbeiter) zu SpaceX gekommen ist und heute die Missionssicherheit der SpaceX-Starts übersieht. Hans Koenigsmann berichtet vom Beginn des Projekts und mit welchen Methoden und welcher Philosophie die Entwicklung der neuen Hard- und Software angegangen wurde, welche Rückschläge zu verarbeiten waren und wie damit umgegangen wurde. Wir gehen auf eine virtuelle Reise eines Falcon 9 Starts und der Landung der Booster der Rakete und blicken auf die künftigen Projekte des Unternehmens wie der geplanten Mars-Rakete Starship und die neuen Ambitionen SpaceX als Anbieter von Orbit-gestützter Internetinfrastruktur im Rahmen des Starlink-Projekts.

Für diese Episode von Raumzeit liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove
Hallo und herzlich willkommen zu raum zeit dem podcast über raumfahrt und andere kosmische angelegenheiten mein name ist Tim Pritlove und ich begrüße alle zu nummer dreiundachtzig hier in unserer Gesprächsreihe, und hier ging es traditionell schon auch immer viel um europa und auch die deutsche raumfahrt und speziell so die europäische perspektive das ist bisher nur hier und da mal ein wenig auf, gebrochen. Heute wollen wir mal ein wenig über den teich schauen uns ein phänomen geben was schon seit längerem in der raumfahrt eine ganze große welle ausgelöst hat und auch weiterhin, ordentlich hierüber schwappt das ist natürlich die rede von spacex dem raumfahrtunternehmen aus den usa, gegründet von elon musk das ja einiges in bewegung gebracht hat und um darüber zu sprechen begrüße ich heute mein gesprächspartner nämlich hans königsbrunn schönen guten tag. Herr königs mann sie sind bei space-x und auch schon sehr lange und mehr oder weniger von anfang an. Hallo. Bevor wir da vielleicht dazu kommen würde mich natürlich mal interessieren wieso ihr weg in die raumfahrt eigentlich so gelaufen ist womit pfingsten bei ihnen. Ok Also luft- und raumfahrttechnik. Also es war zweitausendzwei da. Gab es ja auch noch kein kein tesla etcetera da war elon musk einfach nur der typ der mal paypal gemacht hat und das war's. Das ist immer das beste an das statement das mache ich ja auch. War das sozusagen auch ihre rolle bei dem bremen seid bei diesem. Was war denn das für eine begegnung da also man trifft sich da in so einem lounge worüber redet man denn dann. Und war zu dem zeitpunkt schon klar dass so etwas wie space-x entstehen soll. Das heißt das war dann sozusagen gleich der nächste punkt ist das thema aufkam. Egal gewesen wer gefragt hätte. Den vorher gewohnt. Und dann war so die ansage der lass mal raketen bauen. Also gleich sozusagen die die größte spielkarte die man spielen. Mit wie vielen leuten wurde daran gearbeitet. War das überhaupt so groß weil so viel zeit in usa jetzt auch noch nicht verbracht. Tja der arnold schwarzenegger. Deutschland hat ja auch einen ganz guten ruf was so die raketen technik. Sonst hoffe simulator für alle. Wenn man sich dann gleich zu anfang auf die schweren sachen stürzt dann würde ich mir vorstellen ist das ja auch nicht unbedingt von viel erfolg geprägt. Hat sich denn in dieser phase dieser anfangsphase schon irgendwie. Aus diesem grundansatz irgendwie schon so eine andere arbeitskultur eingefunden als man sie vielleicht jetzt bei anderen unternehmen findet. Versus wie läuft's normalerweise oder wie. Wie heißt das auf englisch ja. Zeit ist alles weil man schon versprechungen gemacht hat weil man schnell zum ergebnis kommen wollte ich mein gewisser hinsicht braucht man ja auch manchmal einfach zeit. Leute auch nicht mehr komprimiert war sind ich meine man kann ja nicht. Beliebige geschwindigkeit jetzt erfordern. Wie viel an dieser frühen entwicklung hat sich denn so an etablierten raumfahrt bau, wissen orientiert also hat man eigentlich so erstmal alles so von der stange genommen und damit weitergearbeitet oder waren eigentlich die ansätze von vornherein schon anders. Wie anders als das was sonst so eingesetzt wird ist es. Auch ein bisschen mut zum prototyp. Wo es ja immer sehr offensichtlich ist wie konservativ eigentlich an so den raketenbau rangegangen wird ist so die software und die elektronik oft fliegt ja nur etwas nach oben was irgendwie schon seit zwanzig jahren noch nicht auseinandergefallen ist wie wie aktuell ist ein space-x mit elektronik eingestiegen ich habe so den eindruck dass hier relativ viel auch von software getragen ist und man jetzt nicht unbedingt nur mit elektronik von vor zwanzig jahren fliegen kann. Zumindest was den staat betrifft. Das heißt, bei der software wurde dann auch in die vollen gegangen und man hat sehr viel drauf gesetzt in dem moment wo man auf halbwegs moderne elektronik setzt kann man ja dann auch die, sprechenden vorteile nutzen durch höhere laufgeschwindigkeit oder eben vielleicht auch komplexe berechnung für modelle. Was kommt denn da so zum einsatz. Aber das kann man ja nicht komplett jetzt aus open source heran nehmen da muss ja auch noch eine ganze menge eigenes entwickelt werden um sozusagen letzten endes da eine funktionierende rakete hinzu. Ist jetzt natürlich generell so dass, problem wenn man jetzt so durchstartet und in so einem start-up modus ist und sagt okay jetzt probieren wir mal alles mal selber aus und erstmal ein paar, hatte probleme lösen damit wir auch selber ein gefühl dafür haben es kann jetzt hier vorangehen und lohnt sich jetzt auch andere leute dazu zu holen die jetzt quasi schon mal so auf etwas aufsetzen können und den dann nicht, später irgendwie der teppich unterm boden weggezogen wird so nach dem motto ja sorry unser grundansatz hat nicht funktioniert wir müssen jetzt nochmal komplett von vorne anfangen so oder so in dem moment wo mehr, zeug dazu kommt und mehr leute dran arbeiten geht ja auch die komplexität meistens durch, die decke die komplexität entweder in der zusammenarbeit oder die komplexität auch einfach in der summe aller technischen komponenten der interdependenz der zusammenhänge der abhängigkeiten der einzelnen dinge inwiefern ist der blick auf diese sich, eigenständig weiter entwickelnde komplexität hier teil der philosophie gewesen hatten prüft man das. Gibt es denn dann jemand der sich genau um die beobachtung von so etwas kümmert oder ist das eigentlich etwas was man im, im team sich erhalten muss weil zwangsläufig wenn man dann immer mehr erfolge hatte und merkt so nah läuft doch so dann tendiert man ja auch schnell dazu zu sagen so. Passt schon hat der hat ja schon ist schon immer gut gegangen und man verliert vielleicht so dieses momentum wo man wo man schnell erkennt okay wir sind jetzt hier auf dem weg in so einem land. Als ich das richtig verstehe es war jetzt auch in dieser nach außen hin schon relativ erfolgreich strahlenden phase genug fehl da. Dass man sich noch nicht so weit eingedickt hat dass man denkt man kriegt jetzt irgendwie alles hin aber das muss ja nicht unbedingt ewig so bleiben also es, können wir schon vorstellen dass das so ein strukturelles problem ist war ja dann mehr leute da sind mehr konkurrenz dann will man irgendwie auch seinen bereich irgendwie gut dastehen haben ist ein ganz mensch ganz menschliche natur sozusagen da muss ja dann so ein unternehmen so eine struktur so eine organisation eigentlich immer entgegenwirken und sagen ja nie fehler sind auch teil der methode und du darfst auch und du musst in gewisser hinsicht sogar fehler machen und nur weil jetzt dein ansatz irgendwo, zu nichts geführt hat, ist ja diese erkenntnis nicht uninteressant also wie das ja generell in der wissenschaft auch ist man sagt na ja okay wir haben zwar jetzt hier nur herausgefunden dass es so nicht geht aber das ist ja auch an sich ein wert. Aber ich glaube dass es in der außendarstellung auch eine sehr wertvolle geschichte gewesen weil man sich einerseits kommt glaube ich sowieso mal ganz gut rüber wenn man, wenn man so das gefühl hat okay die nehmen sich selber jetzt nicht zu ernst so auf der anderen seite auch eben ganz konkret eben diese, ich sag mal so ganz zu scheitern als als als chance ja also dass man sozusagen mit fehlern bewusst umgeht und und sie so also ich war glaube ich bei der ersten landung wir können ja vielleicht gleich nochmal konkrete auch auf die ganze raketen entwicklung kommen aber ich weiß noch als so das, erstmal alle so wartet so nah hat's geklappt so und dann gab es zu dem zeitpunkt ja noch kein video davon was war ja diese landung auf dem. Durch die vibration weil es. Das aufzunehmen. War das auch eine entwicklung für sich ist das technisch überhaupt hinzubekommen was was ich meine ist als es, als dann sozusagen dann diese diese fehler nachgereicht waren glaube ich der ilona das einfach nur so ganz, zum kleinen lustigen kommentar so ja hat nicht funktioniert hier ist explodiert nächste mal wird's besser und das das fand ich irgendwie ganz ganz gut weil gerade wenn man sich anschaut wie auch die lisa mit ihren oder ariane spaß und mit ihren letzten federn doch, arge schwierigkeiten hatte auf einmal in diesem modus wiederzukommen nachdem er auch zwanzig jahre lang wirklich extrem gut gelaufen ist ja merkt man dass hier doch ein anderer geist dahinter war. Ich wollte auch gar nichts das so darstellen dass das irgendwie den eindruck hatte dass es nachlässig. Behandelt wird sondern dass man dass man einfach anders damit umgeht also dass man sozusagen dass das ein preis und sagt so ja das kann halt passieren aber das ist halt an sich, kann man das ja sozusagen auch einfach als fundgrube neue erkenntnisse werden was ist ja letzten endes auch ist. Die umschließung der pilot. Gesehen was ist daran. Und diese fairrank sind jetzt glaube ich wenn ich das richtig sehe letzte woche beim letzten start auch das erste mal zum zweiten mal zum einsatz. Ich würde jetzt ganz gerne mal so ein bisschen nochmal auf die rakete, selber kommen und die entwicklung was was sie sozusagen dann alles wovon sie beeinflusst wurde und wie dieser ablauf gehen also das erste projekt weil die falkon. Das war sozusagen erstmal der versuch überhaupt zu beweisen wir kriegen hier überhaupt irgendwas. Eine größere als die falkon eins. Die falker also um das vielleicht auch mal für die leute die das nicht so genau verfolgen klarzumachen falken war halt die erste rakete und hatte im prinzip auch nur ein einziges triebwerk dieses merlin triebwerk. Also zwei stufe ich aber quasi so untereinander und nacheinander geschaltet vor allem. So mitten im pazifik da ist ja sozusagen eigentlich nicht nicht viel drum herum. Kilometer fliegen bis bis überhaupt irgendwas kommt. Nachdem es dann irgendwie funktioniert vielleicht nochmal kurz bei der falk zu bleiben also das war sozusagen eigentlich eine rakete kann man eigentlich sagen also. Für kleine nutzlasten. Deswegen gab es dann die entscheidung okay bauen wir doch einfach neun von diesem. Da rein das heißt ich glaube anfangs war das so eine quadratische ausrichtung und später wurde dann quasi eine. Genau und dann später ein in die mitte im kreis da drum also überhaupt wurde dann quasi mit der geburt der falke neun eigentlich von rakete zu rakete also keine war bisher so wie die davor. Bis jetzt vor kurzem. Aber trotzdem war es auch am anfang klar dass es hier damit nicht fertig sondern es müssen halt verbesserungen. Herbeigeführt werden erstmal war man natürlich froh dass das ding überhaupt gleich am anfang gestartet ist also da da hat er dann. Und es wird aber auch von anfang an mit ordentlicher pilot geflogen also es gab keine weiteren test sondern es wurde tatsächlich wirklich zeug ins all gebracht. Also dragon ist die versorgungskasse die auch in die andockt. Yourope war der sechste flug tatsächlich war der siebte. Der erste erfolgreiche start der vollkommen neun war ja im juni zwanzig zehn das heißt hat eigentlich mal, nur acht jahre gedauert bis man von von dem paar zeitpunkt wo man so rumstanden und sich das weltraum firma war ja mal ganz geile idee. Mal was mach doch mal was mit raketen bis da fliegt dann halt auch schon was das ist ja eigentlich ein enormer speed. Überlegen was ich in den acht jahren gemacht. Mittlerweile sind es ich muss mal kurz hier mal nachschauen das war jetzt letzte woche der fünfundsiebzigste start. Das kann sein. Die werden hier nochmal separat gezählt also genau also es sind sozusagen die drei heavy achtundsiebzig wenn man die heavy jetzt noch mit dazu zählen. Das ist ja schon ist ja schon richtig fett also ich meine das ist jetzt sozusagen auch im vergleich gibt es jetzt glaube ich nichts anderes was soviel abtippen also so. Und nicht nur das dabei auch finde ich immer noch am besten aussieht also das können wir vielleicht gleich noch dazu also insbesondere dieser landung aspekt der hat ja auch. Noch was anderes hinzugefügt ich würde sagen. Okay space-x ist in der lage eine rakete zu starten das nimmt man so zur kenntnis und so sieht aber im wesentlichen genauso aus wie alle anderen raketen auch macht irgendwie knallbunt viel rauch fliegt hoch ist weg es war es als dann aber diese sache mit dieser landung, kam und man sich auch so langsam ran tastete und es halt mehrere falls gab da habe ich so das gefühl gehabt, weil auf einmal was weiß ich man war irgendwie mit freunden zusammen und dann kann man mal so ja das ding startet gleich die wollen irgendwie landen, und dann habe ich erstmal so dieses gefühl gehabt in meinem leben wo ich mir dachte so hat so ein bisschen was von mondlandung ist jetzt vielleicht nicht ganz so der totale über knaller aber wenn man sich so ein bisschen mit raumfahrt beschäftigt aber auch eben darüber hinaus hat er das sozusagen so eine wirkung so ein first so ein so ein so ein etwas ist noch nie gemacht worden und dann sah man es halt ein paar mal scheitern aber jedes jeder weitere versuch wurde dann eigentlich immer noch mehr beobachtet und als es dann irgendwie geklappt hat war das wirklich enorm ich will überhaupt nicht vorstellen was da im hauptquartier los gewesen ist beziehungsweise man hat das ja so. So aus der übertragung schon gemerkt es ist natürlich so dass amerikaner ohnehin dazu tendieren alles immer extrem zu zelebrieren deswegen teile ich das dann immer gleich mal durch drei aber dann blieb dann irgendwie dann doch nochmal genug über weil man halt einfach merkt wieso ja die nicht nur last von den schultern viel soll sich einfach auch so diese dieser moment einfach nochmal durch. Das war jetzt für den start der falko und heavy. Unerwartet ja naja okay also ich denke das ist auch ein verdienst denke ich von von space-x das ist doch dazu beiträgt so die begeisterung für raumfahrt wieder zurückzubringen die doch wie ich bin hier in vielen gesprächen hier bei raumfahrt immer wieder feststellen durfte so gefühlt ein wenig verloren gegangen ist weil es einerseits natürlich die großen leistungen irgendwie mittlerweile eingepreist sind so ja mond waren wir schon das ist ja altes zeug seitdem hat sich ja nicht mehr viel getan und jetzt jetzt kribbelt's wieder so ein bisschen, das ganze kriegst du einen ganz anderen lack auf einmal jetzt würde ich ganz gerne mal so ein. So ein lounge und vor allem so eine landung mal ein bisschen zeitlich mal durchmarschieren das hatte ich so ein staat ist natürlich next überhaupt so eine mission ist natürlich extrem komplizierte geschichte da könnte man sich jetzt wahrscheinlich fünf tage drüber unterhalten was dort alles so zu laufen ist aber vielleicht mal so unter diesem gesichtspunkt wo auch die falken neun und die ganze moderne entwicklung die da reingefallen ist sich sozusagen auch bewährt hat oder wo man bestimmte entwicklungen vielleicht auch nochmal gut ablesen kann weil sich ja auch, immer gerade so viel, ändert gibt's denn jetzt eigentlich einen festen startplatz eigentlich nicht ne da wird dann immer ausgewählt je nachdem wohin man. Sind die startplätze denn jetzt spacex explizit zugeordnet weil da gehört ja technik auch dazu ist ja nicht so dass man da irgendwo hinstellen kann und man startet mal von damals von dasein der ganze ort muss ja von der versorgung von der technischen anbindung her für diese rakete gebaut sein. Basics die werden alle horizontal. Ist mir letztlich egal was es ist. Wie weit draußen ist das das ist ja schon ziemlich weiter. Die haben auch glaub ich gar kein interesse daran. Teilweise hat das funktioniert heißt teilweise hat es auch nicht funktioniert. Was für ein hinweis vorsicht es könnte raketen regnen. Das später betanken ist damit man nicht so viel verluste hat. Ich habe ich habe mir gerade nochmal den webcasts vom letzten start angeschaut und ich blicke immer fasziniert auf die art und weise wie der countdown angewendet wird weil es gibt ja diesen unterschied zwischen europäern und amerikanern dass die europäer bei null, die raketen zünden. Genau und in amerika wird bei null abgehoben. Ich weiß noch nicht ob space-x jetzt genauso hält aber für vermute mal ja. Naja also bei ariane ist es ist es sozusagen es ist null der zeitpunkt wo gezündet wird. Warum auch immer. Die stadt gehen ja immer gerne posten und das heißt wenn gelandet wird aufgrund. Dann muss man sozusagen wirklich wieder zum ursprungsort das ist ja eigentlich viel aufwendiger. Wird das nur gemacht wenn in wendenburg gestartet wird oder was. Ja aber wovon hängt das jetzt ab ob man im wasser landet oder wieder auf land. Also wenn sozusagen genug reserven da sind dann lohnt es sich quasi ein land zurückzukehren weil dann muss man es ja auch nicht draußen auf dem wasser kostet ja auch alles geld und zeit und so weiter und kann schiefgehen landwirte sozusagen cooler aber wenn man das ganze die ganzen. Das heißt der unterschied zwischen will der prinzip jetzt erstmal konzentrieren wir uns jetzt quasi auf die landung also die rakete ist gestartet die erste stufe brennt wie lange ungefähr. Zweieinhalb minuten da wird sozusagen erstmal die hauptarbeit geleistet da wird auch glaube ich in dieser max moment. Das ist sozusagen die maximale luftwiderstand also man dadurch dass man immer noch in der luft ist die zwar immer dünner wird aber man immer schneller fliegt nimmt dieser luftwiderstand immer weiter zu. Die maximale last die sozusagen auf dem raketen körper liegt aber das wird alles noch von dieser ersten stufe geleistet. So dann trennt sich erste stufe zweite stufe ab das wird ja ganz klassisch gemacht. Verbindung. Das heißt das ist etwas wo es die falko auch anders macht als die anderen raketen oder ist es mittlerweile auch bei anderen schon angekommen. Ok ok also ist sozusagen ein alleinstellungsmerkmal an der stelle. Ja das kann ich mir schon gut vorstellen dass das schon gar nicht mehr so klar ist aber das ist ja offensichtlich dann okay also ich würde quasi durch luft nach hinten weggeschubst da sind ja so diese ikonischen bilder die man immer kennt. Die eine stufe dann nach hinten taumelt und dann ist ja normalerweise da ist ja dann normalerweise ende dann tom. Dann taumelt die einfach die atmosphäre glück ein bisschen hin der rest fällt ins meer und dann haben wir wieder ein bisschen mehr schrott im meer. Genau und jetzt kommt sozusagen dieser dieser moment der landung sei einleitung und das beginnt dann erstmal dadurch dass ihre kette erstmal in eine richtung zeigen muss also in dem moment wo sie abgestoßen wird taumelt sie ja. Oder ist sie sofort unter kontrolle. Okay und die kontrolle sagt ich muss mich jetzt umdrehen ich muss quasi mein mann mein arsch nach vorne bekommen um einfach. Bremsen zu können weil dieses bremsen ist erforderlich um überhaupt erst wieder fallen zu können. Jetzt bremsen nennen würde. Ok rückwärtsgang genau. Und da kommt nur noch drei motoren zum einsatz. Wie track sich denn jetzt diese stufe weil die muss ja quasi auch ihre position und ihr ziel auch irgendwie kennen es halt nochmal ein star trecker drin oder was. Die rakete kann sich an der stelle per gps orten. Ich weiß nicht irgendwo auf einer bestimmten höhe dürfte das ja dann auch nicht mehr so ohne weiteres funktionieren oder. Military great. Aber das heißt dass die stufe quasi von gps abhängig ist oder könnte sie auch. Und woran orientierst du dich dann. Daraus ergibt sich ja noch keine position ist ja sozusagen nur die lage. Okay das heißt ihr rechnet quasi nach wo sie sein müsste. Das wird überprüft werden ob diese berechnung auch tatsächlich mit dem was man per gps bekommt übereinstimmt. Und wie genau ist es so also wenn man so kreisel berechnungen und gps berechnung vergleich. Also mit was für eine abweichung muss man hier rechnen bei diesen geschwindigkeiten diesen höhen der remix von metern kilometern meter ok. Okay die weiß wo sie ist. Auf welcher höhe findet er statt. Also da ist die rakete schon wieder in ordentliche atmosphäre eingetaucht. Kurz bevor so richtig. Aber man kann ja jetzt nicht beliebig langsam werden weil man braucht schon eine gewisse geschwindigkeit auch damit diese rakete sich weiter stabilisiert oder. Ja man könnte ja denken so da bremsen wir einfach mal total ab und fliegen wie so ein fallschirm nach unten das funktioniert wahrscheinlich nicht so. Die werden ja auch vorher vor diesem entry burn ausgeklappt. Diese gitter flossen das war ja im prinzip so ein bisschen der, der schlüssel dieses landen an sich hinzubekommen wenn wir vorhin schon drüber gesprochen erster ansatz war so fallschirm vielleicht funktioniert das hat alles überhaupt nicht funktioniert, und dann ist ja diese ganze lande technik die wir jetzt beschreiben ist ja quasi dann mal komplett neu ausgedacht worden er hat gesagt ja ok was wäre wenn wir einfach kontrolliert zurückfliegen was brauchen wir denn dann auch in erodynamik hinsicht um überhaupt so eine rakete wieder sicher landen zu können zu welchem zeitpunkt kam denn diese flossen dann überhaupt ins spiel. Okay also man hätte irgendwas nehmen können aber wichtig ist dass man überhaupt irgendwas hatten dass man's gut steuern kann sind ja auch ein paar mal verbessert worden ich glaube mittlerweile sind die aus titan damit sie irgendwie auch wiederverwendbar sind. So das heißt die rakete also die stufe die klappt jetzt sozusagen ihr röckchen aus drückt dann einmal aufs bremspedal also nach dem bus bergbahn um sich um zu orientieren gibt's den entry burn um erstmal geschwindigkeit rauszunehmen und um dann mit weniger geschwindigkeit als es sonst gewesen wäre in die atmosphäre einzutauchen und ab dem moment sind aber eigentlich diese griffins dann beginnt zu dieser, dieser tanz in der luft ne. Wie viel ist davon im simulator entstanden und wieviel wurde dann erst im rahmen der mission wirklich perfektioniert. Ist ja schon ein sehr komplexes problem. Ja auf jeden fall es gab doch diesen prototypen glaube ich mit dem diese ersten landung getestet worden wie heißt das ding grasshopper. Die hüfte immer so ein bisschen durch das war ganz lustig aus aber da kam diese fenster noch gar nicht zum einsatz. Weil er dann auch noch auch nochmal die die triebwerke dann auch nochmal zum einsatz kommen auf den letzten metern. Und war ja erstmal nicht so wichtig wäre so schön wenn es geklappt hätte aber wobei das immer so lustig ist wenn jemand sowas sagt weil man weiß halt schon das ist schon so ein bisschen, das ist schon eine coole nummer so wenn's wenn es gelingt, ok zurück zu dem anflug also. Bayern ist gelaufen die fans sind jetzt voll am arbeiten das sieht man ja sehr schön in diesem anflug videos wie die dann wirklich auf alles irgendwie reagieren wobei diese reaktion ist quasi immer eine reaktion auf geänderte lage da wird ja nicht wirklich. Das heißt genau die rakete weiß einfach so sollte es sein und wenn ich so bin dann fliege ich aber nicht in die richtige stelle also man muss ja quasi ein extrem fernes ziel sehr genau ansteuern. Und das könnte wahrscheinlich auch nochmal mehr zwischen applaus bekommen habe ich so den eindruck weil, wie weit ist denn die rakete entfernt also man ist ja doch schon sehr weit geflogen jetzt mal davon ausgehen man geht wieder ganz zurück lassen wir vielleicht das erstmal raus machen wir erstmal so die die landung auf dem boden, du bist ja dann zweieinhalb minuten schon hatte ja schon diverse kilometer zurückgelegt. In die höhe. Bis sie sich umdrehen. Okay aber trotzdem schon muss man schon einiges richtig machen mit dem kleinen röckchen ordentlich in die richtige richtung wedeln. So genau dann kommt die eigentliche landung greifen also kommt dann auch kameras ins spiel oder bleibt es tatsächlich bei dieser positionierung wo bin ich. Für die landung. Genau im sinne von zehntel sekunden millisekunden wieviel toleranz ist da noch. Und das ihr auch stehen bleibt. Das heißt auch so böen im letzten moment sind in gewisser hinsicht noch da kann man nur gerade noch so mit umgehen. Aber das würde ja auch den staat unter umständen schon verzögern wenn solche bedingungen sind oder. Okay das nennt man noch mit diese. Drone chips also die ja jetzt sozusagen diese wasser, plattformen die dann zum einsatz kommen wenn eben eine rückkehr nicht möglich ist wird gerade gelernt haben weil nicht genug sprit da ist die werden dann sozusagen dahin gefahren wo man ja gerade noch hinkommt, weil der spritverbrauch dann deutlich geringer ist oder. Sicher das umdrehen das ist ja. Ja und trotzdem lohnt es sich sozusagen dahinzufliegen. Kann man das so einfach umrechnen wieviel wieviel pilot man quasi gewinnt dafür dass man eben nicht zurück fliegt sondern auf diesem grundstück landet. Aber dass du kilogramm oder. Schon tonnen okay also es macht richtig was aus sozusagen. Okay das lassen wir das offen von diesen gibt es mehrere glaube ich zwei oder drei. Das sind kulturelle grenzen auf ein. Alles klar ok viel humor am start. Glaube ich auch noch diverse andere referenzen ne. Misterium und unglück. Okay wer ist für die benennung zuständig ist das. Ja also kultur referenzen an das ist ja jetzt in der raumfahrt auch nichts neues aber trotzdem schön. Ja bisschen humor haben ist auf jeden fall kein fehler das zahlt sich am ende aus ich finde auch gerade die europäischen mission sind doch manchmal etwas trist benannt da geht noch was. Ok jetzt haben wir im prinzip so 'ne. Landung glaube ich ausreichend beschrieben vielleicht noch eine frage zu diesem drohen schiffen weil, die führen ja auch nochmal eine gewisse komplexität hinzu ich weiß nicht ob die landesfläche die dort zur verfügung steht vergleichbar ist mit der die man hat nicht immer ansatz. Es hat ja am anfang nicht funktioniert. Die die die allerersten landung waren auch auf dem ersten war auf dem schiff. Auch aus sicherheitsgründen wahrscheinlich. Das habe ich mir mehrfach angeschaut das war auch das was ich vorhin meinte mit dieser überbordenden begeisterung. Wo waren sie denn da waren sie da. Das heißt ein bisschen schwierig sich so richtig zu freuen in dem moment. Das heißt alle waren am jubeln und sich dann da immer noch so. Beim ersten mal. Das kann er sozusagen alles später. Ja also jetzt verliert es natürlich so ein bisschen dass das neue wo es allerdings noch mal. Richtig nochmal durch geatmet hat fand ich war der staat der falkon heavy. Einerseits weil das ja auch relativ problemlos funktioniert hat oder was ist da überhaupt irgendwas schief gegangen bin das war alles super. Aber irgendwie war die landung von zwei raketen stufen parallel ja dann glaube ich auch nur im abstand von einer sekunde oder so auf. Das war dann irgendwie auch gleich nochmal nochmal so ein sahnehäubchen obendrauf auf diesem ganzen projekt weil es irgendwie was was kann ich was mir durch den kopf gegangen ist an dieser tanz der maschinen. Wenn invasion aus dem altern so. Das ist die zurückhaltung der ingenieure das mag ich das heißt die falcons heavy war am ende auch gar nicht so ein großes ding. War es gab ja nur drei staats- her. Aber im kern ist sozusagen eine hervorragende wiederverwendung der technologie weil es ja im prinzip wirklich genau das ist was drauf steht nämlich ja ist eine falken aber ist halt heavy. Zehnmal soll das. Diese berechnungen was sind eigentlich die raumfahrt günstiger macht da gibt's ja im prinzip zwei vektoren dann gibt es auf der einen seite okay wieder verwendbarkeit aber auf der anderen seite auch massenproduktion, was sozusagen ja so die theorie ist mit na wenn wir sozusagen immer wieder dasselbe bauen ein baum es halt so oft und dann ist das bauen selber günstiger, jetzt irgendwie alles wiederverwendet baut man ja auf einmal nicht mehr so viel da hat man diese diese faktoren nicht mehr wie geht das so zusammen. Wirklich jetzt. Die kameras fliegen denn so mitte derzeit anders geht das schon einige ne. Ok Aber so für die booking ist das natürlich super wenn man sich das genau anschauen. Hallo. Benutzt dies bewährt. Könnte funktioniert haben vielleicht aber auch nicht. Ein ein ein guter aspekt dass dass man ja dadurch jetzt sozusagen ganz andere einblicke genießt wo früher einfach alles verglüht ist man froh war wenn's nicht explodiert ist kann man jetzt im detail verbesserungen vornehmen. Ist denn auch daran zu denken dass die zweite stufe in irgendeiner form nochmal wieder verwertet werden kann oder ist sie einfach zu weit weg. Also zu viel energie die ist so sehr beschleunigt worden dass wenn man die abbremsen wollen würde. Es sind das nur eine stufe also es es ist so. Nee bei der falko ist es nur ist die zweite stufe ist ein triebwerk okay das heißt es macht auch nicht so viel aus ist quasi nur ein zehntel. Ok vom triebwerk ist ist identisch aber es sozusagen noch mehr als nur das triebwerk. Jetzt ist ja auch schon mal passiert. Was sind denn so andere verbesserungen die sich so in der falk nein dann durch diese regeneration durch dieses wiederverwenden und durch dieses begutachten des ergebnisses ergeben hat was, dass du rein strukturelle minimal verbindung oder hat man irgendwie auch mal größere änderung herbeigeführt. Jetzt haben wir es ja schon angedeutet mit volker nein ist das ende der fahnenstange noch lange nicht erreicht weil letzten endes will der elon will ja auf auf den mars wäre eigentlich immer noch selber hin. Meine herren okay meinetwegen ich kann das nur begrenzt nachvollziehen aber man steckt ja nicht drin. Das bedeutet man braucht im prinzip ja eine maschine die nochmal sehr viel mehr reisen kann während der falkon heavy zwar sehr viel stärker ist als die normale falko neun als es ja auch nur schwere lasten aber alles noch um die ader herum um es wirklich die anziehungskraft der erde zu verlassen die entsprechende fluggeschwindigkeit zu erreichen und um dann auch genug power zu haben, um den master erreichen ist eine ganze menge mehr bums erforderlich und das ist ja jetzt das projekt stars ship, beziehungsweise super heavy also das sind die beiden komponenten, happy ist quasi die untere stufe wenn ich das richtig sehe und stars wie ist das was oben dran genagelt ist was dann halt letzten endes inter planeta unterwegs, sein soll, da wurde ja gab es viele überraschungen dass als jetzt dieser erste prototyp vorgestellt wurde dass er dann aus einem material gebaut war was glaube ich viele nicht so richtig auf der kette hatten normalerweise ist ja immer aluminium am start aber hier kam dann einfach eine edelstahl hülle, einsatz was ja schon mal den vorteil hat dass das ding wirklich extrem schick aussah. Also so richtig zusammengeklöppelt so richtig so ein bisschen so fast schon so diese klassische drei pakete die man sich so im hinterhof eigentlich für die person persönlichen einsatz immer gewünscht hat, hat aber ein grund weil hier glaube ich thermische fragen große rolle. Aber das ist ja auch generell so also ich glaube raketen halten sich immer auch dadurch dass sie befüllt sind. Und was ist jetzt hier das das ziel mit dem stars ship also was ist das aktuelle modell ist im prinzip ein reiner test prototyp oder. So eine bilo wegwerfen. Also hin gerotzt halt. Okay so ein bisschen günstiger gebaut. Genau bewährte materialien. Zum mars fliegen ohne jetzt groß science dabei zu haben ist das überhaupt eine option also. Das wäre ja. Nein ich meine da würde man ja wohl mal davon ausgehen dass das das ziel ist. Das heißt es ist eine komplette eigen- finanzierung von spacex und das ziel ist erstmal nur es getan zu haben oder. Aber da fliegen ja jetzt sozusagen erstmal also mit mit personal. Beim ersten mal. Also. Nichts habe ich so viel skepsis wahrgenommen wenn man sich jetzt mal so bei anderen raumfahrt organisationen umhört wie zu diesem ganzen maß projekt einfach weil's natürlich eine extrem komplexe, geschichte ist ich hatte das hier bei raum zeit auch schon ein paar mal im programm so untersuchungen psychologische untersuchung maß fünfhundert von der esa wo halt geschaut wird wie verhalten sich menschen eigentlich wenn die irgendwie so lange gemeinsam eingeschlossen sind in einem raum und wie verhindern man das hier nicht alle auf sich losgehen solche aspekte und strahlung et cetera die belastung ist halt einfach extrem hoch mit welchem ansatz geht es besser da ran einfach so einfach mal ausprobieren und mal gucken was passiert. Das heißt aber auch dass man hier eigentlich einen kompletten neues system aufsetzen und herzlich wenig von dem alten von der alten technologie wiederverwenden kann also sicherlich das eine oder andere und software und so weiter. Triebwerke zum beispiel sind ja jetzt komplett anders das ist ja ein vollständig anderes antriebsmodelle wie weit ist das. Stage kompass schon heiß. Also eine mehrstufige. Entsteht beim verbrennen von mechanischen menge wasser in dem prozess. Also sieht schon mal cooler aus wieder. Also die idee ist letztlich dicke fette rakete bauen. Hinfliegen landen vor ort neuen treibstoff generieren den man braucht und dann auch wieder zurück fliegen. Gerade dieser letzte teil klingt ja nun extrem verwegen weil es ja jetzt nicht so dass man da irgendwie landet und es ist weil's da wars und da gibt's dann schon irgendwie eine kneipe um die ecke. Die infrastruktur ist ja ja nun sehr gering ausgeprägt tempo. Ja aber die dienstleistungsqualität läuft ist jetzt auch nicht so ausgeprägt zumindest nicht für raketenstart ist auch jetzt nicht unbedingt das beste wetter temperaturen könnten auch besser sein. Dazu braucht es ja dann auch erstmal technologie die vor ort ist also man muss ja sozusagen irgendwo erstmal wieder zurückkommen muss ja vor ort schon mal irgendwie eine fabrik dastehen wie soll die denn überhaupt entstehen. Auf jeden fall, also ich nehme den ganzen dass es lebt auch ein wenig von seinem größenwahn das projekt ist sozusagen so komplex und so langfristig angelegt es wird einfach die momentum innerhalb des ladens noch lange aufrecht erhalten. Das bringt mich an den punkt mal auch zu hinterfragen wie steht so space-x da, im verhältnis zu den anderen organisationen meine wir haben in den letzten jahrzehnten eine extrem national supranational geprägte raumfahrt struktur immer gehabt, von den usa statt in europa der europäische komplex geht ja auch schon ein bisschen über europa hinaus die russen haben schon immer ihr süppchen gekocht die chinesen tun's derzeit auch ganz extrem es heißt sehr viel des gesamten wissens um raumfahrt eine ganze erfahrung ist im wesentlichen eigentlich in diesen strukturen jetzt kommt eigentlich nicht nur mit space ex blue paar andere unternehmen die jetzt in den usa so 'ne neue welle privatisiertes raumfahrt quasi neu definieren. Gab es schon immer einen privaten anteil all die unternehmen die räumfahrzeuge bauen satellitentechnik etcetera ist ja jetzt nicht so dass jetzt ausschließlich eine nationalisierten sache wäre aber zumindest so die großen mission die weiten ziele die die die ganz großen träume wurden eigentlich bisher immer so auf dieser ebene gesponnen wie fühlt sich jetzt spacex dort, ein wir sind so die diplomatischen beziehungen wie wie also vielleicht so aus der innenpool aktive heraus wie wie wie sieht man sich da oder in welchem verhältnis wäre man vielleicht auch gerne. Also eine alternative für bemannte. Ja und auch ordentlich davon profitiert haben das relativ viele staatliche aufträge gegeben hat für space-x die ja dann auch eigentlich überdurchschnittlich gut bezahlt werden im vergleich zu dem kommerziellen sektor. Ja ja ich wollte nicht damit unterstellen dass bei sex jetzt irgendwie alles geschenkt wird ich sage nur der der markt ist halt dadurch noch mal stärker als ein rein kommerzieller markt wäre und das hat sicherlich aus basics geholfen die position zu kommen wo es heute ist. Das heißt die traditionelle doppelte aufgaben zuschnitt der nasa sowohl für die raumfahrt zuständig zu sein als auch die ganze science gemacht wird wird sich, perspektivisch mehr ins heinz richtung verschieben während der raumfahrt teil von privaten unternehmen in zukunft. Bis jetzt mit den diplomatischen beziehungen zu den anderen ländern organisationen aus. Welche. Es ist nicht so dass keine europäischen mission gibt die basics raumfahrt realisiert werden würden. Nicht viel aber einige ein paar. Ja kann ich mir vorstellen ein paar mal haben wir es jetzt schon erwähnt dragon und aktuell bringen zwei ist ja auch schon geflogen oder. Also die kapsel die zur geflogen ist und benannt die halt im wesentlichen für die versorgung zuständig ist da gab es ja auch jetzt jahrelang die kapsel der europäer die dort geflogen ist fünfmal dann kam es dragon stärker zum einsatz mittlerweile kann, trinken auch drink zwei ist quasi dann eben auch diese wiederverwendbare zeit ein thema oder. Das heißt die kapsel macht jetzt im prinzip auch diese autonome andocken was ja ursprünglich von der esa mit dem automaten transfer wege glaube ich pioniere wurde es war die erste automatisch andocken kapsel an der. Also bei einer anderen stelle auch andockt. Aber die kanadier haben bisher ganz gute arbeit geleistet wie es aussieht. Ja jetzt gibt's ja noch, eine ganz neue perspektive dass ich space-x nicht nur als raumfahrt provider und bauer engagiert sondern mit dem starlink projekt was jetzt letzte woche du bist, mal schon satelliten ausgesetzt hat es sind glaube ich wie viele sind jetzt schon irgendwie im sechzigsten zugekommen und vierzig waren schon da oder irgendwie sowas. Aber es soll ja noch einige kommen man muss vielleicht an der stelle nochmal kurz erwähnen was das eigentlich ist und inwiefern das eben was neues ist weil es handelt sich ja um eine, satelliten infrastruktur zur schnellen übertragung von internet kann man lässt sich. Genau aber mit einer extrem hohen anzahl an satelliten was ist so der finale ausbau. Genau weil das netz dann halt dichter wird diese einzelnen sehr klein satelliten kommunizieren untereinander über laser technologie und bauen im prinzip den schnellsten weg auf wo man quasi, wieder herunter kommen muss um schnell die daten dort hin zu bringen wo sie hin sollen. Warum warum ich das jetzt überhaupt noch mal so aufziehe und so bemerkenswert finde ist das ja hier space-x selber eigentlich auch zu den dienstag anbieter wird normalerweise gibt's ja hier eine eine klare trennung unternehmen die satelliten hochschicken die machen halt genau das aber kaum ist das ding im im all hat man damit ja nichts mehr zu tun in diesem fall ist das ja ein eigentliche projekt von space-x das heißt bass-x wird jetzt auch dienste anbieter in dem fall halt ein internet satelliten basierter internet provider das bedeutet ja dass das unternehmen sich auch nochmal in der richtung komplett neu, und anders aufstellt als es bisher traditionell in dem bereich gewesen ist. Es ist aber auf jeden fall auch ein sehr ambitioniertes projekt also, der lounge ist richtig gesehen habe die sechzig satelliten die werden ja sozusagen auch so in in einem paket, rausgeschoben außer rakete normalerweise machen wir jetzt mehrere satelliten an bord hat wenn ja dann auch einzeln rausgeschubst in diesem fall geht sozusagen der komplette blog alleine raus und dann lösen die sich einfach nur voneinander und. Wie lange dauert das bis die linie jetzt gelauncht und dann auch tatsächlich im orbit sind weil es ja eine relativ langsamer ionen antrieb sehr lang anhalten aber mit relativ wenig wumms das könnte eine weile dauern oder. Da muss ich aber jetzt besser ist ja im prinzip auch noch ein eigenes raumfahrt kontrollzentrum zu. Das heißt demnächst gibt's iphone dann auch mit mit starlink. Ich weiß gar nicht was technisch überhaupt angedacht dass. Genau die niedrigere latenz ist ja hier ein versprechen man wundert sich wenn es irgendwie einmal ins all geht dann ist doch auch ganz schön viel weg zurück zu gehen aber großer vorteil, kommunikation im all ist halt schneller als im glasfaserkabel und es bringt richtig was. Ja genau also man hat quasi so so feste ablegen und down links die halt die verbindung zu diesem gefüge im all halten aber wenn man dorthin den weg schnell findet dann ist halt der weg, durch die ganze satelliten der sozusagen von satelliten satellit weitergereicht werden wird vergleichsweise schnell obwohl es eben im. Jetzt gab es so bei den bei den astronomen, viel aufregung ob dieses projektes weil die aussicht nochmal dreißigtausend satelliten ins allzu entlassen wo es ja, bisher in der geschichte der raumfahrt noch nicht so viele satelliten gestartet worden sind, macht so ein bisschen angst weil die dinge haben natürlich auch solarpanelen sprich, die leuchten auch und dann kriegen wir sozusagen mal ein ganz neue form von lichtverschmutzung in die diskussion, ist das überhaupt ein realistisches szenario wie sichtbar wird diese konstellation sein. Okay man kennt das ja so von den flyers von der auch selber also wenn die konstellation halt stimmt dann sind sie halt kurz zu sehen. Echt. Das ende ist also noch nicht nah. So das ende ist aber nah für dieses gespräch, das habe ich schon fast nichts mehr hier in meinen notizen. Habe ich noch irgendwas ganz gibt's noch irgendetwas wichtiges auf dass man vielleicht auch mal die aufmerksamkeit richten sollte bei space-x auf die normalerweise nicht so geschaut wird. Ja ich bin dabei also ich schaue mir das gerne an ich fliege aber nicht mit. Ja also ich habe es zumindest schon mal den kopf geschafft das fand ich schon ziemlich bemerkenswert über die anforderungen mit jedem kilometer die man weiter nach oben steigt die sind dann doch schon erheblich. Aber elon musk scheint ja unbeirrt zu sein tatsächlich hier unseres pferden zu verlassen. Na ja das geht nicht das kriegt man danach dann aber wieder doppelt wenn sich die wenn sich der rücken erstmal durchgestreckt hat dann hat das auch wieder mit der gravitation. Du kriegst nichts geschenkt. Aber elon musk möchte auch schon so zum masters ja dann auch wieder zurückkommt. Alles klar dann liefern diese information vielleicht nochmal nach vielen vielen dank herr königs- mann. Es war super ein rundumschlag zu spacex und ja ich sag vielen dank fürs zuhören hier bei raum zeit das war's.

Shownotes